1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Kurzvorstellung WohnLKW bis 7,5 t sehr offene Planungsphase

  • omit1975
  • 2. Mai 2025 um 09:04
  • omit1975
    Junior
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Oftersheim
    • 5. Mai 2025 um 23:18
    • #21

    Oder halt gleich ein PickUp Truck, dann ist die ohne Fahr Problematik auch gelöst.


    Über Vor- und Nachteile wurde vor längerer Zeit auch dort mal diskutiert:

    Fragen zum Minisattel
    Hi Ich bin absolut nicht aus der Branche interessiere mich jedoch sehr für das Transportwesen. Hierbei interessiert mich das Minisattel Konzept sehr. Wollt…
    www.motor-talk.de
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 6. Mai 2025 um 08:36
    • #22

    Beim Pickup brauchst du aber so einen Gooseneck-Trailer. In USA ist sowas gängig, in Europa gibt es sowas ehr nicht. Wenn dann passen da so 5th-Wheeler dran, wie z.B. der hier

    Ein Minisattel geht natürlich auch, dann muss aber die Pritsche ab und eine Platform drauf. Dann hast du im Prinzip das gleiche Leerfahrtproblem, da die Pickups nur zuschaltbaren Allrad haben und keinen permanenten, da kein Mitteldifferential vorhanden ist.

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 6. Mai 2025 um 11:29
    • #23

    Hoi zämä

    Zitat von holger4x4

    Beim Pickup brauchst du aber so einen Gooseneck-Trailer. In USA ist sowas gängig, in Europa gibt es sowas ehr nicht.

    Na ja, bei uns in der Schweiz hab ich schon mehrere gesehen, im Ford-Autocenter-West St.Gallen hab ich selbst einen angeschaut und auf der Homepage war er damals auch, aufbauend auf einem Ford Ranger.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 6. Mai 2025 um 13:08
    • #24

    Hallo, Schwanenhals/Neudeutsch Gooseneck brauchst du ja nur wenn die Einstiegshöhe nicht bei Sattelplattenhöhe+Aufliegerrahmen liegen soll

    Gruss Karsten

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 6. Mai 2025 um 13:26
    • #25

    .. und wenn du mit der Konstruktion über die Bordwände der Pickuppritsche willst. Die Sattelplatte sitzt ja auf dem Boden der Pritsche. Es ging ja um den besseren Alltagsnutzen der Pickupladefläche gegenüber so einer Alu-Riffelbech Platform.

    Gruß, Holger

  • omit1975
    Junior
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Oftersheim
    • 6. Mai 2025 um 15:25
    • #26

    Hallo zusammen,
    vielen Dank für euren Input.
    PickUp scheint mein Budget zu sprengen.

    Somit verdichtet sich mein Projekt aktuell auf drei Varianten:

    1. Minisattel auf nem Iveco / Sprinter mit 6 m Hänger.
      Wie viel Bodenfreiheit so ein Gefährt eigentlich im Vergleich zu den anderen Varianten?
      Ein weiterer Vorteil bei dieser Variante wäre, dass ich den Anhänger ja auch mit Photovoltaik auf dem Dach komplett autark als tiny, tiny home irgendwo hinstellen kann.
    2. Klassischer 20 bis 30 Jahre alter 7,5 t mit 6 m Koffer.
      Wohl mehr Bodenfreiheit und für letzte hoppelige Meter irgendwohin vermutlich besser. Ordentlich Platz.
    3. Mitusbishi Canter mit 5 bis 6 m Koffer.
      Finde ich preislich ganz interessant und Gesamtlänge eben kürzer als bei den anderen beiden Varianten. Bodenfreiheit wohl eher wie bei 1.


    Und dann ist da noch die Variante 4, welche ich noch kurz durchdenken möchte: Elektro-Canter mit Photovoltaik vollballern und mit dem irgendwie mit wenig laden vorankommen. Finde es nimmer, aber irgendjemand hat das hier doch glaub mit nem Kastenwagen gemacht. Weiß nicht wie viel das unterstützt hat und ob das sinnvoll ginge.
    Wenn es aktuell irgendwie sinnvoll ginge, dann würde die Zeit einem da ja in die Karten spielen, da das ganze Solargedöns ja immer effizienter oder günstiger wird. Aber vermute, dass dies aktuell ja leider noch nix ist.
    Wenn ich aber den Weg zur Arbeit 30 km am Tag komplett mit Photovoltaik fahren könnte und bei Urlaubsreisen die Reichweite merklich verlängert würde, wäre das vielleicht ne Überlegung wert.

    Also falls ihr noch Anregungen oder Ideen habt, gerne her damit.
    Viele Grüße

    Timo

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 6. Mai 2025 um 15:50
    • #27

    Zum Thema Elektro-LKW: ich habe gerade mal nach dem aktuellen Ertrag unserer Solaranlage geschaut. Da sind 2800Wp in Süd-Südost Ausrichtung montiert, 45°. Ertrag im Mai bei super Wetter max. 20kWh, im Mittel ehr bei 12kWh.

    Der Canter schafft bis zu 140km mit der großen 82,6kWh Batterie. D.h. im Bestcase kommst du am Tag 35km weit damit, im Schnitt keine 20km. Ich glaube damit bist du seeehr gemütlich unterwegs ;) Und im Winter ist dann 6 Monate Stillstand angesagt!

    Ich glaube so kurze Minisattel mit 6m sind schwer zu finden, oft sind die um 8-9m.

    Dann gäbe es auch noch eine Variante 5: Iveco Daily 7,2to, 6m Koffer und über 3 to Zuladung trotz Ladebordwand, z.B. sowas

    Gruß, Holger

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 6. Mai 2025 um 16:13
    • #28
    Zitat von omit1975

    Weiß nicht wie viel das unterstützt hat und ob das sinnvoll ginge.

    wenn die Sonne im Winterhalbjahr flach steht geht die Stromausbeute gegen Null, wenn dir das Licht aus geht weil du keinen Plan B hattest geht das noch, wenn du aber stehen bleibst dann ist das wie Segeln bei Flaute.
    Abgesehen davon glaube ich nicht, dass sich das elektrische Fahren dauerhaft durchsetzen wird.

  • omit1975
    Junior
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Oftersheim
    • 6. Mai 2025 um 16:27
    • #29

    Elektrovariante ist raus. Denke wird in fünf Jahren sicherlich interessant sein, aber aktuell noch nix.

    holger4x4 Variante 5 ist auch interessant. Mit Doppelkabiene ziemlich selten.

    Auch wenn diese zwar viel Platz wegnimmt, ist sie bei mir noch gesetzt wegen extra Schnarcher Schlafplatz. Wobei man da in nem langen Koffer ja auch ne Extraschlafkabine machen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von omit1975 (6. Mai 2025 um 18:47)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™