1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Wolfgangchen

Beiträge von Wolfgangchen

  • VW-T5 Überhang Danksagung

    • Wolfgangchen
    • 3. Dezember 2007 um 18:04

    Hallo,
    vielen Dank an alle, die mir Hilfestellung gegeben haben.
    Habe mich jetzt entschieden ein Wohnmobil draus zu machen.

    Es hat alles super geklappt:

    1. LKW-Plattform ww. SoKfz-Wohnmobil
    2. 3200 Kg Gesamtgewicht

    Jetzt hoffe ich nur noch, dass es auch weiterhin als LKW besteuert wird. Muss ich mich da überraschen lassen, oder sollte ich da schon vorher meine Bitte dem Finanzamt vortragen. Was ist der bessere Weg?

    Viele Grüße Wolfgang

  • Überhang

    • Wolfgangchen
    • 20. November 2007 um 18:48

    Hallo Christopher,
    sowas höre ich natürlich gerne.

    Du liest es richtig. Mein T5 wurde beim TÜV vorgeführt als LKW-geschlossener Kasten, ww. LKW-Plattform und dann auch so eingetragen. Wurde dann mit viel Liebe innen ausgebaut.
    Beim letzten TÜV-Termin wurde das Auto auch nur ohne den Koffer besichtigt (Wurde nicht mal nach gefragt). Verstehe ich auch nicht so ganz! Manche von Euch kennen ja die Bilder.
    Mein Problem, so langsam weiss ich gar nichts mehr!!!
    Es ist ja eigentlich eine absetzbare Kabine in der ich alles einbauen könne, sagte auch mein Versicherungsvertreter der alles versichert hat.
    Ich möchte halt ungerne zum Strassenverkehrsamt um zu fragen. Möchte ja keine schlafende Hunde wecken!

    Gruß Wolfgang

  • Überhang

    • Wolfgangchen
    • 20. November 2007 um 06:27

    Hallo Christopher,
    wo soll denn die Ladung mit 2,10m eingetragen sein? Bei mir ist es ja keine Ladung sondern ein LKW-geschlossener Kasten mit dem das Fahrzeug vermessen wurde. (der von mir im nachhinein ausgebaut wurde)!!!


    Gruß Wolfgang

  • Überhang

    • Wolfgangchen
    • 18. November 2007 um 21:09

    So, jetzt haben wir es bald. Ich bedanke mich schon jetzt herzlichst für die rege Teilnahme.
    Nur noch eine Frage, dann seit Ihr entlassen:
    "Wann steht Ladung seitlich über. Ich habe mal gelesen, immer dann, wenn sie über die seitlichen Spiegel hinausragt. Stimmt das? Und wie sieht es denn dann aus, wenn ich die riesigen Auslegerspiegel anbaue.?
    Viele Grüße

    Wolfgang

  • Überhang

    • Wolfgangchen
    • 17. November 2007 um 19:00

    Hallo,
    also ist doch alles Rechtens und ich muss nichts ändern?
    Ich nehme jetzt also meine Wohnkabine immer als Ladung mit und darf auch entsprechend größeren Überhang als in den Aufbaurichtlinien vorgeschrieben haben?
    Dann würde mir der der Eintrag als Wohnkabine ja effektiv nichts bringen. Ist das richtig?
    Dann hat MABU also doch nichts falsch gemacht?

    Oder wie siehst Du das?

    Gruß Wolfgang

  • Überhang

    • Wolfgangchen
    • 17. November 2007 um 14:45

    Vielen Dank,
    habe mich schon immer über diesen Eintrag gewundert. Aber warum sagst Du, dass der Eintrag nach meinem Umbau nicht mehr gültig ist? Steht ja nirgendwo drin, dass der geschlossene Kasten keine Fenster und keine Möbel haben darf.

    Gruß Wolfgang

  • Überhang

    • Wolfgangchen
    • 17. November 2007 um 13:30

    Hallo,
    am Anfang war die Pritsche VW-T5, dann wurde auf Plattform umgebaut.

    Länge: 5980; Breite: 2100; Höhe: 3000

    Wurde also anscheinend mit der Kabine beim TÜV vorgestellt.

    Gruß Wolfgang

  • Überhang

    • Wolfgangchen
    • 17. November 2007 um 13:10

    Hallo,
    also bei mir steht folgendes in den Papieren:

    Unter Punkt 5: -LKW Geschlossener Kasten
    Zusatzeintrag unter Punkt 22: -WW. Aufbauart LKW Plattform

    Wie siehts damit aus?

    Vielen Dank Wolfgang

  • Überhang

    • Wolfgangchen
    • 17. November 2007 um 10:09

    Hallo, was heißt das jetzt?
    Darf ich jetzt einen Baumstamm (Oder eine Absetzkabine) mitnehmen , der länger ist als es die Aufbaurichtlinien vorschreiben?

    Gruß Wolfgang

  • Überhang

    • Wolfgangchen
    • 16. November 2007 um 09:16

    Hallo,
    meine Kabine ist zwar fertig, habe aber trotzdem noch eine Frage.
    Vom Hersteller wird ja der maximal zulässige Überhang eines Aufbaus festgelegt.
    Gehe ich richtig in der Annahme, dass das nur für "feste", eingetragene Wohnkabinen gilt und nicht für LKW`s mit Wechselaufbau (Absetzkabine als Ladung)?
    Begründung:
    Man kann ja als Ladung auch 10m lange Baumstämme transportieren mit dem entsprechenden roten Fähnchen.
    Außerdem ist es doch eigentlich auch nur wichtig wo der "Schwerpunkt" liegt. Der kann ja trotz großem Überhang auch weit vorn liegen.

    Gruß Wolfgang

  • Sandwichplatten, erforderliche Dicke ...

    • Wolfgangchen
    • 7. November 2007 um 21:29

    Hallo,
    ich habe eine Kabine der Fa. Mabu. Innenraumlänge 2,50 m. Außenabmessung 4,1 m.
    Plattenstärke incl. GFK 30 mm. Wenn das nicht reicht fresse ich einen Besen. Komme aus dem Segelflugzeugbau. Dort haben die Flügel eine Spannweite von bis zu 28 Metern. Das Sandwich ist nur 8 bis 10 mm dick und nimmt die Beulung sowie die Torsionskräfte auf. Übrigens, dort reicht sage und schreibe eine Lage 125ger Glasgewebe. Ob Ihrs glaubt oder nicht, da kann man sich mit seinem spitzen Hintern draufsetzen.
    Außerdem muß man bei der Kabine berücksichtigen, daß es sich um einen geschlossenen Kasten handelt (Würfel).
    Ich habe einige große Ausschnitte in der Kabine und die Probe gemacht.
    D.h. auf nur drei Stützen gestellt (und noch Kinder drangehängt) um zu schauen ob sich etwas verzieht. Da tut sich wirklich gar nichts. Die Tür läßt sich auf vier wie auf drei Stützen prima schließen und öffnen.
    Also, ich hätte keine Angst.
    Apropo Wärmedämmung. Ich hatte vorher einen California mit Aufstelldach. Mit diesem habe ich jedes Jahr Wintercamping gemacht. Teilweise bei -28°C. Selbst das Ding hat isoliert, so das sich die Standheizung von selber abgeregelt hat.
    Wenn dann 30 mm nicht reichen fresse ich wieder einen ........!!!
    Um den K-Wert wird zu viel aufhebens gemacht. Das reicht immer!

    Viele Grüße Wolfgang

  • Auflastung 3200kg VW-T5 mit Absetzkabine

    • Wolfgangchen
    • 31. Oktober 2007 um 17:56

    Hallo, wer kennt sich aus?
    Möchte jetzt doch meinen T5 auf 3200kg auflasten. Habe zwei Anbieter gefunden, die das ohne Umbau für ca. 350.-€ erledigen.
    Geht das auch regulär zu? Warum bietet dann VW nicht sofort alle T5 mit 3200kg Gesamtgewicht an? Kapiere ich nicht. Also doch nicht ganz ok???

    Wer hat Erfahrungen und weis genaues?

    Gruß Wolfgang

  • Hagelschaden GFK-Kabine

    • Wolfgangchen
    • 23. Mai 2007 um 21:35

    Hallo, mich würde mal interessieren wie eine GFK-Kabine (1,5mm Deckschicht, 30 mm Schaum) ein Hagelunwetter überlebt. Wer kann mir da wertvolle Erfahrungen mitteilen?
    Wie man sich ja vorstellen kann ist eine mit Beulen übersähte Kabine nicht so schnell zu reparieren.
    Welche Vorkehrungen trefft Ihr, damit der Hagel bei einer im ganzen Jahr freistehenden Kabine keinen Schaden anrichtet?

    Gruß Wolfgang

  • VW-T5 Absetzkabine (Dieselverbrauch)

    • Wolfgangchen
    • 22. Mai 2007 um 05:32

    Hallo,
    es ist ein VW-T5 132PS, TDI. Nur Vorderradantrieb.

    Gruß Wolfgang

  • VW-T5 Absetzkabine (Dieselverbrauch)

    • Wolfgangchen
    • 21. Mai 2007 um 20:50

    Hallo,
    viele von Euch haben ja jetzt die Fotos gesehen. Sind insgesamt acht Bilder in vier Folgen.
    Zur Frage des Dieselverbrauchs:
    Habe ich am Wochenende 800 Kilometer auf der Autobahn getestet.
    Bei 125km/h; mal mehr mal weniger (Bin gut mitgeschwommen) 10,4 Liter auf 100 Kilometer. Auto mit Kabine und Campingmöbeln und vier Personen. Ich denke, das kann sich sehen lassen, oder???

    Viele Grüße Wolfgang

  • GFK-Kabine lackieren Ja/Nein?

    • Wolfgangchen
    • 17. Mai 2007 um 10:35

    Hallo,
    ist mir absolut neu, daß man Gelcoatoberflächen lackieren sollte. War etliche Jahre im Segelflugzeugbau tätig. Die Oberflächen sind alle Gelcoatbeschichtet oder Schwabbellack. Die Dinger halten ewig. Natürlich vergilbt auch diese Oberfläche nach vielen vielen Jahren. Aber das tut der Lack darüber ja wohl auch (Ohne eine gescheite Chance der Nachbearbeitung) .
    Auf die richtige Pflege kommt es an. Man nehme eine Poliermaschine mit ungefähr 800/min (einstellbar), 2000 Watt (Also eine recht schwere), eine große Schwabbelscheibe und ein Stück Hartwachs. Die Maschine muß so schnell laufen, daß das Wachs warm wird und in die Poren kriechen kann. Aber nicht zu heiß werden lassen. Danach mit Papier nachpolieren.
    Wenn man dann nach 20 Jahren mit der Oberfläche unzufrieden geworden ist, nehme man Naßschleifpapier (1000er bis 2000er) und schleift die Oberfläche ab. Danach wieder schwabbeln und die Kabine sieht aus wie neu. Gelcoatoberlächen zeichnen sich nämlich auch dadurch aus, daß sie so dick sind, daß man sie zigmal schleifen kann.
    Reparaturen sind ebenfalls kein Problem, da man nachlackiertes Gelcoat wunderbar beischleifen kann. Die Reparaturstellen sind absolut nicht mehr sichtbar.

    Gruß Wolfgang

  • Pflege einer GFK-Kabine

    • Wolfgangchen
    • 30. April 2007 um 13:30

    Hallo, jetzt bin ich endlich fertig. (VW-T5 mit Absetzkabine). Bilder sind in der Rubrik "Sieh mal einer an" zu finden. Sind insgesamt vier Artikel (Teile) a. 2-Fotos, da nur jeweils immer zwei Fotos pro Bericht möglich sind.
    Nun plagen mich aber andere Gedanken. Wie pflege ich am besten eine GFK-Kabine. Die Kabine hat eine dicke Schwabbellack (Gelcoat) Beschichtung. Nimmt man dort normales Wachs, welches man auch für die Autopflege benutzt? Habe gehört, daß da kein Silikon enthalten sein darf. Stimmt das und warum?
    Das Waschen, insbesondere des Daches ist ja schon ein Akt bei einer 3 Meter hohen Kabine. Ich möchte die Arbeit natürlich minimieren. Steht aber halt immer draußen. Gibt es da schon was auf Nano-Technologie Basis. Darf halt das GFK und den Schwabbellack (Gelcoat) nicht beschädigen.
    Außerdem würde mich noch interessieren, wie man die Seitz-Scheiben pfegt. Soll ja Plexiglasmittel geben die den Kunststoff angreifen, so daß sie später mal spröde werden.
    Vielen Dank Wolfgang

  • Endlich fertig VW-T5 (Absetzkabine) Fotos Teil4

    • Wolfgangchen
    • 22. April 2007 um 21:52

    Hallo,
    ich habe keinen neuen gekauft. Der Wagen hatte 6000km und war in Wolfsburg als Werksfahrzeug unterwegs. Also fast neu. Dafür aber nur incl. Steuer 23.000.- Euro. Man kann ihn aber ohne technische Änderungen auf 3200kg auflasten. Werde ich wohl auch machen.

    Gruß Wolfgang

  • Endlich fertig VW-T5 (Absetzkabine) Fotos Teil4

    • Wolfgangchen
    • 21. April 2007 um 17:47

    Hallo, VWBusmann,
    da ist leider nicht mehr viel mit Reserven. Mit vollem Tank und mir drin, Reisefertig mit Bettzeug und zwei 5kg Gasflaschen (voll) passen noch 260kg rein. Gesamtgewicht wurde nicht verändert sondern bei 3000kg belassen. Habe nur die Zusatzfedern von MAD drin. Bringen eine ganze Menge an weniger Durchhang, dabei sind die Fahreigenschaften mit Kabine Spitze!!! Ohne Kabine zwar hart, aber einen Tod muß man sterben, wenn man nicht sein ganzes Geld opfern will. Ist auch nicht für Monatelange Expeditionen gedacht. Habe auch weiterhin noch vor mit der Reisegestaltung flexibel zu sein. In ferne Länder geht es auch in Zukunft noch mit Flugzeug Rucksack und Zelt. Außerdem werden die zwei Kinder auch nicht mehr lange mitfahren. Ich denke, dann reicht es locker.

    Viele Grüße Wolfgang

  • Endlich fertig VW-T5 (Absetzkabine) Fotos Teil4

    • Wolfgangchen
    • 19. April 2007 um 19:58

    Hallo Rainer,
    die Füllungen für die Schränke sind aus 3mm Pappelsperrholz. Die Füllungen der Hängeschränke bestehen aus eloxierten Aluminium-Lochblechen. Als Rahmenhölzer habe ich mir vom Schreiner Pappelleisten hobeln lassen. Stehen wie eine Eins.
    Als Bodenplatte habe ich Siebdruckplatten genommen. Werden normalerweiser für Anhängerböden genommen. Habe selbst einen Segelflugzeuganhänger und die Bodenplatten halten schon ewig.
    Die Schrankwände wurden mit weißem Acryllack gerollt. Man sieht wirklich keinerlei Spuren. Weil alles weiss ist, habe ich unten noch die bewährten Alu-Lochbleche als Trittschutz an die Wände gebaut.
    Die Schranktüren wurden mit Klarlack (Acryl-Parkett behandelt).

    Viele Grüße und viel Spaß beim weiteren Ausbau!!!

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 13 Mitglieder und 292 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • VWBusman
  • juh
  • Odi
  • Gabriel
  • holger4x4
  • Jan76
  • nunmachmal
  • schorsch38
  • schluetelm
  • richis
  • Urlaubär
  • Holledauer
  • mafer
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™