1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Blog-Artikel
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Blog
  3. Eigenbaukabine mit festen Klappwänden

Neue Version startet mit den ersten Platten und kleinen Versuchen

  • Urlaubär
  • 8. Juni 2024 um 01:10
  • 1.204 Mal gelesen
  • 8 Kommentare

So liebe Foristen,

nachdem ich alles nochmal überdacht habe, habe ich mir Kleber, XPS und Polyester Flachbahn besorgt. Mit ein paar Holzplätzen eine plane Ebene aufgerichtet, die Alustangen waren da hilfreich. Dann mit verschiedenen Klebe-Mengen experimentiert.

Ergebnis ist, 350g pro m2 vom 672 mit dem feinen Zahnspachtel aufgetragen passt gut. Die erste Wand ist ausgehärtet und mit 2cm XPS überraschend stabil.

Die Versuche haben gezeigt, egal ob die Oberflächen vorbeihandelt werden oder nicht, der Sandwich reißt immer im XPS. Der Kleber hält.

Ich habe überlegt den Alkoven und die Stirnwand in 5 Lagen Sandwich auszuführen 2x 2 cm XPS und aussen jeweils eine Lage Polyester GFK und in der Mitte auch eine Lage. Ich habe zwei Versuchsobjekte geklebt. Der 5 Lagen XPS ist deutlich stärker. Schwachpunkt war hier die zu dünne Verklebung mit 150g/m2 gerollten Kleber. Damit ist nicht genug Haftung am XPS.

Noch ein paar Bilder

  • Teilen
  • Vorheriger Artikel Das Forum hat wohl doch Recht!
  • Nächster Artikel Viel mehr Zeit verbraucht, und Glasfasergelege und Epoxid wird auch kommen

Kommentare 8

Uwe_420
27. Juni 2024 um 10:56

Grüß dich,

ich habe mich vor kurzem dem gleichen Projekt angenommen und kann nach ~4800km Testfahrt innerhalb 4 Wochen Elternzeit nur sagen. Hiatus - Prinzip = geile Technik.

bei mir geht´s jetzt auch an die Eliminierung der Kältebrücken und an die Innenverkleidung.

Werde aber bei der Aluprofil Lösung bleiben und sinniere gerade noch, ob ich den "Deckel" nochmal neu aufbaue, um den "Windleitspoiler" direkt einzuarbeiten.

MfG Uwe

Urlaubär
1. August 2024 um 11:48
Autor

Hast du Bilder für mich Uwe? Was kann man falsch machen?

mrmomba
9. Juni 2024 um 11:42

Auch ich Mal wieder ohne Ahnung, aber mit einem Kommentar dabei:

Würde es nicht helfen, alle x cm im XPS Rillen zu fräsen (3-6mm) damit in diesen Ebenfalls der Kleber eindringen kann und du dadurch mit Hilfe vom Zahnspachtel eine dicke Klebeschicht inklm Deckschicht UND auch im XPS bekommst? Natürlich Sau viel Arbeit um den Schwachpunkt Sandwiche VIELLEICHT stabiler zu bekommen....

Andere Idee:

Möglicherweise wäre es aber einfacher, wenn du auf der Innenseite beim Alkoven einfach mehrere Lagen von diesen GFK-Bahnen verklebst... Bei aluwinkel wirst du vermutlich auch immer ein Druck/ Zug und Hebelpunkt (Drehpukt wie Wippe) Problem haben, was du vermutlich beim verkleben (weil große Fläche) nicht bekommen wirst, da du kein Drehpunkt hast.

Ggf kannst du dir dann auch ein Formteile bauen, das sowohl Winkel wird als auch über die ganzen Längen geht.

Urlaubär
9. Juni 2024 um 18:28
Autor

Ja, das mit der stabileren Innenlager habe ich auch schon spekuliert.

Rillen, helfen bei dem was ich kann eher nicht, sondern schwächen am Ende die Struktur. Aber vielleicht gleich PU-Schaumplatten nutzen...

Formteile liegen leider auch außerhalb meiner Fähigkeiten.

Aber danke, viele gute Ideen dabei 👍

mrmomba
9. Juni 2024 um 21:52

Naja, was meine ich mit Formteile:

Du schneidest die GFK-Bahn ein und faltest dann das Stück um... Ggf sogar gegenläufig gebaut?

Sprich eine Bahn schneidest du oben an und klappst es runter und die zweite Bahn schneidest du oben an und klappst es hoch...


Toll ich kann keine Bilder hochladen... Dann halt per PN

Sebastian
8. Juni 2024 um 11:10

Moin Peer,

darf ich fragen, warum Du XPS doppelt nimmst und keine doppelt so dicke Platte? Den Kleber kann man sich doch sparen (Geld, Gewicht), dann lieber zu dünne Platten wegwerfen?

Und warum, wenn ich das richtig verstanden habe, eine GFK-Lage zwischen zwei XPS-Platten? Zur Stabilisierung trägt das innere der Platten nicht bei. Wenn Du eine Platte biegen willst, dehnt sich die eine Seite und die andere wird gestaucht. In der Mitte läuft die neutrale Faser ohne Längenänderung. Das XPS hält die GFK-Lagen nur auf Abstand.

Viele Grüsse Sebastian

Urlaubär
8. Juni 2024 um 13:43
Autor

Danke, Sebastian, ich habe tatsächlich davon keine echte Ahnung. Geht ja schon deutlich in finite Elemente.

Der Alkoven muss so stabil wie möglich werden, da

a: die Windlast von unten beim fahren gehalten werden muss.

Und

b: zwei Menschen beim Schlafen.

Und es gibt keine Auflage am Ende vom Alkoven. Auch gibt es nicht wie bei nicht geklappten Alkoven den Zug aus den hohen Alkovenseiten.

Ich plane aktuell mit Winkeln, die 50 cm lang am Alkoven abstützen und evtl. Aluschienen, die zwischen. Winkeln und Alkoven den Winkel verlängern. Vielleicht hast Du/Ihr eine bessere Idee.

Beste Grüße

Peer

Sebastian
13. Juni 2024 um 08:07

Hallo Peer,

die Windlast kannst Du gegenüber den zwei Personen vernachlässigen, oder wie schnell willst Du fahren?

Dann kann das Sandwich-Prinzip auch beim Alkoven angewandt werden, oder der Doppel-T-Träger (I-Träger). Also aus der Dachfläche heraus "Zugbänder" zu der Alkovenvorderkante und auf Druck belastete "Stützen" aus der Liegefläche in die Aussenwände. Wenn Du das mal zeichnerisch darstellst, fällt Dir vielleicht auch ein, wie man das in die Platten hübsch integrieren kann.

Viele Grüsse Sebastian

Kategorien

  • Bauberichte

Archiv

  1. 2025 (16)
    1. September (6)
    2. August (2)
    3. Juli (3)
    4. März (2)
    5. Februar (2)
    6. Januar (1)
  2. 2024 (15)
    1. Dezember (2)
    2. November (1)
    3. Oktober (8)
    4. September (1)
    5. August (1)
    6. Juni (1)
      • Neue Version startet mit den ersten Platten und kleinen Versuchen
    7. Mai (1)
  3. 2023 (4)
    1. November (1)
    2. Oktober (3)

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

94,5 %

94,5% (520,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 280 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • WoMoG
  • holger4x4
  • Slenteng
  • Abweg
  • mog421
  • woifi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™