1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Schiebeluke aus Bootsbau, was sagt der TÜV dazu?

  • Danny-Mayer
  • 29. März 2005 um 16:36
  • Danny-Mayer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    188
    • 29. März 2005 um 16:36
    • #1

    Hallo, ich musste mich ja aus Geldgründen von meinem komplett über dem Schlafbereich zu öffnenden Dach verabschieden. Jetzt habe ich aber gesehen das es im Bootsbau Schiebeluke von 950 mm mal 800mm komplett aus Acrylglas in massiver 12mm Dicke gibt.

    Eigentlich müßte das ja gut dafür geeignet sein,
    Dicht wird es wohl sein! wenn da einer 1 Million Euro für eine Jacht ausgibt und dann regent es da rein, das kann ja nicht sein!

    Einbruchsicher ist es auch, 12mm Acrylglas, das reicht glaub schon!

    Nur was sagt der TÜV dazu?

    Was muss ich beachten?

    Mein Fahrzeug fährt höchstens 120 km/h da sollte die Luke schon heben, oder?

    Danke für eure Antworten!

    Danny

  • Anonymous
    Gast
    • 29. März 2005 um 17:20
    • #2

    Hallo Danny

    Wenn du mal die Dachluken aus dem Zubehör für Reisemobile gesehen hast, wie windig die gebaut sind, ist eine Bootsluke im Gegensatz dazu richtig massiv.

    Den TÜV interessiert was über 3 m Höhe eingebaut ist, gar nicht.

  • Danny-Mayer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    188
    • 29. März 2005 um 18:37
    • #3

    Danke, aber ich liege auf 285cm Höhe über der Fahrbahn!

    Danny

  • dm--
    Gast
    • 29. März 2005 um 18:37
    • #4

    Jedes Fenster, (egal aus Glas oder Kunsstoff) muss zum Einbau in Kraftfahrzeuge abgenommen sein.
    Wenns hart auf hart kommt ist nix mit TüV.

    Die Abnahme ist durch diese Wellenlinie mit E Kennung im Glas bestätigt.

    Wobei ich den Vorredner recht gebe: Vernünftige Fenster aus dem Bootsbau -- kontra Dachluke aus Weichplastik.
    Aber -- von dem blöden Weichplastikteil geht weniger Verletzungsgefahr aus als von einer berstenden 12 mm Scheibe.

    dm

    der nie vergisst sich einzuloggen!

  • Anonymous
    Gast
    • 29. März 2005 um 18:48
    • #5

    war ein Schreibfehler
    2 Meter sollte das sein.
    Alle Fenster die unterhalb der 2m liegen müssen die Wellenlinie bzw ein E Zeichen führen, <Hintergrund ist die mögliche Verletzungsgefahr der Fußgänger, Radfahrer etc.
    Wer aber die Plexiglasfenster kennt hinterfragt die Sinnigkeit, da diese Fenster mit Wellenlinie böse splittern.

    Auf dem Wasser gibt es weder Fußgänger noch Radfahrer daher haben die
    Bootsteile keine Wellenlinie :D
    dafür müssen Luken am Boot sogar einen Menschen aushalten der blind
    umherstolpert

    Aber ich habe mal einem Kunden Bullaugen von Vetus (ohne Wellenlinie) ins Hochdach eingebaut und mich vorher beim TÜV schlau gemacht (es war über
    2 m Höhe und daher auch zugelassen)

  • dm--
    Gast
    • 29. März 2005 um 20:05
    • #6

    Das mit den 2 Metern stimmt. Ab dieser Höhe werden einige Vorschriften lockerer gesehen, da ab dann --wie du richtig sagst-- keine Gefahr mehr für Fußgänger ausgeht.

    Aber bei Fenstern --- ich zitiere einfach:

    Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

    B. Fahrzeuge

    III. Bau- und Betriebsvorschriften

    §40 Scheiben, Scheibenwischer, Scheibenwascher, Entfrostungs- und Trocknungsanlagen für Scheiben

    (1) Sämtliche Scheiben - ausgenommen Spiegel sowie Abdeckscheiben von lichttechnischen Einrichtungen und Instrumenten - müssen aus Sicherheitsglas bestehen. Als Sicherheitsglas gilt Glas oder ein glasähnlicher Stoff, deren Bruchstücke keine ernstlichen Verletzungen verursachen können. Scheiben aus Sicherheitsglas, die für die Sicht des Fahrzeugführers von Bedeutung sind, müssen klar, lichtdurchlässig und verzerrungsfrei sein.

    .....


    Und irgendwo steht dann, das Sicherheitsglas eben das mit der Wellenlinie ist.


    Bei deiner Scheibe hast du einfach Glück gehabt. Auch der TüV weiß nicht alles. Gottseidank.

  • Mogros
    Junior
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Bern
    • 30. März 2005 um 11:01
    • #7

    Hallo Danny-Mayer

    schau dir doch mal die Womo-Dachfenster von Webasto an... sind riesig und isoliert.

    schaust du hier:
    http://www.webasto.de/am/de/am_rv_sunroofs_4604.html
    oder auch hier:
    http://www.webasto.de/am/graphics/fi…rv_de_951kb.pdf

    Gruss
    Chrigu

  • Danny-Mayer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    188
    • 30. März 2005 um 21:29
    • #8

    Hallo Mogros, also sind schon klasse die Dinger, aber

    1. Zu Klein! meine Schiebeluke ist 950mm mal 800mm.
    2. Nicht Begehbar
    3. Viel zu teuer!
    4. Montage aufwendiger als bei der Schiebeluke

    Also ich muss mal zu meinem TÜV Menschen gehen und da mal fragen!

    Oder weis wer noch was?

    Danny

  • Sven Strumann
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    510
    Wohnort
    Selfoss, Ísland
    • 4. April 2005 um 21:25
    • #9

    Danke für den Link zu Webasto. Das Ding kannte ich noch nicht, gefällt mir aber. Vorallem sieht das wesentlich solider aus als die Billigdachluken die sonst so angeboten werden. Und gegenüber Bootsdachluken hat diese Doppelverglasung, wird also nicht bei kühler Witterung zur Berieselungsanlage mit Kondenswasser.

  • Dirk16
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    Wohnort
    Out of Rosenheim
    • 5. April 2005 um 11:32
    • #10

    Hi!
    Freu dich nicht zu früh: ein Kumpel bei Webasto hat mich über das Dach informiert: das Teil allein (bei einer Tochter in Holland hergestellt übrigens) kostet 1200.- und für den Einbau braucht man wohl ein Spezialwerkzeug, das noch mal 2000.-€ (richtig gelesen!) kostet, ohne ginge es nicht.

    Im Juli kommt aber ein Dach heraus, das man selbst nachträglich einbauen kann, also abwarten! Aber bitte frag das nicht bei Webasto an, die Info ist eher "vertraulich", also so weit ich weiss nicht offiziell. Wenn, dann frag eher informell, ob da was kommt, ok?

    Gruss,
    Dirk

    Gruss,
    Dirk
    _______________________________________________________________

    Es ist einfach, glücklich zu sein. Es ist nur schwer, einfach zu sein.

  • Dirk16
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    Wohnort
    Out of Rosenheim
    • 8. April 2005 um 12:59
    • #11

    Hi!
    Lt. meinem Bekannten ist das Dach zum Selbsteinbau jetzt freigegeben.

    Schau mal hier:

    http://www.open-air-feeling.de/index_de.php

    Gruss,
    Dirk

    Gruss,
    Dirk
    _______________________________________________________________

    Es ist einfach, glücklich zu sein. Es ist nur schwer, einfach zu sein.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™