1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Länge vom Sprinter-Fahrgestell

  • Sprintermax
  • 15. Juli 2004 um 22:10
  • Sprintermax
    Gast
    • 15. Juli 2004 um 22:10
    • #1

    Hallo Forum,

    ich interessiere mich für ein Sprinter-Fahrgestell mit einem Radstand von 3,55m. Kann mir jemand sagen wie lang eine Leerkabine auf diesem Auto sein darf, oder kannt jemand eine Internetseite mit einer Bemaßung des Fahrgestells.

    Vielen Dank im Voraus

    Max

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 16. Juli 2004 um 08:15
    • #2

    Hi, ich habe einen VW LT46 mit 3,55 Radstand. Auf die gleiche Frage
    hin habe ich vom TÜV folgende Antwort bekommen:
    "Der hintere Überhang darf die Hälfte des Radstandes betragen."
    Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das für alle Gewichtsklassen gleich ist. Ich meine je grösser die Tonnage, desto länger darf dann auch der Überhang sein.
    Bei mir sind es jetzt exakt 1,75m. Ich bau aber noch und hab noch keinen entgültigen TÜV-Segen.
    Viele Grüsse Lothar

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. Juli 2004 um 11:03
    • #3

    Hi, Max,

    über das Sprinter-Fahrgestell habe ich nichts, aber über den weitestgehend baugleichen VW LT gibt es unter 'http://www.vwn.de' Informationen, z.B. diese Maßzeichnungen: 'http://www.vwn.de/pdf/lt_masszeich_0309.pdf'.

    Außerdem ist es meines Wissens so, daß 60% des Radstandes als Hecküberhang zugelassen sind (sonst könnten auch manche Serienmobile nicht laufen) - unabhängig vom Fahrzeuggewicht. Wenn Du aber an diese Grenze herankommst, würde ich unbedingt zum langen Fahrgestell raten, weil Du einerseits ein besseres Fahrverhalten in beladenem Zustand erreichst und auch die Hinterachse nicht so leicht überladen bzw. die Vorderachse weniger entlastet wird (verringerte Hebelwirkung des Hecküberhangs).

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 16. Juli 2004 um 12:53
    • #4

    Hallo zusammen,

    ich kenn auch nur die 60%-Regel, die scheins allgemein genommen wird. MB gibt aber auch unter gewissen Vorraussetzungen eine Freigabe jenseits der 60%, was aber im speziellen Fall durch die Zentrale zu klären und auch abzusegnen ist.

    Aus eigener Erfahrung kann ich aber auch nur raten, den Überstand nicht voll auszuschöpfen, da die Hinterachse dann doch arg belastet wird und durch die Reduktion der Vorderachslast sich das Fahrverhalten doch negativ ändert (besonders bei Fronttrieblern, was aber hier nicht der Fall ist). Auch wird bei einem langen Überhang das Fahren von engen Kurven zur Qual, da das Heck doch arg ausschwenkt.

    Besten Gruß

    HWK

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 16. Juli 2004 um 15:08
    • #5

    Hallo zusammen, Ich hab was zu dem Überhang/ langen Radstand anzumerken. WIe oben beschrieben hab ich einen LT46 mit Alkovenkabine von MABU, die die schwindelerregende Höhe von 3,40m erreicht. Der Radstand ist (nicht zuletzt und Gott sei Dank) durch Anraten von Herrn Burkhart (MABU) 3,55m, also der kurze. Der Boden der KAbine ist hinten abgesenkt (für Fahrräder) und die Sitzgruppe ist hinten.
    Somit hab ich alles was schwer ist, auf oder vor der Hinterachse. Alle Tanks, die Möbel, die Gasflaschen, das Bett, usw.... Von Entlastung der Vorderachse kann bei meinem Auto trotz kurzem Radstand daher überhaupt keine Rede sein. Im Gegenteil: ich suche händeringend nach schweren Teilen, die ich hinten einbauen kann, damit die Vorderachse etwas Entlastung bekommt. Wie das mit nem langen Radstad wäre..??
    Nun ist mein Monster Womo allerdings durch die Alkhoveninnenhöhe von 105cm und einer Alkhovenlänge von 220cm nicht so ganz vergleichbar mit anderen, aber so viel wiegt das doch auch nicht oder?

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™