1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Abgaskamin für Gas-Absorberkühlschrank ans Heck?

  • mowagman
  • 21. April 2009 um 14:02
  • mowagman
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    257
    Wohnort
    Nordheide
    • 21. April 2009 um 14:02
    • #1

    Moin zusammen,

    habe schon Krabbes Beitrag in der Wissensbasis gelesen, hätte da aber gerne noch eine Frage: darf der Abgasstutzen auch am Fahrzeugheck enden? Oder muss er zwingend seitlich am Fahrzeug münden?

    Gruss, Florian
    >>>>>
    .. die Entdeckung der Langsamkeit....

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 21. April 2009 um 14:20
    • #2

    Ich kann's Dir zwar nicht sicher garantieren, aber ich hab zumindest noch nie was davon gehört dass das Abgas irgendwo bestimmt hin muss. Nach außen muss es halt. Wenn ich mich recht entsinne ist die einzige Festlegung eh, dass man sich an die Einbauvorschriften des Herstellers halten muss. Da solltest dann mal nen Blick in Deine Beschreibung werfen. Da sind ja auch Mindestabstände und Materialien gefordert, das kann ja je nach Modell sehr stark variieren.

    Mein Kühlschrank Abgas endet mit der warmen Abluft zusammen auf dem Dach (Kamineffekt).

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 21. April 2009 um 14:32
    • #3

    Wenn Du den Kühlschrank hinten quer stehen hast, dann darf bzw. muss natürlich auch die Abgasführung nach hinten sein.
    Einen Abgaskamin brauchst Du ja bei neuen Kühlschränken eh nicht mehr zwingend.
    Ansonsten gilt das, was mangiari schon schrieb: So wie in der Einbauanleitung des Herstellers.

    Was hast Du denn vor bzw. wie willst Du den Kühlschrank denn einbauen?

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 22. April 2009 um 01:51
    • #4
    Zitat von mowagman

    Moin zusammen,
    habe schon Krabbes Beitrag in der Wissensbasis gelesen, hätte da aber gerne noch eine Frage: darf der Abgasstutzen auch am Fahrzeugheck enden? Oder muss er zwingend seitlich am Fahrzeug münden?


    Hallo,
    ich könnte mir keinen Grund vorstellen, weshalb nicht hinten.
    Bei unserem Selbstbau ist der Stutzen der Heizung (edit: Trumatic E1800, über Alu-Flex- Rohr im Flex-Rohr) hinten. Hat bis jetzt 17 Jahre lang keine Probleme oder gar Erwähnungen gegeben.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

    Einmal editiert, zuletzt von Berny (22. April 2009 um 14:28)

  • mowagman
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    257
    Wohnort
    Nordheide
    • 22. April 2009 um 12:50
    • #5

    Der Kühlschrank soll hinten im Heck, quasi mit dem Rücken an der hinteren Wand stehen

    Gruss, Florian
    >>>>>
    .. die Entdeckung der Langsamkeit....

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 22. April 2009 um 13:37
    • #6

    Dann kannst Du die Lüftungsgitter auch in die Hecktüren bauen. Von seiten der Vorschrift kein Problem. Du mußt dann nur irgendwie lösen, dass der Brennraum (also die Rückseite des kühlschrankes) dicht zum Innenraum ist. Aber das sollte ja auch machbar sein.


    @ Benny,
    in den letzten 17 Jahren hat sich aber leider durch die DIN EN 1949 ein wenig was an den Einbauvorschriften geändert, so dass man das, was vor 17 Jahren erlaubt war, heute nicht mehr alles so bauen darf.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 22. April 2009 um 14:21
    • #7
    Zitat von Krabbe

    @ Benny,
    in den letzten 17 Jahren hat sich aber leider durch die DIN EN 1949 ein wenig was an den Einbauvorschriften geändert, so dass man das, was vor 17 Jahren erlaubt war, heute nicht mehr alles so bauen darf.


    Hi Krabbe (Sachverständiger),
    nachgedacht...: Ich könnte mir vorstellen, dass ein Heckkamin oder -gitter, oder, besser ausgedrückt, ein Gasverbraucher während der Fahrt hinten insofern problematisch (oder gar nicht statthaft) sein dürfte, da während der Fahrt durch den dort entstehenden Luftwirbel die Flamme ausgeblasen werden könnte...?

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Wim
    Junior
    Beiträge
    20
    • 22. April 2009 um 16:12
    • #8

    Hallo,

    Das soll gar kein probleem sein meinen kuhlschrank hab ich auch hinten, und die flamme is noch nie ausgeblazen!

    Grusse
    Wim

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 22. April 2009 um 16:30
    • #9

    @ Berny,

    wenn schon, dann bitte Sachkundiger, nicht Sachverständiger. ;)

    Das Problem mit dem Flamme auspusten könnte je nach Fahrzeuggeometrie und Luftverwirbelung vielleicht auftreten, aber das könnte auch bei einem seitlichen Lüftungsgitter passieren. Aber auch wenn, das wäre ja kein Sicherheitsproblem, da dann die Zündsicherung die Gasversorgung schließen würde.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 23. April 2009 um 09:30
    • #10

    Eigentlich halte ich es für eine sehr schlaue Idee den Kühlschrank an die Hecktüre zu stellen, wenn man diese nicht anderweitig benötigt. So kommt man an alles immer gut dran und muss zu Revisionsarbeiten nicht gleich die halbe Gasanlage zerlegen.

    Was das Flämmchen angeht, in meinem letzten hat's das ständig ausgeblasen, obwohl der Kühlschrank seitlich war. Das war recht nervig, weil dann die ganze Zeit die elektrische Zündung geklappert hat und weil die prozentuale Brenndauer dann aber so gering war, hat das Gas dicht gemacht und dann musste man immer erst wieder von Hand anmachen, wenn man wieder zum Stand kam.

    In meiner aktuellen Baustelle habe ich um dieses Problem zu vermeiden ein paar Metall-Blechstreifen vor die Brennkammer installiert, so dass das Flämmchen selbst der Zugluft nicht so stark und vor allem nicht so direkt ausgesetzt ist.

  • mowagman
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    257
    Wohnort
    Nordheide
    • 23. April 2009 um 13:42
    • #11

    Ok, dann schon mal danke.

    Hecktüren hatte ich mal, sind jetzt verschlossen

    Gruss, Florian
    >>>>>
    .. die Entdeckung der Langsamkeit....

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™