1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Blog-Artikel
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Blog
  3. Expeditionsmobil - Unimog mit abnehmbarer Wohnkabine aus Holz

Strom Teil 2 - Installation 12 / 230V

  • majomog
  • 6. September 2024 um 15:37
  • 2.266 Mal gelesen
  • 6 Kommentare

Da ich zu viele dicke Kabel an viele Ecken hätte ziehen müssen, habe ich drei Sicherungskästen in der Wohnkabine verteilt - eine in der Sitzbank, eine im Küchenschrank und eine im Stromkasten.
Die habe ich jeweils mit 16mm² gespeist und konnte mir so einige Kabel zu den Batterien sparen...

Bei der Chinaqualität habe ich den ganzen Elektronikschnodder ausgebaut - wenn eine Sicherung kaputt ist, sieht man das - da brauche ich nicht noch eine rote LED...
In einem Forum habe ich auch gelesen, dass es damit im Rahmen der Fehlersuche zu Problemen kam, da die LED durchgemessen wurden.


48638109wl.jpg

Installationen hinter der Badwand (Sitzbank Rechts)

48638108xi.jpg

Die Edelstahlplatten zur Schalteraufnahme habe ich mir selbst zugeschnitten und ausgebohrt. Ist mir nicht immer supergenau gelungen - aber schief ist ja in ;)

Hier also die Platte für die Schalter am Eingang der Kabine:

48638107qx.jpg

Hier hatte ich mir noch keine Adapterstecker zugekauft und musste mühsam die Anschlüsse anlöten.

48638106ue.jpg


Installation unter dem Wachbecken im Bad:

48638105oh.jpg

Hier habe ich die Schalter in die Frontplatte ohne zusätzliche Edelstahlplatte montiert (man kann hier ja von hinten und vorne dran zum Arbeiten):

48638104xb.jpg

Ja - da hätte man noch eine Abzweigdose montieren können... Ich hätte noch viele zusätzliche Abzweigdosen montieren können...

Installation im Schrank über dem Bett (230 Volt und LED-Lichtleiste unter dem Schrank):

48638103mw.jpg

Von einigen Firmen werden besonders schmale Schalter für den Wohnmobileinsatz angeboten... Würde ich mir nie mehr holen...

Da kann man noch nicht mal vernünftig Brücken von der einen zur anderen Steckdose einbringen. Also muss ich mal wieder eine Abzweigdose setzen und dann zwei einzelne Zuleitungen zu den Steckdosen ziehen.

Ich würde heute in den Ecken, wo es egal ist (so wie hier), zwei ganz normale Hohlwanddosen einbauen und etwas größere Haussteckdosen einbauen. Wäre deutlich einfacher und weniger "goldig" gewesen - weil Wohnmobilspezialsteckdosen ja natürlich auch etwas teurer sind.

48638102xt.jpg

Installation Kabine vorne links:

Hier sitzt zum Einen der FI vom Landstrom und ein Schutzschalter für die Solarpaneele - jeweils in einem kleinen Automatengehäuse...

Ich meine, der Solarschutzschalter würde 10000Volt verkraften - mal sehen, ob es beim Gewitter helfen wird. Bei einem "Volltreffer" sicher auch nicht mehr - aber eine Überspannung müsste er gut wegstecken und nicht bis zur Batterie weiterleiten (wenn ich den beim Gewitter trenne)... Da ich aber sowieso einen Schutzschalter eingebaut hätte, hatte ich mir diesen speziellen für Solaranlagen zugelegt.

48638101ei.jpg


48638100no.jpg

FI-Schutzschalter mit kombininierter Leitungssicherung:

48638099rh.jpg

Installation zur Heckgarage - hier habe ich - soweit möglich - schon die Sachen montiert und angeschlossen, bevor die Wand montiert wurde. War deutlich einfacher:

48638098gn.jpg

Blick in die Heckgarage - rechtsseitig gibt es einen 230V Anschluss - auf der linken Seite habe ich darauf verzichtet:

48638097ya.jpg


48638096of.jpg

Installation im Küchenschrank:

Auch hier wieder eine selbst geschnittene und gebohrte Edelstahlplatte. Eigentlich kann ich von hier aus fast alles - bis auf zwei Lampen - schalten, wenn ich im Bett liege. Auch die Außenlampen hinten und seitlich. Hat ziemlich viele Steuerleitungen benötigt - hätte ich "schlanker" gestalten können...

48638095sg.jpg

Jetzt aber Schalter mit den entsprechenden Anschlussadaptern... Geht schneller - ist aber deutlich teurer.

48638094tm.jpg

Blick von der Sitzbank Links nach vorne zum Küchenschrank:

48638093jj.jpg

Heizungscomputer, das dazugehörende Thermostat, den Batteriecomputer und 230V 12V Steckdosen habe ich hier eingebaut.

48638092ue.jpg

Von hinten sieht das dann so aus:

48638091jl.jpg


48638090st.jpg


48638089ce.jpg

Eigentlich wollte ich die Solarzellen parallel schalten - habe sie dann aber doch in Reihe geklemmt. Das musste ich in der Kabine tun - hab dazu einfach eine Schmelzsicherung dazwischen gepackt...

48638088sa.jpg

Installation unter der Sitzbank Rechts - nach hinten auf die Heckwand blickend:

48638087iv.jpg

Nur das Leitungsgedöns aus dem Heckbereich:

48638086ac.jpg

Küchenfront:
3 230V Steckdosen auf der linken Seite

48638084qh.jpg

Öffnungen für Schalter auf der rechten Seite:

48638082uq.jpg

Wasserstandsanzeigen Frisch- und Grauwasser / Lichtschalter:

48638081le.jpg

Von hinten

48638080wz.jpg

Fertig sieht es dann so aus:

48638079gg.jpg

Grüße
Majo

  • Teilen
  • Vorheriger Artikel Strom Teil 1 - 24 Volt...
  • Nächster Artikel Möbelbau Teil 7 - Tisch

Kommentare 6

urologe
9. September 2024 um 10:07

hallo Majo,

bei mir ging´s erfreulicherweise bei der letzten Radioinstallation los und war leicht nachzuverfolgen . Kabel zur Lautsprecherweiche durch Vibration einfach rausgeschüttelt . Danach ging teilweise die Beleuchtung meiner Treppe nicht mehr , die sich beim Auf- und Zumachen etwas mit der Wagoklemme bewegt ,

auch da nach und nach heraus gefallen . AAber ! ein Teil meiner verarbeiteten Wagos waren vom Ali 8| - ich hoffe , daß das nur bei denen passiert ...

majomog
9. September 2024 um 10:17
Autor

Puh - das beruhigt mich jetzt wieder - wenn die rausgerüttelten Klemmen Ali-Klemmen waren :)

Ich habe ausschließlich Original-Wagos verwendet.

Dann ist mein Vertrauen erst mal wieder hergestellt - die finde ich nämlich echt genial. Und einen Draht konnte ich bis jetzt auch noch nie nach der Verklemmung herausziehen - da wäre wohl eher der Draht gerissen.

Danke für die mich beruhigende Info! :)

Mal sehen, wie es in 20t km sein wird ;)

Grüße
Majo

urologe
8. September 2024 um 18:46

"Hier hatte ich mir noch keine Adapterstecker zugekauft und musste mühsam die Anschlüsse anlöten."

Bei mir ist es umgekehrt , ich fange an , die unzuverlässigen Wago-Klemmen durch eine solide Lötung zu ersetzen

majomog
9. September 2024 um 09:36
Autor

Oh je...

Und ich habe so ein gutes Gefühl bei den Wago-Klemmen gehabt. Endlich mal was, wo ich nicht direkt gedacht habe: Was für ein teures, schlechtes, minderwertiges Kinderspielzeug in Goldglanzverpackung.

Von denen habe ich gefühlt hunderte verbaut. Und wenn da mal was bei den Schaltdrähten mucken sollte - jäääh - da freu ich mich dann ja jetzt schon auf die Fehlersuche.

Wie lange haben sie bei dir ohne Probleme Kontakt hergestellt?
Wie macht sich das bemerkbar, wenn es los geht? (erst nur Wackler oder direkt Kontaktverlust)
Und wie kommt denn dieser Fehler zustande? Die drücken sich doch einfach nur gegen den eingeführten Draht...

Mit Fragen, Sorgen und Grüßen
Majo

willy
7. September 2024 um 06:52

Hoi

Code
Ja - da hätte man noch eine Abzweigdose montieren können... Ich hätte noch viele zusätzliche Abzweigdosen montieren können...

Ja ja, die Abzweigdosen... ;)

Grüsse Willy

majomog
7. September 2024 um 11:38
Autor

Jaaaaaa - die Abzweigdosen... :D

Kategorien

  • Bauberichte

Archiv

  1. 2025 (2)
    1. Januar (2)
  2. 2024 (22)
    1. Dezember (2)
    2. September (7)
      • Strom Teil 5 - der Rest...
      • Strom Teil 4 - Beleuchtung
      • Wasserinstallation Teil 2
      • Strom Teil 3 - Stromkasten
      • Möbelbau Teil 7 - Tisch
      • Strom Teil 2 - Installation 12 / 230V
      • Strom Teil 1 - 24 Volt...
    3. August (6)
    4. Juli (1)
    5. Juni (2)
    6. Mai (1)
    7. Januar (3)
  3. 2023 (17)
    1. November (3)
    2. Oktober (2)
    3. Mai (3)
    4. April (3)
    5. Januar (6)
  4. 2022 (12)
    1. Dezember (12)

Tags

  • Elektro

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 113 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • sasisust
  • John
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™