Beiträge von KingWarin
-
-
Ahoi,
Also Auslegungssache.
Nein überhaupt nicht. Man darf nur nicht lesen was manche Shops schreiben (denen ist tendenziell egal ob man Berechtigterwiese die Steuer nicht zahlt oder sie hinterzieht), sondern muss nur einen Blick in den Gesetzestext werfen (der ist in dem Fall sehr einfach und verständlich geschrieben).
Eine Voraussetzung ist, dass die Erzeugungsanlage (im Marktstammdatenregister) angemeldet ist. Da man dort keine Inselanlage anmelden kann fällt alles das nicht ins öffentliche Netz eingespeist raus.
Und wenn man die Voraussetzungen erfüllt ergibt auch eine 0-Einspeisung keinen Sinn mehr, da dann der einzige Unterscheid ist, dass man Geld (zugegeben aufgrund der mickrigen Einspeisevergütung ziemlich wenig) verschenkt.
Das wird sich im Wohnmobil und Transporter Bereich gerne schön geredet mit der Steuerbefreiung, wenn man es ohne Einspeisung und Anmeldung nutzt ist es aber schlicht weg Steuerhinterziehung und das sollte einem da schon klar sein.
Keine Frage, selbst mit Steuer sind die Batterien noch attraktiv was den Preis angeht.
Gruß
Sven
-
Ahoi,
erstmal Willkommen und viel Spaß beim Forum durchstöbern!
Bin beruflich gezwungen Wild zu pinkeln und da lässt man sich dann was einfallen
darf man Fragen was du arbeitest?
Mir fällt nämlich in Deutschland kein einziger Beruf ein bei dem das tatsächlich der Fall ist.
In gewissen Bereichen mag das Usus, aber definitiv nicht alternativlos sein.
Zumal ich das berufliche Wilderleichtern als Begründung dafür, dass dann privat auch zu machen sehr fragwürdig finde.
Die unterschiedlichen Alternativmöglichkeiten die sich so bieten wurden ja schon beleuchtet, ich würde nicht mehr ohne (in dem Fall TTT) verreisen wollen.
Ja ich weiss, ohne diese Dinger geht gar nicht, es gibt einfach zu viele Hunde die eigentlich keiner wirklich braucht.
Als jemand der keinen Hund hat, aber sich einen zulegen möchte, kann ich dem trotzdem nicht widersprechen (und ich bin mir recht sicher, dass Anton mit Dinger nicht Hunde, sondern die Kotbeutel meinte).
Ich seh einfach viel zu viele Hunde die die Besitzer tatsächlich nicht brauchen (z.B. aus beruflichen Gründen), was an sich vollkommen okay ist, dann aber nichtmal annähernd Artgerecht halten (können). Häufig auch weil man sich überhaupt keine Gedanken darüber gemacht hat was die einzelne Rasse so braucht...
Wenn man die letzten drei Jahre ein bisschen die Seiten von Tierheimen und Tierhilfen beobachtet hat konnte man das auch ziemlich gut beobachten.
Gruß
Sven -
Ahoi,
Bilder vom Fahrzeug waren doch das aller erste das es ins Forum geschafft hat, nur eben hier
Gruß
Sven
-
Ahoi,
na bei den Abmessungen und der Ausgangslage offensichtlich den angepeilten Wohnwagen (und da vermutlich nur die Höhe ab Rahmen/Bodenplatte, also ohne Räder/Achse).
Auch wenn der gute Loewe nach wie vor relativ Wortkarg ist (vielleicht muss er aber auch einfach noch mit dem Projekt, dem Forum und uns warm werden
) würde ich auch erwarten, dass es spätestens mit dem "damit hat sich das mit dem Wohnwagen wohl erledigt !" klar wird...
Gruß
Sven
-
Ich hab noch im Bett gelegen und die 24V übersehen und deshalb nach den Daten gesucht
In den Downloads auf der Seite ist dann übrigens doch auch das Datenblatt mit allen Angaben zum Modul (Temperaturkoeffiziente und so). Unter anderem eben auch das auch Vmpp schon bei 34,89 liegt...
Also der Victron Rechner sagt (selbst wenn man 130% als Überbelegung erlaubt) nur zwei von den Platten oder auf den 150er wechseln.
Gruß
Sven
-
Ahoi,
Drei Module davon in Reihe würde ich sagen grillen dir deinen 100/50er...
Kennst du schon den Rechner von Victron? Zu finden Hier
Da kannst du die Daten der Paneele eintragen und der spuckt dir dann geeignete MPPTs aus.
Bei den technischen Daten von dem Modul das du gepostet hast sind die Temperatur Koeffizienten nicht angegeben, aber selbst mit der reinen Leerlaufspannung (42Voc) reicht es schon nur für eine zweier Reihe (mit dann 84Voc), bei drei landest du bei 126Voc und bräuchtest dann schon einen 150er.
Gruß
Sven
-
Ahoi,
mrmomba über die Spannungsverhältnisse habe ich mir ehrlich gesagt nie die Gedanken gemacht, was du schreibst klingt aber erstmal für mich logisch.
Das ganze MPPT-Gedöns ist für mich auch noch nicht so leicht zu fassen/verstehen wie die Funktion vom PWM...
Was mir eben aber noch eingefallen ist: Die großen Module natürlich nur in Reihe schließen wenn die Leistungsdaten das in Verbindung mit dem 100/50er zulassen, nicht dass du da nachher eine blöde Kombination hast (wenn auch unwahrscheinlich) und dir den MPPT himmelst...
Gerade nochmal einen Blick auf den Aufkleber bei meinen geworfen, die sind bei knapp 19V (MPP) und knapp 23V Leerlaufspannung, damit komm ich auf theoretische Maximalspannungen (bei 25°C natürlich) von 46V. Ein drittes davon würde mich aber schon sehr nah an die Grenze des 75/15 den ich habe bringen...
Gruß
Sven
-
Ahoi,
Grundsätzlich ist beim mppt Tracker so, je mehr Differenz zwischen Eingangsspannung und Akkuspannung liegt um so besser arbeitet er.
Bist du da sicher? Ist das nicht eher beim PWM Regler der Fall? Victron gibt zumindest Start ab Akkuspannung+5V und danach Weiterbetrieb ab+1V an und beim Modul möchte er ja in den idealen Leistungspunkt kommen.
Ich würde ja als erstes (weil es so wie ich verstanden hab die einfachste Variante ist) mal die kleinen Paneele abklemmen und nur die großen dran lassen und schauen was dabei dann rum kommt.
Oder sonst die in Reihe schalten und dran packen, würde darauf tippen dass dann mindestens das gleiche raus fällt.
Heutzutage sind (auf dem Papier) für knapp 1qm 200Wp Monozellen für 150€ drin. Zieht man die vorhin erwähnten 13% und 25% ab, bleiben noch 130Wp wirkliche Ausbeute pro qm.
Da bin ich ja froh dass meine 200Wp poly in Süddeutschland auf knapp 190Wp kommen....
Gruß
Sven
-
Ahoi,
In dem Fall würde ich spontan in die Richtung halbwegs Okay tendieren.
Ich würde darauf tippen, dass deine 50Wp Module die großen runterziehen.
Du musst bedenken, dass der Victron den MPP sucht, der bei den 50ern aber ziemlich wahrscheinlich woanders liegt als bei den 150ern...
Die gleich großen Module in Reihe ist, wenn sie mit den entsprechenden Dioden ausgestattet sind, kein Problem. Rausfinden kannst du das am einfachsten (falls du es nicht weißt) indem du in die Anschlussbox auf der Unterseite des Panels schaust (was natürlich auch nen gewisser Aufwand ist).
Mit der Kombination von unterschiedlichen Paneelen habe ich persönlich noch keine Erfahrung gemacht, grob gesagt wäre bei Reihenschaltung wichtig, dass die Ströme zusammen passen, bei der Parallelschaltung entsprechend die Spannung.
Wenn alle Module bei dir also die gleichen Spannungswerte haben solltest du theoretisch auf bessere Werte kommen.
Gruß
Sven
-
Ahoi,
kann man so ungefähr garnicht beantworten... (zumindest nich seriös)
Ohne ne grobe Ahnung der Daten der Panele und der Verschaltung geht das von "liefern mehr als zu erwarten ist" bis "sind schrott".
Zum Vergleich:
Meine 2x100Wp (ca 1,4m²) haben dieses Jahr, an einem Victron 75/15, ein maximum von 190 Watt gebracht. Die haben jetzt etwas über 5 Jahre auf dem Buckel und sind in Reihe geschaltet.
Mit Parallelschaltung davor war das hoch der Gefühle wenn es an 100 Watt gekratzt hat...
Gruß
Sven
-
Clesana! Nix zu sehen, kein Dreck, keine Chemie, kein Scheiss reinigen, nur ´n bischen Plastik und Strom, das wars.
Ich weiß ja nicht, 1300€ Anschaffungskosten um danach bei jeder Benutzung 50cent zu zahlen (wenn man das Verbrauchsmaterial umrechnet) und nach <30 Benutzungen das Verbrauchsmaterial auffüllen zu müssen. Das muss man schon wollen.
1500 Toilettengänge sind zwar nicht gerade wenig, aber danach dann immer für 40€ die Verschweißbänder tauschen würde mich auch abschrecken.
Bei meinem Glück würde genau das eine mal alle x Jahre mit Dünnpfiff mit dem Defekt der Verschweißbänder (natürlich ohne Ersatz im Gepäck) und einer Urlaubsreise Zusammentreffen.
Ich bin echt froh die TTT dabei zu haben und das sie auch von meiner Freundin akzeptiert und hoch gelobt wird.
Für die "Ich will das nicht sehen" wären die Ansätze mit automatisch wegklappender Abdeckung beim hinsetzen eine alternative, denke sowas muss man aber selbst bauen.
Gruß
Sven
-
Ahoi,
"Mit bordeigenen Mitteln"
Genau das hat die Polizei mir mal gesagt und der einzige TÜV Prüfer der wegen der Box mal gemeckert hat ("... in den Papieren steht LKW offener Kasten, aber das ist ja ein geschlossener Kasten...", "... Werkzeuglos entfernbar...") gab sich auch damit zufrieden das es mit dem Bordwerkzeug funktionieren würde.
Zum Thema fest verschraubt aber noch die zusätzliche Anekdote:
Ich hab das Kennzeichen vorne ja am Dachträger hängen (was selbiger TÜV Prüfer auch nicht okay fand). Der Dachträger ist verschraubt und lässt sich nicht ohne Werkzeug entfernen.
Mir wurde dann gesagt dass Kennzeichen da dran ist okay weil der verschraubt ist, wenn es allerdings nur Knebelschrauben wären (bei denen man ja bekanntlich kein Werkzeug bräuchte) wäre das nicht erlaubt, weil das Kennzeichen fest verbaut sein muss (was mit den Kennzeichenträgern auch irgendwie witzlos ist).
Gruß
Sven
-
Ahoi,
Schon seit einigen Jahren gilt das ganze in Deutschland(!) auch für über 7,5t (und Anhängerbetrieb bei unter 7,5t) aber nur noch und ausschließlich für gewerblichen Güterverkehr (bzw "entgeltlichen Beförderung von Gütern"). Hier findet sich das zum Beispiel beim BALM
Privat darf man auch Sonn- und Feiertags mit dem als LKW zugelassenen Fahrzeug größer 7,5t unterwegs sein.
Der Wagen muss dabei auch nicht leer sein, im Gegenteil darf man allerdings gewerblich auch mit einem leeren LKW an den Tagen nicht unterwegs sein.
Fragt mich nicht in welchem Jahr das geändert wurde, mein Mitbewohner im Studium hat aber bereits 2012 seinen privaten Umzug mit einem 10(12?)t Mercedes an einem Sonntag ganz legal gefahren.
Gruß
Sven
-
Ahoi,
hier jemand in dem Vorstellung-Thema geschrieben
mit hier meinte ich dieses Forum, nicht diesen Thread und bleibe dabei das ich nirgends etwas zum Thema Statik und Kartenhäusern finden konnte...
Gruß
Sven.
-
Ahoi Matze,
Noch was zur Statik einer der Forumsmitglieder hat geschrieben das Ding würde dann wie ein Kartenhaus zusammenbrechen jetzt kann ich mir anhand der Profile wenn das alles zusammengesteckt verklebt ist eigentlich nicht vorstellen
bist du mit deinem Plan in mehreren Foren unterwegs? Hier konnte ich zu deinem Plan nirgends etwas im Bezug auf Statik bei der Verbindung der Platten lese.
Falls ja solltest du darauf achten im jeweiligen Forum auch auf das andere bzw. die Tipps o.ä. von da zu verweisen, sonst führt das schnell zu Verwirrungen bei allen Foristen inkl. dir selbst (ich spreche da aus Erfahrung).
In jedem Fall solltest du dich erstmal grundsätzlich mit Grundrissen auseinandersetzen und dir überlegen in welche Richtung es gehen soll oder könnte.
Ganz ohne Plan die Kiste möglichst weit zusammensetzen, dann einen Innenausbau machen und dann die Fenster/Türen/Klappen setzen kann sicher auch funktionieren, aber ob man damit fürs dauerhaft drinnen wohnen glücklich wird wage ich zu bezweifeln.
Und auch bei 2,7t Zuladung des Fahrgestells kann es bei dieser Größe und Umfang schnell an bzw. über die Grenze gehen, wenn man nicht aufpasst.
Gruß
Sven
-
Hallo Arno,
musste mich ein paar Tage mit der Bedienung
von diesem Teil und dem drumherum
beschäftigen ...
Schreckliches Bedienelement, hat sich für mich von der Haptik nach billigster Qualität angefühlt. Im B Mode aber ganz angenehm fahrbar.
Aber du hast ja zum Glück den G bei dem ich nach wie vor gespannt zuschaue wo die Reise mit dem neuen Ausbau noch hingeht.
Gruß
Sven
-
Ahoi,
sind das beim Trailer die Gesamtmaße, oder die Plattform?
Du hast in dem Datenblatt gesehen, dass die maximale Plattengröße bei dem Hersteller 7,5m x 2,45m sind?Wenn deine Maße die der Plattform und nicht inkl. Deichsel sind müsstest du bei voller Platznutzung also auch bei der Länge (Seitenwände und Dach) und beim Dach wenn es auch aus den Platten sein soll zusätzlich in der Breite Stückeln, kann man schon machen, wenn es nicht sein muss würde ich darauf aber (vorallem beim Dach) verzichten.
(Bei der Höhe bin ich einfach mal davon ausgegangen, dass du 3,3m Gesamthöhe und nicht 3,3m Höhe des Aufbaus planst, sonst würde das Stückeln natürlich noch mehr.)
Und dann vielleicht noch die (weniger bzw. nur indirekt auf den Wohnwagen bezogene) Fragen:
Wo bzw. wie willst du überwiegend stehen? Auf (eigenem) privaten Grundstück? Auf Campingplätzen?
Primär Autark oder TinyHouse typisch hauptsächlich über äußere Infrastruktur?
Gruß
Sven
-
Ahoi,
viele der günstigen Bluetooth-Boxen sperren die Verbindung nicht
Wenn man nah genug dran ist kann man also ggf. auch Versuchen das eigene Gerät zu koppeln und was eigenes zu spielen (oder nichts).
Wie Zielführend das ist? Wer weiß...
Gruß
Sven
-
Hallo,
Ganz großes Risiko: du kennst von Anfang an alle nicht ganz perfekten Stellen an deiner Kabine und kannst dich über die ärgern.
Ist aber auch gleichzeitig ein Vorteil, da du wahrscheinlich auch wenn du bauen lässt nicht perfekte Stellen finden wirst bei denen du dich dann ärgerst es nicht selbst gemacht zu haben
Wie Holger sagt, helfende Hände vorher einplanen.
Je nach Kleber würde ich bevor ich die Kabine anfange zu kleben erstmal mit Reststücken (falls vorhanden) oder ähnlichen Materialien probieren um rauszufinden wie der Kleber sich verhält und was an Menge benötigt wird (gerade wenn du z.b. Körapur 666 nimmst und den selbst anrühren musst, wenn der Kleber nur aus der Kartusche gepresst werden muss ist das ein weniger intensives Erlebnis).
Wahrscheinlich ist das schon passiert, aber ich würde sonst auch empfehlen hier diverse Kabinenbauberichte zu lesen. Das nimmt zum einen die Angst und zeigt einem zum anderen Dinge auf an die man vielleicht noch garnicht gedacht hat.
Willst du beim Alkoven eine Platte "biegen" oder mehrere auf Stoß zusammensetzen? Das Biegen wäre das bei dem ich mir am meisten Fehleranfällig vorstellen würde (und das ich definitiv vorher an einem Probestück üben würde). Mehrere Platten auf Stoß zusammensetzen kann mit den aufeinander treffenden Winkeln auch Fehleranfällig sein. Nomadcampers schrägt die Platten ja gerne an, so dass sie nicht stumpf aufeinander kommen, sondern immer die entsprechende Lage der aufeinander treffenden Platten gleich sind, wenn der Bausatz schon fertig angeschrägt kommt macht es das bestimmt einfacher, die Winkel selbst schneiden kann mit nicht so gutem Werkzeug wenn man nicht aufpasst schnell krumm werden.
Du wirst im selbstbau definitiv viel lernen, viel Spaß und bestimmt auch etwas ärger haben, ich würde es trotzdem sofort wieder machen!
Gruß
Sven