1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. hero

Beiträge von hero

  • Dometic Wir sind für Sie da! Bereich 'Seitz Fenster'

    • hero
    • 8. August 2012 um 12:54
    Zitat von 2vgsrainer

    Hallo Hero

    Ganz genau die gleichen Probleme hatte ich auch bei zwei Seitz S4 !
    Ich habe den Aufsteller ausgebaut . In dem Aufsteller ist eine Rasterung die über eine kleine Stahlkugel und Feder fxiert werden, integriert.
    Die Stahlfeder habe ich dann einfach um ca. ein halbe-ganze Windung eingekürzt. Etwas Silikonspray und seit dem funktioniert es !
    Aber vorsicht, die Feder nicht zu stark kürzen, sonst bleibt das fenster nicht mehr auf !!
    Ist ein bischen gefummel aber geht.
    Aber Grundsätzlich scheint dies, wie so vieles bei den Fenstern, ein Qualitätsproblem zu sein !


    Hallo Rainer, hallo Christopher,
    vielen Dank für den Tipp. Ich werde einen Versuch nach dieser Methode machen. Trotzdem sehe ich hier Dometic in der Pflicht. Mal sehen, was von dort noch kommt.
    Gruß
    Hero

  • Dometic Wir sind für Sie da! Bereich 'Seitz Fenster'

    • hero
    • 8. August 2012 um 00:34
    Zitat von Dometic GmbH


    @ Hero: Bei Kulanzanfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Eine Ferndiagnose bzw. eine Kulanzzusage können wir im Forum nicht machen.

    Viele Grüße,
    Ihr Dometic Group Caravanning TEAM.


    Hallo Dometic-Team,
    der "Händler" ist in diesem Fall ein Leerkabinenhersteller, der inzwischen seinen Betrieb geschlossen hat.
    Mal abgesehen davon: Eine "Ferndiagnose" habe ich weder verlangt noch erwartet. Da es sich aber bei dem von mir beschriebenen Defekt an den Fenster-Aufstellern offenbar nicht um einen Einzelfall handelt, sollte sich doch der Hersteller für die defekten Teile interessieren, um die Fehlerquelle zu ermitteln. Oft sind es doch mangelhafte Kleinteile oder kleine Fertigungsmängel bzw. Mängel der Endkontrolle, die leicht zu beheben sind, aber viel Ärger und Frust beim Endkunden verursachen.

    An welche Stelle bei Dometic-Seitz kann ich mich wenden, damit erstens das defekte Teil ersetzt wird und zweitens der Ursache des Defekts nachgegangen wird. Wenn sich hier im Forum innerhalb weniger Tage drei Betroffene mit dem gleichen Defekt melden, sollte doch der Hersteller hellhörig werden.

    Gruß
    Hero

  • Mein kleines Projekt Absetzkabine für Sprinter

    • hero
    • 6. August 2012 um 10:46
    Zitat von Lord

    @ Jürgen
    Die Schrauben sind nur zum fixieren da wie Christopher ja schon schrieb. Sonst kann es passieren das dir die Leiste runterfällt bevor der Kleber ausgehärtet ist.

    Welchen Kleber hast du verwendet? Mit Sikaflex 252 hat sich bei mir in der Aushärtphase keine Leiste verschoben geschweigen denn gelöst, weder an der Wand noch am Dach. Schrauben zum Fixieren halte ich für völlig überflüssig, eher sogar für schädlich, da durch das Anziehen der Schrauben die erforderliche Schichtdicke des Klebers unterschritten werden kann.

    Gruß
    Hero

  • Dometic Wir sind für Sie da! Bereich 'Seitz Fenster'

    • hero
    • 6. August 2012 um 10:21

    Hallo,
    leider geht es hier in diesem Thread thematisch etwas durcheinander. Aber wenn man eine Stellungnahme von Dometic erwartet, muss man wohl hier posten.
    Mein aktueller Beitrag zu den Seitz-S4-Fenstern:
    Bei einem neuen kleinen Fenster mit einseitigem Aufsteller aus Kunststoff hat nach 4 Wochen Nutzung (20-30 Öffnungen/Schließungen) der Aufsteller blockiert, so dass sich das Fenster nicht mehr schließen ließ. Auch nach Demontage lässt sich der Teleskopaufsteller nicht zusammenschieben.

    Frage an alle: Hatte jemand ähnliche Probleme?

    Frage an Dometic: Gibt es in solchen Fällen Abhilfe auf Kulanz? Garantie/Gewährleistung besteht wohl nicht mehr, da, das Fenster vor knapp 3 Jahren eingebaut, in der Ausbauphase aber nicht benutzt wurde.

    Gruß
    Hero

  • Batterietrennschalter

    • hero
    • 21. Juni 2012 um 07:14

    Die Gewindebolzen sind der Anschluss. Die Löcher dienen zum Festschrauben des Schalters.
    Gruß
    Hero

  • Dometic Wir sind für Sie da!

    • hero
    • 14. Juni 2012 um 12:01
    Zitat von Dometic GmbH

    Hallo Anton,


    Hallo Dometic-Team,
    herzlichen Dank für Ihre Antwort (bin zwar nicht Anton, habe aber die Frage gestellt. :) )
    Ihre Erklärung ist verständlich und einleuchtend, ganz im Gegensatz zur Beschreibung in der Bedienungsanleitung:

    Zitat

    "Der Kompressor läuft erst bei einer Umgebungstemperatur von mehr als +16 Grad C. Setzen Sie den Kühlschrank nur bei einer Umgebungstemperatur von mehr als +16 Grad C ein."

    Stattdessen hätte man ja schreiben können:

    "Der Kompressor läuft bei Temperaturen unter +14 Grad C häufiger und kürzer. Zum Ausgleich der daraus resultierenden schlechteren Kühlleistung sollten Sie dann den Kühlschrank auf höhere Leistung stellen."

    Wird hiermit zur Verwendung in der nächsten Bedienungsanleitung freigegeben. :D

    Gruß
    Hero

  • Dometic Wir sind für Sie da! Bereich 'Seitz Fenster'

    • hero
    • 14. Juni 2012 um 10:45
    Zitat von holger4x4

    Ich denke was der Grund für die untere Umgebungstemperaturgrenze ist, ist dass der Kühli dann nicht mehr so präzise regeln kann. Der läuft dann zu lange und oben im Kühli kann dir der Inhalt leicht anfrieren weil es zu kalt wird!
    Klar läuft der immer noch! Man muss eben selbst aufpassen, dass das Bier nicht steif wird.


    Er läuft demnach unter +16 Grad zu lange? Dometic/Waeco sagt aber in der bereits zitierten Betriebsanleitung:
    "Der Kompressor läuft erst bei einer Umgebungstemperatur von mehr als +16 Grad C."
    Es wäre schön, wenn Dometic sich dazu äußern würde, ob die Betriebsanleitung korrekt ist oder nicht.

  • Dometic Wir sind für Sie da!

    • hero
    • 13. Juni 2012 um 10:02
    Zitat von Dometic GmbH

    Begründung: Unsere Kompressorgeräte erreichen eine optimale Kühlleistung bei Umgebungstemperaturen zwischen 14-43 Grad Celsius. Bei der externen Luftzufuhr kann es unter Umständen, insbesondere bei extremen Temperaturen (< 14 Grad bzw. >43 Grad), dazu kommen, dass keine bzw. eine zu starke Kühlleistung erzielt wird.


    Hallo Dometic-Team,
    zum Thema Umgebungstemperatur habe ich noch eine Frage. In der Betriebsanleitung meines Kompressorkühlschranks RSA-80 gibt es im Abschnitt "Störungen beseitigen" den Punkt "Einsatz bei zu niedriger Umgebungstemperatur". Als Ursache/Lösung ist angegeben:

    "Der Kompressor läuft erst bei einer Umgebungstemperatur von mehr als +16 Grad C. Setzen Sie den Kühlschrank nur bei einer Umgebungstemperatur von mehr als +16 Grad C ein."

    Also muss ich offenbar bei Temperaturen zwischen +6 und +15 Grad C durch Heizen die Umgebungstemperatur des Kühlschranks auf mindestens +16 Grad C bringen, damit der Kühlschrank funktioniert. Das mag sinnvoll sein, wenn man sich im Fahrzeug aufhält. Zumindest bei mehrtägiger Abwesenheit - z.B. Wanderungen, Kanutouren - ist das Heizen aber eine sinnlose Energieverschwendung. Der Kältespeicher des Kühlschranks hilft da auch nicht, da er nach einigen Stunden erschöpft ist.

    Unter +6 Grad C brauche ich keine Kühlung. Über +16 Grad C funktioniert der Kompressor. Doch wie überbrückt man die Lücke dazwischen ohne das unsinnige Aufheizen des gesamten Innenraums auf +16 Grad C?

    Gruß
    Hero

  • Welcher Kabelquerschnitt

    • hero
    • 11. Juni 2012 um 08:18
    Zitat von Balu

    Hallo Mobilix,
    wenn wir schon "klugscheißen", dann richtig:
    Der Kreisquerschnitt ist wohl der Durchmesser. Und der ist
    pi x 2 r


    Sorry Balu, das war leider knapp daneben.

    Kreisdurchmesser: 2 r (r = Radius)
    Kreisumfang: pi x 2 r
    Kreisfläche oder Kabelquerschnitt: pi x r²

    Gruß
    Hero

  • Start unseres Ausbautagebuchs/Reserverad auf Motorhaube?

    • hero
    • 27. Mai 2012 um 07:38
    Zitat von Manfred1

    Heute war ich beim Tischler und hab das Möbelholz und die Bodenplatte mit ihm besprochen. Das Möbelholz wird 12 mm Pappel mit beidseitig Resopal Birke oder Ahorn. Die Bodenplatte 18 mm Multiplex Birke.


    Hallo Manfred,
    eine Bodenplatte mit 18 mm finde ich reichlich überdimensioniert. Da kannst du Gewicht sparen ohne Einbuße an Komfort oder Sicherheit. 10 bis 12 mm reichen auch bei hoher Beanspruchung. Hat der Boden deiner Kabine innen keine Sperrholz-Deckschicht? Bei meiner MaBu-Kabine hat die Bodenplatte innen 10 mm Sperrholz. Darauf habe ich 1 mm PVC-Bodenbelag flächig verklebt. Die Sperrholzschicht reicht aus, um alle Einbauten sicher zu befestigen. Möbel werden sowieso hauptsächlich an den Wänden befestigt. Bei extrem schweren Einbauten, z.B. Wassertank > 200 Liter, kann man im Befestigungsbereich den Boden durch Aufkleben von Multiplex-Streifen oder Alu-Winkeln verstärken.

    Gruß
    Hero

  • Suche spezielle Türgriffe - wie heißen die, Bezugsquelle???

    • hero
    • 22. Mai 2012 um 13:11
    Zitat von Robi

    Das Problem der zu kurzen Tasten (wegen 19mm Stärke der Türen/Klappen) lässt sich auch nicht beheben. Die angebotenen Rosetten für 19 mm sind nur für die großen Puschlocks, nicht für die Minis erhältlich. Bin deswegen extra den Weg vom Shop bis in das Hochregallager getappt, dort durfte ich mir das (nicht passende) Muster ansehen.

    Weiteres Problem: Die Tasten kommen nicht gerade aus dem Schloß, sondern sind schief. Durch die Reibung an der Rosette klemmen sie somit.


    Dann hast du für deine Plattenstärke das falsche Produkt genommen. Das hat nichts mit billig und zweimal kaufen zu tun. Ein kulanter Händler nimmt solche "Irrtumskäufe" zurück oder tauscht sie um - innerhalb einer angemessenen Frist.

    In der Tat steht die Achse, auf die der Taster aufgeschraubt wird, im ausgebauten Zustand etwas schief. Eingebaut sorgt die Führung in der Hülse für geraden Stand. Da klemmt und hakt auch nichts. Der Taster gleitet problemlos in der glatten Hülse entlang.

    Gruß
    Hero

  • Suche spezielle Türgriffe - wie heißen die, Bezugsquelle???

    • hero
    • 21. Mai 2012 um 15:29

    Hallo Sven,
    auch ich möchte die Pushlocks verteidigen. Im vorigen Fahrzeug hatte ich die Mini-Ausführung: bis zum Verkauf nach ca. 8 Jahren keine Probleme, einfach zu öffnen, einfach zu schließen, kein Aufspringen während der Fahrt. Jetzt im neuen Ausbau verbaue ich ausschließlich die größere Ausführung, ebenfalls problemlos. Die Schließbleche (Gegenstücke zum Schlossriegel) sind im Lieferumfang enthalten. Da die Schlösser nicht einstellbar sind, muss bei der Montage auf genaue Positionierung des Schließblechs geachtet werden. Das geht aber ziemlich problemlos.

    Gruß
    Hero

  • Abwasser Leitungen Kugelhähne was habt ihr verbaut

    • hero
    • 13. Februar 2012 um 10:30

    Ich habe bei kwerky.de gekauft: Kunststoffrohr 25 mm, dazu passend Durchführung, Verschraubungen, Winkel, Schlauchtülle, Kugelhahn. Derartige Systeme werden auch im Teichbau verwendet. Der Kugelhahn kann aufgrund der beidseitigen Verschraubung bei Bedarf leicht und schnell ausgetauscht werden.

    Gruß
    Hero

  • Wie Sandwichplatten abdichten bei Selbstbau ???

    • hero
    • 4. Januar 2012 um 11:17

    Die aussen liegenden Winkelprofile würde ich nur kleben, nicht nieten. Von innen kann man die Verbindung durch GFK-L-Profile verstärken. Die Klebung dieser inneren Profile kann/sollte man durch Nieten fixieren.

    Nebenbei: Wieso Stahlblech-Deckschichten beim Sandwich statt Alu?

    Gruß
    Hero

  • Geschwindigkeitsbegrenzer raus nehmen

    • hero
    • 16. Dezember 2011 um 10:25

    Bei der Bestellung eines neuen Sprinters kann man bei der Fahrzeugausstattung in der Abteilung "Radio, Instrumente und Elektrik" den Code "M94 Fahrzeug ohne Geschwindigkeits-Begrenzung EG" ordern. Bei Gebrauchtfahrzeugen ist wohl eine Änderung über Mercedes möglich, wenn nachgewiesen wird, dass das Fahrzeug so umtypisiert wurde, dass für den neuen Typ (z.B. Wohnmobil) ein Begrenzer gesetzlich nicht gefordert wird.

    Gruß
    Hero

  • styrodur mit pe verkleben/verbinden

    • hero
    • 14. Dezember 2011 um 09:09
    Zitat von halber

    ottozeus empfiehlt einen dauerklebrigen kleber technicoll 9221

    der löst den styrodur nicht an und sollte bei der großen klebefläche (im verhältnis zum zu haltenden gewicht) die sache in den griff bekommen. er ist auch halbwegs erschwinglich (900g kosten unter 25,00 EURO und reichen für 6qm)
    ich werds mal versuchen und berichten
    p.s.: wenns nicht klappt kommt siebdruck dran

    Davon rate ich ab. Der Boden ist ja eine Sandwichkonstruktion, die auch Verwindungen aufzunehmen hat. Der Kleber hat also keineswegs nur das Eigengewicht der Folie zu halten. Ob der Kleber geeignet war, merkst du vielleicht erst in 5 Jahren. Wenn sich dann die Folie (teilweise) ablöst, hast du ein Problem: im worst case kommt dann ein Neubau der Bodenplatte auf dich zu.
    Siedruck ist geeignet, aber rel. schwer. Ein möglicher guter Aufbau der Bodenplatte ist (von unten nach oben):
    1,5 mm GFK / 4 mm Sperrholz / 40 mm Styrodur / 10 mm Sperrholz.

    Gruß
    Hero

  • Sprinter 2006 (neues Modell) 129PS ? und Überhang ?

    • hero
    • 16. Oktober 2011 um 09:04

    Hallo Manfred,

    ein Tipp zur Fahrzeugwahl: bei den meisten Transportern gibt es neben verschiedenen Motorvarianten auch unterschiedliche Fahrgestellausstattungen. Beim Sprinter z.B. erscheinen die folgenden Features für einen Kabinenaufbau sinnvoll:
    - Vorderachse verstärkt
    - Stabilisierung verstärkt f. Fgst. mit Wohnmobilaufbau
    - Stabilisator Hinterachse verstärkt unter Rahmen
    - Stabilisator verstärkt an Vorderachse
    - Hinterfedern härter
    - Gewichtsvariante 3.880 kg
    Ein so ausgestattetes Fahrgestell hat die Achslasten vorn: 1800 kg, hinten: 2430 kg.
    Auf dem Gebrauchtmarkt gehört natürlich Glück dazu, entsprechende Fahrzeuge zu finden.

    Gruß
    Hero

  • Sprinter 2006 (neues Modell) 129PS ? und Überhang ?

    • hero
    • 13. Oktober 2011 um 08:49

    120-140 km/h als Reisegeschwindigkeit ist für ein Alkovenfahrzeug schon recht flott. Der schlechte cw-Wert führt zu einem hohen Spritverbrauch. Zur Wahl der Motorleistung beim Sprinter: ich habe den Sprinter 315 (also 150 PS) mit einer teilintegrierten Kabine ohne Alkoven; Kabinenlänge ca. 3,50 m. Ich bin mit der Leistung zufrieden, fahre aber meist auf Reisen um die 110 km/h. Bei ausgereiztem Gesamtgewicht von 3,5 t plus Alkoven plus evtl. längerer Kabine solltest du bei deinen Geschwindigkeitsansprüchen in der Motorleistung deutlich höher greifen. Ob aber die dann deutlich höheren laufenden Kosten es wert sind, muss jeder selbst entscheiden. Im Stau sind alle gleich schnell ... :mrgreen:

    Gruß
    Hero

  • Airbagwarnleuchte nach Sitzänderung

    • hero
    • 9. Oktober 2011 um 10:52

    Zum Iveco kann ich nichts sagen. Bei meinem Sprinter war es so:
    Nach dem Tauschen der Doppelsitzbank gegen den Einzelsitz gab es auch die Störungsmeldung des Gurt-/Airbagsystems. Das Sicherheitssystem musste in der Mercedes-Werkstatt entsprechend umprogrammiert werden. Dafür musste die Werkstatt vom Hersteller Mercedes einen Freigabecode anfordern. Das hat mehrere Tage gedauert. Von Bastellösungen würde ich abraten.

    Gruß
    Hero

  • Magirus Iveco - Plötzlich mittendrin im Ausbauabenteuer

    • hero
    • 23. September 2011 um 11:31

    Auf der Dose steht immerhin: Ohne Lösungsmittel. :)

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 184 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • woifi
  • MANgo
  • Biyuura
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™