1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Sebastian

Beiträge von Sebastian

  • Spaß-Projekt Kei-Car Camper

    • Sebastian
    • 29. August 2025 um 10:23

    Moin,

    die Anmerkung von Basti finde ich in Ordnung, es sollte keine Wegwerfkabine werden. Mit ein bisschen Planung kann das doch was brauchbares werden, was man weitervererben kann. Vor Baubeginn sollte die Bettenkonstruktion feststehen, vielleicht vorab schon mal bauen.

    Das Hubdach würde ich, weil Du immer von "Wir" sprichts, mit zwei Personen hochheben, ohne Gurt- oder Spindelsystem. Die Fläche ist mehr als die Hälfte kleiner als bei mir und bei 2m Stehhöhe klappt das besser als bei meinen 2,2m, wo ich mit Mühe an das Dachfenster komme.

    Das Hutschachtelprinzip braucht gerade Wände, damit in der Bewegung nichts klemmen kann. Ich würde die unteren Wände vorfertigen, gerade auf den Boden kleben und die Ecken überlaminieren. Dann Abstandshölzer mit Klebeband an den unteren Wänden befestigen. Die oberen Wände innen einseitig mit Gewebe bekleben, an die Aussenwände/Abstandshölzer stellen, die Dachplatten aufkleben und dann das Dach mit den Aussenwänden in einem Rutsch laminieren. Dabei auch die verfügbaren Gewebebreiten berücksichtigen, damit es wenig Verschnitt gibt. Ihr habt dafür 2,5 Stunden Zeit, bei der geringen Grösse zu zweit überhaupt kein Problem.

    Viele Grüsse Sebastian

  • Spaß-Projekt Kei-Car Camper

    • Sebastian
    • 28. August 2025 um 15:31

    Moin Bagulo,

    Hier im Forum gibt es mindestens 5 Ape-Projekte, von denen man leider nie wieder was gehört oder gesehen hat, ich wünsche euch mehr Durchhaltevermögen. Styrodurplatten (kein Styropor) zusammenkleben, Ecken abrunden und mit Glas-/Kohlefaser einlagig, an den Kanten überlappend laminieren. Alleine wird es schwierig, alles nass in nass in einem Rutsch zu laminieren, aber mit einer motivierten Truppe sollte das möglich sein. Bei der Bodenplatte Rahmen und Belastungssituation berücksichtigen, Hartschaum (Divinycell oder Waben) verwenden und nur partiell verstärken.

    Viele Grüsse Sebastian

  • Fenster reinigen

    • Sebastian
    • 26. August 2025 um 07:57
    Zitat von juh

    bei meinen Hünerkopf-Fenstern steht im Manual:

    "Bei jeder Reinigung sollte grober Schmutz zunächst mit fließendem Wasser (Schlauch) abgespült werden. Optimal ist danach die Reinigung mit einer weichen Autowaschbürste, die durch einen Schlauchanschluss permanent mit sauberem Wasser versorgt wird.
    Als Reinigungszusatz können Sie handelsübliche Geschirrspülmittel oder Autowaschshampoos verwenden.
    Die Verwendung spezieller Acrylglasreiniger oder –versiegelungen ist nicht notwendig und hat auf der glasähnlichen Oberfläche keine positiven Effekte.
    Zum Trocknen benutzen Sie bitte ein sauberes, feuchtes Fensterleder. "

    Hallo Jürgen, danke, diese Informationen habe ich nicht bekommen, als ich die Fenster bei Hünerkopf bestellt habe. Jetzt kann ich ja hier im Forum nachschauen, falls ich die Anleitung vergessen sollte.

    Viele Grüsse Sebastian

  • Fenster reinigen

    • Sebastian
    • 24. August 2025 um 19:28

    Eigentlich geht es hier um das putzen, aber ich habe wohl gute Fenster gekauft. Hier Zerstörungsversuche vom Hersteller:
    Zerstörungstest Hünerkopffenster

  • Fenster reinigen

    • Sebastian
    • 24. August 2025 um 11:03

    Hallo Stefan,

    Das ist kein Waffenreiniger:

    Ballistol Universalreiniger und Kunststoff-Reiniger Hohe SchmutzlösekraftFür alle OberflächenMit frischem DuftEntfernt 99,9 % der Bakterien  Ballistol Universalreiniger und Kunststoffreiniger mit sehr hoher Schmutzlösekraft. Schon nach kurzer Einwirkzeit werden zuverlässig sämtliche Verschmutzungen, Ruß, Fett, Öl, Nikotin sowie Insektenreste entfernt. Zur Reinigung von allen Oberflächen in Auto, Haushalt und Gewerbe (z.B. für Kunststoffteile, Jalousien, Sitzbezüge, Textilien, Kunst- und Glattleder, Möbeloberflächen, Gartenmöbel, Planen). Behandelte Oberflächen wirken staub- und schmutzabweisend sowie antistatisch. Das Produkt ist sehr ergiebig und materialschonend durch den Einsatz hochwertiger, sanfter Tenside. Ballistol Universalreiniger und Kunststoffreiniger ist silikon- und lösemittelfrei und hat einen frischen Duft. Bei leichten Verschmutzungen kann der hochkonzentrierte Reiniger verdünnt werden. Die Verwendung eines Mikrofasertuches erhöht das Reinigungsergebnis.

  • Fenster reinigen

    • Sebastian
    • 24. August 2025 um 08:42

    Guten Morgen,

    Vielen, vielen Dank für das geballte Wissen hier!

    Ich melde Erfolg mit Spüliwasser und Baumwolltüchern. Bisher auch keine Kratzer, obwohl wir uns mit den tiefhängenden Fenstern schon durch Botanik gequält haben. Wir wissen leider auch nichts über die kratzfeste Beschichtung der Hünerkopffenster. Der Ballistolreiniger war bestimmt nicht verkehrt, um den Baustellendreck zu entfernen.

  • Fenster reinigen

    • Sebastian
    • 23. August 2025 um 16:20

    Moin,

    Ich habe heute mal wieder die Makrolonscheiben geputzt. Nachdem ich vor einiger Zeit meine Frau mit Glasreiniger vertrieben habe, dessen Alkoholanteil die Scheiben anätzen kann, habe ich dieses Zeug gekauft:

    Zusammen mit neuen Mikrofasertüchern bleiben jedoch unschöne Schlieren. Wie putzt ihr eure Fenster? Falls ihr das machen lässt, interessiert mich natürlich auch die Methode.

    Viele Grüße Sebastian

  • Gruß vom Ende der Welt

    • Sebastian
    • 16. August 2025 um 09:45
    Zitat von holger4x4

    ... und dann noch quer auf 3-4 PKW Parpklätzen, so macht man sich auch keine Freunde :(

    Hallo Holger, das ist nicht fair, willst du Gode gleich wieder verschrecken? Auf dem Foto kann man keine Freunde erkennen. War wohl Fussball WM oder vorher schlechtes Wetter. Ich hätte auch platzsparender stehen können, wenn denn mal jemand gekommen wäre…

  • Gruß vom Ende der Welt

    • Sebastian
    • 15. August 2025 um 18:08
    Zitat von Gode_RE

    Sieht jedenfalls schon richtig gut aus von aussen! Was ist noch zu tun?

    Naja, es fehlen noch Schubladen mit Verriegelung, der Kühlschrankkompressor, hier und da Elektronik, Gasprüfung, Furnier und Farbe. Nach der Wohnmobilzulassung steht dann eine komplette Nacharbeit der Macken an, die während der Bauzeit entstanden sind. Spätestens, wenn ich die Kleiderbügel aus Kohlefaser herstelle, wird mich das Forum bremsen und das Fahrzeug als fertig deklarieren. Übrigens verbrauche ich mit ca. 3to und 2,15m Höhe deutlich weniger als 10 ltr/100km.

  • Gruß vom Ende der Welt

    • Sebastian
    • 15. August 2025 um 17:05

    Hallo Gode,

    ich habe mit meinem Kohlefaser-Fuso angefangen, als deine Beiträge spärlicher wurden. Seit letztem Jahr darf ich fahren, fertig ist er noch nicht:

    Viele Grüsse Sebastian

  • DC/DC Spannungswandler Spannungsregler Modul Step Down

    • Sebastian
    • 23. Juli 2025 um 21:31

    Vielleicht mag der Wandler es nicht, wenn man auf einer Seite hart mit einem Relais abschaltet, wegen induktivem Überspannungsaufbau? Wenn du den Mut hast, es mit einem weiteten Regler zu probieren, dann können Varistoren oder Suppressordioden oder Zenerdioden an Ein- und Ausgang helfen, falls die Chinesen oder BWLer das vergessen haben.

    Viele Grüsse Sebastian

  • Akkuzellen schon defekt?

    • Sebastian
    • 30. Juni 2025 um 14:20

    Ich habe meinen Beitrag mit den falschen Zahlen zurückgenommen. Dennoch solltest Du danebensitzen, wenn der Block geladen wird. Vielleicht bringt das weitere Erkenntnisse.

    Viele Grüsse Sebastian

  • Reifenpannenset - welches?

    • Sebastian
    • 17. Juni 2025 um 19:26

    Hallo Michael,

    Ich habe am Fuso Zwillingsreifen, wobei bei 3,5 to einer alleine die Last tragen kann, habe also 2 Reserveräder dabei. Fuso gibt keine Freigabe mehr für Einzelbereifung. Wie sieht das bei dir aus, ich habe dein Fahrzeug als ganzes glaube ich noch nicht gesehen. Hast du 4 oder 6 Räder?

    Viele Grüße Sebastian

  • Mischung aus Slidavan und SafariCombo

    • Sebastian
    • 12. Juni 2025 um 17:02

    Das Dach lässt sich bestimmt auch mit 3 statt 4 Spindeln gleichmässig heben. Die nehmen in den Ecken oder wie bei mir zwischen den Möbeln nicht viel Platz weg und können dauerhaft bleiben. Alle 3 mit Wellen verbinden und an geeigneter Stelle nach aussen führen. Dann fallen die ganzen Streben, Seile und Löcher mittig im Fussboden weg.

  • Alkovensandwichkabine mit festem Hubdach für Mercedes G-Klasse W463 lang

    • Sebastian
    • 12. Juni 2025 um 16:59
    Zitat von mrmomba

    Schätzungsweise werden moderne Fahrzeuge das stromlosnehmen gar nicht so toll finden.

    Selbst beim VW Caddy (Golf 5 Basis?) hab ich schon das anlernen von Fensterhebern im Kopf usw.

    Der Fuso Bj. 2023 lässt sich problemlos vom Strom nehmen, nur die Uhrzeit ist weg, aber Autouhren gehen ja sowieso nicht genau.

  • Mischung aus Slidavan und SafariCombo

    • Sebastian
    • 11. Juni 2025 um 16:13

    Hallo Nico,

    die Kabine ist innen 371 x 194 cm, unten jeweils 10 cm schmaler. Innenhöhe 220 cm wegen der Hubbetten, eingefahren 120 cm.

    Die Spindeln kommen von Zimm, konfiguriert und bestellt über ein Ingeniurbüro.

    Jeweils zwei Spindelantriebe sind über Wellen mit einem Winkelgetriebe verbunden, an dem ein BLDC-Motor hängt.

    Die Motoren links und rechts sind elektronisch synchronisiert. Bei einem intelligenteren Design hätte ich links und rechts auch noch über eine Welle verbinden können.

    Die Tür habe ich bei einem amerikanischen Faltwohnwagen abgeguckt, die unteren Türrahmen mit dem unteren Türblatt werden nach innen geklappt. Im ausgefahrenen Zustand können die Türblätter gekoppelt werden.

    Bei einer mittleren Stütze musst du die Kraft verteilen, sonst stösst die Spindel durch das Dach. Das Dach muss immer gleich belastet werden, damit der Schwerpunkt immer an der Spindelposition ist. Das gewölbte Dach, mit Abflachungen für Solarzellen und Kabel, vielleicht Kabelkänle, Lichtauslässe und natürlich die Verstärkung für die Zentralstütze und die Wölbung könnte man wegen der Komplexität vielleicht doch selbst laminieren.

    Die Wände des unteren Aufbaus haben keine tragende Funktion, werden bei der Fahrt nicht belastet und sollten maximal Fussballfest ausgeführt werden. Hier können dünne Decklagen verwendet werden und Gewicht eingespart werden.

    Die Wandhöhen ergaben sich durch die Fensterpositionen und die Notwendigkeit, Rollos unterbringen zu müssen.

    Viele Grüsse Sebastian

  • Alkovensandwichkabine mit festem Hubdach für Mercedes G-Klasse W463 lang

    • Sebastian
    • 11. Juni 2025 um 06:50

    Moin Arno, meiner Meinung nach brauchst du keine Sicherung im Minuszweig. Dafür in der Pluszuleitung vom Shunt.

    Viele Grüsse Sebastian

  • Mischung aus Slidavan und SafariCombo

    • Sebastian
    • 9. Juni 2025 um 09:25

    Hallo Nico,

    So ungefähr würde mein Wohnmobil als Wohnwagen aussehen: Doch ein Wohnwagen?

    Bei der Planung der Höhen von Unterteil und Deckel haben Möbel und Fensterpositionen eine entscheidende Rolle gespielt. Für die Hubspindeln braucht man eine Synchronisierung, entweder Ahnung von Elektronik oder mechanische Kopplung über Wellen.

    Viele Grüsse Sebastian

  • Kurzvorstellung Projektidee schmale Wohnkabine auf D-Max

    • Sebastian
    • 13. Mai 2025 um 10:31

    Hallo Bronko,

    oder gleich Glasfasergewebe mit Harz auf leicht angeschliffene, alubeschichtete Dämmstoffplatten. Ich habe die Platten mit einem Nagelbrett zusätzlich gelocht, dann läuft Harz in die Löcher und hält die Alufolie besser auf dem Schaum - habe ich mir mal so ausgedacht.

    Viele Grüsse Sebastian

  • Noch ein Postkofferprojekt

    • Sebastian
    • 18. April 2025 um 12:17
    Zitat von Klawitter

    Gibt es denn Lösungen für eine wassergeführte Heizung und Warmwasser mit Diesel?

    Hallo Klawitter, soweit ich mich erinnern kann, gibt es jetzt einen Alde-Kessel, der mit Diesel beheizt wird. Hätte ich das damals gewusst, hätte ich nicht die berühmte Gasversion gekauft.

    Viele Grüsse Sebastian

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 7 Mitglieder und 177 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Jan76
  • Gabriel
  • g26
  • nunmachmal
  • Phanganer
  • kolibri
  • diekorks
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™