1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. lotte

Beiträge von lotte

  • BIETE Post-Sprinter mit Kögel-Kasten, teilausgebaut, Bastelteil

    • lotte
    • 15. September 2025 um 19:35

    Ich verkaufe meinen Merdecedes Sprinter 903 CDI, Bj 2003, < 100.000 Kilometer, mit GFK-Kögel-Kasten, Standort Leipzig Ost.

    Pros Auto:
    - Vor 2 Jahren einiges gemacht, danach TÜV ohne Mängel (Berichte in den Fotos)
    - außerdem neu: Batterie + Hydraulikpumpe (Magneto Marelli) (Trennrelais natürlich auch)
    - Kilometerstand immernoch gering
    - nie relevanter Rost festgestellt worden (man sieht nur ein bisschen an den Türen, Unterboden ok)

    Cons Auto:
    - Seit 3 Jahren bestehen Probleme mit der Sprintshift; ich hab bei Mercedes prüfen lassen, was die dazu sagen (Bericht im Anhang) und Trennrelais, Hydrauliköl und Hydraulikpumpe neu gemacht
    Dennoch fährt er derzeit nicht. Meine Vermutung ist, dass ich zu lange mit kaputtem Relais und kauputter Hydraulikpumpe gefahren bin und nun entweder das Getriebe Schaden genommen hat, oder wie Mercedes sagt das Schwungrad.
    - Batterie gerade leer, sodass mans nur testen könnte, nachdem man selbt Batterieladegerät mitbringt
    - von 4 Türen ist noch eine problemlos; die Fahrtür. In der Hecktür steckt ein abgebrochener Schlüssel, die Seitenschiebetür ist bei den Dingern ja eine bekannte Problemstelle, lässt sich auch nur noch von innen verschließen, und in der Beifahrtür wurde nun neulich die Scheibe zerschlagen.
    - TÜV läuft jetzt ab.


    Der Kasten:

    Der Gfk-Kasten ist intakt und trocken.
    Eingebaut sind ein größeres Seitenfenster, verdunkelt zum Aufstellen, und ein kleines Dachfenster - da flog mir irgendwann das teure Dometic-Fenster ab, nachgeschustert wurde ein billiges gerade verfügbares Fenster, für welches die Innenverkleidung nicht an meinem recht dicken Wandaufbau hält; daher innen derzeit unverkleidet, Teile stehen im Auto.
    Gedämmt ist mit flexiblen Holzwollplaten (Steicoflex), was ich absolut empfehlen kann; riecht gut, dämmt super.
    Verkleider ist mit 9mm (Wände) bzw 6mm (Decke) Pappelsperrholzplatten, bearbeitet mit Leinölfirnis und später weißer Leinölfarbe drüber (übrigens DIE Lösung bei Vergilbung). Das sieht man auf den Bildern; wo später meine Möbel im Weg waren ist nicht drüber geweißt; das lässt sich also mit nem neuen Anstrich angleichen.
    Der Boden ist aus Rauhspund-Dielen.

    Drin ist jetzt noch:
    90l-Wassertank mit Pumpe, Wasserhahn, Spüle, Abwasserschlauch nach draußen (zum Eimer drunter stellen)
    rudimentäres Küchenskelett
    2 Schränke von Ikea
    Sitzbank zum Aufklappen mit Stauraum
    Ausziehtisch mit 1m-Schienen
    Auf den Fotos auf dem Boden liegend sind die Latten, die wieder angebracht das Bett ergeben, auf den Fotos vor der Hecktür liegend ist ein Futon aus Schafswolle und Naturkautschuk (kann super mit Feuchtigkeit, wird nie muffig, geringe Höhe, war mal teuer) der zugeschnitten ist auf die Liegefläche 1,87x1,20. Das musste abgebaut werden um Teile rauszuholen, die ich behalten habe / anderweitig verkauft habe (Stromanlage, Hundebox), wäre aber schnell wieder zusammengeschraubt; dann ist die Liegefläche hinten vor den Hecktüren und der Tisch wird von unter dem Bett ausgezogen.

    Zugang zum Wohnraum war über die Schiebetür in der Fahrkabine. Für mich war das sehr praktisch, da die Fahrkabine so einfach auch Wind/Wetter/Schlamm-Schleuse ist. Außerdem haben die beiden Türen direkt zur Kabine ja Macken - die Seitenschiebetür ist daher mit dem Ikea-Schrank zugebaut. An der Hecktür kommt wegen Feuchtigkeit die Holzverkleidung ab. Ach ja; an den Türen, die natürlich aus Metall sind, ist natürlich nicht mit Holzwolle, sondern mit Armaflex gedämmt.

    Vom Eingang über die Fahrtür aus rechts in der Ecke sind Öffnungen in Boden und Decke für eine Truma-Heizung. Die Öffnung oben ist natürlich verschlossen.

    Auf dem Dach war Solar; übrig sind dort mit Sikaflex angebrachte Alufelgen, an denen man super mit Sicherheitsmuttern die Solarpanele anbrinen konnte. Das Dach ist aus diesen durchsichtigen Platten; wenn man innen die Dachverkleidung abnehmen würde, hätte man also Licht.

    Unter dem Boden ist ein 90l LPG-Gastank, der 1000€ gekostet hat und nie in Benutzung war. Den bekäme man nur ab, wenn man innen alles rausholen würde, weil er unter der Innenverkleidung befestigt ist.
    Der Boden ist eine überall trockene Siebdruckplatte.

    Da das Auto fahruntüchtig mit in Kürze ablaufendem TÜV auf der Straße steht, habe ich jetzt keine Zeit und Nerven mehr, alle Innenteile einzeln zu verkaufen und mit zig Leuten zu verhandeln. Ich stelle das Auto daher zu diesem wenn man dem Wert der Innenteile, der Materialien des Ausbaus und der Kabine an sich bedenkt sehr fairen Preis rein mit 2 Vorschlägen: Entweder jemand Bastelwütiges oder Sprintshift-Höriges kauft es so mit allem drum und dran, oder jemand will nur die Kabine quasi leer haben, dann nehme ich den Rest des Innenbaus noch raus. Dann könnte die Karosserie mitgenommen werden, oder wenn du die Kabine da am Straßenrand selber ab und verladen kriegst auch nicht.

    Die Kabine mit der Dämmung und der Verkleidung aus guten Naturmaterialien könnte ein tolles Grundgerüst für einen Eigenausbau sein.

    Das Auto mit allem drum und dran könnte entweder eine lukrative Teilesammlung sein oder eine Rettungs-Projekt für Sprintshift-Ultras.

    Fragen beantworte ich natürlich gerne. Seid nett zu mir; das war mein zu Hause, kein privilegiertes Lifestyle-Accessoir.

    Grüße;
    Lotte


    Bilder

    • 1000000124.jpg
      • 204,78 kB
      • 900 × 1.200
    • 1000000125.jpg
      • 426,47 kB
      • 1.599 × 1.200
    • 1000000121.jpg
      • 435,44 kB
      • 1.599 × 1.200
    • 1000000142.jpg
      • 322,98 kB
      • 1.599 × 1.200
    • 20250914_161305.jpg
      • 289,78 kB
      • 1.599 × 1.200
    • 20250914_161405.jpg
      • 259,13 kB
      • 900 × 1.200
    • 20250914_162620.jpg
      • 529,01 kB
      • 1.600 × 1.200
    • 20250915_091643.jpg
      • 284,52 kB
      • 900 × 1.200
    • 20250914_162730.jpg
      • 157,46 kB
      • 900 × 1.200
    • 20250914_162727.jpg
      • 241,73 kB
      • 900 × 1.200
    • 1000000136.jpg
      • 586,46 kB
      • 1.599 × 1.200
    • 20250915_091805.jpg
      • 237,21 kB
      • 900 × 1.200
    • 20250915_091834.jpg
      • 387,6 kB
      • 1.600 × 1.200
    • 20250915_091935.jpg
      • 376,27 kB
      • 1.600 × 1.200
    • 1000000138.jpg
      • 202,13 kB
      • 900 × 1.200
    • 1000000133.jpg
      • 367,47 kB
      • 1.600 × 1.200
    • 20250914_161419.jpg
      • 210,68 kB
      • 900 × 1.200
    • 20250914_161220.jpg
      • 321,05 kB
      • 1.599 × 1.200
    • 1000000137.jpg
      • 406,02 kB
      • 1.599 × 1.200
    • 1000000142.jpg
      • 322,98 kB
      • 1.599 × 1.200
    • 20250914_162609.jpg
      • 658,42 kB
      • 1.600 × 1.200
    • 20250915_091643.jpg
      • 284,52 kB
      • 900 × 1.200
    • 1000000131.jpg
      • 339,57 kB
      • 900 × 1.200
    • 1000000130.jpg
      • 524,65 kB
      • 1.600 × 1.200
  • Hilfe: Sprintshift Probleme

    • lotte
    • 10. September 2024 um 17:04

    Okay, tatsächlich ein sehr spannender Beitrag.. lieben Dank für die Mühe!

    Was ich da bzgl. unserem Fall rauslese ist dass wahrscheinlich die Kupplung durch ist und ersetzt werden muss?
    Ist die Kupplungsscheibe = Schwungrad?

    Allerdings gibts im Display - Status jetzt - überhaupt nicht mehr ein blinkendes F zu sehen. Das kam zu Beginn der auftretenden Problematik vor.
    Und gibts noch ein Feedback zur Geräuschkulisse in unserem angehängten Video aus der vorherigen Seite?
    Wir hatten gehofft das könnte bei der Eingrenzung hilfreich sein.

    VG

  • Hilfe: Sprintshift Probleme

    • lotte
    • 7. September 2024 um 13:50

    Wenn man mal anfängt, ist das eigentlich selbsterklärend" - das Gefühl hatten wir letztendlich auch - ich kann mir auch absolut nicht erklären, warum ich das überhaupt selbst machen muss. Naja.

    Wir haben also den Pumpenmotor getauscht und dann nochmal Pentosin nachgefüllt, bis es wieder aus der Kontrollöffnung rauskam. Das komplizierteste und zeitaufwändigste daran war es, diese ganzen Torx zusammenzusuchen.

    Dann haben wir eine Testfahrt gemacht und waren der Meinung, es laufe nun alles wie Butter.

    Also haben wir alles zusammengepackt und uns auf den Weg in die Berge gemacht. Bis zum nächsten Ort und ersten Einkaufsstopp sind wir gekommen.

    Dort beim wieder Anfahren wars wieder ruckelig (er macht erstmal einen Satz vorwärts, bevor Gas gegeben wurde) ... dann fiel er aus A in manuelle Schaltung... dann fühlte es sich an, als hätte er keinen Gang (trotz Gas geben keine Beschleunigung).. dann fuhren wir rechts ran... beim Stoppen gab es ein ganz furchtbares Geräusch (als Fahranfängerin habe ich das glaube ich beim Fahrschulauto 1-2 Mal verursacht - ich denke, es kommt von der Kupplung; auf der letzten Fahrt vor dem Pumpenmotortausch gab es dieses Geräusch auch schonmal)... dann standen wir und beim ersten Wieder-Anfahr-Versuch zeigte er wieder brav A an, würgte aber nur und fand keinen Gang (Davon hier ein Video)... etwas später fuhr er dann los, fuhr aber mehr schlecht als recht die paar Kilometer zurück; immer wieder 1-5 oder N, langsamer werden - sprich Gaspedal drücken und es kommt nix bei den Rädern an, während der Fahrt immer wieder in A getippt damit er wieder nen Gang findet...
    Dann beim rückwärts in unsere Einfahrt reinfahren ging der Motor einfach aus und nicht wieder an!
    Shit, das gab's noch nie.
    Mehrfach probiert ihn wieder zu starten während er noch im Rückwärtsgang war. Auf N oder A ist er nicht gewechselt. Irgendwann nach 5-10min und mehrfachem Schlüssel ziehen sprang er wieder in N und dann ließ er sich auch starten.

    Ich fasse also zusammen: Das Relais, das Pentosin und der Pumpenmotor waren es in meinem Fall leider nicht.

    Oder? Wir können natürlich nochmal den Ölstand und den Sitz aller Schrauben kontrollieren, oder gar nochmal ein neues Relais einsetzen, aber Mal ehrlich, es klingt doch nicht als sei das die Lösung, richtig?

  • Hilfe: Sprintshift Probleme

    • lotte
    • 31. August 2024 um 22:58

    Erstmal allerliebsten Dank für euren Support - ohne dieses Forum hätte der AvD den Bus schon vor Wochen nach Deutschland zurück gebracht.

    dm - Sowas von nicht selbstverständlich Sa abends Hilfestellung mit Bildbearbeitungsshit für Gestrandete zu leisten... :)

    Jetzt werden wir in dem Post nochmal etwas zurück rudern - wir glauben einige Begriffsklärungen können auch für Andere nützlich sein.

    In dem angehängten Foto ist zu sehen was wir hier über die Werkstatt bestellt haben:
    Nach allem bisher gelesenen und uns erschlossenem ist das die Pumpe + Pumpenmotor; getrennt von der türkisenen Linie - bei dm's Upload von der grünen Linie. Der Runde Teil der Motor (siehe auch YT-Playlist weiter oben), der quadratische Teil die Pumpe selbst die mit der Hydraulik-Ölwanne verbunden ist.
    Blau bepfeilt, wie in dm's Fotos, sind die diagonal hinter der Pumpe liegenden 2x Inbus- / 2x Torx-Schrauben - von denen nur die 2x Torx + die rot umkreiste Schraube gelöst werden um den Motor zu tauschen ohne die Gänge neu einlernen zu müssen?

    Also haben wir jetzt durch eine Bestellung über die Werkstatt hier die ganze Pumpe+Motor und nicht nur den Motor neu. Teurer, aber was solls, schon geschehen.


    D.h. wir lösen die entsprechenden Schrauben bei unserer neuen Pumpe+Motor Kombination um nur den Motor zu tauschen? Das sieht irgendwie nicht aus, als würde es sich trennen lassen wegen dieser Einkerbungen da... Aber muss ja, wenn Leute das auch einzeln tauschen..

    Würden wir auch die Pumpe mit tauschen bräuchte es eine Neu-Programmierung der Gänge? Oder macht komplett tauschen Sinn?

    In jedem Fall müssen wir die Abdeckungen mit den im vorherigen Post blau markierten Schrauben entfernen um das Kabel des alten Motors zu entfernen und das des neuen zu verlegen?

    Gelb bepfeilt ist selbstgebrannter Palinka.
    Qualitätstest: feine Bläschenbildung beim Schütteln der Flasche + Intensität des Gelbstichs..
    <3

    Bilder

    • IMG_20240831_231847_658.jpg
      • 157,86 kB
      • 960 × 1.280
  • Hilfe: Sprintshift Probleme

    • lotte
    • 31. August 2024 um 20:09

    Wir haben für euch hier nochmal Bilder der uns ersichtlichen Schrauben die zu lösen sind:

    blau markiert sind die Schrauben der Abdeckungen/Schutzbleche:
    rechts oben die blau markierte scheint die Kabelführung zu sein?

    rot umkreist sind die Befestigungsschrauben des Motors:
    die einzelne rot markierte auf dem Bild mit den blau markierten ist die untere rote auf dem Bild mit den zwei rot umkreisten Schrauben - die dritte der Befestigungsschrauben des Motors ist auf dem Einzelschraubenbild ohne rote Umkreisung zu sehen, da sie quasi über dem Motor verborgen ist wenn du unterm Auto liegst.

    Wo liegen diese "zwei Verbindungsschrauben"?
    ggf. verborgen unter den Abdeckungen und wir werden sie sodann erkennen..?

    Da wir mehrfach gelesen haben "nur die zwei Torxschrauben lösen - nicht(!) die Imbusschrauben!" (um ein neu-Programmieren der Gänge zu verhindern) geistern uns noch Fragezeichen im Kopf. Die Gänge neu programmieren zu müssen wäre ein game-over-Moment...

    Bilder

    • IMG_20240831_205018_823.jpg
      • 203,19 kB
      • 960 × 1.280
    • IMG_20240831_205019_137.jpg
      • 146,34 kB
      • 1.280 × 960
    • IMG_20240831_145419.jpg
      • 11,02 kB
      • 300 × 169
  • Hilfe: Sprintshift Probleme

    • lotte
    • 31. August 2024 um 19:24
    Zitat von sieschonwieder

    Du willst den Motor tauschen. Geht nur in dem du zwei Verbindungschrauben entfernst. logisch?

    Uns ist das leider nicht klar: der Motor ist doch mit 3 Torx-Schrauben (siehe Bilder letzter Post) befestigt?

  • Hilfe: Sprintshift Probleme

    • lotte
    • 31. August 2024 um 18:38

    Jaaa, es gibt diese 3 Torx - wars das dann schon?

    Bilder

    • IMG_20240831_145419.jpg
      • 110,94 kB
      • 1.600 × 1.200
    • IMG_20240831_145032.jpg
      • 219,38 kB
      • 1.600 × 1.200
    • IMG_20240831_144915.jpg
      • 149,71 kB
      • 1.600 × 1.200
  • Hilfe: Sprintshift Probleme

    • lotte
    • 31. August 2024 um 14:27

    Uns ist noch unklar:

    "Pumpenmotor: Der Motor wird von der eigentlichen Pumpe mit den 2 Torx-Schrauben getrennt. Die 2 Inbusschrauben unbedingt fest lassen. Dann braucht das System nicht entlüftet und angelernt werden."

    -> Welche 2 Torx und Inbus sollen das sein? Andere Torx als "die 3 Pumpenschrauben?"

    Wir müssen das dieses Wochenende schaffen - liest gerade jemand der uns hier halb-live für Fragen zur Seite stehen könnte?

  • Hilfe: Sprintshift Probleme

    • lotte
    • 29. August 2024 um 21:41

    Wir sind noch an unser Ziel gerollt, haben hier Zeit, Not, einen 90jährigen rumänischen Elektriker und morgen einen neuen Pumpenmotor. Es wird nun also gewechselt :) - Muss, es weigert sich weiterhin jede Werkstatt, die Pumpe anzufassen und irgendwie müssen wir ja weiter, bzw mindestens zurück kommen.

    Wir werden uns an folgendes halten:

    "Pumpenmotor: Der Motor wird von der eigentlichen Pumpe mit den 2 Torx-Schrauben getrennt. Die 2 Inbusschrauben unbedingt fest lassen. Dann braucht das System nicht entlüftet und angelernt werden."

    "Für die Pumpe benötigt man eigentlich kein Spezialwerkzeug.
    Nen langen T30 Torxschlüssel (für die 3 Pumpenschrauben), und halt was um das Abschirmblech vom Steckverbinder und den Kabelkanal zu lösen. Einen 12 mm Leitungsschlüssel oder Maulschlüssel für die Angschraubte Druckleitung. Und nen 4er oder 5er Innensechskantschlüssel für die Hydrauliköl Kontrollschraube im Ölwannengehäuse ( ist auf dem Wannenboden gekennzeichnet), Schraubendreher evtl ne entsprechende Zange um den gerippten Saugschlauch zu entfernen
    Vorher die Getriebeunterbodenabdeckung natürlich entfernen."

    "Pumpe tauschen und anschliessend den Hydraulikölstand wieder richtigstellen"

    "Nach Tausch von Komponenten müssen diese erst inbetriebgenommen werden und danach bei drucklosem System der Ölstand richtiggestellt werden."

    und weil wir nicht viel von Elektrik oder Kfz-Technik verstehen noch was optisches, um den Worten Sinn zu verleihen:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wenn hier noch jemand für Versiertere Selbstverständliches oder typische Fallstricke erläutern möchte - immer her damit :)

    Ein über viele Ecken bekannter Mercedes-Mechaniker sagte uns noch am Telefon, dass auch der Filter über der Hydraulikölwanne verschmockt sein kann und dass man die Stromverbindung an der Pumpe auf Kontakt prüfen soll. Las ich hier in den Foren noch nie, wollte ich daher mal erwähnen.

    Und Opa Elektriker hier meinte als erstes, dass die Kupferspulen der Pumpe mit der Zeit bzw. Nutzung natürlich an Masse, also Milimetern, verlieren und dann sporadisch den Kontakt verlieren. Das könnte dazu führen, dass, wenn man den Motor ausstellt in einem Moment, in dem kein Kontakt da ist, das Auto dann beim nächsten einschalten keinen Gang findet, es aber während der Fahrt eigentlich immer geht. Das fand ich noch interessant, denn es passt zu meiner Symptomatik und deutet ja auf den Pumpenmotor als Problemursache hin.

  • Hilfe: Sprintshift Probleme

    • lotte
    • 26. August 2024 um 09:10

    Danke - nach einer Pause mit etwas mehr Ruhe fiel uns dann doch auf, dass in dem Schlauch unten einfach noch so ein Gummidings drin war; wies oben auch dran ist und beim Abmachen im Schlauch bleiben kann. Das war ganz schön tief drin und hat einfach blockiert. Nachdem wir das entfernt haben, konnten wir ganz normal das Öl auffüllen und dann auch losfahren :)

    Also an dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle - hier vor Ort hatte wirklich niemand Ahnung von Sprintshift; ohne dieses und das Sprinter-Forum hätte ich es hier niemals hingekriegt das Relais zu tauschen und das Pentosin aufzufüllen!

    Leider ist das Auto auch danach wieder nur 2 Etappen gefahren. Nun steht es wieder; zeigt brav A an, fährt aber einfach nicht.
    Das Problem scheint sich also auch mit nun bleibender Konstanz verändert zu haben: Das ursprüngliche Problem - ab und zu aus A in F oder 1-5 fallen, dabei einen Ruck machen, sich aber in A zurück schalten lassen und weiterfahren - hat er jetzt seit er das erste Mal gar nicht anfahren wollte nicht mehr gemacht. Dafür fährt er immer ein ganzes Stück und findet dann irgendwann beim Anfahren (2x wars nach einem Stand über Nacht, 1x wars an einer Ampel) einfach trotz Anzeige A keinen Gang und fährt nicht.

    Jetzt kann ich wohl davon ausgehen, dass die Pumpe kaputt ist oder mindestens die Kohlen ganz runter sind?
    Ich habe ein bisschen Sorge, dass Mercedes in D doch Recht gehabt haben könnte und es das Schwungrad ist. Denn natürlich werde ich jetzt gucken, ob ich hier eine neue Pumpe hin kriege und sie selbst tauschen kann. Aber wenn das dann wieder nicht das Problem löst...

    Grüße, Lotte

    Edit: Beim diesmaligen Nicht-Anfahren kam noch eine Sache dazu: Als ich den Schlüssel rumdrehte und noch nicht zündete, gab es ein Geräusch, das es bisher nie gab. Ähnlich wie das Zischen der Pumpe, aber nicht ganz. Es ging aus, wenn ich den Schlüssel weder zurückdrehte und auch nachdem ich die Zündung betätigte. Beim dritten Mal gab es das Geräusch dann nicht mehr.

  • Hilfe: Sprintshift Probleme

    • lotte
    • 21. August 2024 um 09:30

    Hallo nochmal :)

    Wenn man das Pentosin auffüllen möchte, sollte man übrigens unbedingt darauf achten, den Schlauch oben abzumachen. Ist er einmal unten ab, ist er dort nicht mehr fest zu kriegen, außerdem scheint dann durch die Luft im Schlauch, die mit in den Behälter gedrückt wird, die Öleinfuhr nicht mehr zu funktionieren. Oder zumindest ist das jetzt mein Problem... Hat zufällig auch dazu hier jemand einen Lösungsansatz parat? Hab ichs jetzt komplett verbockt?

    Bzw auf die simple Frage: Warum geht mein Schlauch weder oben noch unten wieder richtig ran? Abziehen lassen lies der sich ganz einfach, aber beim wieder Draufstecken wirds weder oben noch unten fest. Als wäre das Material zu unflexibel. Wir haben hier mit einigen Händen rumprobiert und es nicht hinbekommen; das Problem lese ich aber nirgendwo anders.

  • Hilfe: Sprintshift Probleme

    • lotte
    • 12. August 2024 um 16:40



    Moin!

    Also unser deep dive in das spannende Thema der Relais hat ergeben:

    Verbaut sein sollte A 002 542 1319, verbaut ist aber A 002 542 7219 (und das hat nur 10 Amper??).

    Die Diode ist also extra. Auf dem angehangenen Bild kann man sie gut erkennen; Diode AK330 sieht auch auf google Bildern genau so aus.

    dm hatte hier die Diode erwähnt. Was uns jetzt noch nicht ganz klar ist: Kann die Diode selbst auch kaputt sein? Sollte man die mittauschen oder besser gleich ein Relais mit Diode einbauen? Und wenn man ein Relais mit Diode einbaut, muss die externe Diode dann zwingend raus?

    Generell finde ich wie holger4x4 erwähnt hatte die Idee gut, gleich ein Relais mit deutlich mehr Amper zu verbauen. Ich finde auch 70 Amper Relais von Hella mit Sternchen.
    Ich verstehe das schon richtig, dass es auf die genaue Seriennummer nicht ankommt - die machen schon alle das gleiche, wichtig sind halt natürlich die 12 Volt, dann lieber mehr als weniger Amper, die Frage ob mit oder ohne Diode und die Kontakte, oder?


  • Hilfe: Sprintshift Probleme

    • lotte
    • 10. August 2024 um 13:11

    Ich mag meinen Sprinter auch sehr gern; auch alle anderen, die sich mal ans Steuer gesetzt haben sind immer ganz erstaunt wie schön der sich fährt. Ist wohl nur vielleicht nicht das richtige Fahrzeug, wenn man eigentlich nicht lernen wollte, Autos zu reparieren ;)

    Mein Trennrelais ist von den Relais unter dem Fahrsitz das einzige "made in China". Das lässt mich vermuten, dass es schonmal ausgetauscht wurde. Und meine Hydraulikpumpe ist ölverschmiert.

    Ich finde aber keine detaillierte Anleitung zum Hydrauliköl-Nachfüllen. Muss dafür die Pumpe ausgebaut werden? Hat vielleicht jemand einen brauchbaren Link?

    dm herzlichsten Dank für die Fotos; die waren sehr hilfreich!

  • Hilfe: Sprintshift Probleme

    • lotte
    • 8. August 2024 um 15:05

    Huhu nochmal;

    vielen lieben Dank, ich habe mich nach euren Beiträgen deutlich sicherer darin gefühlt, dass das Relais und das Hydrauliköl zumindest Dinge sind, die ich auch einfach selbst Mal ausprobieren kann und dass ich nun ein Grundverständnis habe, was es leichter machen wird, einzuschätzen, wie viel Sinn die Vorschläge von hiesigen Werkstätten so machen.

    Nebenbei haben hier einige Leute ihren Senf dazu gegeben und immer wieder neue Leute empfohlen, die vielleicht helfen können.... bis ich bei jemandem gelandet bin, der wirklich Ahnung zu haben schien und der sich das Auto angeschaut hat. Der meinte, es sei nicht Relais oder Hydraulikpumpe sondern ein Teil, dessen Übersetzung sehr schwer war und am Ende einen großen Groschen bei mir fallen ließ: Denn es ist das, was auch Mercedes in D schon meinte: Das Schwungrad!!! Ich wusste doch, dass da nicht von der Hydraulikpumpe die Rede war. Und das Sprinterforum liefert zum Schwungrad auch einige andere Leute mit genau meinem Problem.

    Naja, das ist nun der Zwischenstand; falls es jemanden interessiert wollte ich das hier mal erwähnen. Ich schaue mir am Wochenende trotzdem Relais und Pentosin mal selbst an und werde, sollte den bald wirklich eine Lösung entstehen, auch die hier posten.
    Wenn von euch jemand was zu der Schwungrad-Idee zu sagen hat, bin ich offen dafür :)

  • Hilfe: Sprintshift Probleme

    • lotte
    • 5. August 2024 um 14:24


    Vielen lieben Dank schonmal euch allen.

    Hierzu hab ich eine Nachfrage:

    "Zu wenig Hydrauliköl, oder Hydraulikölverlust kommt auch in Frage. Dann müsstest du vorher sehr ruckeliges kuppeln bemerkt haben"

    -> Kuppeln tut er ja selbst; oft gibts während des Gangwechsels einen kleinen Ruck vorwärts und auch ein Geräusch. Wäre das der Hinweis auf zu wenig Hydrauliköl?

    Und kann sich niemand erklären, warum Mercedes was ganz anderes behauptet hat?

  • Hilfe: Sprintshift Probleme

    • lotte
    • 3. August 2024 um 10:48


    Hi,

    ich hänge gerade mit Sprintshift-Problemen in Oradea, Rumänien fest und habe die leise Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand mit ein paar Tips zur Seite stehen kann.. :)

    Auto: 903.6P 308 CDI 2003, sei 3 Jahren in meinem Besitz, 83Tnochwas Kilometer

    Schon länger gab es das Sprintshift typische Problem, dass er immer Mal wieder aus A in F oder 1-5 fiel. Oft beim Anfahren, ich glaube oft bei hoher Drehzahl. Jedenfalls konnte ich lange problemlos fahren, wenn ich auf niedrige Drehzahl achtete. Oft, aber nicht immer ging, wenn er aus dem Gang fiel, die EDC Warnleuchte an.

    Fehlerlauslese ergab vor 2 Jahren: P1310, Trennrelais kaputt.

    Nachdem ich niemanden fand, der sich an Sprintshift rantrauen wolle (ich selbst kanns auch nicht; an Motorenkram will ich mich als absolute Laiin wirklich nicht wagen) bin ich zu Mercedes. Jetzt kommt mein größter - Fehler: Ich war damals so geschockt von deren preislicher Einordnung, dass ich glatt vergessen habe, was die denn meinten, was das Problem sei ;( - 3000€ sollte es kosten, bzw um die 6000€, wenn irgendein Folgeteil auch schon in Mitleidenschaft gezogen worden sei. Trennrelais war es jedenfalls nicht. Denke auch nicht, dass von der Hydraulikpumpe die Rede war... Ich habs aufgeschrieben; aber ich sitze gerade in Rumänien fest und habe den Zettel nicht dabei. Ich weiß, maximal dämlich.

    Denn bei Mercedes sagte man mir auch: Ich könne damit schon noch fahren. Ich würde nur eventuell eben Folgeschäden verursachen. Also dachte ich: Ok ich fahre weiter, spare die 3000€ - 6000€ an und gehe dann zurück zu Mercedes.

    Später habe ich dann auch frischen TÜV gekriegt; da war das gar kein Thema.

    Vor kurzem erst spitzte es sich leicht zu; manchmal ging die Warnleuchte auch beim Fahren in niedriger Drehzahl nicht aus; dann ging irgendwann der Motor aus. Eigentlich immer, nachdem man stehen geblieben war, also an Ampeln oder beim Parken.

    Und nun: Kam es letzte Woche zum ersten Mal vor, dass nachdem nach langer Zeit zum ersten Mal wieder das Schaltproblem aufgetaucht war (von A auf F ohne EDC Warnleuchte) plötzlich gar kein Gang mehr reinging. Die Anzeige war ein blinkendes A und das Auto fuhr nicht mehr. Man hörte ihn so würgend nach dem Gang suchen.
    Das war kurz vor Budapest, wir mussten uns abschleppen lassen. Leider war in Ungarn die Sprachbarriere wirklich groß und zusätzlich landeten wir in einem großen Mercedes-Haus, wo ich nie mit dem Menschen sprach, die tatsächlich am Auto arbeiteten. Am nächsten Tag, in der Werkstatt, fuhr das Auto auch einfach wieder. Man sagte mir, man hätte eine Fehleranalyse gemacht und müsse ein Teil wechseln. Circa 400€. Kam mir auch zu schön vor, um wahr zu sein, aber es war mir leider unmöglich ausführlicher zu erklären, warum ich glaube, dass das nicht ausreichen wird. Man tauschte also etwas aus, was auf der Rechnung als "Biztositekdob" auftaucht und mir mit "Sicherungskasten" oder "Sicherungstrommel" übersetzt wurde - ist das das Trennrelais??

    Danach fuhr das Auto absolut einwandfrei bis Oradea, Rumänien. Hier standen wir 1 Tag und als wir am nächsten wieder losfahren wollte, gab es den gleichen Fehler direkt beim Motorstart: Kein Gang geht rein, man hört ihn würgen.

    Ich bin nun am Ende mit meinem Latein. Ich kann mir im Grunde gar keine zusätzliche Reparatur leisten. Ich wohne in dem Auto und derzeit reisen wir zu zweit darin. Es wäre auch wirklich unschön sich jetzt nach D zurück abschleppen zu lassen; ich arbeite aus dem Auto heraus und habe beim Arbeitgeber mobile work EU für Rumänien angemeldet; es wäre jetzt versicherungstechnisch wirklich schwierig, das zu canceln und es würden massig zusätzliche Kosten für mich entstehen. Naja, mit diesem Info könnt ihr wohl auch nichts anfangen, sorry.

    Ich komme zum Punkt: Ich werde mich jetzt wohl zu Mercedes abschleppen lassen müssen. Hat vielleicht irgendwer einen Tipp, was für Infos ich denen mitgeben könnte, damit die nicht wieder irgendwas anderes, als den eigentlichen Fehler reparieren und mir grundlos mein letztes Geld nehmen?
    Oder... kann sogar jemand jemanden hier empfehlen??

  • Empfehlung Werkstatt Gasausbau innen?

    • lotte
    • 3. April 2022 um 19:39

    =O=O=O

    Ja, der Ausgang ist 6mm. Der Tank wurde von einem Kfz-er eingebaut, der nur hobbymäßig Tanks u.ä. macht.

    Der wusste, dass der Tank für Heizung und Kocher gedacht ist, wir haben uns ausführlich übers Campen im Bus unterhalten.. Trotzdem scheinst du recht zu haben.

    Und wenn die Entnahmestelle jetzt zu weit unten ist, gibt es wohl keinen Weg, den Tank doch für meine Zwecke nutzbar zu machen?

  • Empfehlung Werkstatt Gasausbau innen?

    • lotte
    • 3. April 2022 um 11:56

    Das stimmt wohl, das Foto ist unscharf. Auf meinen Handy ist's scharf... Naja hier ein zweiter Versuch:

    Also hier die Totale. Der Schlauch ist der Zulauf vom Tankstutzen zum Tank. Mit Klebeband und Korken verschlossen ist dort das Loch im Plastikcase, wo anscheinend das Rohr durch soll.

    Hier sieht man, wo das Rohr tatsächlich angeschlossen werden soll. Direkt hinter dem Loch im Plastikcase ist ein momentan noch mit einem Stutzen verschlosseneS Innengewindedings, versehen mit einem nach außen zeigenden Pfeil.

    Aber... Warum ein Innengewinde? Was für ein Verbindungsstück soll denn da ran?

    Außerdem, das Rädchen direkt darüber. Ist das ein Absperrventil?

    Ich hab das Gefühl, betonen zu müssen, dass ich nie behauptet habe, auch nur den Hauch einer Ahnung zu haben :D

    Und dann ist da ja sehr offensichtlich noch ein Anschluss für 12V-Strom.. aber.. ich hatte nicht damit gerechnet, dort noch Strom zu brauchen.

    Also ich wäre sehr dankbar, wenn auf ein paar meiner Fragen hier jemand eine Antwort weiß.

    Hier noch ein paar weitere Fotos:

    Bilder

    • IMG_20220402_164605.jpg
      • 195,97 kB
      • 1.200 × 1.600
    • IMG_20220401_152750.jpg
      • 82,22 kB
      • 1.026 × 1.200
  • Empfehlung Werkstatt Gasausbau innen?

    • lotte
    • 1. April 2022 um 15:36

    Das ist anscheinend mein Anschluss. Aber wie geht das denn? Soll das als Überwurfmutter fungieren? Dann müsste ich ja das Rohr mit dem Schneidring dort reindrehen....

    Unpraktisch irgendwie.

    Und das Rädchen darüber, ist das ein Absperrhahn?

  • Empfehlung Werkstatt Gasausbau innen?

    • lotte
    • 1. April 2022 um 15:28

    Zwischenstand, falls es jemanden interessiert: Von den Verbrauchern angefangen komme ich zurecht. Es dauert, weil es zurzeit sehr ungemütlich ist, unter dem Auto rumzukriechen, und weil ich immer Mal wieder irgendein Teilchen bestellen muss, das mir noch fehlte.

    Der Anschluss am Tank ist mir allerdings immernoch ein Rätsel. Ich hab mal Fotos gemacht:

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 191 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™