1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Corky

Beiträge von Corky

  • Das Dach des Kögel-Aufbaus, die Krähen und der Kampf zwischen Sikaflex und Dekaseal

    • Corky
    • 2. Januar 2019 um 09:17

    Guter Tipp, pseudopolis. Vielen Dank. Ich wollte tatsächlich noch mit einem Klebeband über den Dichtstoff. Ich habe noch 3M Allwetter-Klebeband auf Lager, aber 3M 4411 und 4412 scheint dafür eher gemacht - wenngleich teurer.

    Als Dichtstoff habe ich Sikaflex 521 UV besorgt. Ich hab's noch nicht angebracht, deswegen kann ich noch nichts über die Konsistenz sagen, aber ich will damit alle Fugen, Dachluke sowie Dachkanten, erneuern.

  • Tipps und Tricks zum 308 CDI Motor

    • Corky
    • 23. Dezember 2018 um 06:47

    Hallo Ausbauer,

    da dies mein erster Ausbau ist und auch mein erster LKW (hatte vorher nur Kleinwagen), stelle ich lieber eine Frage zu viel als wenig zum Motor.

    Die Behälter

    1 = Wischwasser
    2 = Bremsflüssigkeit
    3 = Kühlwasser
    4 = Ölfilter
    5 = Öltank

    habe ich hoffentlich richtig erkannt, oder?

    Zu den Tanks interessiert mich Folgendes:

    Ist es normal, dass der Wischwasserbehälter Wasser verliert, wenn man ihn über der Abschrägung auffüllt (vll. Überlaufschutz)?
    Kann ich normales Wasser ins Kühlwasser gießen (z. B. wenn unterwegs) oder nur dest. Wasser?
    Wann sollte ich einen kompletten Ölwechsel machen?

    Der Wagen hat 300k runter, ist also gerade erst eingefahren ;)

    Mich interessieren vor allem auch eure Tipps und Tricks zum Motor. Was habt ihr für Erfahrungswerte, wichtige Hinweise etc., die ihr mir mitgeben könnt?

  • Ihr seid es selber schuld...

    • Corky
    • 23. Dezember 2018 um 06:26

    Vielen Dank für die Info!

  • Das Dach des Kögel-Aufbaus, die Krähen und der Kampf zwischen Sikaflex und Dekaseal

    • Corky
    • 20. Dezember 2018 um 00:14

    Toby Sika 521UV klingt vernüftig. Ich denke, ich werde damit fahren.

    Bei Dekaseal 8936 ist mir - leider nach dem Kauf - auch aufgefallen, dass es nur ZWISCHEN zwei Materialien verwendet werden kann. Wenn eine Seite freiliegt, ist Dekaseal nutzlos.

  • Das Dach des Kögel-Aufbaus, die Krähen und der Kampf zwischen Sikaflex und Dekaseal

    • Corky
    • 19. Dezember 2018 um 16:56

    Umgekehrt hieße dass das Fundament labbrig ist. Funktioniert nicht, da es dann immer noch auf die Haftverbindung (s.o.) des Dekaseal ankommt.

    Dekaseal auf Sikaflex wäre hier eher eine Art doppelter Boden (ist ein Stück Dekaseal ab, ist immer noch was darunter).

  • Das Dach des Kögel-Aufbaus, die Krähen und der Kampf zwischen Sikaflex und Dekaseal

    • Corky
    • 19. Dezember 2018 um 10:07

    Sehr gut, Michi. Chili ist richtig hinterhältig. Das Problem ist nur, dass die Krähen bereits jetzt schon das Dach vollsch ... und dann noch mit Chili. Damit ätzen sie glatt neue Löcher ins Dach, die ich dann wieder mit Chili-Dekaseal verschließen muss. Ein Kreislauf bis das das Dach komplett weg ist.

    Aber mal im Ernst: kann ich eine dünne Fuge Sikaflex verwenden, das klebestark ist, und dadrüber eine größere Schicht Dekaseal legen. Liefe nach dem Motto: doppelt hält besser. Was sagt ihr dazu. Hat einer Erfahrung damit?

  • Ihr seid es selber schuld...

    • Corky
    • 18. Dezember 2018 um 16:53

    Eine Frage hätte ich aber aus gegebenem Anlass: Das schwarze Dichtungsmittel auf deinem Dach ist was? Sikaflex?

  • Ihr seid es selber schuld...

    • Corky
    • 18. Dezember 2018 um 15:59

    flugbaer Vielen Dank für das Teilen deiner Fotos und der Hinweise. Hilft auch mir weiter. Und wirklich sauber gearbeitet, Hut ab. Der Wagen sieht außen und innen klasse aus.

  • Das Dach des Kögel-Aufbaus, die Krähen und der Kampf zwischen Sikaflex und Dekaseal

    • Corky
    • 18. Dezember 2018 um 15:47

    Hallo Schrauber.

    Eines der größten Schwachstellen des 308 CDI Kögel-Aufbaus ist meines Erachtens das Dach. Es neigt dazu sich über die Jahre nach innen zu verformen. Im Ergebnis haben wir dann eine Kuhle auf dem Dach, auf dem sich viel Regenwasser sammelt. Ich habe nun das Dach abgestützt und eine kleine Dachluke gebaut und eingesetzt. Diese hat schmale offene Fugen nach oben hin. Für gewöhnlich wird bei Dachluken wegen der Dauerelastizität und UV-Beständigkeit Dekaseal 8936 statt Sikaflex 221 verwendet. Nachteil: Dekaseal klebt so gut wie gar nicht und die Krähen in der Umgebung haben für sich Dichtungen-abhacken als Zeitvertreib entdeckt.

    Was tun? Was sind eure Tipps?

  • Wohin mit der Gasflasche im 308 CDI?

    • Corky
    • 12. Dezember 2018 um 17:49

    Gute Hinweise. Ich danke euch.

  • Wohin mit der Gasflasche im 308 CDI?

    • Corky
    • 10. Dezember 2018 um 23:59

    Ich danke euch.

    pseudopolis Ein Gasanschluss ist ja nicht Pflicht, sondern ein fest verbauter "Kocher". Dafür kann ich auch eine Induktionsherdplatte nutzen. Aber ich halte Gas bzw. eine stromunabhängige Möglichkeit zum Kochen für sehr sinnvoll, insbesondere im Winter, wenn eine Solaranlage nicht "vollen Saft" für alles liefert. Die Serviceklappen-Variante ist natürlich die sauberste. Dagegen spricht derzeit nur, dass ich keine Lust habe am Wagen etwas rauszusägen.

    Myk Klar, der Gastank ist das Beste in der Hinsicht. Das würde mich aber mit Einbau etc. das 6-10-fache in der Installation im Vergleich zur Gasflaschen-Lösung kosten. Mein derzeitiger Cash-Flow sagt, dass das nicht drin ist.

    Was spricht gegen meine Variante (Primär-Induktionsplatte und Sekundär-Gaskocherplatte mit Gasflasche als "Ladung")? Das was mir einfällt ist:
    - Sicherheitsbedenken (Gasflasche soll nicht umsonst nicht in der Kabine sein - und seien wir mal ehrlich, ich würde nach dem Kochen nicht ständig alle Schläuche abmachen und erst dann weiterfahren)
    - Eventuelle Bußgelder im Ausland (Könnte sein, dass man im Ausland die Gasflaschen gar nicht im Innenraum haben darf, nicht mal als deklarierte Ladung – wisst ihr mehr?)

  • Wohin mit der Gasflasche im 308 CDI?

    • Corky
    • 10. Dezember 2018 um 18:18

    Hallo Paketkofferausbauer,

    wie habt ihr das mit dem Gas im Paketkoffer gehandhabt?

    Ich will als Gastank eine wiederbefüllbare Gasflasche (11 kg) nutzen. Das ist im Vergleich zum Gastank unterm Auto natürlich auch die günstigere Variante. Da die Gasflasche mit Regeln einhergeht,

    - abgeschottet von der Fahrerkabine
    - Entlüftung nach unten von min. 100 cm²
    - aufrecht stehen
    - Gasprüfung
    - etc.,

    bleibt mir nach erster Einschätzung nicht Anderes übrig als etwas von einer Wand rauszuschneiden und einen externen Tank zu bauen.

    Was gibt es für (günstige) Alternativen? Prinzipiell kann ich doch eine Gasflasche gesichert und mit Schutzkappe drauf auch im Inneren als Ladung transportieren, oder?

  • 308 CDI - Unnützes (?) Teil an Hintertür abtrennen

    • Corky
    • 29. November 2018 um 21:12

    Wie sieht es dann eigentlich mit dem Diebstahlschutz aus? Das einzige, wozu das Teil nützlich sein könnte, ist das Blockieren eines Brecheisens.

  • Und wieder ein Neuer mit einem Iveco Koffer

    • Corky
    • 24. November 2018 um 17:11

    Hi,

    hier ein paar Gedanken zum Grundriss:

    - Mir berichten viele Camper (vor allem auch in gekauften WoMos), dass sie sich ein bequemere Sitzgelegenheit, eine Art Lounge wünschen. Ich kann mich hier den anderen daher nur anschließen. Schaff dir eine größere Sitzgelegenheit, wo du dich hinlümmeln und die Beine ausstrecken kannst.
    - Mein Tipp, um das Engegefühl zu minimieren ist: Möglichst den Deckenbereich freilassen. Frag dich, wie viel Stauraum du wirklich brauchst. Eventuell kannst die Schränke auf 1-1,2 m kappen und als Küchenablagen/Arbeitsflächen nutzen.
    - Mein dritter Tipp beim Ausbau: Ein guter Ausbau fängt mit einem guten Fundament an. Schau dir deinen Boden genau an (Alu, Siebdruck, etc?). Ist er stabil genug (zum Schrauben) und wie sieht es drunter aus? Meiner war völlig durch (https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=43&t=9556).

  • 308 CDI - Unnützes (?) Teil an Hintertür abtrennen

    • Corky
    • 24. November 2018 um 16:21

    Gut zu wissen. Danke, Thorsten!

  • 308 CDI - Unnützes (?) Teil an Hintertür abtrennen

    • Corky
    • 24. November 2018 um 05:57

    Moin Leute,

    an der rechten (von außen betrachtet) Hintertür des Mercedes Sprinter 308 CDI Kögelaufbau befindet sich eine hohle, weit vorstehende, vertikale Ausbuchtung. Sie ist nur in der Mitte mit dem Schließmechanismus gefüllt. Alles drüber und drunter ist leer.

    Deshalb möchte ich sie teilweise zum Zwecke eines besseren und leichteren Ausbaus an den Roten Kennzeichnungen auf den Bildern oberhalb und unterhalb des Schlosses abtrennen: https://imgur.com/a/MxtsZ8a

    Gute oder schlechte Idee - und warum? Erfüllt das Ding irgendeinen Zweck? Bei mir befindet sich auch nichts an Decke oder Boden zur Halterung dieser rechten Tür (sie klammert sich nur an der linken fest).

  • 308 CDI: Alte Bodenplatte auswecheln oder drin lassen?

    • Corky
    • 20. August 2018 um 16:03

    Wenn es nach mir geht: Ja. Ich habe die Bilder accountlos bei Imgur hochgeladen. Ich konnte sie hier nicht hochladen, weil hier die Upload-Beschränkung von 256 KiB zu niedrig ist.

    Zur Sicherheit sind die Bilder des Bodenausbaus jetzt auch bei einem Zweitanbieter (von jüngstes Bild bis zum ältesten):

    Oder als Links:

    https://ibb.co/gPvdne
    https://ibb.co/mKfptK
    https://ibb.co/m2XDLz
    https://ibb.co/jG8yne
    https://ibb.co/fGESfz

  • 308 CDI: Alte Bodenplatte auswecheln oder drin lassen?

    • Corky
    • 19. August 2018 um 22:57

    Hallo Männer,

    danke noch einmal für eure Hinweise.

    Zitat

    Wie Stark ist den die Alubodenplatte unten?

    Sehr dünn, schätze, wie AlexF hier schon gesagt hat, etwa 0,5 mm. Hält aber mein Gewicht. Unterstützung braucht sie aber in jedem Fall.

    Zitat

    Schaumplatten vollflächig mit 2K Kleber auf Alu verkleben

    Ich werde auf der unteren Bodenplatte direkt die Siebdruckplatte anbringen. Andernfalls, heißt mit Schaumstoff dazwischen, kriege ich sie nicht mehr unter die Querritze (siehe Foto oben). Ich will im Innenrau auch möglichst auf großflächigen Kleber und Nieten verzichten. Statt Schaumplatten/Styrpor/Styrodur etc. werde ich wahrscheinlich eher ein Naturmaterial wie Kork nutzen und diesen dann auf die Siebdruckplatte anbringen. Statt Kleber und Nieten eher Schrauben - erleichtert auch spätere Umbauten oder Inspektionen.

    Zitat

    Die einzige Chance wäre aus meiner Sicht, um das Prinzip durchhalten zu können, schmale Siebdruckplatten durch die Ritzen zu schieben und die von oben zu verschrauben. Gefummel, aber es sollte gehen...

    Ja, mein Plan ist wirklich, die Siebdruckplatten unter diese Querritze zu schieben unter der ehemals der Schaum inkl. Aluplatte war - und dann natürlich wie oben beschrieben anschrauben.

    Hier ist mein Update, vielleicht hilft es dem nächsten Kastenausbauer (die Infos beziehen sich hier auf den Postkoffer - Mercedes 308 CDI):

    - Obere Bodenplatte ist komplett raus. Dafür habe ich einen Winkelschleifer benutzt, um die Platten in etwa 1-qm-Stücke zum Zwecke der besseren Herausnehmbarkeit zu schneiden. Nieten habe ich rausgebohrt (man sollte stabile Stahlbohrer verwenden und einen Meißel für die Nietenköpfe).
    - Die Styroporschicht habe ich mit einem Spachtel rausgeschlagen. Wo der Kleber zu fest war, mussten Meißel und Hammer her.
    - Die freigelegte Untere Bodenplatte habe ich im Innenraum mit einer Drahtbürste von restlichen Kleber- und Styroporresten gesäubert.

    So sieht der Boden nun aus: https://imgur.com/a/Bm3Awy5 Man sieht die Untere Bodenplatte (des ehmaligen Sandwichbodens) im Innenraum.

    - Die braunen Schrauben in der Mitte sind die Schrauben, die zuvor die Obere Aluplatte mit dem Fahrgestell verbunden haben. Diese schauen natürlich noch raus. Ich werde sie deshalb wegflexen.
    - WICHTIG: Die weißen Erhebungen an den Außenseiten sind ungefähr so hoch wie die braunen Schraubenreste in der Mitte. Sie bestehen aus einem festen Verbundstoff, Styropor und kleinen Metallplatten am Boden. Diese Dinger halten die untere Bodenplatte am Fahrgestell fest. Sie lassen sich rausmeißeln. Schlägt man sie raus, muss man natürlich die untere Bodenplatte auch wieder am Fahrgestell in ähnlicher Weise befestigen, heißt mit breiten Metallringen oder anderen Metallfplatten, die eine größere Fläche halten als nur eine kleine Schraube.

  • 308 CDI: Alte Bodenplatte auswecheln oder drin lassen?

    • Corky
    • 15. August 2018 um 22:35
    Zitat

    Ist die obere Alu Platte unter den Seitenwänden drunter? kannst du das irgendwo sehen?

    Nein, die Alu-Platte liegt nicht drunter. Sie ist quasi eingelegt worden: https://imgur.com/a/vjlVjpQ

    Ich habe mir den Kasten noch einmal genauer von unten angesehen. Es gibt hier und da einige Querverbindungen, aber tatsächlich liegen die Seitenwände selbst nicht auf dem Fahrgestell auf. Das heißt, der Boden hält letztlich die Wände zusammen.

    Die Wand-Boden-Konstruktion sieht beim Kögel-Kasten so aus:

    Code
    Seitenwand
    |             
    |
    | ----------   Obere Bodenplatte (Aluplatte)
    | ********    Styroporschicht
    | ______   Untere Bodenplatte (Schutzblech)
    L
     ^  Vernietungen am L-Boden zwischen Seitenwand und Unterer Bodenplatte

    Ich habe auch an die Winkelmethode gedacht. Das heißt, Obere Bodenplatte und Styroporschicht raus - Siebdruckplatten rein, mit Unterer Bodenplatte und den Seitenwänden verkleben und verschrauben, sowie Seitenwände und Siebdruckplatten mit Winklen verbinden. Das dürfte wieder für genügend Stabilität sorgen.

  • 308 CDI: Alte Bodenplatte auswecheln oder drin lassen?

    • Corky
    • 14. August 2018 um 16:47

    Ich danke dir für den Hinweis, Dirk! Du vernichtest damit meinen ursprünglichen Plan und rettest wahrscheinlich meinen Wagen.

    Was ist dein Vorschlag, wie ich hier weiter vorgehen sollte?

    So sieht der Boden derzeit aus: https://imgur.com/a/ggiaJz6 In Stücke geschnitten.

    Ich habe ja jetzt schon die Stabilität des Kastens, der nur noch auf dem dünnen Unterblech sitzt gefährdet.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 295 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Urlaubär
  • KingWarin
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™