Materialgutachten

Moin,


:) Ich habe das Materialgutachten bekommen :thumbup:


Die Vorgabe von meinen GTÜ-Prüfern war die Vorlage eines Materialgutachtens. Von der DEKRA in Senftenberg habe ich ein Angebot bekommen und sollte 10 Musterstücke 30 x 30 cm bauen. Von der GTÜ habe ich die Zusage, dass sie das Gutachten akzeptieren, von mir die Zusage, dass der Sandwichaufbau der Muster identisch zu dem Wohnaufbau wird.


Also Dämmplatten zusägen, lochen, schleifen, entfetten. Aussen Kohlefaser, Kohle-Aramid, innen zwei Lagen Kohlefasergewebe/gelege.



Dann wegen der Unebenheiten der Dämmstoffplatten wie beim Aufbau spachteln, schleifen, spachteln, sch...


Die Grundierung und Lackierung habe ich abweichend zu dem Wohnaufbau gerollt und mit einem Pinsel glattgezogen. Hier konnte ich einen Teil der rosa Farbe verwenden, die Teile sollten ja keinen Schönheitspreis gewinnen sondern zerstörend geprüft werden.


Drei Monate und 2.231,26 € :( später habe ich das Gutachten erhalten, was ich auszugsweise nicht veröffentlichen darf, daher hier die Zusammenfassung mit meinen Worten:


Eine Kugel von 227 g wurde aus 5 m Höhe geworfen und es wurde kein Prüfmuster sichtbar beschädigt. Ab einer Fallhöhe von 9,5 m entstanden am Aufschlagpunkt radiale Abdrücke und Lackabsplitterungen < 0,1g.

Damit genügt der Sandwichaufbau den Anforderungen an die Bruch- bzw. Splittersicherheit.


Bei einer Flammeinwirkung von 15 s auf die Innenseite brennt das Laminat nicht weiter, Test bestanden.


Hat jemand von Euch so etwas beauftragt, wer kann das günstiger? Ich frage deshalb, weil ich sicherlich bei der Terrasse einen dickeren Lagenaufbau habe und wahrscheinlich noch so ein Gutachten nachliefern muss.


Mein Aufbau im Detail:

Ruco Rucopur 3000 acrylmod. 2K-PUR-Emaillack Verkehrsgrau 100gr/m2
Mipa 2K Polyester-Feinpachtel P85
Mipa EP-2K Epoxidharzgrundierung mit Härter E10, 80gr/m2
Mipa 2K Polyesterspachtel PX9
R+G Kohle-/Aramidgewebe (Köper 2/2) 205 g/m2
HP-Textiles Bidiagonal Carbongelege 1 HP-B200C 200 g/m2
R+G Epoxidharz L mit Härter G12 370gr/m2
Rectinel insulation PIR Schaum 50mm mit Papier/Alu, gelocht, entfettet, aufgerauht 1,72 kg/m2
R+G Epoxidharz L mit Härter G12 475 g/m2
R+G Kohlegewebe (Köper 4/4) 285 g/m2
HP-Textiles Bidiagonal Carbongelege HP-B200C 200 g/m2
Mipa 2K Polyesterspachtel PX9
Mipa EP-2K Epoxidharzgrundierung mit Härter E10 90gr/m2
Mipa 2K Polyester-Feinpachtel P85
Ruco Rucopur 3000 acrylmod. 2K-PUR-Emaillack Beige Falschmischung 110gr/m2


Beste Grüsse, Sebastian

Hat dir der Artikel gefallen und möchtest du mehr über die Ausbaufortschritte erfahren?
Hast du Fragen oder Tipps? Dann hinterlasse hier ein Kommentar an den Autor: 2

  • naja Materialgutachten ist doch für die meisten das Schreckgespenst bei einem solchen Aufbau und Selbstbau.

    Hier ist mir seit 2015 m.w.n. keiner bekannt, der das gemacht hat .


    Kannst du dein Terrasse Problem nicht pragmatisch lösen?

    Zwei deiner Geprüften Platten zu doppelter Stärker zusammensetzen bzw. Verkleben?🤔

    Klingt für mich im Vergleich zu 2000€ lukrativer.


    Oh fast vergessen:

    Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Abnahme !

    • Danke für die Glückwünsche!

      Die Art der hier durchgeführten Prüfung scheint mir mehr auf den Schutz von Personen im Innenraum ausgerichtet zu sein. Bei dem noch fehlenden Unterbau sowie der hinteren Terrasse würde es mir mehr darauf ankommen, dass bei einem Einschlag niemand zu Schaden kommt, und ich meine damit keine einschlagende Murmel mit 227 Gramm.

      Vielleicht kann ich die GTÜ Prüfer davon überzeugen, dass ein selbstgemachter „Crashtest“ oder eine Prüfung auf der Zug-Druckmaschine bei uns im Institut aussagekräftigere Ergebnisse liefern kann.