1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Wechselrichter geht auf Überlast ohne echte Überlast?

  • franmoan
  • 26. Juni 2021 um 20:14
  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 1. Juli 2021 um 19:58
    • #21

    Ja, sieht so aus.

    Wobei ich da die Hand nicht ins Feuer legen würde dass das neue Ladegerät lange überlebt. Ist halt das Problem von modifiziertem Sinus (was sehr nah an Sinus sein kann aber auch meilenweit davon entfernt) in Kombination mit Schaltnetzteilen wie sie meistens auch in Ladegeräten zum Einsatz kommen...das kann über Jahre hinweg gut gehen, oder auch nicht.

    Ich persönlich würde das Ladegerät aufmachen und nach kurzgeschlossenen/geplatzten Kondensatoren suchen...aber das ist nicht jedermanns Sache und bei einem 230V-Gerät auch nicht ganz ungefährlich wenn man nicht weiss was man tut...

    Wenn du zu den ganz Mutigen gehörst, kannst du das Ladegerät auch aus dem Auto bauen und im Haus an 230V hängen. Wenn es da läuft, schwingen sich der modifizierte Sinus WR und das Ladegerät gegenseitig auf und ein echter Sinus-WR wäre die sinnvollere Investition. Aber Achtung, ich würde im Moment eher davon ausgehen dass dem nicht so ist und dass das Ladegerät einen Knacks hat. Dann wird beim einstecken an 230V Netzspannung entweder das Gerät mit einem lauten Knall, mehr oder weniger Rauch, vielleicht eine Stichflamme, allenfalls eine rausfliegende Sicherung und vielleicht noch eine mehr oder weniger verbrannte Steckdose ganz verabschieden. Also um es kurz zu machen: Du machst es auf eigene Gefahr.

    Gruss

    Urs

    PS: Leider kann ich da nichts empfehlen da ich den von dir eingesetzten WR nicht kenne. Aber den hast du von Fraron, oder hab ich da was falsches im Kopf? Vielleicht haben die Erfahrungen was gut und was weniger gut zusammen passt und können etwas empfehlen?

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

    2 Mal editiert, zuletzt von Urs (1. Juli 2021 um 20:07)

  • dm
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    366
    Wohnort
    Herne (Ruhrgebiet)
    • 1. Juli 2021 um 21:25
    • #22

    Puh,

    ich würde mutig das Ladegerät an einer normalen Hausinstallation testen. Viel mehr, als das die Sicherung fliegt kann ja kaum passieren.

    Ich denke ganz am Ende der Geschichte wird der Kauf eines Sinus WR stehen.

    dm


    Achso, ich habe einen Sinus WR von Fraron und bin mit dem Gerät und dem Support von Fraron zufrieden.

    dm

  • franmoan
    Experte
    Beiträge
    115
    Wohnort
    Schlichemtal
    • 1. Juli 2021 um 21:47
    • #23

    Ja, ich werde mich mal von Fraron beraten lassen was am besten ist.

    An "Landstrom" angeschlossen funktioniert das Ladegerät einwandfrei, drum hab ich den Fehler ja so lange nicht gemerkt....

    Aber wie gesagt, jetzt frage ich erstmal bei Fraron welche Geräte passen.

    Ich berichte dann was rausgekommen ist.

    Viele Grüsse

    Frank

  • hakl
    Junior
    Beiträge
    69
    Wohnort
    markaryd
    • 2. Juli 2021 um 09:08
    • #24

    Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du das

    Ladegerät am Ausgang der WR sitzen. Warum?

    so long hannes

    bitte rechts schreibfehler mit der lupe suchen...
    wir fahren einen ranger mit einer tischer box260s

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 2. Juli 2021 um 17:35
    • #25

    Das ist schon fast State-of-the-Art um Absetzkabinen einfach während der Fahrt über die Lima laden zu können. Ein Vorteil: Es erspart einem irgendwelche Hochstrom-Spezial-Stecker an entsprechend dicker Verkabelung installieren zu müssen.

    Zitat von franmoan

    An "Landstrom" angeschlossen funktioniert das Ladegerät einwandfrei, drum hab ich den Fehler ja so lange nicht gemerkt....

    Diese Info im Anfangspost hätte viel darauf folgendes Rätselraten erspart...

    In dem Fall sind wir wieder bei dem gegenseitigem Aufschwingen. Allerdings passt das nur bedingt mit dem zusammen dass es mal funktioniert hat. Wobei wir nicht wissen wie lange und unter welchen Bedingungen das so funktioniert hat...

    In dem Fall würde ich eher zu einem Sinus-WR tendieren...

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • franmoan
    Experte
    Beiträge
    115
    Wohnort
    Schlichemtal
    • 2. Juli 2021 um 19:25
    • #26

    Hai Ihr,

    wie erwartet hat Fraron sehr gut beraten.

    Ich habe ein Ladegerät ausgesucht und Fraron hat mir bestätigt, dass das so funktioniert.

    Sie haben heute Morgen extra bei sich die Kombination WR und Ladegerät getestet.

    Echt Tipptopp!!!

    Wechselrichter modifizierter Sinus 1000 Watt 12VGetaktetes Automatikladegerät 12 Volt 12 Ampere


    Hannes: Ich habe den WR im PickUp, die Kabinenbatterie und das Ladegerät in der Kabine. Beim Aufsatteln muss ich dann nur ein Kabel am WR einstecken und fertig.

    Wie Urs schon geschrieben hat, kann ich während der fahrt laden und hab notfalls auch 230V beim freistehen zu Verfügung.

    Viele Grüsse

    Frank

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™