1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Wolfgangchen

Beiträge von Wolfgangchen

  • Geplanter Kabinenselbstbau - mit selbstlaminierten Wänden?

    • Wolfgangchen
    • 3. April 2009 um 14:07

    Hallo,
    Folie oder besser, ganz dünne Gummimatten (Gibt weniger Falten beim Absaugen). Vergesse nicht unter der Folie Luft zu lassen. Wie das geht? Man kann Jute, oder Ähnliches zwischenlegen. Da kann dann die Luft durch. Unterdruckmanometer auf der Fläche verteilen und solange die Folie mit Knetgummi abdichten bis der Zeigerausschlag maximal ist.

    Gruß Wolfgang

  • Geplanter Kabinenselbstbau - mit selbstlaminierten Wänden?

    • Wolfgangchen
    • 31. März 2009 um 13:08

    Hallo,
    habe selber Platten laminiert. Lange Zeit Segelflugzeuge gebaut, dort wird mit der gleichen Technik gearbeitet die ich Dir jetzt schildere.
    Also:
    1. Glasfasermatten kannst Du vergessen. Sauerei beim verarbeiten. Keine definierten Kraftverläufe. Wenns was gescheites werden soll, nimmt man Glasgewebe. Läßt sich 1a verarbeiten und schneiden (Wie Stoff) und in jede Form ziehen.
    2. Polyesterharz kannst Du vergessen. Ist zäh und stinkt nur. Auch noch Jahre danach. Außerdem ist die Oberfläche auch nach dem Aushärten noch klebrig. Man nimmt dazu Epoxydharz.
    3. Schweres Gewebe braucht man auch nicht. Segelflugzeugflächen bestehen aus nur 10mm Hartschaum und einer Lager 125ger Gewebe. Die Flügel haben Spannweiten bis 30 Meter. Hinundwieder Verstärkungslagen an den Krafteinleitungspunkten. Das geht natürlich nur mit richtigem Hartschaum (Spezialhandel) Nicht der aus dem Baumarkt. Dann brauchst Du nicht viele Lagen. Der Schaum vom Spezialhandel ist absolut Druckfest. Von der Biegesteifigkeit her reicht schon eine Lage. Man sollte aber schon drei Lagen wegen der zusätzlichen Druckfestigkeit nehmen.
    4. Kaufe Dir eine ordentliche Vakuumpumpe. Vom Kabinengesamtpreis spielt das auch keine Rolle mehr. Kannst dann sogar noch superleichte Möbelplatten damit fertigen. Die wiegen fast nichts.
    5. Die Platten werden dann auf einer weiß beschichteten, mit Gelcoat gepritzten Spanplatte abgesaugt. Ist überhaupt kein Problem.

    Um diese Platten, die Du damit herstellst wird Dich jeder beneiden. Das macht nähmlich kein Hersteller.
    Nachteil: Großer Aufwand und hohe Kosten!

    Du mußt halt wissen was Du willst. Eine einfache Polyesterkabine mit weichem PU-Schaum baut Dir jeder Hersteller günstiger. Wenn Du so eine haben möchtest, dann kauf Dir eine. Wenn Du aber Qualität haben möchtest, dann bau Dir eine selber. Ist nur noch die Frage, ob Du das als Anfänger auf Anhieb hinkriegst.

    Viele Grüße Wolfgang

  • Goldschmitt Luftfedern VW-T5 mit Absetzkabine

    • Wolfgangchen
    • 11. März 2009 um 18:47

    Hallo,
    da habe ich ein interessantes Angebot. Die Firma "Venta-supply" bietet ebenfalls eine Auflastung mit Luftfederung an. Das Interessante daran ist, dass mit dem Kauf automatisch eine Zusatzversicherung abgeschlossen wird. Diese kommt nähmlich genau für die Schäden auf, die von VW im Falle einer Auflastung abgelehnt würden. Klingt doch interessant, oder?
    Außerdem hat diese Luftfederung keine automatische Niveauregelung. Ist das nun ein Vorteil? oder ein Nachteil? Wer hat diesbezüglich Erfahrungen. Meiner Meinung nach ist diese Automatik nicht unbedingt sinnvoll.
    Gründe:
    1. Ich möchte ja ohne Kabine eine Absenkung des Fahrzeuges haben und damit verbunden eine weichere Federung.
    2. Weitere Fehlerquellen.
    3.Kompressor läuft häufig.
    4. Ist billiger.

    Außerdem kann man bei dieser Firma mit Serienfelgen und Reifen auf 3450 kg auflasten lassen. Sollte doch reichen!
    Was haltet Ihr davon?

    Bitte um rege Zuschriften.

    Gruß Wolfgang

  • VW-T5

    • Wolfgangchen
    • 10. März 2009 um 23:16

    Hallo,
    ich habe mal im Forum rumgestöbert und bemerkt, dass es doch eine sehr starke Interessengruppe bezüglich VW-T5 mit Absetzkabine gibt. Ich fände es begrüßenswert wenn für dieses Fahrzeug eine extra Abteilung aufgemacht würde.

    Viele Grüße Wolfgang

  • Fein Multimaster oder Bosch PMF 180

    • Wolfgangchen
    • 10. März 2009 um 23:12

    Guten Abend,
    ich will mich mal zur Bosch Maschine äußern. Ich habe mir eine gekauft. Sie funktioniert fabelhaft für ein Drittel des Preises. Hatte mir vorher eine Fein von einem Freund ausgeliehen. Sägeblatt nach kurzer Zeit gebrochen. Wiederbeschaffung viel, viel zu teuer!!! Da wird viel Geld für wenig ausgegeben. Für das gleiche Geld kann ich drei Boscheinsätze und drei Boschmaschinen zerdeppern.
    Es stellt sich doch bei Heimwerkermaschinen erstmal die Frage, wie oft ich das Teil benutze. Für die paar Schnitte, die wir durchzuführen haben, werden die billigen wohl immer ausreichen. Bei Akkumaschinen ist es sehr krass. Fünfmal gebraucht, einige Jahre liegengelassen und der Akku ist kaputt. Neuen Markenakku kaufen, sich wundern dass ein weniger markiges Gerät inclusive zwei Akkus billiger ist als ein Markenakku und sich ärgern.
    Meine Meinung: macht daraus keine Wissenschaft und schaut auch auf den Geldbeutel und die unverschämte Preispolitik z.B. von Fein, die man nicht unterstützen sollte!

    Viele Grüße Wolfgang

  • Goldschmitt Luftfedern VW-T5 mit Absetzkabine

    • Wolfgangchen
    • 5. März 2009 um 18:15

    Hallo an alle,
    ich habe mal eine andere Firma angeschrieben und folgende Antwort erhalten.
    Was meint Ihr denn dazu. Keine Garantie mehr und eventuelle andere Unannehmlichkeiten. Wieso geht das dann bei der Firma Goldschmitt?

    Sehr geehrter Herr Horn,

    danke für Ihre Anfrage. Ein Luftfedersystem ist sicherlich eine Lösung. Eine Auflastung auf 3500kg kann ich Ihnen leider nicht anbieten. VW stimmt hier nicht mit ein
    und wird denn auch die Fahrzeuggarantie einziehen. Weil wir Werkslieferant sind mit unser System können wir Ihnen dies auch nicht anbieten. Ein Luftfederung kann
    ich Ihnen anbieten aber denn nur ohne Auflastung.

    Der Luftfederung an der Hinterachse darf nur, laut aussage von Volkswagen AG, durch uns, VB-Airsuspension, oder einen VB-partner eingebaut werden. Bei unser Partner
    können Sie deshalb auch ein Angebot anfragen.

    Unser Partner bei Ihnen in der Nähe ist:
    Fa. MERTEC GmbH
    Kontaktperson Herr André Dusseldorp
    Franz Grötz Strasse 2a
    D-76571 GAGGENAU - BAD ROTENFELS
    Tel. +49 7225 988290
    Fax: +49 7225 9882960
    E-mail: andre.dusseldorp@mertec.eu

    Ich hoffe Sie hiermit erstmals ausreichend informiert zu haben, wenn Sie hierzu noch fragen haben können Sie immer Kontakt mit mir oder der Firma Mertec aufnehmen.

    Mit freundlichen Grüssen,
    VB-Airsuspension B.V.



    Sander Dusseldorp
    Account Manager

  • Goldschmitt Luftfedern VW-T5 mit Absetzkabine

    • Wolfgangchen
    • 5. März 2009 um 14:43

    Hallo,
    überlege mir gerade, doch mein Auto auf 3500 kg aufzulasten. Bei maximaler Beladung und hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn und Schlaglöchern (Bodenwellen) gibt es doch manchmal Reifenberührung mit dem Radkasten. Nicht sonderlich angenehm. Erwarte mir mit den Goldschmitt Luftfedern, dass sowas nicht mehr auftritt.
    Wer hat Erfahrungen mit den Federn und kann sie mir mitteilen?

    Vielen Dank

    Wolfgang

  • Truma 2400 Warmluftverteilung Rückstau

    • Wolfgangchen
    • 21. Januar 2009 um 23:23

    Hallo, ihr seid ja alle sehr mutig. Wenn schon ein Ventilator, dann doch bitte nicht einen selbstgebauten sondern den von Truma. mit "Quittung". Habt ihr schon mal was von Produkthaftung gehört? Wenn solch ein selbstgebauter anfängt zu brennen, dann Danke!!! Kann schon viel umliegendes auf einem Campingplatz zerstören. (Erinnert Euch nur an die letzten großen Unglücke mit Bus und Bergbahn). Das wird teuer!
    Ansonsten braucht man sowas wirklich nicht! Siehe mein Bericht oben. Läßt sich vieles strömungstechnisch lösen. Wie gesagt, Luft geht den Weg des geringsten Widerstandes. Mal alle Querschnitte ausrechnen. Die sollten alle gleich sein. Über die Länge gibts dann auch noch Druckverluste.

    Gruß Wolfgang

  • Truma 2400 Warmluftverteilung Rückstau

    • Wolfgangchen
    • 18. Januar 2009 um 20:20

    Guten Abend,
    vielen Dank für die Hinweise. Das mit der Strangsperre trifft aber so nicht zu. Natürlich wird der Warmluftstrom durch Drosselung in der Leitung kleiner und wird dadurch gezwungen andere Wege (Alkoven und Sitzbank)zu gehen. Ich habe jetzt mal die Querschnittsflächen aller Austritte berechnet und bin auf große Unterschiede gekommen. Man glaubt das ja kaum. Aber ein Rohr mit d=35 mm hat einen 5X kleineren Querschnitt als ein 80er Rohr.
    Habe jetzt die Ausströmdüsen am Ende eines Rohres weggenommen und das geschlitzte Rohr im Alkoven mit 35 mm Durchmesser durch ein 72er Rohr ersetzt.
    Jetzt habe ich überall gleiche Auströmverhältnisse, die ich durch die Strangsperre auch noch regulieren kann. Klappt prima und die Heizung schaltet auch nicht mehr ab.
    Vielen Dank für die Anteilnahme.
    Gruß Wolfgang

  • Truma 2400 Warmluftverteilung Rückstau

    • Wolfgangchen
    • 17. Januar 2009 um 17:14

    Hallo und ein schönes neues Jahr an alle!!!
    Während ich mit meiner Absetzkabine (VW-T5), letztes Jahr das erste mal im Winterurlaub war, wurde es doch im Alkoven und in den Sitzbänken ein bisschen frostig. Ich hatte damals nur einen Ausströmer in der Sitzbank. Durchmesser 80mm, 0,7 m lang.
    Für den diesjährigen Urlaub wurde dann von mir eine Warmluftverteilung gebaut. Kurz nach der Truma ein Abzweig in die gegenüberliegende Sitzbank. (Sitzbänke sind hinten; in der rechten Sitzbank ist ganz hinten die Truma installiert). Nach dem Abzweig noch ein Y-Stück, wobei eine Leitung unter dem doppelten Boden durch den Kleiderschrank in den Alkoven führt, die andere Leitung ist der Auslass an der Sitzbank.
    Beim diesjährigen Winterurlaub wurde getestet. Nur ein bisschen besser. Im Alkoven kam kaum was an. Das bisschen Luft was ankam war schon kalt.
    Habe daraufhin eine Strangsperre vor den Sitzbankauslass eingebaut.
    Jetzt passiert aber folgendes:
    Selbst wenn die Strangsperre nur halb geschlossen ist macht es nach ein paar Minuten Klick und der Brenner schaltet aus (Zumindest kommt es mir so vor, die rote Warndiode geht aber nicht an), nach kurzer Zeit schaltet er wieder ein. Das passiert in regelmäßigen Abständen.
    Zu den Fragen:
    Schaltet der Brenner wirklich aus? Man hört ja kaum den Unterschied, oder was ist das? Wie gesagt es geht keine rote Warnlampe an.
    Ansonsten ist das mit der Strangsperre schon toll. Es kommt richtig viel warme Luft im Alkoven an.
    Meine Interpretation des ganzen ist folgende:
    Der Brenner bläst warme Luft in die Leitung in der der Strangsperre sitzt. Diese Luft erhitzt sich immer mehr, da sie ja nicht rauskann. Die Hitze pflanzt sich zum Brenner hin fort und er schaltet ab. Da helfen dann auch die offenen Abzweige vor der Strangsperre nícht viel.
    Ist meine Analyse richtig???
    Wenn ja, was kann ich tun?
    Habe mal gehört, dass der erste Ausströmer immer voll geöffnet sein muß. Gibt es diese Vorschrift? Das wäre ja dann bei mir nicht der Fall!
    Vielen Dank für die Antworten!
    Gruß Wolfgang

    Wenn ja, was kann ich tun?

  • Gasherd geht nach kurzer Zeit wieder aus

    • Wolfgangchen
    • 4. November 2008 um 10:55

    Vielen Dank, werde mal alles überprüfen.

    Gruß Wolfgang

  • Gasherd geht nach kurzer Zeit wieder aus

    • Wolfgangchen
    • 3. November 2008 um 15:03

    Es strömt kein Gas mehr!

  • Gasherd geht nach kurzer Zeit wieder aus

    • Wolfgangchen
    • 2. November 2008 um 16:55

    Hallo, da bin ich wieder.
    Schon wieder ein neues (altes) Problem. Habe einen dreiflammigen Gasherd. Ist der Herd ersteinmal angesprungen (nach längerem drücken des Drehknopfes) geht er häufig während des Kochvorganges nach ca 1 bis 2 Minuten wieder aus.
    Was ist denn das schon wieder für ein verrückter Fehler.
    Vielen Dank Wolfgang

  • Wasserhahn verrückter Fehler

    • Wolfgangchen
    • 27. Oktober 2008 um 18:23

    Hallo, vielen Dank für die vielen Zuschriften. Habe heute einen neuen Wasserhahn gekauft. Er funktioniert! Lag also tatsächlich daran, obwohl er mit dem Durchgangstest funktionierte.
    Sagt mal, werden jetzt auch Leiharbeiter für die Konstruktion von elektrischen Bauteilen benutzt? Kann doch wohl nicht sein, dass die Wasserhahnschalter bei Benutzung von handelsüblichen elektrischen Pumpen versagen. Bin ja nicht so leicht aus der Kontrolle zu bringen, aber so langsam resigniere ich bei dem was heutzutage so alles an technischem Murks verkauft und angeboten wird.
    Viele Grüße Wolfgang

  • Wasserhahn verrückter Fehler

    • Wolfgangchen
    • 26. Oktober 2008 um 16:57

    Hallo,
    ich glaube ich dreh durch!!!
    Seit gestern schaltet mein Wasserhahn ncht mehr durch, d.h. Tauchpumpe schaltet sich nicht mehr ein.
    Jetzt wirds ganz verrückt. Wenn ich mit einem Durchgangstester den Wasserhahn alleine teste habe ich Durchgang (Piepston). Schließe ich den Wasserhahn dann wieder ordnungsgemäß an die Pumpe an gibt es keinen Durchgang mehr. Nehme ich den Hahn wieder vom Stromkreislauf und teste auf Durchgang funktioniert er wieder, Nehme ich ihn wieder in den Stromkreislauf hat er wieder keinen Durchgang. Das kann ich 100mal wiederholen. Immer das gleiche Phänomen.
    Woran kann das liegen.
    Vielen Dank Wolfgang

  • Feuchtigkeit und Dachfenster

    • Wolfgangchen
    • 11. Juli 2008 um 07:40

    Im Karlsruher Raum. Bruchsal!

    Gruss Wolfgang

  • Feuchtigkeit und Dachfenster

    • Wolfgangchen
    • 10. Juli 2008 um 20:07

    Hallo, mit folgendem Problem beschäftige ich mich im Moment.
    Wenn meine Kabine nicht im Dienst ist, also im Hof abgestellt ist, ist immer eine hohe Luftfeuchtigkeit zu verzeichnen ( ca. 80-85% ). Die Kabine steht im feuchten Rheintal.
    Es sind dabei alle Fenster geschlossen. Die Kabine ist sehr sehr dicht.
    Habe jetzt einen Luftentfeuchter gekauft und reingestellt. Klappt super! Nur noch im Schnitt 60%!
    Beschäftige mich aber nun damit, eventuell ein Dachfenster mit Zwangsentlüftung einzubauen. Bedeutet das nun, dass die Kabine wieder feucht wird??? Ich glaube schon. Es strömt ja immer neue feuchte Rheintalluft in die Kabine. Diese muss dann immer wieder aufs neue getrocknet werden. Ist mein Gedankengang richtig???

  • Feuchtigkeit / Wintercamping

    • Wolfgangchen
    • 18. Februar 2008 um 07:31

    Hilft aufgeklebter Kunstfaserteppich auch gegen Feuchtigkeit / Kondensat? Die Wände sind dann doch nicht so kalt. Oder habe ich da einen Denkfehler?

    Gruß Wolfgang

  • Feuchtigkeit / Wintercamping

    • Wolfgangchen
    • 15. Februar 2008 um 08:06

    Hallo, Holzinnenwand habe ich bewusst darauf verzichtet. Feuchtes Holz kann auf Dauer nicht gut gehen. Ich habe in meiner MABU -Kabine GFK-Innenschicht mit dickem Gelcoat bewusst gewählt. Viele wissen ja dass ich aus dem Segelflugzeugbau komme. Dort arbeiten wir auch nicht mehr mit Holz. Das ist Mittelalter und war mal. Die Flügel bestehen aus Innenlaminat/10mm Schaum/ Aussenlaminat/ Gelcoat. Die Dinger halten ewig. Auch wenn Sie Jahrzehnte draussen im Anhänger stehen. Ich glaube, das Holz muss erst noch erfunden werden dass trotz aufgeklebter Tapete so lange dem Wetter standhält. Beim Kauf eines Flugzeuges macht man Null% Verlust. Es ist nach 40 Jahren noch genau so viel Wert!!! Ausserdem sind die Reparaturmöglichkeiten hervorragend. Wenn man weiss wie das geht und sorgfältig arbeitet kann auch kein Fachmann die reparierten Stellen ausfindig machen!!! Wegen dieser Erkenntnis habe ich mich zur Wahl dieses Kabinenaufbaus entschieden. Bin auch sehr zufrieden damit. Muss nun aber sehen, dass ich dass Problem mit dem Kondensat hinkriege. Aber da habt Ihr mir ja alle mit sehr guten Ideen sehr weitergeholfen. Vielen Dank nochmal! Und noch was zur im Forum manchmal geäusserten Kritik an der Firma MABU. Ich kontaktiere lange Zeit nach dem Einkauf der Kabine noch sehr häufig den Herrn Burkhardt, auch wegen diesem Problem. Ich finde immer ein offenes Ohr und gute Antworten. Teilweise lange Telefongespräche ohne das was dran zu verdienen ist. Bis jetzt bin ich begeistert. Ist ja nicht selbstverständlich!
    Bemerkung zum Thema Ablösen des Laminats:
    Schaut Euch mal unter http://www.dg-flugzeugbau.de Videos über Bruchversuche am Flügel an. Sehr interessant was ein Sandwich so aushält. Ein 8 m Langer Flügel lässt sich ca. 5 Meter durchbiegen, bevor er durchbricht und sich Laminat ablöst. Da beult es vorher ganz gut. Um etliches mehr als bei Wärmeausdehnungen. Wir laminieren nämlich direkt auf den Schaum mit anschließendem anliegen von Unterdruck. Man nennt das Nass auf trocken. Bei Kabinenherstellern verklebt man einfach trocken auf trocken. Ist halt auch billiger.
    Gruss Wolfgang

  • Feuchtigkeit / Wintercamping

    • Wolfgangchen
    • 10. Februar 2008 um 17:47

    Nun habe ich mit meiner Absetzkabine (VW-T5) den ersten Winterurlaub hinter mir. War Spitze!
    Musste aber feststellen, dass doch noch nicht alles optimal durchkonstruiert ist. Habe nämlich mehrere Stellen an denen sich die Feuchtigkeit wohl sehr wohl fühlt. Sie mag es sogar sehr, in eisiger Form aufzutreten.
    Nun zu den Problemstellen:

    1. Das Innere der hinteren Sitzbänke. Die Holzstreben des Innenaufbaus sind nicht lackiert, deswegen konnte man gut die aufgenommene Feuchte erkennen. Die Sitzbänke sind mit zwei grossen Öffnungen belüftet. Scheint aber nicht zu reichen.

    2. Die oberen in U-Form angebracheten Oberschränke. Sie sind ebenfalls gut belüftet. Habe als Aufstellklappen Aluminiumlochbleche. Die Feuchtigkeit bildet sich aber nur dort, wo die Kleidungsstücke Kontakt mit der Innenwand haben.

    3. Im Alkoven passt genau die Matratze rein. Feuchtigkeit entwickelt sich auch dort vor allen Dingen, wo die Matratze Kontakt mit der Innenwand hat. Das bedeutet, an allen Stirnseiten ist alles Klitschenass. Die ganze Matratze liegt nach einer Woche auf einer Eisschicht.

    Alles geschieht bei ausreichender Belüftung und Innentemperatur von 20 C°.

    Lösungsvorschlag von mir:

    1. Unter die Matratze ein Lattenrost (Rollrost) anbringen.
    Damit ist aber nicht das Problem mit den kontaktierenden Stirnflächen gelöst. Da fällt mir nur ein, das Innenlaminat (GFK) mit selbstklebenden Filz zu belegen.

    2. Das Innenlaminat in den Hochschränken ebenfalls auslegen.

    3. Ein Heizungsrohr in die Sitzkästen verlegen.

    Was haltet Ihr davon? Wer hat bessere Lösungen?

    Vielen Dank Wolfgang

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 470 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Pavian
  • Odi
  • Anton
  • Varioraner
  • mafer
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™