1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. kuehler

Beiträge von kuehler

  • Gfk Sandwich selber bauen

    • kuehler
    • 20. November 2022 um 07:15

    Hallo Fabian, danke für deine Unterstützung. ich habe mal nach Styropor HT gesucht. Ich finde da nur eine Produktinfo aus 2011. Selbst bei styrodur.com ist das Produkt nicht gelistet. Ich glaube das wurde zwar entwickelt, aber es wird jetzt nicht mehr verkauft. Solltest du andere Infos haben, dann sag Bescheid.

    Das XPS von Basf ist lt Datenblatt bis 75 Grad temperaturstabil. Ich glaube ehrlich gesagt, das reicht. Ich werde sowieso keine dunkle Farbe für die Kabine nehmen. Die allermeisten Womos fahren mit XPS.

    PU würde mich jedoch aufgrund der Wärmedämmung dennoch interessieren. 40mm PU entsprechen ca 60mm XPS. Wobei das größere Problem dann eh die Fenster und Türen sind.

    Dirk

  • Gfk Sandwich selber bauen

    • kuehler
    • 29. Oktober 2022 um 09:18

    pico: Hast du Probleme mit der Temperatur gehabt? Wenn ja wie hat sich das geäußert? PU Platten habe ich bisher nur mit Beschichtung (Alu etc) gesehen, nicht ohne.

    Andre. Da werde ich mal nach googeln. Danke

  • Gfk Sandwich selber bauen

    • kuehler
    • 28. Oktober 2022 um 17:48

    Hallo Pico,

    ich habe einmal ein paar Fragen an dich als Profi:

    1. Du hast das BASF Styrodur XPS 3000 CS verwendet und angeschliffen. Würdest du das wieder machen oder ein anderes nehmen? Es gibt ja auch noch geriffeltes XPS?

    2. Was würde dagegen sprechen die komplette Sandwichplatte in einem Durchgang zu vakuumieren und kleben?

    3. So wie ich das verstanden haben klappt es nicht wenn man nur eine Öffnung für den Unterdruck (Pumpenanschluss) hat. Du hast das ja mit Rohren verteilt. Oder habe ich das falsch verstanden?

    Viele Grüße

    Dirk

  • Gfk Sandwich selber bauen

    • kuehler
    • 24. Oktober 2022 um 18:32

    Die Videos von "German Television" geben wirklich tolle Einblicke in den Wohnmobilbau bei Morelo. Findet man z.B. unter "Luxus-Wohnmobile Morelo Palace 2021. So werden sie gebaut. Die komplette Doku in Spielfilm-Länge"

    Ich kann aber überhaupt nicht verstehen, warum Morelo ohne Zwischenrahmen baut. Sie schrauben einfach Winkel an den vorhandenen Rahmen und legen die Bodenplatte auf. Natürlich geht es hier um Kostenersparnis, aber bei 350.000 Euro würde ich auch noch 20.000 für einen vernünftigen Rahmen drauf legen.

    Ich habe gesehen, dass die Wandteile dort PE Einlagen haben, wo sie aufstehen, bzw. wo sie mehr halten müssen. Ich hoffe das geht auch ohne.

    Einen schönen Abend.

    Wenn noch jemand mehr Links zu Videos/Ausbautagebücher mit ganzen oder teilweisen Doppelböden hat, dann nur her damit.

    Vielen Dank

  • Gfk Sandwich selber bauen

    • kuehler
    • 22. Oktober 2022 um 14:24

    Danke für eure rege Beteiligung.

    Ich habe mir jetzt 2mm Gfk auf der Rolle geordert. Ich mag das mal ausprobieren. Herstellen kann ich das in einer Zimmerei, da habe ich richtig viel Platz und einen Deckenkran.

    Parallel dazu bin ich bei der Innenplanung. Ich würde gerne einen Zwischenboden ca. 30cm bauen (darin soll dann die komplette Technik verschwinden und die Tanks. Evtl auch noch Platz für Tische und Stühle) - So haben das ja einige Womos.

    Ich finde da nicht viel zu diesem Thema im Internet. Ich habe zwar mal ein Bauthreat gesehen, weiß aber den Link nicht - wer diesbezüglich was hat, darf es mir gerne verlinken.

    Mir fehlen Infos über die Realisierung. Wird da ein normaler Koffer gebaut, in den unten die Technik rein kommt, dann über Abstandsfüße ein dünner Boden drauf? Oder: Hat man unten eine Bodenplatte, setzt die Technik drauf und dann kommt über Abstandsfüße der Koffer drauf?

    Variante 2 wäre m.E. für mich besser, da ich ja auf eine bestehende Ladefläche aufbaue.

    Aber die Befestigung ist doch dann etwas wackelig?

  • Gfk Sandwich selber bauen

    • kuehler
    • 11. Oktober 2022 um 20:21
    Zitat von urologe

    Servus Ralf,

    danke für deine Tipps. Das Vakuumieren hatte ich noch gar nicht so auf dem Schirm. Gibt es da so große Folien? 5,5x2,3m? Müsste ja prinzipiell egal sein, hauptsache dicht?

    Verstehe ich das richtig, dass ich mit Valuumieren keine Verpressgewichte brauche oder würdest du die trotzdem empfehlen?

    Bzgl. Einlagen. bei geplanten 50mm xps welche Holz oder PU Einlagen würdest du nehmen? 50mm oder nur so 20-30 damit außen noch Schaum zur Dämmung ist?

    Was hält du von der Idee anstatt den Einlagen später Aluschienen (z.B. Airlineschienen) aufzukleben und daran die Möbel zu befestigen. Das wir ja die Kraft ziemlich verteilen und man bleibt bis zum Schluss flexibel. (Optik mal nicht beachtet)

    Viele Grüße

    Dirk

  • Gfk Sandwich selber bauen

    • kuehler
    • 11. Oktober 2022 um 20:10
    Zitat von KingWarin

    Ahoi Dirk,

    ja das kann man selbst machen, auch ohne Vakuumpresse. Picco baut seine Platten auch selbst und hat das in seinem Thread hier ab Seite 21 auch recht ausführlich (und bebildert) geschildert.

    Bodenplatte auf Holz Ladefläche verkleben lässt mich direkt die Frage stellen was für ein Einsatzbereich/Reisezeitraum/Personenzahl angepeilt ist? So von wegen Gewicht ist Bodenplatte auf bestehende Ladefläche kleben nicht umbedingt ideal...

    Gruß

    Sven

    Servus Sven,

    vielen Dank für den Link. Da stecken viele Informationen drin. Den werde ich mal durchackern.

    Zu deiner Frrage: Der Einsatzbereich des 7.5to ist hauptsächlich Deutschland und Umgebung. Also Prinzipiell Landstraße und Autobahn.Wintercamping mache ich nicht. Da ist es abgemeldet. Ich brauche auch keinen 4x4. Wir fahren zu zweit bzw. dritt.

    Um mir die Arbeit mit dem Zischenrahmen zu ersparen möchte ich den vorhanden nutzen. Ich habe zwar noch kein Fahrzeug gekauft, aber eine Ladefläche haben die Gebrauchten ja alle. Das Gewicht ist nicht das Problem. Daher dachte ich die Sandwichplatte auf die Ladefläche zu kleben. Da man sie ja vollflächig kleben kann, wir das sicherlich halten und ich brauche keine Schrauben und in der Sandwichplatte keine Hülsen o.ä.

    Hast du dazu eine andere Idee?

    Dirk

  • Gfk Sandwich selber bauen

    • kuehler
    • 11. Oktober 2022 um 11:25

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach Erfahrungen bzgl. Eigenbau von Sandwichplatten. Mein Plan wäre GfK (2mm) als Meterware auf der Rolle zu kaufen und dann auf XPS Platten zu kleben. Natürlich ist mir bewusst, dass durch Laminieren direkt auf die XPS Platte ein besseres Ergebnis erzielt wird, aber das ist mir zu aufwändig. Hat jemand damit Erfahrung oder kennt jemand einen? Erreiche ich damit genügend Stabilität um die Wand selbsttragend zu machen? Ich hätte an 50mm XPX gedacht. Der Koffer hat ungeführe Maße von 5,50x2,20x2,30. Soweit ich weiß wird normalerweise die GfK Schicht in einer Vakuumpresse auf XPS verklebt - die habe ich natürlicht nicht.

    Die Bodenplatte würde auf einer Holz Ladefläche (7,5 Tonner) verklebt werden.

    Ich freue mich auf Bedenken, Tipps und Zusprüche.

    Viele Grüße und einen schönen Tag.

    Dirk

  • Dämmung Isolierung Kühlkoffer außen

    • kuehler
    • 29. Januar 2022 um 17:09

    Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich habe das schon befürchtet, dass das nicht viel bringt, da die Kältebrücken des Rahmens zu groß sind. Die Breite des Koffers ist 2,40 m.

    Zitat von urologe

    ( aber wo sind die Muttern ? ) .

    Sehr gute Frage :/ Das schau ich mir nochmal an.

    Zitat von syt

    Moin,wie wäre es den Kühlkoffer vom Fahrgestell zu lösen und eine sandwichbodenplatte auf dem Fahrzeugrahmen zu befestigen ,dann den Kühlkoffer wieder auf setzen und verschrauben ?

    Ich denke das wäre machbar,aber aber da wird mir der Aufwand zu groß sein.


    Zitat von holger4x4

    20-30mm XPS mit 9mm Multiplex oder z.B. Bambus drauf, verlegen. Das dann nur im Lauf-/Sitzbereich.

    Wahrscheinlich ist das das Sinnvollste., kombiniert mit einer stärkeren Heizung.

  • Dämmung Isolierung Kühlkoffer außen

    • kuehler
    • 29. Januar 2022 um 10:22

    Hallo. Der Koffer ist bereits fertig ausgebaut ich möchte innen nichts mehr verändern, da ich dann alle Möbel ausbauen und anpassen muss.

    Bezüglich der Breite dürfen sie nur breiter sein wenn sie tatsächlich als Kühlkoffer genutzt werden und nicht eine Eintragung als Wohnmobil haben.

  • Dämmung Isolierung Kühlkoffer außen

    • kuehler
    • 29. Januar 2022 um 10:03

    Hallo,

    Ich habe mir einen Kühlkoffer als Wohnmobil ausgebaut. Der Kühlkoffer hat eine Wandstärke von 40 mm und ist mit PU Sandwich Platten gebaut. Leider ist der Boden nicht gedämmt, hier ist lediglich eine Fahrzeugbauplatte, die oben mit Alu Riffelblech beplankt ist. Da ich die komplette innenhöhe brauche muss ich außen dämmen.

    Im Winter ist das Wohnmobil zwar nicht angemeldet, aber schon im Herbst wird es innen etwas frischer. Man muss dazu wissen, dass Kühlkoffer nicht wärmebrückenfrei gebaut sind.

    Nun zu meiner Frage:

    Auf den Fotos sieht man wie die Kabine von unten aussieht.

    Zwischen die Zwischenrahmenträger könnte ich mit max 80 mm PU oder XPS Platten dämmen. (Kann das Probleme bezüglich Brandgefahr in der Nähe des Auspuffs mit dem TÜV geben?)

    Eine andere Möglichkeit wäre den Boden mir Armacell 32mm zu bekleben.

    Gibt es noch andere sinnvolle Möglichkeiten?

    Die Träger müsste ich auch natürlich auch noch isolieren.

    Hat hier jemand Vorschläge?


    Um Tipps bin ich euch sehr dankbar.

    Vielen Dank

    Kuehler

    Bilder

    • IMG_20220129_094143810.jpg
      • 265,86 kB
      • 1.600 × 1.200
    • IMG_20220129_094154851.jpg
      • 140,64 kB
      • 1.600 × 1.200
    • IMG_20220129_094221346.jpg
      • 212,62 kB
      • 1.600 × 1.200

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

103,5 %

103,5% (569,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 9 Mitglieder und 117 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • cogü
  • ChJ
  • Abweg
  • Holledauer
  • Odi
  • kolibri
  • juh
  • holger4x4
  • sieschonwieder
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™