1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Verkleben von 6,5 mm Siebdruckplatten

  • Santanaone
  • 21. Januar 2005 um 20:32
  • Santanaone
    Junior
    Beiträge
    27
    Wohnort
    BHG
    • 21. Januar 2005 um 20:32
    • #1

    Hallo Leute,

    hat einer von Euch erfahrungen :!: ,wie man 6,5 mm Siebdruckplatten verkleben kann,reicht 2 K-Kleber aus :?: .

    grüsse Harry

  • Pick-Up Jo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    261
    Wohnort
    73277 Owen im Schwobaländle
    • 21. Januar 2005 um 20:41
    • #2

    Hi Santanaone

    Bei 6,5 mm geht Stoß auf Stoß nix. :cry:
    Da mußt du dann mit innen in den Ecken eingesetzten Holzkanten mit so 2 x 2 cm arbeiten.

    Oder Die jeweiligen Bodenplatten mit 15mm dicke ausführen, dann könntest du die 6,5 mm-Platten direkt seitlich anschrauben und verkleben. So hab´s ich gemacht.

    ciao

    Wo ein Pick Up ist, ist auch ein Weg (nicht immer, aber immer öfter)

  • Santanaone
    Junior
    Beiträge
    27
    Wohnort
    BHG
    • 21. Januar 2005 um 20:49
    • #3

    Hallo Pick-up Jo,

    wenn ich richtig verstehe also profilholz 2cmx2cm nehmen und die platten verkleben und schrauben.

    grüsse Harry

    PS. wie hast Du die Kabine gestrichen .

  • Pick-Up Jo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    261
    Wohnort
    73277 Owen im Schwobaländle
    • 21. Januar 2005 um 21:05
    • #4

    Hi Santanaone

    Jou genau.

    Wichtig: An den Klebestellen der Siebdruckplatten die Beschichtung der Platten komplett abschleifen bis auf das rohe Holz, sonst hebt der Kleber nicht :!:
    Die von aussen sichtbaren Schraubenköpfe mußt Du dann mit Alu-Winkeln, die Du über die ganzen Kanten klebst, abdecken. Diese stabilisieren die ganze Sache auch noch.

    ciao :lol:

    Wo ein Pick Up ist, ist auch ein Weg (nicht immer, aber immer öfter)

  • Pick-Up Jo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    261
    Wohnort
    73277 Owen im Schwobaländle
    • 21. Januar 2005 um 21:11
    • #5

    noch´n Nachtrag:

    zum kleben hab ich für die Plattenstöße und Kanten Sikaflex 252 genommen. Heute würde ich sagen, bei der zusätzlichen Verschraubung hätte es auch das viel preiswertere Sikaflex 221 getan.
    Alle Aluwinkel, die ich aufgesetzt habe, habe ich auch mit 221 geklebt, halten wie die Hölle, kannst´de nich mehr wegreissen.

    ciao :lol:


    ähh, noch ne Frage, wo liegt BHG ???

    Wo ein Pick Up ist, ist auch ein Weg (nicht immer, aber immer öfter)

  • Santanaone
    Junior
    Beiträge
    27
    Wohnort
    BHG
    • 21. Januar 2005 um 21:15
    • #6

    Hallo Pick -up Jo,

    also BHG ist Bad Homburg ca 8 Km. von Frankfurt am Main,

    sag mal für den Kleber und die Leisten hast Du preise.

    grüsse Harry aus BHG.

  • Pick-Up Jo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    261
    Wohnort
    73277 Owen im Schwobaländle
    • 21. Januar 2005 um 21:29
    • #7

    Hi

    jo, hab ich

    Für 1 Kartusche Sikaflex 221 mußt Du ca. 8,50 Euro berappen.
    Für die Alu-Winkel, bei Dir müßten so 30 x 30 mm reichen für die Kanten, kalkulierst Du mal für alles kpl. so an die 100 Euro ein.

    Kleber dürftest Du schätzungsweise so mind. 30 Tuben verbrauchen.

    Die Alu-Winkel habe ich einfach beim Eisenhändler gekauft, da bekommst Du die 6m-Stange 30x30er Winkel für ein paar Euro.
    Und den Kleber Sika 221 kannst Du bei 3.2.1-Ebay auch für ca. 5 Euro pro Kartusche haben. Wenn Du dann gleich 2 Kartons mit je 12 Tuben nehmen würdest, würde sich das auch lohnen. Aber Vorsicht, da gibts einen, der verkauft die Tuben zwar einzeln für ca. 5 Euro´s, verlangt aber auch pro Tube 5 Euro Versand, also das kleingedruckte lesen !

    ciao

    Wo ein Pick Up ist, ist auch ein Weg (nicht immer, aber immer öfter)

  • Santanaone
    Junior
    Beiträge
    27
    Wohnort
    BHG
    • 21. Januar 2005 um 21:40
    • #8

    So,

    da ist mir doch alles klar ich glaube meine Frau wird mich nächte Zeit nicht so viel sehen :D


    grüsse Harry aus BHG.

  • Pick-Up Jo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    261
    Wohnort
    73277 Owen im Schwobaländle
    • 21. Januar 2005 um 22:14
    • #9

    Viel Glück und alles gute beim Bau :lol::lol::lol:

    ciao, bis dann

    Wo ein Pick Up ist, ist auch ein Weg (nicht immer, aber immer öfter)

  • Santanaone
    Junior
    Beiträge
    27
    Wohnort
    BHG
    • 22. Januar 2005 um 13:16
    • #10

    Hallo Pick up Jo,

    ich habe da doch noch mal eine frage hast Du einen Rahmen direkt an Kabinen -boden befestigt.Dan noch mal zu den Siebdruckplatten habe heute die preise bekommen qm 1450 inkl. ist der preis ok.wäre eben direk hier im ort.


    grüsse Harry aus BHG.

  • Pick-Up Jo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    261
    Wohnort
    73277 Owen im Schwobaländle
    • 22. Januar 2005 um 15:37
    • #11

    H Harry

    Einen zusätzlichen Rahmen hab ich nicht unter dem Boden.
    Ich hab die Siebdruckplatten-Kiste direkt auf den Hilfsrahmen gesetzt.
    Als begehbaren Boden würde ich aber auf jeden Fall ein Stück Siebdruckplatte mit 18 oder 21 mm Stärke nehmen. Dein Boden, der begehbar ist, ist ja relativ klein und da fällt das zusätzliche Gewicht nicht auf.
    Mit den 14,50 kannst Du leben :lol:

    ciao, bis dann

    Wo ein Pick Up ist, ist auch ein Weg (nicht immer, aber immer öfter)

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 23. Januar 2005 um 07:49
    • #12

    Hallo zusammen,

    um noch etwas zu sparen, kann man den Innenboden auch leicht aus 19 mm Birke Multiplex Platten bauen, die wasserfest verleimt sind. Ist der Boden direkt auf dem Styrodur, so nehmen die meisten Hesteller auch nur 10 bis 12 mm als Bodenstärke.

    Besten Gruß

    HWK

  • giessener
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 23. Januar 2005 um 10:17
    • #13

    hallo santanaone,
    um noch mehr zu sparen kannst du die siebdruckplatten auch hier in gießen bei holz jung kaufen. ich habe ein angebot von 9,95 euro plus MwSt. für 9mm platten vorliegen.
    gruß aus gießen,stefan

  • Santanaone
    Junior
    Beiträge
    27
    Wohnort
    BHG
    • 23. Januar 2005 um 11:07
    • #14

    Hallo Giesener,

    ist ja genial,hast Du auch das gewicht pro qm . und eine Tel.Nr.

    grüsse Harry

  • giessener
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 23. Januar 2005 um 12:56
    • #15

    hallo santanaone,
    das gewicht weiss ich leider nicht, kannst du aber sicherlich dort erfragen. die telnr. lautet: 0641-922500
    gruß,stefan

  • Pick-Up Jo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    261
    Wohnort
    73277 Owen im Schwobaländle
    • 23. Januar 2005 um 15:43
    • #16

    hallo Harry

    Das Gewicht 9 mm liegt bei 7 kg/qm, das ist aber auch schon das Gewicht, das kpl. fertige Sandwichplatten haben.
    Der Unterschied würde sich also dann nur noch im Preis der Kab abspielen, und nicht mehr im Gewicht.
    Der Preisunterschied dürfte sich bei der fertig isolierten Leer-Kabine so um die 1.500 bis 2.000 Euro belaufen, was die Kab aus Siebdruckplatten billiger käme, allerdings bei wesentlich mehr Arbeitsaufwand wegen Isolierung und Innenverkleidung.

    Bei den Siebdruckplatten: wegen dem verbreitern:
    Ich habe beim verlängern (was ja dasselbe ist) folgendes gemacht:
    auf der Innenseite einen Streifen 9 mm Siebdruckplatte über den Stoß geklebt, mit Sika 221. Vorher natürlich im Klebebereich die Beschichtung kpl. abgeschliffen ! Und dann von ausssen mit 3,5 x 30 mm V2A-Schrauben durchgeschraubt, die innen überstehenden Schraubenspitzen abgezwickt. Aussen wurden die versenkten Schraubenköpfe mit Kfz-Reparaturspachtel gespachtelt u. verschliffen. Innen wurde ja drüberisoliert, sieht man also auch nicht.
    Auf den Bildern unten sieht man´s innen ein bisschen, die Verschraubung aussen sehr gut.

    Bilder

    • 04050401.JPG
      • 16,03 kB
      • 567 × 381
    • 04050402.JPG
      • 17,36 kB
      • 567 × 311

    Wo ein Pick Up ist, ist auch ein Weg (nicht immer, aber immer öfter)

  • Santanaone
    Junior
    Beiträge
    27
    Wohnort
    BHG
    • 23. Januar 2005 um 17:01
    • #17

    Danke pick up Jo,


    also ich habe in moment noch die idee nur auf 1500mm breite und 1650mm höhe zugehen ,war eben nur mal so eine Idee mit 9mm Platten ich habe immer noch bedenken bei 6,5mm das es nicht stabiel genug :?: ,wie gross wird Dein Cap :?: hast Du irgendweiche anhaltspunkte wegen der stabilität :?: und was sagt der Tüv :?:


    grüsse Harry

  • Pick-Up Jo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    261
    Wohnort
    73277 Owen im Schwobaländle
    • 25. Januar 2005 um 18:50
    • #18

    Hi Harry

    my Cab is a Mords Drumm :lol:

    Länge 4,4m, Breite 1,85 m, Höhe 2,15 m

    Gesamt Auto mit Kab: L 5,45 m, B 1,85 m, H 3,05 m, Gewicht 2,5 to leer
    Tüv hab ich schon, Vollabnahme, Umtypung von LKW auf WOMO erledigt, noch ein paar Einzelabnahmen wie z.b. Felgen, Auflastung auf 2,805 to.
    Hat mich schier umgehauen: 250 Euros (das waren mal 500 DM!!!!!).

    Bei Deiner Größe hätte ich keine Bedenken wegen der Stabilität bei 6,5er Platten.

    ciao

    Wo ein Pick Up ist, ist auch ein Weg (nicht immer, aber immer öfter)

  • Santanaone
    Junior
    Beiträge
    27
    Wohnort
    BHG
    • 25. Januar 2005 um 19:52
    • #19

    Hallo Pick up Jo,

    Tüv abnahme brauch ich wohl nicht da meine Suze unter LKW fährt,und das Cap zuladung wird,mit der auflastung habe ich echte probleme derzeit habe ich zaladung gesamt 535 Kg. Cap inkl ausbau soweit ich das ausrechnen konnte ca 225 kg ich hoffe mal das ich die 260Kg nicht überschreite,jetzt noch mal eine frage die Siebdruckplatten sind ja beschichtet was für ein Lack nimmt man da und wie behandelt man alles vor.
    grüsse Harry aus BHG.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.585
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 26. Januar 2005 um 22:53
    • #20

    Hallo zusammen

    Santanaone: Wegen der Stabilität brauchst Du Dir nur dort (kleine) Sorgen zu machen, wo die Siebdruckplatte über eine längere Strecke nirgens von einem Möbel oder auch einem Rahmen gestützt wird!
    Ich habe Versuche mit 3mm Pappelsperrholz gemacht, wenn das alle 40cm irgendwo abgestützt ist, ist sogar dieses weiche, dünne, als nicht so stark belastbare Holz stabil genug!
    Kannst es ja selbst versuchen!
    Eine Spannweite von mehr als einem Meter zwischen einer Möbelwand oder einem Fensterrahmen, welche beide die Wand stabilisieren, wirst Du wohl kaum haben, wenn überhaupt!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™