1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Burki68

Beiträge von Burki68

  • Hubbett an GFK kleben

    • Burki68
    • 26. Oktober 2025 um 10:27

    Moin und besten Dank für die fixen Antworten. Krabbe hat natürlich recht, die Winkel wiegen nur ein paar Gramm.


    Gruß aus Bad Honnef, Burkhard

  • Hubbett an GFK kleben

    • Burki68
    • 25. Oktober 2025 um 23:35

    Hi zusammen,

    so langsam werden die Aufgaben weniger. Es steht nun das Hubbett an. Die Gurte, an denen das Hubbett hängen wird, muss ich an der GFK- Kabine festkleben. Das komplette Bett wird ca 50 kg wiegen und an 4 Gurten aufgehängt. Nun geht es um die Größe der Klebefläche. Am liebsten würde ich 4 Aluwinkel an die GFK-Winkel kleben, die rundum innen in die Ecken geklebt sind. Diese GFK-Winkel sind 5cm x 5cm. Was meint ihr, reicht es aus, 5cm x 5cm Aluwinkel in ca 10 cm Länge aufzuklären, an denen das Bett hängt? Das reine Gewicht, ca 15kg je Winkel , schreckt mich nicht, aber auf ruppig Trails können ja durchaus größere Kräfte auftreten.


    Danke vorab und Gruß, Burkhard

  • Möbel Befestigung ... aber wie ?

    • Burki68
    • 21. Mai 2025 um 10:42

    Danke für den Tipp, klar, Fenster kommen noch rein!

  • Dusche ohne Duschwanne - funktioniert das?

    • Burki68
    • 20. Mai 2025 um 15:48
    Zitat von Anton

    Hallo

    geht / ging denn nur das Duschwasser in den Abwassertank oder auch das Spülwasser aus der Küche?

    Geht auch ums das Spülwasser. Bräuchte also einen möglichst flachen Verschluss .


    Besten Dank fü den Hinweis

  • Dusche ohne Duschwanne - funktioniert das?

    • Burki68
    • 20. Mai 2025 um 14:19

    Moin,


    hänge mich mal an das Thema ran. Mein Bad besteht bislang nur aus dem GFK-Boden der Kabine. Der Abwassertank kommt unter den Kabinenboden in einen Staukasten, ca 1m entfernt und knapp 8 cm tiefer als der Kabinenboden innen. GEfälle für den Abfluss ist also reichlich vorhanden.

    1. Ich habe oben gelesen, dass Ihr keinen Geruchsverschluss verbaut habt. Bei meinem alten Womo hat das Abwasser durchaus deutlich gerochen, trotz jährlicher Tankreinigung. Was ist der Trick?

    2. Sofern ich keinen Geruchverschluss benötige kann ich den GFK-Boden als Duschwanne nehmen. Die Wände sind rundum auch aus GFK. Alleine zum Wohnraum und zur WC-Ecke muss ich dann eine kleine Abtrennung (5-10 cm) setzen. Alternative wäre, eine Duschwanne einzusetzen, die dann aber nochmal einige cm höher baut. Höhe ist grundsätzlich kein Thema, von Boden bis zur Decke aktuell 2,05 m. Was meint ihr?

    Grüße aus Bad Honnef, Burkhard

  • Möbel Befestigung ... aber wie ?

    • Burki68
    • 20. Mai 2025 um 11:31

    Moin zusammen,


    nach längerer Baupause sind wir nun etwas weiter. Möbel sind drin. Nach viel Sucherei habe ich, wie so oft, durch zufall einen Schreiner gefunden, mit dem ich zusammen die Möbel gebaut habe. Hatten zunächst mit GFK-Sandwich rumpobiert, allerdings war nach mehreren Versuchen klar, dass es damit aufwändiger, weniger behaglich ud har nicht so viel leichter wird im Vergleich zu leichtem Holz.

    Und da der Schreiner mein Nachbar ist (wie gesagt, durch Zufall erfahren) haben wir dann mal losgelegt.

    Albasia war das Holz der Wahl. zwischen 10ér und 18ér Stärke, je nach Einsatzzweck. Ist für meinen Geschmack etwas zu robust geworden, aber der Möbelbauer hat sich nicht umstimmen lassen, dünere Platten zu nehmen. Hätte aber auch nur ca. 5kg eingespart.

    So wiegen alle Möbel fertig mit Auszügen, HPL-Beschichtungen in Bad, Arbeitsplatte und Tisch knapp 200 kg.

    Das Gesamtgewicht des Wagens ist nun 2710 kg vollgetankt. Techník und Staukästen brinden nochmal ca. 275 kg, somit sind 3.000-3.050 kg Leergewicht erreichbar.

  • Suche Betrieb, der mir die Fenster einbaut

    • Burki68
    • 29. Januar 2025 um 08:47

    Moin zusammen und besten Dank.

    Grundsätzlich denke ich auch, dass es kein Hexenwerk ist. Allerdings ist die Konsequenz, wenn ich eine Schranktüre oder Tischplatte "versäge" etwas leichter zu verdauen als die Wand der Kabine.

    Mal schauen, vielleicht traue ich es mich doch selbst.


    Besten Dank nochmal, Burki

  • Suche Betrieb, der mir die Fenster einbaut

    • Burki68
    • 27. Januar 2025 um 22:46

    Moin,

    ich wohne in der Nähe von Bonn und suche einen Betrieb, der mir Fenster und Dachluken einbaut.

    Hat wer von euch einen Tipp?


    Danke vorab und Gruß, Burki

  • Wasser/Abwasser unterflur bei Sprinter 4x4

    • Burki68
    • 15. November 2024 um 10:16

    Moin Martin,

    hab diesen auf TD gefunden:https://tanksdirekt.de/de/150-liter-w…ToaAmKLEALw_wcB

    Muss nochmal nachmessen, sollte aber passen.

  • Wasser/Abwasser unterflur bei Sprinter 4x4

    • Burki68
    • 12. November 2024 um 09:56

    Moin,


    zunächst besten Dank für eure Ideen!

    Habe mich nun wie folgt entschieden:

    - DerFrischwassertank kommt an die Stelle des Ersatzrades unmittelbar hinter die Hinterachse. Der Rebell von Rhön Camp hat das so umgesetzt. Der 140 Liter Tank sitzt in einer Alubox und wird bei entsprechenden Temperaturen mit einem Ausströmer der Heizung beheizt. Das Ersatzrad kommt an Airline-Schienen ans Heck. Den Tank (140l) gibt es von der Stange, so dass er gut zwischen den Rahmen passt. Wegen der Halterung und Alubox muss ich mich mal auf die Suche begeben.

    - Der Abwassertank kommt in einen der Unterflurkästen auf der Beifahrerseite und wird ca. 80 L fassen. Hier kommt entweder ebenfalls ein Ausströmer oder eine Elektroheizung rein.

    So sitzen die Tanks schwerpunktgünstig und klauen auch nicht so viel Stauraum.

    Hat wer von euch das auch so oder ähnlich gelöst?


    Danke vorab und Gruß, Burki

  • Unterflur-Staukästen Sprinter

    • Burki68
    • 1. Oktober 2024 um 20:53

    Besten Dank für die Tipps, werde ich mir gleich mal alles anschauen:*

    Gruß, Burki

  • Unterflur-Staukästen Sprinter

    • Burki68
    • 1. Oktober 2024 um 09:41

    Moin,


    ich bin auf der Suche nach Unterflur-Staukästen für meinen 4*4- Sprinter. Gibt es sowas von der Stange? Finde online nicht wirklich viel. Alternativ Karosseriebauer (€) oder selbst machen(:thumbdown:).

    Kommen Wassertanks, Werkzeug aber auch Schuhe,... rein. Daher wäre Staub-und Wasserschutz wichtig.

    Würde Alu-Riffelblech bevorzugen.


    Danke vorab und Gruß, Burki

  • Möbel Befestigung ... aber wie ?

    • Burki68
    • 24. September 2024 um 09:13

    Besten Dank für eure Tipps.

    Holger.: Das heißt, du hast die Platte am Boden und Wand verklebt und zusätzlich an die Winkel geklebt , an die Decke hingegen ein U-Profil geklebt, in das du die Platten einfach lose ohne kleben und schrauben reingeschoben hast?

    Gruß, Burki

  • Möbel Befestigung ... aber wie ?

    • Burki68
    • 23. September 2024 um 12:44

    Moin,


    so, haben mal den gesamten Möbelbau gerechnet.

    Alle Möbel gebaut mit Queenply: 152 kg

    Gebaut mit Wabe: 58 kg.

    Ist zwar etwas mehr Aufwand, aber knapp 90 kg sind anderweitig schwer einzusparen.

    Würden die Wabe an Stellen, an denen geschraubt werden muss (Scharniere, Befestigung an Winkeln, ...) entfernen und was schraubfähiges zwischen das GFK kleben. Können Gewindehülsen, Holz, ... sein. Der Explorer hat da gerade ein cooles Video auf YT ("So geht Camper-Leichtbau!") hochgeladen.

    Die Möbel bauen wir komplett fertig und bauen sie dann ein. Bin mir noch hinsichtlich der Befestigung in der Kabine unsicher. Ich würde Winkel an die Kabine kleben, sodass wir die Möbel an die Winkel schrauben können. Haben ja einige von Euch auch so gemacht. Aber hält das oder verklebt Ihr die Möbel dennoch direkt an der Wand? Geht mir um Dauerhaltbarkeit und Knarzgeräusche. Möchte mir aber auch die Möglichkeit offen halten, bei Grundrissänderungen den ganzen Kram wieder mit vertretbarem Aufwand abzubekommen. Wie viele Winkel/Leisten habt Ihr verklebt?

    Da sich die Kabine ja auch mit wechselnden Temperaturen ausdehnt auch die Frage, ob Ihr, sofern nur geschraubt, entsprechende Spaltmaße vorgesehen habt oder direkt spack ohne Spaltan die Wand/Decke/Boden?

    Bei den Hängeschränken in der Küche kleben wir komplett an Decke und Wand, unterstützend ziehen wir noch Wangen bis zum Küchenblock runter.

    Kommen bestimmt noch ein paar Fragen, aber das soll es erstmal gewesen sein, daher schon mal besten Dank vorab.


    Burki

  • Möbel Befestigung ... aber wie ?

    • Burki68
    • 12. September 2024 um 21:06
    Zitat von S t e f a n

    Wieviel kg sparst du gegenüber Werkstoffen, wo auch mal ne Schraube hält?

    Ca die Hälfte.

  • Möbel Befestigung ... aber wie ?

    • Burki68
    • 12. September 2024 um 21:06

    Die Scharniere schraube ich in die Seitenwände. Dazu fräse ich die Wabe zwischen den gfk raus und klebe dort passgenau Holz ein.

    Bei den Hängeschränken verzichte ich eventuell auch auf den Deckel und installiere ein Schrankrollo. Muss ich noch weiter drüber brüten :/.

  • Ausbau Sprinter 4x4 GFK-Kabine 3,5to - hier: Komponentenauswahl

    • Burki68
    • 12. September 2024 um 18:36

    Aloha,


    kurzes Update: bin dann doch bei Fraron gelandet. Die Komponentenauswahl gefiel mir besser und die Dimensionierung hatte etwas mehr Augenmaß.

    Werde die Teile die Tage mal hier reinstellen.


    Danke Euch und Grüße aus den Sieben Bergen.

  • Möbel Befestigung ... aber wie ?

    • Burki68
    • 12. September 2024 um 18:31

    Moin,


    ich klinke mich mal hier ein.

    Plane grad ebenfalls die Befestigung der Möbel an die GFK-Kabine.

    Aus Gewichtsgründen werde ich die Möbel aus GFK-Wabe bauen. Habe bei einigen gesehen, dass sie die Schränke, inkl. Rückwand, fertig gebaut und dann an die Wand gebracht haben. Ich erkenne bei einer graden GFK-Kabine keinen Mehrwert, zusätzlich noch eine Rückwand für die Schränke zu bauen. Übersehe ich was?

    Mein Plan ist, die Schränke (2 kleine Hängeschränke, der Rest steht auf dem Boden) mittels Winkeln an den Wänden zu befestigen. Winkel an die Wände kleben ist klar. Wie habt Ihr die Möbel bei GFK-Möbeln an den Winkeln befestigt? Geht mir darum, dass es ein großer Vorteil ist, die Möbel auch wieder abnehmen zu können, aber schrauben bei der Wabe wird nicht klappen. Geliches gilt natürlich auch bei Befestigung an der Decke und auf dem Boden.

    Gibt es Umleimer für GFK, um die Schnittkanten im Sichtbereich zu entschärfen und schöner hinzubekommen?


    Besten Dank vorab!


    Burki

  • Ausbau Sprinter 4x4 GFK-Kabine 3,5to - hier: Komponentenauswahl

    • Burki68
    • 16. Mai 2024 um 16:50

    Wow,


    besten Dank für all das geile Feedback!:thumbup:

    Hatte zunächst vorgehabt, das meiste selbst zu machen, aber Strom ist so gar nicht mein Thema. Daher hatte ich ein komplett-Angebot angefragt. Habe auch schon heute bei Fraron angeklingelt, denen ich später meine Anforderungen schicken werde. Die wollen mir dann ein Angebot zusenden, hätten ab Ende Juni Zeit, was für mich fein ist.

    Wenn wir in Schweden unterwegs sind stehen wir auch mal für 6 Wochen frei, daher ist Autarkie vor allem ohne Gas durchaus ein Thema. Hatte aber bei dem vorliegenden Angebot auch gestaunt ob des Preises.


    Halte Euch auf dem Laufenden, weitere Rückfragen nicht ausgeschlossen8o

    Burki

  • Ausbau Sprinter 4x4 GFK-Kabine 3,5to - hier: Komponentenauswahl

    • Burki68
    • 15. Mai 2024 um 15:55

    Tach zusammen,

    der Ausbau der Wohnkabine geht weiter. Ich habe ein Angebot zur technischen Infrastruktur v.a. für Strom vorliegen, das ich aber nicht bewerten kann, da ich keine Ahnung habe. Vielleicht könnt Ihr mir hierzu Eure Meinungen mitteilen.

    Hintergrund: Das Womo soll die 3,5 to-Latte nicht reissen. Aktueller Stand 2450 kg mit Kabine, zwei Türen und Garagenklappen. Es soll gasfrei werden, an Verbrauchern sind drin u.a. Kühl-Gefrierkombi, Heizung, WaPu, Doppelinduktion, bischen LED-Kram, ab und an E-Bike laden, Hubbett mit Motor. Stehen meist in den Büschen in Nord-Süd-West-Osteuropa, sommers wie winters. Der Möbelbau wird geschätzt 150-200 kg betragen.

    Folgend eine Auflistung der mir angebotenen Komponenten inkl. Preise und inkl. Montage:

    1. Zwei WCS-Solaranlagen mit je zwei 175 WP Back Contact und MPPT-Regler100/30: 3.627,10 €
    2. Zwei WCS-Solarmodule 125 WpBack-Contact und MPPT-Regler 100/20 Bluetooth: 1.471,60 €
    3. WCS Ladebooster LBR 60 inkl. TZemperaturüberwachung Lichtmaschine: 1.750 €
    4. 2. Ladebooster LBR 60: 760 €
    5. WCS Wechselrichter 3.000 W inkl. Ladegerät 200 A: 3.507€
    6. 2 Stück WCS LiFePo4 320 AH-Akku: 3.370 €
    7. Truma D4 E: 3.700 €
    8. WCS air Professionell 280 Dachluke inkl. Lüfter: 835 €

    Kommt schon einiges zusammen, sowohl an Geld als auch an Gewicht. Die o.g. Teile kommen auf knapp 200 kg.


    Meine Frage: Ist das zuviel Hardware für meine Zwecke oder angemessen. Sind die Preise, sofern Ihr das abschätzen könnt, angemessen?

    Der Einbauer macht einen sehr professionellen Eindruck und scheint zu wissen, was er macht. Scheint aber auch ein WCS-Fan zu sein.


    Was meint Ihr?


    Vielen Dank vorab, Burki:thumbup:

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 114 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Gabriel
  • richis
  • Leon
  • Kreiseltaucher
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™