1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Durchgang zum Fahrerhaus bei MB-Kurzhauber

  • Bruno Siemer
  • 19. Februar 2001 um 22:44
  • Bruno Siemer
    Gast
    • 19. Februar 2001 um 22:44
    • #1

    Hallo, der Durchgang zum Fahrerhaus ist bisher nur ein Notdurchstieg 40 x 60 cm. Aus vielen Gründen möchten wir den Durchgang vergrössern, sehen aber Probleme durch Beifahrersitzbank (Raus damit und Einzelsitz?), Abdichtung und Ausgleich der unterschiedlichen Bewegungen zwischen Kabine und Fahrerhaus. <p>
    Wer hat Durchgang in entsprechender Grösse schon mal hergestellt und kann mir Tipps geben oder Fotos / Skizzen schicken. Die Lösung sollte allerdings schon semiprofessionell sein und länger als eine Reise halten. <p>
    Freue mich auf Antworten, Bruno
    <br>

  • Sven Strumann
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    510
    Wohnort
    Selfoss, Ísland
    • 20. Februar 2001 um 14:07
    • #2

    Dein Vorhaben ist nicht besonders schwierig: Rückwandöffnung in der gewünschten Größe raustrennen, einen Rahmen aus Stahlprofil um die Öffnung schweißen und die Verbindung zwischen Kabine und Fahrerhaus mit einer flexiblen Dichtung (Faltenbalg), zum Beispiel aus LKW-Planen herstellen. Besonders gut ist es wenn du den Faltenbalg noch isolierst. Kannst Du dir bei jedem modernen Gelenckbus anschauen.<p>
    Grüße,<br>
    Sven
    <br>
    <ul><li><a href="http://www.slideart.de" target="_top">Diashows von SlideArt</a></ul>

  • Hubert Quadflieg
    Gast
    • 25. Februar 2001 um 15:45
    • #3

    >Das Thema wird z.Zt. auch bei http://www.maggie-deutz.com/index.html diskutiert.<p>
    Ich selbst habe Mossgummi steckbares Dichtprofil, bei dem die Hohldichtung im Winkel von 90 grad zum klemmprofil steht auf Alu Winkel gesteckt, das ganze verklebt und mit Schtuaben fixiert und auf den Stahlran jeweils im koffer und im Fahrerhaus so verschraubt, dass die Hohlprofile gegeinandergepresst werden.<p>
    Bei extremer Verschränkeung ergibt sich zwar ab und an ein Spalt, aber mit Staub muss man eh leben, Ihn bekämpfen zu wollen führt nur zu Nervensammenbrüchen.<p>
    <br>
    Von der Sitzbank habe ich mich sehr zum im Intersse meiner Beifahrerin und ihrer Bandscheiben getrennt und statt deseen einen Sitz aus dem Mercedes Vito eingebaut.<p>
    Gruß Hubert<p>

    <br>

  • v112 Volker
    Gast
    • 25. Februar 2001 um 17:14
    • #4

    Hallo Bruno, Anfang der 90er hatte ich bei meinem AL 28 das gleiche Thema, allerdings verschäft durch das extrem kurze Fahrerhaus der alten, runden Kabine.<p>
    Also: Schritt eins, Fahrerhaus hinten den Türen komplett aufgetrennt und 23 cm dazwischen geschweißt. Schritt zwei: "Riesendurchgang": Originalsitze rausgeschmissen und gebrauchte LKW-Schwebesitze auf Drehkonsolen eingebaut, dazu Gurtpunkte für Beckengurte am Bodenblech verschweißt. Dann die Rückwand soweit rausgetrennt, dass nur noch Rundungen stehen bleiben. Schließlich, und das war später der Hit, das Dach zwei mal in Längsrichtung eingeschnitten, statt Rundung nach unten, dann Rundung nach oben daraus gemacht, Rahmen eingeschweißt, Spalte am Dach mit zusätzlichen Blechen verschlossen. So hatten wir einen Durchgang, an dem man sich nie wieder den Rücken oder Kopf stoßen konnte !!!<p>
    Isolierung des Durchganges: Zwei schwere LKW-Planen und eine Campermatte als Iso dazwischen. Das ganze an Fahrerhaus und Aufbau mit zusätzlichen Alu-Leisten am Winkelprofil unter Zuhilfenahme von Sikaflex (das war eine arge Sauerei !!!) vernietet oder verschraubt (am Aufbau Niete), um es später noch mal abzukriegen.<p>
    Aufpassen, dass Du genug Falte einplanst, sonst reißt Dir die die Schose im Gelände ab !!<p>
    Viel Erfolg <p>
    Volker
    <br>

  • birdis
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    • 25. Februar 2001 um 21:11
    • #5

    >Hallo, der Durchgang zum Fahrerhaus ist bisher nur ein Notdurchstieg 40 x 60 cm. Aus vielen Gründen möchten wir den Durchgang vergrössern, sehen aber Probleme durch Beifahrersitzbank (Raus damit und Einzelsitz?), Abdichtung und Ausgleich der unterschiedlichen Bewegungen zwischen Kabine und Fahrerhaus. <br>
    >Wer hat Durchgang in entsprechender Grösse schon mal hergestellt und kann mir Tipps geben oder Fotos / Skizzen schicken. Die Lösung sollte allerdings schon semiprofessionell sein und länger als eine Reise halten. <br>
    >Freue mich auf Antworten, Bruno<p>
    Hallo ich habe bei meinem Fahrzeug (Absetzkabine) einen dichten vollwertigen Durchgang. Der ist Orginal von bimobil ganz einfach gemacht, aber schwer zu beschreiben. bei interesse schicke ich Dir Fotos.
    <br>

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™