servus ihr lieben, komm kabinentechnisch nicht weiter, habe aber glücklicherweise euer forum entdeckt.
nachdem mir nach 80 tkm in afrika meine geliebte natokabine mit ihren unzähligen kältebrücken von meinem unimog gekracht ist, hab ich mich entschlossen mal was gescheites zu basteln und suche nun die absolut ultimativen sandwichplatten für ne richtig stabile und top isolierte kabine. dazu meine fragen:
1. die wahl der aussenhaut alu oder gfk, wer hat dazu pro und kontra?
ich tendiere zu einer 3 mm Gfk haut, da ich einige risse und
löcher in der blechhaut meiner alten kabine hatte. gibts
irgendwelche abgefahrenen platten mit z.b. kevlar
beschichtung, oder wabenstruktur?
Ein hersteller packt noch ne dünne schicht holz zwischen
gfk und hartschaum..mmhh??
2. solche platten wollen ja auch optimal geklebt sein. gibt es auf dem markt irgend einen herausragenden kleber für diesen zweck?
3. einige hersteller kleben holzleisten auf die plattenstösse, verschrauben diese und behaupten dies sei ein sensationelles plus an stabilität. stimmt das?
4. wie gross ist der festigkeitsunterschied zwischen pu-schaum und pvc-schaum in sandwichplatten?
dem preis nach müssen die pvc platten ja schusssicher
sein.
5. welche plattenhersteller liefern die beste qualität?
da ich nun auch so langsam in die jahre komme, wächst der wunsch nach einer warmen dusche unterwegs zusehens. aber wenn schon eine kabine fürs mädcheninternat, dann richtig und desshalb suche ich nun ein ganz speziellen wärmetauscher.
da ich meist in "gasfreie" länder reise, läuft bei mir alles mit diesel und alkohol (nicht was ihr jetzt denkt, ich führe nur ungeniesbaren spiritus mit!).
also suche ich einen boiler, der im stand durch warmluft der dieselheizung gespeist wird und beim fahren die motorwärme nutzt. vielleicht gibts einen der sogar einen dieselbrenner eingebaut hat und autark arbeitet. das wäre der absolute volltraum. im jachtbereich hab ich geschaut, aber leider nur reine motorwärmetauscher gefunden mit solch albernen heizstäben drin zur unterstützung. da sich aber im gleände die bleiplatten sämtlicher gel-, bagger- und schussicherer batterien regelmässig verabschiedet haben und gebrochen sind, sollte das warmwasser möglichst stromunabhänig erzeugt werden.
kennt jemand ein entsprechendes produkt? wie ist eure erfahrung mit den einschlägigen boilern?
also kinders, sorry für den extrem langen text, aber das quält mich schon so lange und musste jetzt einfach raus. würde mich über hilfreiche tips super freuen,
danke euer philip.