1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Reiseplanung
  4. Reiseberichte und Reiserouten

Reisebericht: Picco in Tansania und Kenya 2025

  • Picco
  • 12. März 2025 um 12:59
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 12. Juli 2025 um 07:16
    • #81


    Oben: Eines der am Besten erhaltenen Gebäude besteht zur Hauptsache noch aus einem Torbogen und Brunnen.


    Oben: Komplette Gebäude sucht man vergebens, wenn dann müsste man sie selbst wieder aufmauern...was aber wohl verboten wäre.


    Oben: Hier fehlt nur das Dach und einige Kleinigkeiten wie Fenster, Türen usw.


    Oben: Unser Guide demonstriert hier die enorme Wirkung der Sprechnische, die den Schall so lenkt dass die Worte
    im ganzen Raum gut zu hören sind.
    Ohne moderne Lautsprecher...


    Oben: Es sind nur noch wenige Grundmauern oder Reste davon übrig, aber immerhin!

    Somit ist unsere Gede-Tour beendet und wir nähern uns dem Eingang, als wir auf das sich auf demselben Grundstück befindliche Schmetterlingshaus aufmerksam werden.
    Chris ist interessiert, ich ebenfalls und so machen wir was man in solchen Situationen halt macht: Wir gehen rein!
    Natürlich ist es nicht mit dem Schmetterlingshaus im Zoo zu vergleichen, aber sie geben sich echt Mühe!
    Und das soll auch unterstützt werden!
    Hier einige der Schmetterdinger:


    Oben: Blaustreifen-Braunflügelfalter odrr so...?


    Oben: Beerenstehlfalter oder doch eher Weissfleckenfalter?


    Oben: Da ich mich mit Faltern noch weniger auskenne als mit Vögeln unterlass ich ernsthafte Versuche der Benammsung.


    Oben: Überkopfhängefalter?


    Oben: Schöner Falter, heisst wohl auch so...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 13. Juli 2025 um 09:13
    • #82


    Oben: Flügelspitzhornfalter? Zumindest faltet er keine Zitronen...


    Oben: Wer genau hinschaut merkt dass man hier die Falter der Gegend sehen, aber deren Namen nicht lesen kann...

    Nach all den geschmetterten Dingern schmettern wir uns an den Strand nach Watamu ins Ocean Sports Watamu und trinken je einen Aperol Spritz bevor wir der frühvormittaglichen Stunde entsprechend zwei kleine Pizze bestellen und diese auch essen!
    Anschliessend noch ein Tusker-Bier für mich und ein Wasser für Chris, der mir Sebastian, den Manager hier, vorstellt.
    Fast gleichzeitig erscheint auch Kyle, der Chef der Watamu Snake Farm, die früher Bio Ken hiess, mit seiner Familie.
    Natürlich macht uns Chris ebenfalls bekannt, denn wir werden die Snake Farm noch besuchen gehen.
    Mit leichtem Seegang gehts anschliessend in Richtung des von Chris für 14$ pro Zimmer gebuchten 'Hotel Sal & Lala Castle', (3°20'25.9"S 40°02'09.9"E) das von Aussen ganz brauchbar aussieht, innen aber die eine oder andere Renovation nötig hätte.
    Hier schlägt mal wieder afrikanische Logik zu, im Booking hat Chris zwei Zimmer für total zwei Leute gebucht, aber
    hier erwarten sie vier Leute und können nicht verstehen dass wir nur zu zweit sind.
    Irgendwann begreifen sie auch dass wir keine weiteren Mitreisenden aus dem nicht vorhandenen Hut zaubern werden und schon kommen wir zum nächsten Punkt: sie haben keine zwei Zimmer sondern nur eines...
    ...aber vier Leute erwarten, das dann schon...
    Nach wieder einigen Erklärungen dass wir zwei Zimmer gebucht haben ist plötzlich ein weiteres Zimmer frei, aber
    das ist erheblich kleiner als das Erste.
    Dafür müssen wir nur für eines bezahlen...
    Und die Hausangestellte, die da drin jeweils ihre Pausen verbringt, muss für eine Nacht ausziehen!
    Na ja, Booking.com und Afrika's Logik...ein Thema für sich!


    Oben: So sieht mein Zimmer aus, nicht schlecht für 14$, wenn auch ohne Klima..


    Oben: ...aber mit grossem Bad...


    Oben: ...das man jedoch nicht zu genau ansehen sollte...


    Oben: ...was auch für den Verputz und die Farbe der Wände gilt...


    Oben: ...dafür hats einen Nebenraum grösser als Chris' ganzer Raum, inklusive einem 'sehr stabilen' Gestell...

    Nach dem Zimmerbezug treffen wir uns unten am kleinen Pool mit der grossen Brücke drüber.
    Chris liegt schon da und gleicht gehts ab ins lauwarme Wasser, das ohne Chlor auskommen muss...
    Trotzdem bleiben wir drin, denn weder Arme noch Beine sind uns bisher abgefallen, also kann das Wasser nicht so
    schädlich sein.
    Hoff ich mal...
    Um 17:30 Uhr geh ich rauf und unter die Dusche, die einen sehr Spar-Warmwasserhahn hat, es kommt nämlich kein Tropfen!
    Aber das kalte Wasser ist auch nicht ganz so kalt wie bei uns, die Überlebenschance ist also gegeben!
    Entstinkt, gesäubert, wieder aufgewärmt, ausgeruht und frisch eingekleidet fahren wir um 18:45 Uhr los in Richtung
    einer Bekannten von Chris, nämlich Mary, einer Schlangenexpertin der Watamu Snake Farm, und holen sie bei ihr
    zu Hause ab.
    Für ihre Tochter hat sie eine Babysitterin organisiert, also war eh schon abgesprochen dass wir Mary abholen kommen.
    Sympathisch, hübsch und wie sich im Laufe des Abend herausstellt auch eher dem intelligenteren Drittel der Menschheit zuzuordnen.
    Aber das merk ich erst bei den interessanten Gesprächen die wir im GB Restaurant & Bar (3°21'22.0"S 40°00'26.3"E) beim essen einer Meeresfrüchteplatte (Genau, eine Platte zu Dritt) mit einem Hummer, Octopus, Crevetten, Kingfisch und weiteren Meeresfrüchten, führen.
    Das Essen war übrigens auch sehr gut, kann man gerne wieder mal machen.
    Es ist schon 23:00 Uhr, als wir Mary nach Hause bringen und um 23:20 sind wir wieder in unserem Hotel, wo wir gleich schlafen gehen.
    Lala Salama.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 14. Juli 2025 um 08:12
    • #83

    Tag 18: Watamu Snake Farm und Fahrt nach Malindi

    'Allahu Akbar' schallts laut krächzend durch die Nacht, was mich aus dem Schlaf erwacht...na ja, Dichter werd ich in diesem Leben nicht mehr!
    Aber da ich nun schon mal wach bin versuch ich doch mal eine Datensicherung.
    Nachdem es auch hier nicht klappt weil der Akku meines kleinen Laptops sich nicht mehr laden lässt (was ist nur in diesem Urlaub mit meinen technischen Geräten los???) und der Laptop drum nicht startet treffen sich Chris und ich um erst Mary abzuholen und danach ins 'The Crocodile Watamu'-Restaurant frühstücken.
    Cappucino mit Avocado-Toast, herrlich!


    Oben: Von Weitem sieht das Hotel richtig gut aus, zu nah darf man aber nicht schauen. Den Preis ist es aber allemal wert!
    Aber heute gehts weiter...

    Anschliessend fahren wir Mary zur Watamu Snake Farm und gehen zurück zum Hotel, wo wir unsere Siebensachen packen, um anschliessend wieder zur Watamu Snake Farm (hab ich den Namen 'Watamu Snake Farm' schon mal geschrieben?) zu fahren, wo wir um 10:00 eine Führung gebucht haben.
    Wer hier übrigens 'Bio Ken' sucht wird vergebens suchen, denn das heisst nun 'Watamu Snake Farm'...
    Punkt 10:00 öffnet sich das Tor für uns und die andere Gruppe, wir treten ein (nicht das Tor, sondern durch das Tor) und schon wird Mary ausgerufen, denn sie wird unsere Privatführung leiten.
    Denn sie führt uns durch die Farm!


    Oben: Mary, unsere Schlangenexpertin, die uns durch die 'Watamu Snake Farm' führt.
    Jaja, diese Schlange ist ausgestopft...

    Und sie macht es sehr ausführlich, nimmt sich viel, viel Zeit um uns (vor allem mir, Chris kennts ja schon) alles zu erklären.
    Und wie üblich fallen gewisse Touristen einfach negativ auf...ich schreib jetzt nichts über Russen und US-Amerikaner, aber die Anderen haben sich benommen.
    Interessant war auch die Live-Vorführung der Schlangengiftgewinnung, natürlich hinter Glas.
    Aber von aussen zu beobachten!


    Oben: So sieht man das als Touri, der den Kindern Vortritt lässt, den dann Erwachsene zu nutzen versuchen...

    Nun ists Zeit fürs Mittagessen!
    Dazu gehen Mary, Kyle, Alyson, Chris und ich ins Papa Remo Beach, das voller als ein Stammtischsäufer um Mitternacht ist!
    Am Rand des Geländes hat es noch eine Coutch unter einem Baldachin, wo wir uns hingesetzt werden.
    Dass die Belegschaft bei so vielen Leuten viel zu tun hat begreifen wir natürlich, dass es aber 20 Minuten dauert bis wir
    bestellen können und dann noch eine Stunde bis die Pizzas und die Pasta kommen ist trotzdem unverständlich.
    Hier gibt es wirklich sehr gutes italienisches Essen, wie ich es in Afrika noch nie hatte!
    Denn meist ist die Pasta verkocht oder die Pizza riecht nach Holzfeuerqualm und hat viel zu viel Belag, Käse und Fett drauf.
    Kyle und Chris diskutieren wie man eine Schulklasse am besten zum Thema Schlangen informiert und schon bald bemerken er und ich dass wir beide mit Olympus fotografieren.
    Kyle interessiert sich stark für meine Erfahrungen damit, er selbst hat noch nicht viel Erfahrung damit sammeln können.
    Doch bald ist die Mittagszeit für die drei von der Schlangenfarm vorbei, obwohl sie noch nicht gegessen haben.
    Wegen der extremen Wartezeit nehmen Kyle, Alyson und Mary ihre Pizza als Take Away mit, ich esse noch fertig.


    Oben: Nicht soooo schlechte Aussicht von unserem Restaurant zum Meer hin...aber keine Badehose dabei! Mist!

    Aber noch bevor sieh gehen und ich weiteresse spricht Mary mich nochmals an und schenkt mir ein selbst gemachtes Medaillon aus der abgestossenen Haut einer Puffotter!
    Ich staune, zum Einen dass Mary mir das schenkt und zum Anderen wie schön so abgestossene Schlangenhaut sein kann!
    Die Drei gehen wieder zurück zur Schlangenfarm wohin Chris und ich nach verschlungener Meeresfrüchte-Pasta bei mir und Pizza bei ihm auch folgen.
    Dann gehts weiter mit unserer Führung.
    Anschliessend holen wir noch Mary's kleinen Liebling, eine Sandboa, raus...und somit halte ich erstmals in meinem Leben eine Schlange in der Hand!
    Und im Gegensatz zu dem was man denkt ist dieses Tier sehr angenehm anzufassen!
    Denn es ist weich, geschmeidig, trocken und kühl, sie wird sich wohl über die Wärme meiner Hände freuen wie ich mich über ihre kühle Haut freue!
    Win-Win!


    Oben: Auch wenns sich angenehm anfühlt, so ganz trau ich der Sache (noch) nicht...wie man meinem Gesicht auch ansieht!


    Oben: Hier der Beschrieb zu der Schlange welche sich auf meiner Hand befand.

    Chris kauft sich noch eine Schlangenzange und vergewissert sich dass sein Schlangenprojekt mit einer Schule auch durchgeführt werden wird.
    Wir treffen nochmals Kyle und besprechen eine Fotosession hier auf der Schlangenfarm, die wir auf dem Rückweg noch einbauen werden.
    Er bittet mich ihm die Bilder dann zur Verfügung zu stellen um sie für die Farm zu verwenden, was ich natürlich gern mache.
    Anschliessend fahren Chris und ich zu einer kleinen Bar auf dem Wasser, die zum 'Prawn's Lake Conservation Project' gehört.
    Auf den dort in der Lagune befindlichen kleinen überdachten Plattformen trinken wir je ein Bier, Chris als Fahrer natürlich eines mit extra wenig Alkohol, denn Alkoholfreies haben sie hier (3°22'05.2"S 39°59'47.6"E) zumindest heute nicht.


    Oben: Unsere heutige Fahrt von Watamu nach Malindi

    Anschliessend fahren wir zu unserem heutigen Ziel, dem Saffron Garden Hotel in Malindi (3°12'04.8"S 40°06'47.7"E)!
    Es ist deutlich teurer als unser letztes Hotel, aber auch eine ganz andere Kategorie!
    Aber dafür darf man auch ganz nah an alles ran und sieht weder abfallende Farbe noch Kalkresten, undichte Armaturen usw wie beim vorherigen Hotel.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. Juli 2025 um 06:46
    • #84


    Oben: Ja, es hat ein Bett und Schränke sowie im Hintergrund eine Nasszelle!


    Oben: Und so sieht die Nasszelle aus, wobei ich für dieses Bild in der Dusche gestanden bin...angezogen, nicht nackig!


    Oben: So sieht die andere Ecke des Schlafzimmers aus


    Oben: Hier ein Blick aus dem Restaurant über den Pool zum Eingangsgebäude mit der Rezeption.


    Oben: Mein Zimmer von Aussen, der Eingang ist durch den Vorhang rechts des Weges verdeckt, aber trotzdem gut zu finden!


    Oben: Der Pool mit dem Rezeptionsgebäude: sauber, nicht zu gross, nicht zu klein, passt!

    Als Begrüssung gibts erst mal einen Früchtedrink und etwas Ruhe am Pool bis die Zimmerschlüssel gebracht werden.
    Nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben hau ich mich unter die Dusche, damit Chris beim Abendessen auch was davon hat und nicht nur meinen Gestank mitbekommt, denn gefühlt stink ich wie ein räudiger Iltis...
    Aber die Dusche wirkt Wunder und entfernt tatsächlich alle ungewünschten Gerüche!
    Wasser ist halt schon was Geiles...wenn dann noch Seife dazukommt kanns halbe Wunder erwirken!
    Anschliessend treffen wir uns zum Abendessen, das wir stilvoll mit je einem Caipirinha beginnen.
    Okey, der Anteil der Ballaststoffe ist überschaubar, aber die kommen hoffentlich mit dem Früchtesalat hintennach.
    Als dritten Gang gibts dann je einen Amarulla...so lässt sichs Leben, solange die Leber mitmacht...
    Es ist bald mal 23:00 Uhr, da sagen wir dann Lala Salama und huschen jeder in sein Zimmer, wo der Schlaf bald schon zuschlägt.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 16. Juli 2025 um 07:28
    • #85

    Tag 19: Hells Kitchen, Vasco da Gama und ein (fast) unerreichbares Hotel

    Ein neuer Tag beginnt heute mal mit dem Morgen und das muss mit einem Sprung in den Pool gefeiert werden!
    Doch der wird eben von einem Angestellten geschrubbt, ausgesiebt und gereinigt...so dass mein Sprung gestoppt wird.
    Nein, nicht in der Luft sondern schon bevor ich losspringe natürlich...
    Aber um 07:00 ist es so weit und ich schwimm 20 Minuten lang rum, begleitet von den Blicken einiger Angestellten, die offenbar noch nie gesehen haben dass jemand am Morgen in den Pool hüpft, könnte man zumindest meinen.
    Um 07:30 Uhr treffen wir uns zum Frühstück, das entgegen der Ankündigung ohne eine Avocado auskommen muss.
    Schade!
    Ich liebe es in Afrika frische Früchte zu essen, das sind jeweils regelrechte Geschmacksexplosionen im Mund!
    Dafür gibts Gipfel bzw. Croissand...die auch schon bessere Tage hinter sich haben...
    ...den gestrigen sicher, aber wohl auch den vorgestrigen Tag, als sie wohl aus dem Ofen kamen...
    Na ja, ich überleb die staubigen Dinger mit dem Kartongeschmack heldenhaft und auch dank einiger anderer Dinge am kleinen Buffet neben der Bar.
    Die Angestellten sind hier alle auf eine natürliche Weise sehr nett und eine gibt uns einige Tipps was man in Malindi und Umgebung so alles unternehmen kann.
    Dann gehts packen und um 08:30 fahren wir ab in Richtung der Hölle.
    Zumindest zu deren Küche, genannt Hell's Kitchen (3°01'35.2"S 39°57'50.4"E).
    Nach rund einer Stunde sind wir die meiste Zeit über gute Strasse fahrend am Ziel.


    Oben: Unsere heute gefahrene Strecke in Rot.

    Für einen relativ bescheidenen Betrag, an den ich mich echt nicht mehr erinnere, kann man hier mit einem Guide diese wirklich sehr besonderen Gesteinsformationen in einer Art surrealem kleinem Canyon bei Marafa anschauen und durchwandern.
    Wobei er nicht gross genug ist um einen gesunden Menschen vor sportliche Herausforderungen zu stellen.
    Unser Guide erzählt uns die Geschichte und Entstehung dieses durch Erosion unterschiedlich harter Gesteinsschichten entstandenen Naturwunders und die Bedeutung für die hier anwesende Bevölkerung sowie warum er als Lehrer hier auch als Guide arbeitet.
    Vieles davon ist aber wieder aus meiner Erinnerung entfleucht...
    Darum lassen wir Bilder sprechen:


    Oben: Blick von nahe dem Parkplatz in den Canyon hinein, schon beeindruckend!


    Oben: Zwei alte Schulfreunde mit minim unterschiedlichem Bekleidungsstil vor herrlicher Gegend.


    Oben: Die Farben sind echt so, zumindest sind die Bilder völlig unbearbeitetes JPG aus der Kamera und entsprechen auch meiner Erinnerung.


    Oben: Wo man hinschaut lohnt sichs hinzuschauen...


    Oben: Einsamer kleiner Baum inmitten des Canyons...mutig, mutig, mein Kleiner!


    Oben: Unser Guide zeigt uns wie man aus den hier vorhandenen verschiedenen Gesteinsformen von Hand und ohne Werkzeug unterschiedliche Farben gewinnen kann.


    Oben: Gutes Schuhwerk ist in der Gegend von Vorteil, denn nun gehts hoch zu dem und durch das Loch in der Felswand.


    Oben: Wie kleine grüne Farbtupfer stehen die Bäume hochriskant im weiss-orange-rot-braunem Gelände rum und werden irgendwann von der Erosion entfernt werden.


    Oben: Kuckkuck...das muss wohl jeder Touri hier von sich knippsen lassen...und nein, das über Chris' Kopf ist kein
    Heiligenschein sondern eine Brille im Haar...

    Nebst einer Gesteinsformation, die an einen Elefantenkopf erinnert hats auch eine die an einen Löwenkopf mit Mähne denken lässt.
    Sehr schön hier und definitiv sehenswert, aber auch heiss!
    Und das obwohl wir wirklich früh schon unterwegs sind, am Nachmittag will ich hier definitiv nicht unterwegs sein!
    Denn heiss und da unten rumkraxeln lässt den Schweiss in Fontänen spritzen...
    Darum gehen wir noch ins kleine Restaurant neben dem Parkplatz und trinken schnell eine 1-Liter-Flasche Wasser, um wieder etwas Flüssigkeit nachzufüllen.
    So wie sich die Angestellten geben sind sie sich hellhäutigen Besuch nicht so gewohnt, aber vielleicht interpretiere ich
    das eher sehr scheue Verhalten auch falsch.
    Das Wasser ist schon halb durch uns durch und rausgeschwitzt so dass wir uns in den gekühlten Innenraum des Jimny's flüchten.
    Und wenn wir schon mal da drin sitzen fahren wir auch gleich ab in Richtung Watamu, denn morgen gibts dort ein Fotoshooting mit besonders schlanken Models.
    Freu mich drauf!
    Auf dem Weg nehmen wirs gemütlich und zweigen bei Malindi zum Vasco da Gama Pillar (3°13'25.2"S 40°07'47.7"E) ab, wobei wir hier 3°13'33.6"S 40°07'43.6"E parkieren wollen.
    Natürlich warten da schon einige Typen auf irgendwas, in diesem Fall scheinen sie entweder auf Drogen oder auf einen, mit dem sie Stress haben können, zu warten.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 17. Juli 2025 um 06:52
    • #86

    Nicht die netten Jungs von nebenan, das ist schnell klar...
    Chris, der ja viele Jahre für die UN vor Ort in Kriegsgebieten wie unter Anderem Eritrea, Äthiopien, Tschad oder Somalia Friedensoperationen geführt hat, ist nicht nur ein sehr liebenswürdiger Kerl sondern auch ein echt harter Hund und geht mit denen sehr freundlich, aber wenn nötig auch deutlich um, bittet einen von denen sein Auto zu waschen.
    So sind die nämlich beschäftigt und nicht daran interessiert mehr Stress zu machen.
    Er handelt einen Preis von 500Shiling aus und so gehen wir in der Hoffnung, das Auto wiederfinden zu werden, los in Richtung des Meeres.
    Bei einer Verengung des Weges wird ein Eintrittsgeld gefordert, das per Karte bezahlt werden soll.
    Nur...
    Das funktioniert nicht weil erst kein Kartenlesegerät , dann kein Internet vorhanden ist.
    Chris schickt mich schon mal vor und klärt die Sache.
    Plötzlich taucht aus dem Nichts ein Kartenlesegerät auf und auch das dazugehörende Internet wird geliefert...
    ...wenn ichs richtig mitbekommen habe durch ein lokales WLan von Chris' Handy...
    Na ja, darf jede(r) denken was er oder sie will...
    Bald sind wir am Meer und gehen in Richtung des Pillars, mit dem Vasco da Gama gewürdigt wird.


    Oben: Lesen musst Du selbst!


    Oben: Der 'Vasco da Gama-Pillar' am Meer bei Malindi (links, der Rechts ist Chris...)

    Schon bald haben wir gesehen was zu sehen ist und so kehren wir zum Jimny zurück.
    Die Jungs sind fast fertig und erstaunlicherweise ist das Auto auch recht sauber geworden!
    Nur...
    ...sie hätten zu zweit gewaschen, also wären nun 1000Shilling zu bezahlen.
    Also geht das wieder los.
    Als Chris Nein sagt bauen sich die restlichen Mitglieder der Gruppe mit verschränkten Armen und bösen Blicken um uns auf und auch ich spann vorsorglich mal den Oberkörper etwas an und schau mir jeden genau an.
    Halt die typische erste Reaktion eines Mannes, auch wenn sie eher nicht viel mehr bringt als dass sie sagt dass der eventuelle Gegner mit Widerstand zu rechnet hat.
    Aber Chris schafft es innert kurzer Zeit die Sache zu klären und bezahlt nicht einen Shilling mehr als abgesprochen.
    So fahren wir los und gehen ins sehr schöne Rosada Restaurant an Malindi's Strand bei 3°14'39.8"S 40°07'35.0"E.


    Oben: Aussicht von unserem Tisch im Rosada Restaurant Malindi...so kann man sichs gut gehen lassen!


    Oben: Und das gabs zum geniessen...ich liebe Meeresfrüchte! Und Ballaststoffe hats ja auch drauf...also gesund wie verrückt!

    Die Meeresfrüchte waren aber nur die Vorspeise, danach gabs noch Fusilli al Polpo mit Grill-Gemüse und einem Tuskerbier für mich sowie einem Insalata mista, einer Focaccia und einer Coke für Chris.
    Frisch gestärkt fahren wir wieder in Richtung Watamu, wo wir erst bei den Gede-Ruinen einen Stopp einfügen, denn Chris hat sich entschlossen dort das beim letzten Besuch gesehene Insektenbuch zu kaufen.
    Der Guide der Schmetterlingsausstellung begleitet uns danach noch zum Ausgang und will von uns wissen ob wir ihm sein Stück Land abkaufen wollen.
    Erst hängt er sich an Chris, wo er scheitert, dann an mich.
    Auch hier scheitert er natürlich, aber seine Begründung weshalb ich doch hier in Kenya ein Haus bauen soll ist schon sehr speziell, denn als ich ihn frage weshalb ich das machen solle antwortet er sinngemäss, damit ich nicht mehr Jahreszeiten erleben müsse!
    Nicht schlecht!
    Und er kanns kaum glauben dass mir nicht nur der Sommer, sondern mehr noch der Frühling und der Herbst sehr gut gefallen und ich sogar dem Winter Positives zuspreche!
    Er kanns kaum glauben dass man an kalten Jahreszeiten Freude haben kann...
    Lustiges Gespräch, auch wenn er etwas aufdringlich war.
    Weiter gehts nach einem Supermarktbesuch zu unserem Hotel für die nächste Nacht, das Marijani Holiday Resort (3°21'06.8"S 40°01'19.6"E)
    in Watamu's Altstadt.
    Und genau das ist das Problem!
    Denn die Strassen sind schmal, überall stehen Verkaufsstände, Autos und Esel im Weg, auf der wichtigsten Strasse findet eine Art Fest mit Bestuhlung und Tischen statt...kurz: Es ist zum Verzweifeln!
    Wir irren hier eine halbe Stunde rum und wollen schon zurück um über den Strand zum Hotel zu fahren, da finden wir endlich eine Zufahrtsmöglichkeit!
    Halleluja!!!
    Wir parken am Strassenrand, was auch mit mitten auf der Strasse bezeichnet werden könnte, und gehen rein um jemanden zu finden der das Tor öffnet.
    Und da ist ja schon jemand!
    Chris fährt das Auto rein und schon ist auch jemand da der sich Joseph nennt uns mit einem Kokosdrink in einer Kokosnuss in Empfang nimmt!
    Schon bald werden uns die Zimmerschlüssel übergeben:


    Oben: Mein heutiges Himmelbett


    Oben: Die grosszügige Nasszelle


    Oben: Die Terrasse meines Zimmers...


    Oben: ...von der man mit wenigen Schritten zum Poolbereich gelangt.

    Wir verbringen den Rest des Nachmittages beim und im Pool, gehen danach duschen und um 18:45 Uhr fahren wir ab, wieder um Mary von zuhause abzuholen.
    Denn wir gehen ins Pilipan Restaurant (3°22'12.4"S 39°59'40.9"E) in Watamu essen!
    Und was für ein schöner Ort das ist!
    Etwas nobel, aber viel Natur und Nacht um uns herum, wunderprächtig!
    Auch das Essen ist durchaus wiederholenswert!
    Ebenso die Drinks!
    Nur...es schliesst offiziell um 21:30 Uhr, wir dürfen trotzdem bis 22:00 sitzen bleiben.
    Und danach bringen wie Mary wieder nach Hause und fahren zu unserem Hotel zurück, wo wir um 22:35 Uhr eintreffen.
    Diesmal sind wir vom Hotel weg in Richtung Meer gefahren um dann den Weg über den Strand zur Hauptstrasse zu nehmen.
    Zurück machen wirs ebenso, aber halt in umgekehrter Reihenfolge, sonst würden wir ja wieder bei Mary landen...
    In meinem Zimmer bereite ich noch die Fotoausrüstung für ihren morgigen Einsatz vor und gehe dann auch bald schlafen.
    Lala Salama!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 18. Juli 2025 um 07:52
    • #87

    Tag 20: Fotoshooting, Fahrt nach Kombani und Nachbars Fiat 124

    Aiaiai, der Muhezin krächzt wieder die Lautsprecher voll, furchtbar!
    Der soll mal singen lernen, die gesangliche Pfeife!
    Es ist 05:00 Uhr und ich bin hellwach, obwohl ich das nicht sein müsste.
    Also ab unter die Dusche, schadet ja nichts wenn die Fotomodels nachher nicht mit grünen Gesichtern umfallen nur weil ich falsch im Wind stehe.
    Odrr so...
    Wir checken um 06:45 aus, bezahlt wurde schon gestern Nachmittag.
    Um 07:00 stehen wir am Tor der Watamu Snake Farm und das macht, was Tore halt so machen: Es öffnet sich!
    Nicht von selbst, nein, von Mary und Manuel wirds geöffnet!
    Und beide sind heute beim Fotoshooting dabei!
    Ich durfte schon vorab meine fünf Wunschschlangen angeben und hab das natürlich auch gemacht, so dass Mary und Manuel schon mal was vorbereiten konnten.
    Erst wird die Gaboon Viper, dann die Black Mamba, anschliessend die Red Spitting Cobra, darauf folgend die Vine Snake, fast zuletzt die Specled Sand Snake, und zuallerletzt die Rufous Beaked Snake geknippst!
    Ja, ich weiss, fünf waren gefragt, sechs hab ich angegeben.
    Man gönnt sich ja sonst nichts...
    Erst gehen wir also zur Gaboon Viper, wo ich beim letzten Besuch minutenlang versucht habe diese Schlange zu finden...
    ...obwohl sie direkt vor meinen Augen lag!
    Unglaublich gut getarnt, das Teilchen!
    Nun wird sie aber von den Profis mit Unterstützung durch Halbprofi Chris aus ihrem Terrarium gehoben und in eine
    Transportkiste gelegt.


    Oben: Hier wird die Gaboonviper vor dem Transport eingeladen...


    Oben: Hier wird die Gaboonviper ausgeladen...ich hab genügend Abstand und halte den auch in jeder Sekunde ein!

    Diese transportieren (daher wohl der Name der Kiste) sie dann zu einem zusammengerechelten Laubhaufen, wo sie die Schlange dann drauflegen und ihr erst mal einige Zeit geben sich zu beruhigen.
    Und dann bekomm ich eine Anweisung von mindestens 2m Abstand und erhöhter Aufmerksamkeit.
    Denn das Tierchen ist gar nicht sooo ungefährlich, denn ihr Gift ist Zytotoxisch, also Zellzerstörend.
    Und da ich fast jede meiner Zellen liebe soll deren Gift bei ihr bleiben!
    Hier mal ein kleines Portrait um sie besser kennen zu lernen:


    Oben: Darf ich vorstellen?
    Die Östliche Gabunviper ist eine Schlangenart aus der Gattung der Puffottern.
    Sie gehört mit einer maximalen Körperlänge von über zwei Metern zu den längsten Vipern.
    Mit einem maximalen Körpergewicht von etwa zehn Kilogramm ist sie zudem eine der schwersten Giftschlangen der Welt.

    Schon bald gehts los, ich hab das 75mm-Objektiv auf der OM-D E-M5II drauf, die mit dem 100-400mm-Objektiv diesmal ja nicht gerade für Freude gesorgt hat, aber hier macht sie was sie soll und kann: (für meinen Geschmack und auch den von Kyle): Gute Bilder!
    Zusätzlich hab ich auf der OM-D OM5 das 12-100mm drauf, für Bilder mit weniger Brennweite, also breiterem Sichtbereich.

    Klar könnte ein Profi bessere Bilder schiessen, aber ich bin recht zufrieden und Kyle auch, ebenso Chris und Mary.
    Und das ist ja die Hauptsache!
    In Natura war sie wesentlich schlechter zu sehen als hier auf den Bildern, da sie hier durch die Lichtstärke des Objektives optisch hervorgehoben sind.
    Bearbeitet sind die Bilder nur betreffend Helligkeit und dass ich die hellen Farben etwas abgedunkelt habe, kein Beschnitt, keine anderen Anpassungen.
    Ja, ich gebs zu: Ich hatte durchaus erhöhten Pulsschlag!
    Weiter gingst mit der schwarzen Mamba, die entgegen dem was der Name aussagt ganz und gar nicht schwarz ist.
    Schwarz ist nur das Innere ihres Mundes!
    Und wenn man das sieht dann gehört das zum Letzten das man jemals sehen wird, denn die ist die Landschlange mit dem tödlichsten Gift überhaupt!
    Obwohl die Schlange dem Menschen meistens aus dem Weg geht, gilt sie als deutlich aggressiver als viele andere Giftschlangen.
    Und sie ist schnell, sehr schnell!
    20km/h ist zumindest unter Schlangen recht schnell...
    Phu...ich werde die gewünschten 1,5m Abstand einhalten, sicher ist sicher!
    Aber erst wird die Viper zurück in ihr Zuhause gebracht, wo die schwarze Mamba gleich nebenan wohnt.
    Also Viper rein, Mamba raus und ab zu einem Busch, in den die Mamba schlängeln kann.


    Oben: Hiermit stelle ich Euch Mambi, die schwarze Mamba, vor: Tadaaaaaa 'Trommelwirbel'!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 19. Juli 2025 um 07:12
    • #88

    Die Schwarze Mamba (Dendroaspis polylepis) ist mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 2,50 Metern und einer
    Maximallänge von über 4,50 Metern die längste Giftschlange Afrikas und nach der Königskobra die zweitlängste Giftschlange der Welt.
    Ihr Gift ist Neurotoxisch, also die Nerven angreifend, was dann zu Lähmungen führt. Auch zur Lähmung des Zwerchfells, was dann zum Erstickungstod führt.
    Unangenehm...
    Mambi hier aber weiss sich zu benehmen, immerhin ist sie ein gefragtes Fotomodel, da muss man schon wissen wie man mit den Fotografen umgeht damit diese zum Schluss noch zahlen können.
    Weiter gehts mit der Red Spitting Cobra:


    Oben: Hiermit stelle ich Euch Spiti, die Speihkobra, vor: Tadaaaaaa 'Trommelwirbel'!

    Bevor ich hier aber anfangen darf, ja sogar bevor sie aus der Transportbox geholt wird, ziehen alle Schutzkleidung an!
    Denn die Kobra kann mit sehr hoher Treffsicherheit ihr Gift auf drei Meter Entfernung in die Augen des Angegriffenen spritzen, was diesen erblinden lassen kann.
    Da ich nicht blind werden will behalt ich zur Sicherheit nicht nur meine Sonnenbrille auf sondern ziehe auch noch einen
    Plexiglasschutzschild fürs Gesicht an.
    So kann mich das Gift nur noch unterhalb des Kinns treffen, wo es gemäss Kyle extrem stinken, mich aber weder verletzten noch erblinden lassen kann.
    Nur hab ich nun ein Problem, denn das Plexiglas verhindert dass ich auf dem Bildschirm der Kamera etwas erkennen kann.
    Mit Sonnenbrille allein gehts, aber mit Plexiglas gehts nicht...
    Blöd...
    Aber im Sucher kann ich wenigstens halbwegs erkennen wo der Fokuspunkt sein soll.
    Aber eben nur halbwegs...
    So sind die meisten der Bilder entweder mit falsch platziertem Fokus oder mit teilweise abgeschnittener Schlange...
    ...die sich während des Shootings einmal schnell in meine Richtung bewegt, so dass ich nach hinten aufspringe und die beiden Schlangenwärter eingreifen wollen.
    Ist aber nur ein Zucken um wenige Handbreit gewesen, so dass sich alles schnell beruhigt.
    Alles ausser mein Herzschlag...
    Drei Fotos sind was geworden, wenn auch bei zweien davon ein Teil des Schwanzes ausserhalb des Bildes ist:

    Zurück in ihr Zuhause und runter mit der Schutzkleidung!
    Phu, wenig sehen, sich aufs Fotografieren konzentrieren, eine Schlange die auf mich zukommt...eigentlich müssten meine Nerven flattern, tun sie aber nicht.
    Weiter gehts mit der Usambara Vine Snake!
    Keine Ahnung ob die wirklich Wein produziert (vielleicht als Hobby?) aber so heisst das hübsche Teilchen nun mal.
    Im deutschen Wiki finde ich keinen Eintrag dazu, im englischen findet sich auch kaum was...die grosse Unbekannte dieser Reise?
    Scheint so!
    Offenbar ist sie so unbekannt dass es kein Gegengift gegen ihr hämotoxisches Gift gibt!
    Hämotoxine sind Giftstoffe die rote Blutkörperchen zerstören , die Blutgerinnung stören und/oder Organdegeneration sowie allgemeine Gewebeschäden verursachen können. Der Begriff Hämotoxin ist teilweise irreführend , da blutschädigende Giftstoffe auch andere Gewebe schädigen.
    Verletzungen durch hämotoxische Substanzen sind oft sehr schmerzhaft und können bleibende Schäden und in schweren Fällen den Tod verursachen.
    Selbst bei sofortiger Behandlung ist der Verlust einer betroffenen Gliedmaße möglich.
    Also werd ich auch hier nicht den Helden spielen, da ich alle meine Gliedmassen ganz gern habe und sie bei mir behalten will.
    Aber zum Glück gilt sie als nicht aggressiv...das hilft dem Herzen nicht gegen 180 zu gehen...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 20. Juli 2025 um 06:25
    • #89


    Oben: Hiermit stelle ich Euch Süffäl, die Usambara Weinschlange, vor: Tadaaaaaa 'Trommelwirbel'!

    'Süffäl' hat sich sehr gut benommen, darum darf sie auch schon bald nach Hause.
    Als Nächstes ist die Speckled Sand Snake dran, die wider Erwarten nicht auf Sand sondern in einen anderen Busch gesetzt wird.
    Wenn man bei Schlangen von Setzen sprechen darf, denn sitzen können die in Ermangelung eines Hintern ja nicht.


    Oben: Hiermit stelle ich Euch 'Specki', Speckled Sand Snake, Speckled Sand Racer oder Psammophis punctulatus genannt, vor:
    Tadaaaaaa 'Trommelwirbel'!

    Sandrennnattern sind nur schwach giftig und Bisse bei Menschen sind gemäss Wiki selten. Schlangen aus der Familie Psammophiidae sind typischerweise tagaktiv, terrestrisch und bewegen sich schnell fort.
    Sie jagen ihre Beute aktiv.

    Zum Schluss kommt die Rufous Beaked Snake, Mary's kleiner Liebling, dran.
    Die Rotschnabelnatter ist eine Art schwach giftiger Schlange und in Ostafrika beheimatet.
    Der Name bezieht sich auf ihre Hakenschnauze, mit der sie Höhlen gräbt, und auf ihre rotbraune Rückenfärbung.


    Oben: Hiermit stelle ich Euch 'Stuppsi', die Schnabelnasennatter, vor:
    Tadaaaaaa 'Trommelwirbel'!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 21. Juli 2025 um 07:00
    • #90

    Die Schnabelnasennatter ist eine Schlangenart welche hauptsächlich in den trockenen Regionen Afrikas beheimatet ist.
    Man findet sie in Ländern wie Äthiopien, Somalia, Kenia, Tansania und bis hinunter nach Südafrika.
    Diese Schlangen bevorzugen offene Savannen und Halbwüsten, wo sie in Erdhöhlen und unter Steinen Unterschlupf finden.


    Oben: Auf dem letzten Bild kann man mal sehen wie 'gut' man die Schlangen in ihrem natürlichen Habitag sehen kann...

    Nach diesen Schlangenmodels verabschieden wir uns von der Watamu Snake Farm und gehen mit Mary, die heute ja eigentlich frei hat, auf einen Frühstückskaffee und Panini calda ins Restaurant bzw. die Bäckerei und Konditorei Naturalmente Pane (3°20'57.5"S 40°01'13.1"E) wo wir echt italienisches Frühstück geniessen können...Malindi ist sozusagen ganz südliches Süd-Italien!
    Danach bringen wir Mary zurück und verabschieden uns, denn nun gehts zurück zu Chris nach Hause.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Oben: Hier noch ein Filmprojekt mit Mary in der Hauptrolle

    Wir fahren wieder dieselbe Route wie wir hergekommen sind und kommen gut voran, bis uns ein Lastwagen mit Steinen hinten im Kipper entgegen kommt.
    Und das natürlich überladen und ohne Ladungssicherung...
    Und genau zum richtigen Zeitpunkt, als hätte der Lastwagenfahrer es absichtlich gemacht, hoppelt er über eine Bodenwelle und drei Steine beginnen ihren Flug in unsere Richtung!
    Faustgrosse Steine sinds, die daher fliegen, ich sehe nur einen genau auf mich zukommen!
    PÄNG!!!
    Voll getroffen!!!


    Oben: Unter dem Scheibenwischer, aber über dem Scheibengummi, genau vor meiner Nase: Ein Sprung in der Scheibe dieses Neuwagens!


    Oben und unten: Damit Du Dir den Jimny besser vorstellen kanst hier noch Bilder beim Händler, oben ein ähnlich gemachter Jimny, unten Chris' Jimny 5-Türer. Tolles Auto!

    Na toll, Chris versteht die Welt nicht mehr, sein Stolz und seine Freude am Auto sind nun verletzt...wegen einem Idioten
    der sich nicht um die Ladungssicherung kümmert!
    Wir halten an und schauen nach, der Lastwagen ist zum Einen eh schon weg, zum Zweiten können wir es ihm eh nicht beweisen und zum Dritten wäre die Chance, dass er versichert ist, sehr sehr gering.
    Den Spuren nach haben zwei Steine den Dachträger getroffen, der zum Glück nur einige Kratzer hat, aber der dritte Stein ist Millimetergenau so unter dem Scheibenwischer meiner Seite eingeschlagen, dass er zwar noch das Glas und den Gummi, nicht aber den Scheibenwischer oder das Blech erwischt hat!
    Glück im Unglück!
    Da ich eh mal für kleine Jungs muss bleiben wir noch kurz stehen, was dazu führt dass jeder, der daherfährt auch bei uns anhält und uns seine Hilfe anbietet!
    Daraus ergeben sich einige nette Gespräche, so dass wir schlussendlich locker 15 Minuten da stehen bleiben.
    Aber danach gehts weiter.
    Chris telefoniert schon mal mit seinem Autoverkäufer, der sich zufällig auch auf einer Strasse mit fast demselben Ziel befindet.
    Sie besprechen dass der Erste, der in Kombani ankommt, telefoniert.
    Doch schon auf der neuen Umfahrung von Mombasa klingelt das Telefon und der Autoverkäufer ist dran.
    Er fragt ob wir vor uns irgendwo einen VW Amarok sehen und ja, denn so ein Exote fährt tatsächlich direkt vor uns!
    Und das ist er!
    Also fahren wir im Zweierkonvoi nach Kombani und gehen dort ins Kombani Joint Bar & Restaurant (4°11'46.3"S 39°35'25.1"E) wo wir bei je einem Bierchen besprechen was wann wo repariert werden soll und natürlich was es kosten soll.
    Kaum haben wir das organisiert muss er schon wieder weiter und wir gehen auch bald aus dieser sehr sehr lauten Bar raus und nach Hause.


    Oben: Der Weg zu Chris' Haus ist nicht gerade ein perfekter Boulevard...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 22. Juli 2025 um 06:30
    • #91


    Oben: ...hat aber einige schöne Pflanzen am Wegesrand zu bieten!

    Dort kommen wir um 13:30 Uhr an und ich hau mich als Erstes mal für einen Powernap auf die Matratze!
    Denn die Hitze hier macht müde...
    Kaum wieder auf den Beinen gehen wir die 10 Minuten Fussweg zum Nachbarn, einem vor 83 Jahren in Kenya geborenen Sohn einer Schweizerin und eines Holländers und seiner gehörlosen Frau.
    Chris redet mit ihr, ich rede mit ihm, der sich Darcy nennt.
    Und zwar auf schweizerdeutsch!
    Ist jetzt nicht so dass er das perfekt beherrscht, zumal er fast nur in der Kindheit öfter mal schweizerdeutsch gesprochen hat und das ja auch schon den einen oder anderen Tag her ist.
    Aber man kann ihn verstehen und sonst spricht er halt einige Worte englisch.
    Ich versteh ihn und er versteht meinen Dialekt ebenfalls.
    Sehr schön zu sehen wie viel Freude es ihm bereitet mal wieder schweizerdeutsch sprechen zu können!
    Ein sehr sympathischer Mann!
    Mit seiner Frau kann ich kaum sprechen, da sie nur Lippen lesen oder mit Gebärdensprache 'besprochen' werden kann.
    Und ihre Aussprache auf Englisch ist halt so wie Menschen, die gehörlos auf die Welt kommen, sprechen.
    Schwer zu verstehen.
    Chris hat sich schon dran gewöhnt und er spricht ja auch deutlich besser englisch als ich, dazu scheinbar auch einige Gesten der Zeichensprache.
    Nach vielleicht 2 Stunden gehen wir weiter zum Strand um den auch mal angeschaut und meinen Hintern hineingesetzt zu haben.
    Auf gut Schweizerdeutsch: Zum go Fudi tunggä!


    Oben: Ja, hinter den Büschen könnte das Meer rum liegen...


    Oben: ...und genau das tuts auch!


    Oben: Aktuell herrscht noch Ebbe, aber der Tiefpunkt ist schon vorbei, das Wasser beginnt zu steigen.


    Oben: Was bei 1,8m bis 4,0m Differenz zwischen Ebbe und Flut, je nach Stand von Mond und Sonne, sehr schnell gehen kann.


    Oben: Wir watscheln über das Korallengestein der Küste...


    Oben: ...zum kleinen Strand direkt unter Chris' Grundstück...


    Oben: ...den ich auch ganz gerne an meiner Wohnung angrenzend hätte...


    Oben: ...denn hier hat man seine Ruhe und kann geniessen!


    Oben: Auch nach meinem 'Fudi tunngä' ist das Wasser noch glasklar!

    Ich zieh mich aus und geh rein ins Wasser, das zwar recht warm, aber nicht zu warm ist.
    Herrlich hier!
    Schwimmen geht zwar erst weiter aussen, wo ich wegen der einsetzenden Flut aus Sicherheitsgründen nicht hingehen will, aber nur schon das hier sitzen und die Wellen an meine Brust platschen lassen ist einfach herrlich!
    Aber nach einer halben Stunde steigt das Wasser schon recht schnell und wir müssen noch zurück, da aktuell der direkte Zugang zu Chris' Haus nicht begehbar ist.
    Und so müssen wir halt teilweise schon durchs knietiefe Wasser waten wo wir vorher noch trockenen Fusses durchgekommen sind.
    Wir gehen dann am öffentlichen Strand noch etwas weiter zu einem Unterkiefer eines mal gestrandeten Wales, wo einige Einheimische rumsitzen und sich die Zeit totschlagen.
    Auf dem Rückweg passiert das was mir an Kenyas öffentlichen Stränden ganz und gar nicht gefällt: Ein Beachboy kommt und lässt sich nicht abwimmeln.
    Auch die klare Ansage dass Chris hier wohnt und kein Tourist ist wird einfach nicht geglaubt bis Chris ihm seinen Ausweis zeigt.
    Erst dann lässt er uns in Ruhe.
    Klar müssen die auch überleben, aber sie nerven manchmal schon sehr.
    Vor allem wenn sie so tun als wären sie der Mittelpunkt der Welt...wie der hier...
    Wieder bei Darcy quasseln wir noch eine Weile, unter anderem über seinen Stolz, einen Fiat 125 Special!
    Nur leider in nicht so tollem Zustand.
    Und Darcy lässt es sich nicht nehmen mich zu Chris nach Hause zu fahren...während Chris freiwillig zu Fuss geht, der Feigling!
    OK, nach den ersten 10 Metern weiss ich auch weshalb er das vorzieht!
    Halleluja, der Kerl rast durch die Wälder wie ein Rallyfahrer!
    Ich bin es mir nach rund 20 Jahren Hobby-Kartfahren ja gewohnt auch mal schnell unterwegs zu sein, aber als Beifahrer bin Ich kein Held.
    Das müsste ich aktuell aber sein!
    Ich klammere mich fest wo was zum Festklammern ist bis wir endlich bei Chris zuhause ankommen!
    Überlebt!
    Ha!
    OK, ganz so dramatisch wars nicht, aber er hatte schon einen Affenzahn drauf!
    Darcy lädt mich aus und geht noch ein Grundstück weiter eine Baustelle anschauen, und irgendwann watschelt Chris auch endlich mal daher.
    Kaum sind wir auf Chris' Grundstück kommt Darcy wieder dahergerast und quasselt noch etwas mit Chris, während ich duschen gehe.


    Oben: Chris, Darcy und der Fiat 125 Special, eine echt geile Kiste!

    Anschliessend geh ich wieder in den überdeckten Bereich des Gartensitzplatzes, wo Darcy und Chris sich je eine Wodka gönnen.
    Ich genemige mir lieber einen Amarula.
    Wir sitzen, wir quasseln, wir schlürfen, wir geniessen, wir schauen den Affen zu...einfach gemütlich!
    Und um 19:00 essen wir einen Wurstsalat, fast wie in der Schweiz!
    Aber mit Würsten aus Kenya.
    Da ich schon mal hier bin führe ich am abend noch ein längeres Inlandstelefonat mit Elvira Wolfer, der Chefin von
    Bushtrucker Tours, die ich schon seit 2010 per Internet und seit 2011 in echt kenne.
    Auch schön ihre Stimme mal wieder zu hören!
    Nochmals kurz raussitzen, die kenyanische Nacht geniessen und um 21:30 müde ins Bett.
    Lala Salama, zum letzten Mal für diese Reise in Kenya...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 23. Juli 2025 um 06:55
    • #92

    Tag 21: Diani Turtle Watch und Abschied zum Flug nach Addis Abbeba

    Wach!
    Dunkel!
    Heiss!
    00:30 Uhr!
    Shit!
    Ich bleibe aber liegen...pausenlos!
    Bis 06:00 Uhr...ohne zu schlafen, ohne zu dösen...
    Dann steh ich auf und schmeiss mich nach der Toilette direkt in den Pool!
    Chris ist auch schon wach und so trinken wir gemeinsam auf dem überdachten Gartensitzplatz je einen Tee.
    Anschliessend les ich noch mein Buch fertig...'Meist geklickt' von meiner Bekannten Jolanda.
    Lohnt sich zu lesen!


    Oben: Empfehlenswert! Der schweizer Medien-Skandal, an dem sich so viele Schwachköpfe aufgegeilt haben und sich zu profilieren suchten, auch Politiker...wie sich die Medienwelt 'dank' diesem Fall geändert hat ist aber schon erstaunlich!
    Weiterhin viel Kraft, Jolanda!

    Währenddem wäscht Chris das Cabrio, denn damit werden wir einen morgendlichen Ausflug machen, bevor ich am Nachmittag zum Flughafen gefahren werde.
    Die ganze Zeit hat mir Chris vom Hund Joe erzählt, der immer zu ihm kommt wenn er da ist, nur jetzt nicht wo ich da bin.
    Aber heute scheint er eine Ausnahme zu machen, denn wer kommt da?
    Joe, der Hund!
    Und der merkt schnell dass ich kein Hundefreund bin...nicht dass ich ihm etwas angetan hätte, aber er bemerkt schnell dass ich mich nicht für ihn interessiere.
    Also lässt er mich und ich ihn in Ruhe...Chris hat Mühe zu verstehen wie man so einen herzigen Hund nicht lieben kann.
    Na ja, Hauptsache die zwei lieben sich und das tun sie gut sichtbar.
    Ist ja auch schön, ich gönns den Beiden.
    Nun ists so weit dass ich den Strand auch mal bei Flut sehen möchte, deshalb gehen wir über das angrenzende Grundstück mit der Baustelle zum Meer, aber welch Enttäuschung!
    Nein, nicht das Meer ist weg, sondern der Strand!
    Wo ich gestern noch am Strand stand wäre mein Kopf nun knapp 2m unter Wasser!
    An Baden ist nicht zu denken, denn die Wellen schlagen ungebremst an die Felsen hinter dem Strand!
    Also wieder zurück, über die Baustelle.
    Und da fällt mir als Baufachmann natürlich dies und das auf:
    -Das Holz ist unbehandelt trotz vorhandener Termiten!
    -Es wird direkt auf Sand gebaut, sprichwörtlich!
    -Beim Betonieren werden eingelegte Rohre zerquetscht!
    Also tolle Bauhandwerksqualität...
    Auch der Abfall wird einfach auf den Boden geworfen und liegen gelassen, egal ob Plastik, Stein, Beton, Eisen...
    Na ja...
    Chris duscht auch noch schnell und schon gehts per Cabrio in Richtung Diani Beach zum Morgenkaffee!


    Oben: Mit dem Cabrio durch Afrikas Bush...nicht schlecht!

    Schon bald sind wir in Chris' Lieblingsfrühstückbar, die jedoch genau heute geschlossen ist.
    Also weiter zur Sol Sureño Restaurant & Sports Bar, wo ich mir nicht wirklich willkommen vorkomme.
    Na ja, einen Cappucino gibts und er ist geniessbar.
    Anschliessend gehts noch kurz zur 'A&M GARAGE by ERLHS Solutions Ltd' um etwas abzuklären.
    Ein über und über tätowierter Engländer ist hier der Chef und offenbar auch ein ganz lustiger Typ, der weiss wovon er spricht.
    Falls ich mal mit dem Auto hier sein sollte behalt ich mir den mal im Hinterkopf.
    Nach rund 15 Minuten gehts weiter in Richtung des Nomad Beach Bar & Restaurant in Diani, wo wir erst mal in einem Nebengebäude eine Ausstellung der 'Diani Turtle Watch' (beides an diesen Parkplatz zu finden: 4°19'36.4"S 39°34'20.6"E) anschauen und wo uns der anwesende Herr eine kleine Führung und Erklärung zugute kommen lässt.
    Sehr interessant und unterstützenswert, darum wird die Tipp-Kasse auch etwas bestückt.
    Wir sind da sicher eineinhalb Stunden drin, danach wird der Durst zu gross um nicht rüber ins Restaurant zu gehen.
    Dort werden wir an einen Tisch direkt am Strand geführt und da wir noch zu früh sind um zu essen bestellen wir erst mal nur Getränke und schauen dem Treiben am Strand zu.


    Oben: Offenbar in der Sahara irgendwo falsch abgebogen...der arme Kerl!

    Irgendwie verrinnt die Zeit sehr schnell wenn man so gemütlich am Strand rumsitzt, so dass wir um 11:30 dann etwas zu essen bestellen können.
    Erst nehm ich eine Gazpacho und ist Hauptspeise ist natürlich etwas was ich in der Schweiz nicht mehr so einfach wie hier bekommen kann!


    Oben: Fisch- und Meeresfrüchteplatte vom Grill mit Süsskartoffeln, miam-miam!!!

    So um 12:30 besteigen wir wieder das Cabrio und düsen heimwärts, denn ich fliege ja heute Nachmittag und muss noch packen!
    Im Cabrio fällt man hier definitiv auf...es gibt wohl kein Zweites hier!
    Aber schön so wie ich es zuhause wenn immer möglich mache, sprich mit offenem Cabrio rumzufahren.
    Macht man in Ostafrika ja auch eher selten...
    Bei Chris zuhause angekommen geh ich duschen...zumindest versuch ich zu duschen, das einzige Nass ist aber mein Schweiss!
    Ich geh zu Chris und erzähl ihm dass kein Wasser kommt, er geht in die Dusche, dreht den Hahn auf und schwupp...fliesst Wasser!
    Fies, diese sanitären Anlagen hier!
    Die versuchen mich zu verarschen...nicht nett!
    Also geh ich wieder unter die Dusche um mich für den Flug zu entstinken.
    Und dabei passiert dass ich ausrutsche und versehentlich die Duschstange ruiniere...sorry Chris...
    Habs natürlich gemeldet...
    Nun heissts Koffer packen und raus stellen sowie Kleider parat legen!
    Chris hat auf 15:00 Uhr einen Fahrer organisiert, der mich zum Flughafen bringen soll.
    Bis dahin sitzen wir nur in Hose nochmals in den überdeckten Gartensitzplatz und schwitzen vor uns hin.
    Um 14:30 kommt schon Ali, der Fahrer.
    Minim überpünktlich, der sympathische Kerl!
    Und...er spricht etwas deutsch!
    Na dann üben wir mal mit ihn etwas!
    Aber erst trinken wir noch was, dann geh ich mich anziehen, ich hab ja nur eine kurze Hose an...so kann ich ja nicht in die winterliche Schweiz zurück fliegen!
    Aber nun kommt die Verabschiedung von Chris, den ich frühestens im Sommer wieder in der Schweiz sehen werde wenn er Sabine und mich wieder besuchen kommt. (Was übrigens genau heute der Fall ist)
    Vielen Dank für alles, Chris! Gerne wieder!
    Schon bald fahren wir los in Richtung des Moi International Airport bei Mombasa.
    Ali erzählt dass es Driverguide werden will, er habe schon alle Papiere und Bewilligungen dazu.
    Vielleicht wär der ja was für Elvira's Team...
    Schon bald sind wir auf der Zufahrt zum Flughafen, mitten auf der Strasse findet die erste Sicherheitskontrolle statt.
    Der Beamte fragt 'How are You?', ich antworte 'Fine, thanks', er fragt 'Witch flight?' und ich antworte 'Flight ET325' und
    schon winkt er uns durch.
    Na dann fahren wir halt weiter!
    Am Gate angekommen verabschiede ich mich von Ali und geh zum ersten Sicherheitscheck, den ich ohne fest genommen zu werden passieren darf, dann geb ich meinen Koffer ab und such eine Toilette auf.
    In diesem Raum steh ich so gemütlich am Pissoir, da quatscht mich einer an und hört nicht auf mich anzuquatschen!
    Er quasselt und quasselt über die Vorzüge von Europa und die Nachteile von Ostafrika und zählt dabei fast jeden Quadratmeter dieser Regionen einzeln auf bis ich ihm freundlich, aber bestimmt bekanntgebe dass ich nun den Raum verlassen werde.
    'Für kleine Jungs' konnte ich während dieses Wortbombardements jedoch nicht...der Druck in der Blase bleibt also bestehen.
    Drum geh ich ein Stockwerk höher, da hats sicherlich auch eine Toilette!
    Und siehe da, da ist eine!
    Ich also rein, bin wie bei der Ersten positiv überrascht wie sauber alles ist und ans Pissoir.
    Und wer steht da plötzlich am Ausgang?
    Nein, nicht Gisele Bündchen und auch nicht Naomi Campbell, nein, es ist der Quasselstripperich!
    Na ja, immerhin konnte ich mein Geschäft schon beenden bevor er sein Gequassel begonnen hat!
    Diesmal will er €uromünzen tauschen indem er erst mal frag woher ich komme und dann die Schweiz über alles lobt.
    Er weiss fast alles über die Schweiz, nur nicht dass wir keine €uros haben...
    Da staunt er nicht schlecht und ich hab langsam meinen Spass mit dem Kerlchen, denn er machts zwar sehr aufdringlich, aber auch irgendwie lustig und sympathisch.
    Trotzdem geh ich und er ruft mir noch viele Glückwünsche nach...spezieller Typ!
    Da ich noch viel Zeit habe geh ich mir eine Büchse Bier holen und schlürf die gemütlich vor mich hin.
    Und wie das mit Bier halt so ist, das wandert in die Blase bevor es ganz durch den Mund ist...zumindest fühlt es sich so an!
    Also ein weiteres Klo suchen und siehe da, ich finde eins!
    Ich geh dorthin und wen seh ich da?
    Genau, den Quasselstripperich!
    Wir sehen uns und schon lachen beide!
    Natürlich wechseln wir noch ein paar Sprüche und klatschen uns ab, aber diesmal kann ich dann in Ruhe mein Geschäft erledigen.
    Beim Rausgehen wünsch ich ihm noch alles Gute und er mir dasselbe.
    Nun ists aber so weit, ich muss zur letzten Sicherheitskontrolle vor dem Boarding, welche direkt am Gate geschieht.


    Oben: 'Mein' Flieger von Mombasa bis Addis Abeba[/i]

    Mit etwas Verspätung boarden wir den Flieger und neben mir sitzt ein Paar aus Weil am Rhein, wobei er gebürtiger Basler ist.
    Wir quasseln den ganzen Weg bis Addis, fast ohne Unterbruch.
    Beim Addis Ababa Bole International Airport macht der Flieger was rund 50% der Flieger da machen: Er landet!
    Dass er dabei schön die Landebahn trifft freut mich besonders, und nicht nur mich, denn es wird geklatscht!
    Nach einiger Zeit steigen wir auf einem Aussenparkplatz aus und in den Bus ein.
    Der bringt uns zu einer Sicherheitskontrolle, durch die ich auch wieder ohne Beanstandungen durchgehen kann, halleluja!
    Nun bin ich im internationalen Bereich des Flughafens und schau mich etwas um.
    Nun hab ich knapp 3 Stunden Zeit bis zum Boarding und vertreibe mir diese indem ich erst mal zum Gate D2 gehe, das ich dann morgen um 00:20 Uhr zum Einsteigen genutzt haben muss.
    Denn um jene Zeit fliegt mein Flieger ab.
    Theoretisch zumindest.
    Aber statt da rumzuhängen wo's kein Restaurant hat geh ich wieder zurück, denn es hat einen Bereich wo in einer grossen Halle ein Restaurant neben dem anderen ist, und das mehrreihig hintereinander!
    Und wie üblich sind die hinteren Restaurants weniger besetzt als die Vorderen, obwohl die Meisten ja genug Zeit haben
    nach hier hinten zu gehen.
    Ich jedenfalls hol mir im Grab&Go einen halben Liter Heineken für 6$ und schlürfe den gemütlich während ich die Menschen beobachte.
    Vor lauter Beobachten kommt der Durst wieder und so rinnt ein weiterer halber Liter durch meinen Hals direkt zur Blase.
    Dann bemerk ich dass ich hier Gratis-WIFi haben kann und so meld ich mich bei Sabine.
    Wir quasseln noch kurz was bevor sie ins Bett geht und ich freu mich sie bald wieder zu sehen!
    Um 23:30 Uhr geh ich zum Gate 2 und schon bald beginnt das Boarding.
    Also rein in den Flieger und auf meinen Platz!
    Neben mir ist bis fast zur letzten Person frei, doch eine der letzten Personen ist eine zierliche Frau, die sich in 'meine'
    Dreierbank setzt.
    Nun ists Mitternacht und bald gehts los...darum nix Lala Salama!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 24. Juli 2025 um 05:27
    • #93

    Tag 22: Flug von Addis Abebba über Milano nach Zürich

    Punkt 00:20 Uhr stehen wir auf der Startbahn und kurz darauf machen wir was man auf einer Startbahn tut, nämlich auf die Starterlaubnis warten!
    Es dauert einige Minuten, doch dann gibt der Kapitän Schub und wir düsen in den Ostafrikanischen Nachthimmel!
    Schon nach kurzer Zeit sehen wir Addis Abeba nicht mehr, ich nehme an wegen Wolken.
    Die Frau neben mir hat sichs bequem gemacht, ihr reichen zwei Plätze um sich hinzulegen.
    Ich bräuchte mit meinen 1,89m drei Plätze um liegen zu können, und auch das eher nicht sooo bequem.
    Darum gönn ich ihr den Mittelplatz auch.
    Lange bleib ich nicht wach sondern schlafe bald mal ein, Lala Salama, zum Letzten!
    Etwa um 06:00 äthiopischer Zeit erwache ich, schau aus dem Fenster und versuche einzuordnen wo wir sind, ohne den Bildschirm dazu zu bemühen.
    Der würds mir ja anzeigen wenn ich ihn anmachen würde.
    'Hallo Du hübscher Bildschirm, Du' odrr so...
    Bald merk ich dass wir über Süditalien unterwegs sind, so etwa beim Absatz des Stiefels.
    Um 06:30 äthiopischer Zeit gibts Frühstück.
    Anschliessend drückt der übliche morgendliche Druck auf die Blase, also geh ich mal aufs Klo, das einen grünen Balken zeigt.
    Ich öffne die Türe, höre ein Gekreische und blicke auf den Arsch einer doch recht beleibten Dame, die offenbar damit überfordert ist wie man eine Türe schliesst.
    Na ja...auf den Anblick hätt ich auch verzichten können, ich werd ihn nicht vermissen falls ich den jemals vergessen kann.
    Irgendwann schält sie sich aus der Toilette und schaut mich böse an, als ob ich irgendwas falsch gemacht hätte...
    Um 07:30 äthiopischer Zeit und gleichzeitig um 05:30 italienischer Zeit landen wir im Milano Malpensa, also in Mailand's
    schlechtem Gedanken...
    Wie kann man einen Flughafen nur Malpensa nennen...
    Die welche Malpensa als Ziel oder Zwischenstation haben steigen aus, auch meine Nebenschläferin.
    Wir, die wir bis Zürich wollen müssen sitzen bleiben.
    Es dauert und dauert bis wir endlich mal aufstehen können.
    Doch schon bald heisst es wieder hinsetzen, denn nun werden die Passagiere gezählt.
    Und wieder gezählt.
    Und nochmals gezählt.
    Dazwischen werden hektisch Passagierlisten durchgeblättert und durchgezählt, dann werden wir nochmals durchgezählt.
    Die Damen werden sichtlich je länger je nervöser.
    Und wir Passagiere auch, denn wenn jemand unbemerkt ausgestiegen ist dann ist sein Gepäck noch in der Maschine.
    Und wer lässt sein Gepäck absichtlich in der Maschine?
    Genau, Terroristen, die ein Flugzeug sprengen wollen.
    Was in mir keine Freudestänze auslöst.
    Nun zählen sie nicht mehr durch, nein, sie haken jeden Passagier gemäss seiner Boardingkarte ab.
    Das dauert und dauert, wie hätten längst weiterfliegen sollen.
    Doch irgendwann sind die Flight Attendant wieder etwas ruhiger und lachen auch wieder und schon steigen auch einige Passagiere ein.
    Problem also offenbar gelöst!
    Was es auch immer war...
    Dann wird der Flieger innen desinfiziert und um 06:48 fahren wir endlich zur Startbahn.
    Der Flieger ist noch immer fast leer, vielleicht sinds 30 Personen, was ihn aber nicht daran hindert beim Start viel Rauch
    aus der rechten Turbine auszustossen.
    Eine Flight Attendant siehts auch und gibts offenbar dem Piloten durch, trotzdem starten wir um 07:11, überhüpfen die Älpchen und landen um 07:47 wieder in Zürich, nicht ohne vorher fast über Sabines Wohnung geflogen zu sein.


    Oben und unten: Sonnenaufgang über den Alpen: Immer wieder schön!

    Auf so einem Flug wird der Sinkflug schon beinahe vor Beendigung des Steigfluges begonnen...einer der kürzesten Flüge die ich je hatte!
    Am Finger-Dock kommen wir um 08:04 schweizer Zeit an und schon 15 Minuten später hab ich mein Gepäck in der Hand.
    Geht halt immer sehr schnell wenn man nach Zürich fliegt.
    Da meine SBB-App irgendwie spinnt geh ich am Schalter ein Billet holen und schon um 08:46 könnte ich in einen Zug nach Schaffhausen steigen, nehm aber den um 08:57, da ich dort nicht umsteigen muss.
    Beim Bahnhof steig ich aus und watschle die letzten paar Meter zu Sabines Wohnung, endlich sehe ich sie wieder!
    Somit ist diese Reise auch zu ende gegangen.
    Schön wars, mehr dazu im Fazit.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 24. Juli 2025 um 19:22
    • #94

    Hoi Picco,

    vielen lieben Dank für die tollen Bilder und die lebendig, ehrlichen und humorvollen Untertitel.

    Toll, dass du dir diese Mühe machst.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 25. Juli 2025 um 06:52
    • #95

    Fazit: Tansania und Kenya 2025

    Drei Wochen Ostafrika, was nehme ich für zukünftige Reisen mit?
    Gehen wirs der Reihenfolge nach durch:
    -Ethiopian Airlines: Gerne wieder! Wenns keinen Direktflug gibt ist das definitiv eine Alternative, eventuell sogar mit einem Besuch in Äthiopien selbst verbunden, man landet ja eh da!
    -Base Camp Tanzania: Mit Achmed klappts! Gerne wieder, wenn der Preis stimmt.
    -Tarangire National Park: Einer der schönsten Parks die ich kenne, hat sich gelohnt und wird sicherlich wieder mal besucht werden.
    -Lake Manyara National Park: Ein sehr eigener Park, mir gefällt die Mischung aus Ufer, Wald und Steppe, gerne wieder!
    -Hadza-Tribe-Besuch: Lohnt sich, wobei es ein zweischneidiges Schwert ist. Mit den Besuchen unterstützt man das Volk zwar finanziell, aber die Finanzen binden diese Jäger und Sammler näher an unsere Gesellschaft. Einige Auswirkungen davon lassen sich nicht mehr übersehen. Lange wirds diese Kultur wohl nicht mehr geben.
    -Lake Eyasi: Schöner See, schöne Landschaft, wenig Touristen. Kann für mich aber nicht mit den Nationalparks konkurrieren.
    -Ndutu NCA: Gerne wieder, aber nicht mehr mit der Campsite oben am Krater.
    -Serengeti: Diesmal wars etwas weniger faszinierend als auch schon, wohl auch wegen der Regenfälle im Januar und dem dadurch sehr hohen Gras, das überall zur Verfügung stand und die Tiere sich so weit zerstreuen liess. Trotzdem gerne wieder!
    -Strecke Kleins Gate bis Lake Natron: Die Strecke war in einem erstaunlich gutem Zustand und wird in den nächsten Jahren vollständig geteert werden, Teile davon existieren bereits. Wenn man näher am Kleins Gate ist dann ist der Weg hier durch eine gute Variante zum Weg über den Ngorongoro.
    -Weru-Weru-Lodge: Ich kann nur für den Zeltplatz, die Rezeption und das Gartenrestaurant sprechen: Gerne wieder!
    Alles war sauber, vom Eingang her gute Sicht auf den Kibo, das Gartenrestaurant war angenehm, was will man als Camper mehr?
    -Strecke Moshi-Mkomazi National Park: Sehr gut ausgebaute Strecke bis zum Gate, problemlos.
    -Mkomazi National Park: Sehr schöne Landschaften, sehr scheue Tiere, Auswilderungszuchten für afrikanische Wildhunde und Spitzmaul-Nashörner. Wer die Big Five sehen will braucht viel Zeit und einen Besuch in der Nashornzuchtanlage. Der Park erinnert stark an den Tsavo West National Park, an den er auch angrenzt. Schöner Park, aber (noch) nicht für anspruchsvolle Tierbeobachter geeignet.
    -One Stop Border Post Taveta (Kenya) / Holili (Tanzania): Der einfachste und schnellste afrikanische Grenzübergang den ich je erlebt habe!
    -Shimba Hills Green Lodge in Kwale: Wir waren da nur essen, und das war gemäss Chris deutlich schlechter als üblich. Ich habs auch als für kenyanische Verhältnisse bestenfalls durchschnittlich erlebt. Die Aussicht von der Terrasse soll sehr schön sein, bei uns wars zu diesig um viel zu sehen. Einen Zwischenstop kann man da ja wieder mal einlegen, aber speziell dahin fahren würd ich nicht.
    -Gede-Ruinen: Absolut sehenswert für jeden der sich für Geschichte interessiert!
    -Ocean Sports Watamu: Auf Touristen ausgelegtes, grosses Restaurant am Strand. Leckere Pizzas, kann man wieder mal machen.
    -Hotel Sal & Lala Castle in Watamu: Sehr sehr kostengünstiges, aber auch etwas heruntergekommenes Hotel. Für geringe Ansprüche geeignet. Den sehr geringen Preis ist es wert.
    -GB Restaurant & Bar Watamu: Kleines typisch afrikanisches Grillrestaurant mit empfehlenswerter Fischplatte.
    Gerne wieder!
    -Watamu Snake Farm: Lohnt sich auch für Nicht-Schlangenliebhaber! Unterstützenswert alleine schon weil hier Schlangengift gewonnen wird um daraus Gegengifte produzieren zu können. Aber auch weil man hier nicht nur Schlangen ansehen sondern auch den Umgang mit diesen lernen kann. Ebenso werden Kurse gegen eine Schlangenphobie angeboten. Fotografieren wie ich es gemacht habe muss vorangekündigt werden, damit Mitarbeiter dies vorbereiten können.
    -The Crocodile Watamu'-Restaurant: Fürs Frühstück sehr gut geeignet, mit leckeren Panini, gerne wieder!
    -Papa Remo Beach-Restaurant: Gute Küche, grosses Restaurant, das eher auf Touristen ausgelegt ist, tolle Lage, aber bei uns sehr schlechter, sehr langsamer Service. Kann man machen, muss aber nicht sein.
    -Prawn's Lake Conservation Project-Restaurant: Gemütliches Restaurant auf kleinen Plattformen in der Bucht, eher auf Einheimische als auf Touristen ausgelegt. Gerne wieder!
    -Saffron Garden Hotel in Malindi: Gerne wieder, aber ohne dort zu essen, denn das Restaurant hat weder mit der Karte noch mit dem Frühstück überzeugt. Ansonsten: Sauber, schön, gemütlich, freundliches Personal. Lage ist jedoch nicht am Meer.
    -Hells Kitchen: Sehenswerte Gesteinsformationen und Canyons für Leute, die gut zu Fuss sind. Gute Schuhe sind von Vorteil. Da es sehr heiss werden kann sollte man früh morgens dorthin und etwas zu trinken mitnehmen.
    -Vasco da Gama-Pillar: Nicht wirklich sehenswerter behauener Stein am Felsenstrand. Werd ich nicht mehr besuchen.
    -Rosada Restaurant an Malindi: Sehr gutes Essen am Strand von Malindi, eher auf Touristen ausgelegt, aber auch von einheimischen Gästen besucht. Gerne wieder!
    -Marijani Holiday Resort: Diese eher preisgünstige Unterkunft ist zwar nichts für Leute, die ein schönes Zimmer wollen (Geschmackssache); aber für Leute die ein sympathisches sauberes Hotel mit kleinem Pool und freundlichem Personal wollen genau das Richtige.
    Gerne wieder!

    Allgemein hat mir die Reise sehr gut gefallen, erst die Safari mit Sven, dann die Reise mit Chris, eine gute Mischung!
    Bin jetzt schon gespannt wohin es als Nächstes geht.


    Und wenn wir Glück haben schreibt auch Sven auf seiner Homepage einen Reisebericht: http://www.svens-reisen.ch


    ENDE DES REISEBERICHTES!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™