1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Blog-Artikel
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Blog
  3. Expeditionsmobil - Unimog mit abnehmbarer Wohnkabine aus Holz

Strom Teil 1 - 24 Volt...

  • majomog
  • 6. September 2024 um 14:55
  • 2.167 Mal gelesen
  • 4 Kommentare

Der Unimog der Bundeswehr hat eine Stromspannung von 24 Volt...


Es musste also eine Entscheidung getroffen werden, was denn in der Wohnkabine vorherrschen sollte - bei mir fiel sie auf 12 Volt.

Rechts neben dem Batteriekasten hat der BW Unimog eine Natosteckdose, die wohl im Notfall dem Natopartner beim Anlassen seines Fahrzeuges helfen soll.
Die habe ich genutzt, um den Ladeanschluss vom Fahrzeug in die Kabine zu bekommen.

Da der nicht wirklich abgesichert ist und gefühlt mit einem 3cm Kabel zu den Batterien geht, hab ich möglichst nah am Stecker eine Sicherung eingebracht.

Ursprünglich war mein ganzer Elektrokrams im Heck geplant - auf Grund der Strecke kam da mit den Querschnittsrechnern im Internet irgendwie 25 mm² raus.

Jetzt ist der Stromkasten ganz nach vorne gewandert - hier hätte also auch dicke 16 mm² ausgereicht. Naja - egal...


48593872xe.jpg


48593871kr.jpg

Mit dem Natostecker kam das eigentliche Problem.

Der ist - wenn ich nicht falsch liege - für 50mm² oder noch mehr ausgelegt. Mein erster Versuch, die Kontakte zu verpressen scheiterten - da bewegte sich nichts. Weder am Kontakt, noch an der Zange...

48593870jn.jpg

Zweiter Versuch war dann: Verlötung mit dem Elektrolötkolben... Das ging sowas von in "die Hose" - zeige ich kein Bild von... Wieder alles ausgebohrt und größeres Werkzeug aufgefahren...

Der Gasbrenner...

48593869he.jpg

Tja - ging mehr schlecht als recht... Letztendlich habe ich eine elektrische Verbindung hergestellt bekommen - aber meine Kabelisolierung hat ganz schön gelitten :(

Von außen ist nun nichts mehr zu sehen von dem "Gebruzzel" - letztendlich laufen max. 15 A durch das Kabel - das wird meine Lötstelle abkönnen..

48593868ub.jpg

Die Sicherung auch noch mit Schrumpfschlauch abgedichtet - mal sehen, ob es trocken bleibt...

48593867zt.jpg

Die Verbindung über die Nato-Steckdose am Unimog:

48615677jo.jpg


Der 24 Volt Anschluss am Heck für die Außenbeleuchtung (Umrissleuchten) und 3. Bremsleuchte...

48593866ug.jpg


48593865no.jpg

Hier hatte ich zunächst eine falsche Steckdosenbelegung vorgenommen. Da ging die Elektro-Party ab!

Selbst im alten Fahrerhaus war plötzlich Disko im Seniorentakt! Alle Lämpchen tanzten im Takt des Blinkrelais... :D

Dachte schon, ich hätte mir alles geschossen - nachdem über Stunden der Fehler gesucht und ein paar zusätzliche BW-Relais ausgebaut wurden habe ich aber den richtigen Nato-Anhängerkupplungs-Anschluss-Plan im Internet gefunden und die Disko konnte beseitigt werden.

Ach wie gut, dass der Unimog keine Elektronik hat...

48593864nt.jpg


Grüße

Majo

  • Teilen
  • Vorheriger Artikel Gaskasten
  • Nächster Artikel Strom Teil 2 - Installation 12 / 230V

Kommentare 4

holger4x4
8. September 2024 um 17:30

Crimpen mit einem vernünftigen Werkzeug ist eigentlich besser, na gut.

Diese HiFi Plastik-Sicherungshalter taugen allerdings nicht viel. Die werden mit der Zeit spröde und zerbröseln irgendwann, zumindest ist das im Motorraum so. Da deine Sicherung geschraubt ist, wird da so schnell nix passieren, aber behalte das Ding mal im Auge.

majomog
9. September 2024 um 09:21
Autor

Hallo Holger,

ich meine, dass die Nato-Kupplung von Haus aus Lötanschlüsse hat... Ich hab eine vernünftige Crimpzange - aber da hat sich nichts bewegt - war ja auch nur ein Versuch von mir ;)

Ja - dieses China-Sicherungsgehäuse ist wirklich nicht sehr vertrauenserweckend. Ich habe es ja schon an den Enden zusätzlich in Schrumpfschlauch gepackt. Wenn es wirklich reißen sollte, werde ich es wohl einfach mit Panzerband umwickeln.
Ich glaube nicht, dass ich jemals die Sicherung austauschen muss.
Aber ein besseres, wassergeschütztes Gehäuse für MIDI Sicherungen habe ich nirgends gefunden. Und die Standard-Gehäuse vom Innenraum stammen ja auch aus China und verfügen über die gleiche, vertrauenserweckende Qualität.


Grüße
Majo

willy
7. September 2024 um 06:50

Hoi

Beim Löten kann man auf die Wärmeleitung und den Umstand, dass die Wärme nach oben steigt achten. Also Kabel nach unten und Stecker ohne Schraubstock nach oben. ;)

Grüsse Willy

majomog
7. September 2024 um 11:37
Autor

Hallo Willy,

den Tipp hätte ich früher gebrauchen können ;)

Wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich das mit meinen nur "zwei" Händen geschafft hätte... Da hätte ich mir mit Sicherheit einen Helfer zuholen müssen - so war das in der Schraubstockvariante schon spannend und ging mehr schlecht als recht...

Aber wer kennt das nicht!? Es sind die Herausforderungen, die einen auch manchmal scheitern lassen :D

Wenn sich also die elektrische Verbindung lösen sollte, werde ich es mit Helferhänden und Verlötung "nach oben" probieren...


Grüße
Majo

Kategorien

  • Bauberichte

Archiv

  1. 2025 (2)
    1. Januar (2)
  2. 2024 (22)
    1. Dezember (2)
    2. September (7)
      • Strom Teil 5 - der Rest...
      • Strom Teil 4 - Beleuchtung
      • Wasserinstallation Teil 2
      • Strom Teil 3 - Stromkasten
      • Möbelbau Teil 7 - Tisch
      • Strom Teil 2 - Installation 12 / 230V
      • Strom Teil 1 - 24 Volt...
    3. August (6)
    4. Juli (1)
    5. Juni (2)
    6. Mai (1)
    7. Januar (3)
  3. 2023 (17)
    1. November (3)
    2. Oktober (2)
    3. Mai (3)
    4. April (3)
    5. Januar (6)
  4. 2022 (12)
    1. Dezember (12)

Tags

  • Elektro

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 7 Mitglieder und 116 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Holzbock
  • holger4x4
  • Urs
  • Odi
  • mafer
  • gns_jonas
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™