1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Krabbe

Beiträge von Krabbe

  • Hubbett an GFK kleben

    • Krabbe
    • 26. Oktober 2025 um 09:58

    Hallo Burkhard,

    das langt dicke mit den Winkeln. Wenn Du den Platz hast, nimm evtl. T-Profile, damit Du eine (mehr oder weniger) reine Zuglast hast.

    Aber 50x100 mm sind ja schon 5000 qmm.

    Wenn Du nun in das Datenblatt Des Klebers schaust, findest Du da ja nun die Zugfestigkeit.

    Z. B. für Soudal Fix ALL X-Treme Power Express 3,6 N/qmm oder für Sika 252 3 N/qmm.

    Macht also pro Aluwinkel bei Sika 252 rechnerische 15.000 N. Sprich Du kannst rechnerisch fast 1.500 kg dranhängen.

    Zitat von Sebastian

    Sind die Aluwinkel wirklich 15 kg schwer?

    Nein, er meint die 50 kg vom Bett verteilt auf 4 Punkte.

  • Hallo

    • Krabbe
    • 17. Oktober 2025 um 15:30

    Ich bin auch Kühlbox-Verfechter. Ja, man, die Sachen die man braucht sind immer unten. Aber man bekommt auch mehr rein, als in einen Kühlschrank. Und es fällt auch nichts raus, wenn man nach einer wilderen Fahrt die Tür öffnet.

  • Suche nach Basisfahrzeug für Selfmamade - Absetzkabine

    • Krabbe
    • 3. Oktober 2025 um 23:25

    Hallo Daniel,

    Man TGE oder Crafter 2 mit Heckantrieb gibt es nur in der 5 t Variante. Das 3,5 t Chassis hat Frontantrieb oder 4Motion.

    Ob man ein 4 Personenmobil mit Allrad mit 3,5 t hinbekommt hängt natürlich auch immer von den eigenen Ansprüchen bezüglich der Zuladung ab. Da für mich ins Leergewicht ein voller Wassertank u. volle Gasflaschen gehören und ich für 2 Personen 400 kg Zuladung als das Minimum ansehe, funktioniert es für mich mit aktuellen Fahrgestellen nicht mehr. Mein Crafter aus dem Avatar hat schon ca. 3,7 t Leergewicht.

    Und bei meiner T4 Syncro-Doka (welche als Basis ein absolutes Leichtgewicht war) wog mit Absetzkabine Urlaubsfertig beladen (Mit/Für zwei Personen) dann auch schnell 3,3 -3,4 t.

  • Planung DHL Koffer: Gas + Solar oder komplett gasfrei für den Ganzjahresbetrieb?

    • Krabbe
    • 14. September 2025 um 10:59

    Ich habe (und hatte im letzten Wohnmobil auch), einen beheizten „Doppelboden“. Führe also die Warmluftschläuche durch den „Keller“ bzw. Doppelboden bzw. blase auch Warmluft da rein.

    Das bringt schon einiges.

  • Planung DHL Koffer: Gas + Solar oder komplett gasfrei für den Ganzjahresbetrieb?

    • Krabbe
    • 12. September 2025 um 15:20

    Moin,

    wie kommst Du auf Heizen mit Strom? Das kannst Du im Wohnmobil vergessen, wenn es autark sein soll. Dann bleibt als Alternative zum Gas Diesel. Wobei Dieselheizungen u. a. wartungsintensiver sind und Teillstbetrieb nicht so sehr mögen (und dann auch mehr Strom brauchen, als Gasheizungen).

    Bei den gasfreien Ausbauten bleibt dann nur noch die Wahl bei der Energiequelle beim Kochen. Möglich wären auch Diesel (würde ich von abraten), Spiritus oder Strom (dann meist Induktionskochfeld).

    Ich selber setze zum Heizen und Kochen auf Gas. Für mich die problemloseste Energie dafür.

  • Bodenöffnung nach DIN 1949 "Kleinflaschenregelung" gesucht ?

    • Krabbe
    • 7. September 2025 um 23:51
    Zitat von S t e f a n

    Oder es wird wieder umgemeldet auf LKW geschl. Kasten.

    Dann ist man auch wieder raus mit der Gasabnahme.

    Das ist ein Trugschluss. Die Fahrzeugart ist völlig egal. Ist im Fahrzeug eine Gasanlage verbaut, so muss sie auch den gültigen Regeln entsprechen und geprüft sein.

    Siehe §60 StVZO.

  • Abwassertank nach unten entlüften?

    • Krabbe
    • 7. September 2025 um 17:32

    Ja, die Gerüche während der Fahrt im Fahrzeug sind etwas anderes. Entweder durch schwappendes Wasser im Tank, wodurch immer wieder Luft durch die Rohre ins Fahrzeug gedrückt wird, oder Unterdruck durch geöffnete Fenster innerhalb der Kabine, wodurch ebenfalls die Luft aus dem Grauwassertank gezogen werden kann.

  • Abwassertank nach unten entlüften?

    • Krabbe
    • 7. September 2025 um 12:54
    Zitat von Kreiseltaucher

    Ich tendiere daher immer dazu die Be-/Entlüftung höher zu legen und um den Nachbarn keine Geruchsbelästigung zuzumuten auch noch einen Geruchsfilter in die Leitung einzubauen.

    Und dann stehst Du neben einem Fahrzeug mit meiner Höhe, und die Grauwassertankentlüftung ist neben meinem Alkovenfenster…

    Wobei es aus der Grauwassertankentlüftung meist relativ wenig Geruch gibt, denn riechen kann es ja nur, wenn Luft aus dem Tank gedrückt wird. Also dann, wenn gerade Wasser reinfließt, oder wenn das Wasser schon so lange drin ist, dass es gasen würde.

  • Abwassertank nach unten entlüften?

    • Krabbe
    • 7. September 2025 um 12:51

    Eine Grauwassertankentlüftung nach unten funktioniert problemlos. Hab ich auch.

    Und wenn Du die am Tank oben ziemlich mittig ansetzt und einen kleinen Bogen nach oben machst, dann kommt auch eigentlich nichts beim Anfahren oder Bremsen raus.

  • Bodenöffnung nach DIN 1949 "Kleinflaschenregelung" gesucht ?

    • Krabbe
    • 7. September 2025 um 12:44

    Darüber, wie Normen und andere Vorschriften entstehen, könnte ich (aus eigener Erfahrung) Seitenweise schreiben. In Normengremien kommen Vertreter verschiedener Interessengruppen zusammen und dann kommt es häufig zu Kompromissen. Und manchmal muss man für spezielle Anwendungsfälle Ausnahmen zulassen, auch wenn diese nicht das generell gewünschte Schutzniveau haben.

    Die Regelung für Kastenwagen ist nun so eine Ausnahme. Die Gründe sind mehrschichtig und sind auch im zeitlichen Verlauf zu sehen.

  • Bodenöffnung nach DIN 1949 "Kleinflaschenregelung" gesucht ?

    • Krabbe
    • 7. September 2025 um 00:19
    Zitat von Kreiseltaucher

    Den Prüfer möchte ich sehen der mir nachweist wieviel Querschnitt das Lüftungsgitter tatsächlich hat.

    Sorry aber das ist doch alles Korintenka....

    Was möchtest Du mir damit sagen? Du hast hier die Frage nach dem Normeninhalt gestellt. Und die habe ich Die korrekt beantwortet. Wenn Dir die Antwort nicht gefällt, dann kann ich nichts dafür.


    Und Du kannst natürlich versuchen irgendeinen Prüfer zu finden, der Dir eine nicht zulässige Anlage abnimmt. Vergiss aber bitte nicht, dass Du zukünftig alle zwei Jahre zur Gasprüfung musst und Du dann jedes mal wieder einen Prüfer brauchst, der ein Auge zudrückt.

  • Bodenöffnung nach DIN 1949 "Kleinflaschenregelung" gesucht ?

    • Krabbe
    • 7. September 2025 um 00:10
    Zitat von Manianju

    Habe aktuell dieses Thema mit dem Sachverständigen der die Eintragung vornimmt abgeklärt. Die Kleinflaschenregelung kommt aus dem Bootsbau und kann zu zu 100 % auch bei unseren Fahrzeugen angewandt werden.

    Nun, ich bin auch Sachkundiger für Flüssiggasanlagen und habe die aktuelle Norm hier vorliegen. Und in der Norm steht das drin, was ich oben geschrieben habe,

    Flüssiggasanlagen in Booten unterliegen einem anderen Regelwerk. Die Regelung mit den Kleinflaschenanlagen und den Entlüftungsschläuchen war in Fahrzeugen ursprünglich nur für die Campinggaz-Flaschen zulässig und für deren besondere Einbausituation in einigen Campingbussen vorgesehen.

  • Bodenöffnung nach DIN 1949 "Kleinflaschenregelung" gesucht ?

    • Krabbe
    • 6. September 2025 um 16:51
    Zitat von Kreiseltaucher

    ein kleineres Loch würde ich einfach bevorzugen weil es nicht soviel Spritzwasser "einsammelt".

    Spritzwasserprobleme habe ich bei der Gaskastenentlüftung noch nie gehabt.

    Zitat von Kreiseltaucher

    Habe ich keinen so großen Kreislochbohrer und für ein Loch extra einen kaufen ... naja.

    So wird es dann wohl auf zwei Löcher mit 50qcm hinauslaufen.

    Der Ausschnitt muss ja auch nicht rund sein. Du kannst Ihn auch aufteilen in 1x 50 qcm im Boden und 50 qcm im oberen Bereich des Gaskastens nach draußen („Querlüftung“).

    Du musst auch garnicht durch den Boden. Es geht auch unmittelbar über dem Boden durch die Seitenwand. (hatte ich im Krabbavan 1 mittels Lüftungsgitter in der Tür vom Gaskasten. - Dafür natürlich den Boden des Gaskastens etwas angehoben.

    Zitat von Kreiseltaucher

    Muss die tatsächliche Öffnung 100qcm sein oder kann ich über die Löcher ein Lochblech mit Isektenschutz machen ? Dadurch wir der Durchfluss natürlich verringert.

    Im letzten Satz hast Du Dir die Antwort ja schon selber gegeben. Natürlich ist der freie Lüftungsquerschnitt gemeint. Wenn Du ein Lüftungsgitter drüber machst, muss der Ausschnitt natürlich entsprechend größer sein.

  • Bodenöffnung nach DIN 1949 "Kleinflaschenregelung" gesucht ?

    • Krabbe
    • 5. September 2025 um 20:24
    Zitat von Kreiseltaucher

    In der Wissensdatenbank habe ich nichts passendes gefunden. Ich würde ihn ja fragen, aber er ist ja in letzter Zeit eher selten hier.

    In letzter Zeit schau ich eigentlich fast jeden Tag hier rein. Ich muss halt nicht zu allem was schreiben.


    Und in dem Beitrag in der Wissensbasis steht es drin. Unter Ausnahme für Gaskästen in Kastenwagenausbauten.

    Das ist auch noch der aktuelle Stand. Ist also nur bei Kastenwagenausbauten zulässig. Oder genauer gesagt, bei Fahrzeugen, bei denen ein Karosserieausschnitt am typgenehmigten Basisfahrzeug erforderlich wäre.

  • TRUMA COMBI neueste Generation Abgasschlauch biegen

    • Krabbe
    • 1. September 2025 um 17:16

    Die Abgasrohre kannst Du nicht rechtwinklig biegen. Du brauchst schon den Radius, der sich ergibt, wenn Du es von Hand locker um die Ecke legst.

    Hast Du mal ein Bild von der Einbausituation?

  • TRUMA COMBI neueste Generation Abgasschlauch biegen

    • Krabbe
    • 1. September 2025 um 17:14
    Zitat von derMartin

    gibt es ein Bild dazu?

    Früher hat man das mit Sand gefüllt (damit das Rohr beim Biegen nicht zusammenfällt) und dann gebogen.
    Für den Radius kannst du eine Schablone aus Holz machen

    Das „Rohr“ sind zwei ineinanderliegende Wellschläuche aus Alu. Da wäre mit Sand füllen oder mit Schablone führend wenig zielführend.

  • Solarzelle Senkrecht an der Aussenwand

    • Krabbe
    • 14. August 2025 um 19:16
    Zitat von mrmomba

    Ich bekomme es nicht mehr zusammen, ich glaube es waren eigentlich Flexmodule und die waren verklebt. (Jeweils eins?)

    Er hat diese Lösung für dich als super empfunden und auch passend dargelegt. Ich empfinde seine Lösung auch als super.

    Ja, es waren flexible Module, aufgeklebt.

    Die auf den Seiten hatte er insbesondere für den Winterbetrieb, auf dem Dach hatte er auch noch Module.

  • Solarzelle Senkrecht an der Aussenwand

    • Krabbe
    • 14. August 2025 um 17:50
    Zitat von nunmachmal

    Würde die Solarzellen auf der richtigen Seite mehr wie flach auf dem Dach bringen.

    Ja, aber nur, wenn Du den Maximalertrag übers Jahr siehts.


    Meine Theorie bzw. meine Ansicht zu Solar auf dem Wohnmobil:

    Zumindest im Sommerhalbjahr sind der Maximalertrag bzw. irgendwelche Überlegungen über den optimalen Winkel zur Sonne eigentlich unnötig, denn es geht uns ja garnicht darum den (theoretisch) maximalen Ertrag unserer Solaranlage zu erreichen. Denn um immer genug Strom zu haben, muss man eine Solaranlage im Wohnmobil so dimensionieren, dass sie auch bei bedecktem Himmel oder sogar leichtem Regen über den Tag hinweg genug Ertrag bringt. Und dann haben wir diffuse und indirekte Einstrahlung, bei der die Module idealerweise flach auf dem Dach liegen, um dann das Maximale aufnehmen zu können.

    Bei klarem Himmel mit direkter Sonneneinstrahlung würde ein aufgestelltes Modul zwar mehr Ertrag bringen, brauchen wie aber nicht, weil unsere (für schlechte Tage optimierte) Solaranlage dann eh genug Ertrag bringt und wir die Batterien eh sehr früh wieder komplett voll haben und die überschüssige Energie nicht nutzen können.


    Bei einer stationären Anlage (mit Einspeisung) sieht die Sache etwas anders aus, da wir da ja den gesamten Ertrag „verwerten“ können. Wobei ja in der Praxis auch da ein Ost-West Dach oft besser ist als eine theoretisch optimale Südausrichtung, weil dann die Eigenverbrauchsquote meist höher ist.

  • Welches Basisfahrzeug für Camper-Ausbau mit Werkstatt, Büro & Bike-Setup?

    • Krabbe
    • 6. August 2025 um 09:33
    Zitat von Anton

    Dusche und Klo lassen sich prima auf einem Raum Unterbringen wenn man die TT verschiebbar macht.

    Da man ja auf Toilette oder vor dem Waschbecken auch noch Platz zum stehen braucht, funktioniert vom Platz auch ein „Raumbad“ sehr gut. Und von der Funktion her auch.

  • Bodenplatte verstärken

    • Krabbe
    • 3. August 2025 um 09:41
    Zitat von holger4x4

    Ich hatte da immer Streifen von Antirutschgummi zur Ladungssicherung drunter, +-6mm dick.

    Ich hatte die Absetzkabine beim Krabbavan1 auch auf Antirutschmatte stehen.

    Vorteil davon: Die sind für den Zweck vorgesehen und haben definierte rutschhemmende Eigenschaften.

    Denn insbesondere, wenn die Kabine Ladung sein soll, müssen ja auch die Vorgaben für die Ladungssicherung erfüllt werden, wobei die Antirutschmatte schon ein gutes Stück hilft. Wenn sie auch noch lange nicht alles an Kräften aufnehmen kann.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 246 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  • mafer
  • Der_Christian
  • Odi
  • S t e f a n
  • VWBusman
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™