1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Zwangsbelüftung Kabine ?

  • Ragnhild
  • 9. Januar 2005 um 20:53
  • Ragnhild
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    821
    • 9. Januar 2005 um 20:53
    • #1

    Hallo
    angeregt durch Joe´s Beitrag über seinen Selbstbau der PickUP-Kabine, wo er in seine zweigeteilte Türe unten die Entlüftungen??? einbaute, bin ich nun am grübeln und Unterlagen wälzen :lol: über Zwangsbelüftungen in der Kabine. Hab aber noch nichts gefunden. Der Gaskasten muß entlüftet sein. Und im Bereich Gas las ich in TÜV Vorschriften, das sich geeignete? Belüftungen im Wohnbereich befinden müssen, die bei der Verwendungen eines gasbetriebenen Kochers zu öffnen sind, näheres unter den Herstelleranweisungen des Geräteherstellers. Dort (SMEV) steht genau das gleiche: Über der Herdzone müssen eine oder mehrere Lüftungsöffnungen (min150cm²) vorhanden sein. TÜV: ....daß während der Betriebszeit diese verschließbaren Lüftungsöffnungen (Dachluke,etc) offen sein müssen.
    ....müssen Lüftungen zur Frischluft von min150cm² vorhanden sein.....diese können verschließbar sein.

    Also langen auch die Fenster . ?.
    Worauf wurde bei Euch da geachtet?

    .


    ***

  • Anonymous
    Gast
    • 9. Januar 2005 um 23:30
    • #2

    Ja, auch hier reichen verschließbare Öffnungen. Fenster, Dachluken, Türen.
    Eine offene Flamme verbraucht Sauerstoff, daher muss beim Kochen für Lüftung gesorgt werden.
    Macht jeder normaldenkende Mensch sowieso, schon um den Mief loszuwerden.


    Das gilt auch für die Erwärmung von Bohneneintopf, danach erlaubt der
    Gesetzgeber das Verschließen der Entlüftungsöffnungen, paradoxerweise.
    Erstickt sind schon viele, erstunken noch keiner :wink:

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 10. Januar 2005 um 10:15
    • #3

    Hallo zusammen,

    und ganz wichtig ist der Hinweis auf das Öffnen der Fenster beim Betreiben von offenen Feuerstellen (selbst diesen Zettel wollte man in Sichtweite des Herdes bei der Abnahme nachgewiesen haben).

    Besten Gruß

    HWK

  • Ragnhild
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    821
    • 12. Januar 2005 um 23:52
    • #4

    Werden dann diese Zwangsbelüftungshauben (Nordstar z.B. hat sie als Pilzform auf dem Alkoven) nur als Sicherheit mit eingebaut?

    .


    ***

  • Anonymous
    Gast
    • 13. Januar 2005 um 11:38
    • #5

    Moin
    Vorgeschrieben sind sie nicht.
    Da ich aber ein Freund von Frischluft bin und auch weil das Klima in einem Womo ohne Feuchtigkeit viel angenehmer ist, würde ich Dir dazu raten.

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 13. Januar 2005 um 12:01
    • #6

    Hallo Markus,

    eine Belüftung ist nur vorgeschrieben, wenn offene Feuerstellen oder Feuerstellen , die sich in den Innenraum entlüften, in Betrieb genommen werden. Wer aber mit mehreren Personen mal im Womo übernachtet hat und keine Lüftung hatte, der wird fließendes Wasser kennenlernen - leider aber von der Wand runter und nicht nur in der Naßzelle. Ich kann nur zu einer geplanten Be- und auch Entlüftung raten, die die Schränke und die Stauklappen miteinschließt.

    Realisiert habe ich dieses durch die Türe mit Zwangslüftung, vier Dachhauben mit entsprechender Zwangslüftung und für die Möbel durch die bekannten Möbelentlüfter sowie durch einen Anschluß der Möbel an die Heizung.

    Bisher hatten wir so keine Probleme.

    Besten Gruß

    HWK

  • Ragnhild
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    821
    • 17. Januar 2005 um 22:29
    • #7

    Kabine soll so oder so eine Lüftungsanlage 8) bekommen. Denn wenn die Solare die Batt´s vollgeladen hat, was mache ich den sonst mit der überschüssigen Energie die noch zur Verfügung stehen würde :twisted: . - Ein Lüfter, der die Kab wenn sie hier tageintagaus vor dem Haus steht durchquirlt.

    Wollte es nur vermeiden "riesige" Löcher in die Wände zu sägen.

    .


    ***

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™