1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Sequoya

Beiträge von Sequoya

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 29. Mai 2018 um 20:28

    So,

    nicht dass jemand denkt, wir sind verschwunden,...nein, wir treiben unser Vorhaben voran.
    Was hat sich alles rauskristallisiert?
    -Wir haben die Aufbaulänge auf 6,89m gedrückt
    -wir halten weiter an der "no Gas" Idee fest
    -wir haben erst einmal Abstand davon genommen, in nächster Zeit das Chassis zu kaufen (Abgasnorm etc)
    -Wir haben auf das Forum gehört und haben die Frischwassertankgröße reduziert

    und wir sind am WE auf der Abenteuer Allrad!

    Lieben Gruß an alle hier im Forum

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 22. August 2017 um 10:49
    Zitat von paul stettiner


    Was ich dem Forumskollegen mit dem geplanten 6x6 empfehlen würde, falls er denn in dieser Ecke urlauben möchte, sind gute Reifen. Vor paar Jahren hab ich am Parkplatz am Polarkreis (Napaiiri oder so ähnlich?) nen österreichischen 6x6 Extremsupererlebniscamper gesehen, der hatte ziemlich Probleme, vom Parkplatz wieder herunterzukommen und ist immer schön seitlich über alle 6 Radl weggeschmiert... ICh hab mir dann erlaubt, aus meinem 4x2 Scania ein paar Schaufeln Sand hinzuwerfen um die Traktion wieder zu erhöhen :)


    Weiße Länder stehen auch an, aber ob ich minus 30 Grad brauche, wage ich zu bezweifeln. Ich plane aber, wenn möglich alle Tanks innen unterzubringen.
    Ich weiß gar nicht, ob es Winterreifen für LKW gibt. Das ich aber ordentliche Reifen, bzw. Keten brauche, ist mir bewusst. Ein teil meiner Familie arbeitet in der Reifenbranche.

  • Werkstattausstattung (Hebebühne etc.) gefunden

    • Sequoya
    • 21. August 2017 um 10:16

    Wir machen unsere eigene Firma auf!

    Wolfgang´s Travellerteam

    Hier baut die Community!

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 21. August 2017 um 10:11

    Wolfgang:
    Entschuldigt, das Bild und zu wenig Erklärung!
    Ich meinte damit natürlich nicht, dass ich den Durchgang nach vorne so groß haben möchte. Ich wollte wissen, was ihr ausschließlich von der Sitzecke haltet. Diese könnte man nämlich auf ein Podest an die vordere Wand bringen und dort einen üblichen, mit GFK-Klappe versehenen Durchgang machen.
    Bei der Sitzecke könnten nämlich Sitzgurte verbaut werden (kommt ja auch deiner Idee sehr nahe Wolfgang) und ich habe eben meine "Lümmelecke".
    So ein Durchgang ist allein aufgrund der Stabilität gar nicht zu verwirklichen und auch nicht gewollt.

  • Gas- vs Elektroherd

    • Sequoya
    • 20. August 2017 um 16:12

    Ich bin absolut für Induktion.
    ABER
    Du hast Gas im Auto. Dann koche auf Gas. Das wäre meine Empfehlung.

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 20. August 2017 um 15:53

    @Gode:
    Ich habe meine Worte eben noch mal überflogen. Du hast recht, sie klingen an der einen. oder anderen Stelle "eingeschnappt".
    Erst mal freue ich mich darauf, viele von euch nächsten Mai persönlich kennen lernen zu dürfen.
    Nein, dieser Thread ist ein wenig weg gekommen von unserem Projekt, was aber überhaupt nicht schlimm ist. Wir sind hier an einer sehr schönen Stelle. Nämlich um Ansichten und Einstellungen. Ich finde diese superspannend und genau deshalb hinterfrage ich. Ich bin nicht eingeschnappt. Ich versuche eure Positionen zu sehen und schaue, ob ich mich in dem einen, oder anderen Argument wiederfinde.
    Gerade die Diskussion bzgl. Größe bietet mir sehr viel Input und ich möchte diese sehr gerne laufen lassen und mir anhören, wie eben andere dazu stehen. Auch das Thema Minimalismus ist sehr spannend und die Beweggründe dahinter noch viel mehr.
    Ich nehme sehr viel von dem auf, was ihr vorschlagt. Siehe
    Bett
    Sitzecke

    Bist du denn beim Forumstreffen im Mai dabei?

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 20. August 2017 um 15:11
    Zitat von campo

    Du (ich und viele anderen hier) denken zu Rationell und deswegen wurden wir reduzieren. Der eine von uns sogar bedeutend mehr wie der anderen, lese ich.
    Aber wenn Sequoia Groß machen und zeigen will, in der Königsklasse von 6x6, werdest du mit Rationelle Argumenten nichts daran anderen können. Es ist auch nichts dagegen in sein Leben mal ein großes Projekt zu realisieren, da kann man ihm nur bewundern. Deswegen werde ich im Helfen bei der Entwicklung von seine Pläne und Ideen, nicht von meine.
    Genau so kann man stellen das verschiedene andere Mini , Micro oder Pippi Projekte hier wahnsinnig toll sind. :D


    Campo,

    ich möchte doch gar nichts zeigen. Wir sind weder reich (wir müssen uns richtig strecken für dieses Projekt) noch geht es mir um die Königsklasse. Gibt es diese überhaupt? Fast wäre ich selbst arauf reingefallen und hätte die 8x8 als solche betitelt.
    Ich möchte gar nicht in die Königsklasse, sondern die Welt ERleben. Ich sehe auch, wie viel Mühe du und all die anderen sich geben, obwohl es nicht mal euer Projekt ist.
    Allgemein:
    Heute haben wir uns noch mal Weißware angesehen. Eine Dusche 67x62cm hat uns überhaupt nicht gefallen. 20x30cm mehr und ich fühle mich wohl. Ich wundere mich sowieso, wie diese Dinger zusammengebaut sind und dass diese Fahrzeuge sogar einige Jahre halten.
    Zur Toilette habe ich auch neue Gedankenansätze.
    Es soll bei der Verbrennungstoilette bleiben. Allerdings inspiriert durch viele von euch machen wir daraus eine Trenntoilette. Es kommt ein Einsatz für den Urin aus den TTT rein und führt eben diesen in den Grauwassertank mit ab. Somit verbrauche ich nur fürs Große Geschäft Energie.
    So, mal sehen, was hier noch geschrieben wurde,....

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 20. August 2017 um 14:55
    Zitat von pseudopolis

    Hi

    Aber die bedürfnisse sind so unterschiedlich wie die reisevorlieben.

    Bei dem monster, dass du da planst, würde mich am meisten stören, dass ich wegen der abmessungen viele schöne plätze (trotz allrad) gar nicht mehr anfahren kann, da der wagen einfach zu gross und zu schwer ist. An deiner stelle würde ich auf 6m wohnraum zusammenstreichen, die küche massiv verkeinern und das ganze auf 4x4 setzen.

    Ciao, michi

    Wir sind wieder bei der Philosphie.
    Ich würde gerne 2 Punkte, die in dieser Diskussion immer wieder aufgekommen sind, etwas tiefer erörtern.
    Zum einen sagen doch viele, das ich mit einem 6x6 nicht überall hinkommen könnte. Warum nicht? Breite und Höhe bleiben identisch.
    Ich möchte hier einmal Burkhard und Sabine Koch zitieren:
    "Mit 20 Tonnen durch den Urwald, warum nicht.
    Ein Freund von uns fährt mit einem 3achser MAN KAT, an diesen muss ich oft denken, wenn wir auf engen Pisten unterwegs sind und oft sage ich zu Sabine: “Mit einem KAT wollte ich hier jetzt nicht fahren müssen.”
    Andere Freunde reisen mit einem Toyota Landcruiser und die sagen oft zu uns: “Mit eurem Deutz wäret ihr da nicht lang gekommen.” Ich lass die einfach reden und fahr dann doch da lang."
    Bitte nehmt mir das nicht krumm. Ich möchte ja mit euch im Mai zusammensitzen können. Ich habe manchmal den Eindruck, das ein Besitzer eines 3 Meter Aufbau wenig Verständnis dafür hat, warum jemand anderes 4 Meter haben möchte, weil er ja damit auskommt. Meine Ansprüche habe ich erklärt und diese will ich nun mit eurer Hilfe möglichst sinnvoll unterbringen
    Ich habe versucht, dem Argument des "Monsters" zu folgen. 7 Meter auf 6 Reifen verteilt, ist ein Monster. Reduziert auf 6 Meter jedoch nicht. Warum?
    Also ich bin schon beide Fahrzeuge gefahren. MAN TGS 4x4 und MAN TGS 6x6. Ich mochte im Gelände den ruhigeren 6x6 wesentlich lieber. Dies ist wieder eine persönliche Einstellung. Einige Male hatte ich den Eindruck, das man ab 6x6 als abgehoben gilt.
    Um es auf den Punkt zu bringen: Ein Aufbau bei meiner Frau und mir von 6 Metern würde immer noch auf 6x6 fahren. Ich erkläre mich da auch gerne weiter.
    -ruhigeres fahren
    -größere Lastverteilung
    -mehr Reserven und Sicherheit im Gelände


    Der Standpunkt, warum ich mit einem 10 Meter LKW einen Standort nicht erreichen können soll, aber mit einem 5 Meter Fahrzeug, erschließt sich mir noch nicht wirklich. In diese Diskussion gehört dann ja auch wieder das Quad/Motorrad/Fahrräder/PKW auf Anhänger, welches mich vielleicht in das kleine Dörfchen trägt, wo mein 10 Meter Fahrzeug eben mit seinem Hintern rausragt.
    Ich bin wirklich froh, mir eure Standpunkte anhören zu dürfen. Dieses Forum unterscheidet sich da zum Glück zu anderen, weil hier eine ordentliche Rede/Streitkultur vorherrscht.
    Mir wäre der Globi von Peter Strub übrigens auch zu groß. (dennoch finde ich diesen LKW einfach nur GEIL! [sorry für den Ausdruck])

    Zum Thema Lümmelsofa:
    Wir haben heute noch mal Weißware begutachtet.
    Was haltet ihr von der Idee?
    BTW: Das Bild ist in einem 930m langen ARGOS 747 entstanden.

    Bilder

    • IMG-20170820-WA0002.jpg
      • 84,54 kB
      • 1.280 × 720
  • Seilwinden

    • Sequoya
    • 18. August 2017 um 12:45

    Also üblicherweise sind die L 230cm B 130 H120
    Ich habe daran auch schon gedacht, Wolfgang.
    Ich glaube, ich mache heute Abend dazu mal einen eigenen Thread auf. Darin kann man ja mal generell alles sammeln. Erfahrungen, Maße, Preise, Unterbringungsmöglichkeiten, Erfahrungen bei ein und Ausfuhr usw.

  • Seilwinden

    • Sequoya
    • 18. August 2017 um 09:25

    Also auf dem Bild wird wieder deutlich, das eine Winde kein Heilsbringer ist. In solch Fällen hilft ein "Nivellierungssystem" ungemein.
    campo:
    Sag mal, wer hat a eigentlich ein Quad hinten drauf? Ist derjenige im Forum? Ich hätte gerne ein paar Erfahrungen.

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 18. August 2017 um 09:21

    Gode, ick mag dir!

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 17. August 2017 um 20:00

    Anton:
    Nene,...da lasse ich dich nicht vom Haken! Also eine Handskizze darfst du aufs Papier zaubern.
    Böse bin ich übrigens nicht. Warum auch? Eine Meinung sagen darf jeder und wenn ich es für unangemessen halte, habe ich doch einen Mund!
    Zum Nivellierungssstem ganz kurz:
    Dieses ist mehr wert, als jede Winde. Hast du den Bock versenkt, dicke Bohlen drunter, anheben und gut ist. Auch einen Reifenwechsel bekommt man mit diesem System easy hin! Für die Tankanlage etc ist es ebenfalls ganz nett. Wie ich das System ansteuere, für die Frage ist es noch zu früh.

    LG

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 17. August 2017 um 12:01

    Hallo ihr lieben!

    Viele Dinge sind klarer geworden, an vielen Dingen hängen wir natürlich noch.

    Was ist bisher klar geworden?
    Ich schrieb es glaub ich schon einmal, ich möchte versuchen, das Fahrzeug auf 230V zu realisieren
    Ich werde Gasfrei bleiben
    Ich werde ein Nivellierungssystem einbauen

    Woran ich hänge: Die Rundecke. Das "Lümmelargument" ist definitiv nicht von der Hand zu weisen. Ich muss eine Rundecke so bauen, dass ich einen Gurtbock unterbringen kann. Dazu werde ich mir unter anderem die Ideen von Wolfgang und den anderen genau ansehen.

    Thema Quad:
    Ich bin da völlig hin und her gerissen. Auf der einen Seite stehen die Minuspunkte
    -2 Fahrzeuge ein und ausführen (aber wenn ich wegen einem Fahrzeug am Schalter anstehe, kann ich doch gleich das 2. mit abfertigen lassen?!)
    -Es braucht viel Platz (Ohne Quad kann ich den Aufbau auf 6700mm kürzen und habe mehr Kopffreiheit über dem Bett)
    -Die allgemeine Meinung tendiert zu "braucht man nicht"

    Die Pluspunkte:
    -ich muss mit meinem 20 Tonner nicht direkt in die Stadt
    -ich habe ein backup für den Notfall
    -ich kann mich in einem großen Radius recht frei bewegen, ohne den "Dicken" reisefertig machen zu müssen)
    -ich kann zum einkaufen etc.

    Klimaanlage:
    Ich werde erst mal eine kleine Bettkastenklima einplanen/bauen. Das Fahrzeug wird definitiv zweigeteilt sein. Außerdem wird das Fahrzeug ordentlich isoliert. Somit kann ich entsprechend beide Räume mit einer Klimaanlage versorgen. (eine einfache, mechanische Verstellmöglichkeit)

    Seilwinde:
    Auf eine Seilwinde werde ich verzichten.

    Es grüßt der Indianer

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 17. August 2017 um 11:00
    Zitat von Gode_RE

    Na ja, vielleicht gibt es noch einen weiteren Punkt, nämlich
    C) weil man seine Ideen von Funktionalität, Gestaltung und Ausstattung verwirklichen will.

    Der Punkt ist es zumindest bei mir / uns. Ich brauche vieles nicht, was andere brauchen (z.B. Mikrowelle, Gefrierfach, Wasch- oder Spülmaschine), und viele brauchen (Gott sei Dank) nicht das, was ich in meinen Wohnfahrzeugen einbaue, nämlich Umweltmesstechnik wie Radioaktivitätsmesser oder Lufttoximeter, Daten- und Sprechfunkanlagen, mit dem ich vom Nordpol noch Emails versenden oder um Hilfe funken kann und Überlebenstechnik, mit denen ich Autarkie fast wie im Weltraum realusiere. Es ist gut so, dass jeder seine eigene Vorstellung davon hat, was für ihn gut ist. Ich kriege nur Schnappatmung, wenn "man"-Regeln mit Allgemeingültigkeitsanspruch aufgestellt werden, also was "man braucht" und was nicht. Oder die arrogant klingende Frage danach gestellt wird.

    Dieser totalitäre Absolutismus ist hier noch beileibe nicht eingezogen. Es ging aber schon bei einigen Beiträgen ein klein wenig in diese Richtung. Deshalb melde ich mich mit diesem Thema zu Wort, weil mir der Ideenreichtum des Threaderöffners durchaus gefällt (auch wenn ich einiges davon für kaum realisierbar halte). Aber lasst uns daher mehr über Realisierbarkeiten und deren Grenzen diskutieren , nicht so sehr über Sinnhaftigkeiten und Unsinnigkeiten. Denn die unterliegen individuellen Bewertungen, und den Maßstab möchte ich nicht über andere ausgebreitet sehen.


    @Gode:
    Ein sehr interessanter Beitrag. Mit diesem hast du meine Aufmerksamkeit auf 2 Dinge gelenkt. Erstens: Für was brauchst du Umweltmesstechnik?
    Zweitens: Was hälst du denn für "nicht realisierbar"? :shock:

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 17. August 2017 um 10:55
    Zitat von ThomasFF

    Wenn ich auf meine Reisevergangenheit zurückblicke, wurde der Komfortanspruch mit zunehmendem Lebensalter größer. Aber dabei ging es eher um bescheidene Aspekte wie rückenschonende Matratzen oder Sitzbänke,


    Das sehe ich ähnlich. Heute möchte ich nicht mehr auf einer Isomatte auf dem Zeltboden schlafen.

    Zitat von ThomasFF

    Wichtiges Komfortmerkmal war auch die Trennung von Fortbewegung und Wohnen, was zur Wowa-Lösung führte. Es ist in der Aufenthaltsregion ein entscheidender Komfortfaktor, für Einkaufen und Ausflüge nicht jedesmal alles reisefertig machen zu müssen..... dem Prinzip ist auch Gode_Re gefolgt.


    Deshalb und für das eigene Sicherheitsbedürfnis wurde die Idee mit dem Quad geboren.

    Zitat von ThomasFF

    Da ich High Tec im Mobil nicht abkann....ich beherrsche die Technik nicht, die jenseits der Reparatur mit Lüsterklemme, Kabelbinder, Panzerband und Draht liegt, also will ich sie nicht haben.


    Ich auch nicht, deshalb suche ich auch hier im Forum die für uns passende Lösung, oder Kompromiss.

    Zitat von ThomasFF

    Expeditionen im eigenen Mobil ist nicht unser Ding, das machen wir anders zb mit Flieger und in einer kleinen Gruppe mit Geländewagen und auf andere Weisen. Die Vermeidung von überfüllten Hochsaisoncampingplätzen regeln wir durch kleine Plätze abseits der überlaufenen touristischen Ziele und durch die Jahreszeiten..... März - Mai und Oktober bis teilweise zum Jahreswechsel.....je nach Gegend und Wetter...., auf jeden Fall haben wir meist Energie, Entsorgung und Sani zur Hand und brauchen daher keine teuren Installationen, alles läuft über Gas und 230 V serienmäßig. Unsere Unterhaltung finden wir dann in den Wanderungen mit den Hunden und in Ausflügen, wobei wir etwas kulturlastig sind....Kirchen und Schlösser etc. ziehen uns magisch an....hihi... Nur, Museen und Hunde...das geht leider garnicht...auch die Baudenkmäler gibts nur im Schichtbetrieb.... bloss das Dessau-Wörlitzer Gartenreich war da eine wunderbare Ausnahme.


    Alles was du hier so schreibst, unterschreibe ich für meine Frau und mich ebenfalls.


    Zitat von ThomasFF

    Lifepo Batterien oder Verbrennungstoiletten hab ich dazu nie gebraucht.... auch keinen Geschirrspüler.


    :D Als du noch aktiv gereist bist, gab es diese Technik noch gar nicht! (Ich glaub, ich ziehe mal den Kopf ein! :P )

    Zitat von ThomasFF

    Aber ich hatte die berühmte niederländische Waschmaschine:


    Die kennen wir auch noch vom JEEP!


    edit womobox-MOD: Zitierung den Forumsvorgaben angepaßt

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 15. August 2017 um 08:25

    Wolfgang,

    natürlich darfst du die Überschrift ändern!
    Zum Thema Höhe: Also wenn kein Tank ins Bad kommt, wären es 200cm Innenhöhe und wenn der Abwassertank rein kommt, 210cm.
    Breite innen 238cm.


    LG

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 14. August 2017 um 21:43

    Hallo Wolfgang,

    also es gibt ein Maximalmaß. Ich möchte nicht über 7 Meter Innenmaß kommen. (Gut, 10cm bin ich ja auch mal drüber, aber so insgesamt sollte es dabei bleiben.
    Bzgl der Sitzplätze: Ich weiß, das es schwierig ist, Sitzplätze zugelassen zu bekommen. Aber ganz ehrlich?! Für 3 Wochen in Afrika ist mir das egal. Darüber kann man sicherlich diskutieren,...
    Ich möchte immer gerne verstehen, warum etwas ist, wie es ist. Wenn du lust und Zeit hast, wäre es total nett, wenn du mir noch mal die Nachteile unserer Skizze aufzeigst.
    Vielleicht hast du recht. Die kleinere Sitzbank könnte wirklich schon über er Achse liegen.
    Ich habe noch einmal über die Tankproblematik nachgedacht. Ich könnte den Boden im Badezimmer anheben. Guck mal:http://www.ft-design.de/index.php?eID=…C9hPiI7fQ%3D%3D Damit hätte ich wieder alles drinnen.

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 14. August 2017 um 18:21
    Zitat von ClausLa

    Hi,
    anfänglich hast Du geschrieben:
    ...TGS 33.540 bei uns einziehen. Unser Budget ist leider nicht unerschöpflich, deshalb müssen wir genau planen....
    Bezüglich des Motors bin ich der Meinung, das da ´ne Nummer kleiner, also, so um die 400 PS ausreichen, die Mehrleistung kostet nicht nur in der Anschaffung ein Eck mehr, auch im Verbrauch wird sich das bemerkbar machen, auch ist vermutlich das 26t-Fahrgestell so um einige Kilos leichter, was man auch wieder am Verbrauch merkt...
    In der Firma, in der ich fahr, laufen Zugmaschinen von 420 bis 620 PS, am wirtschaftlichsten sind die kleinen....
    Im Reisemobil halte ich Waschmaschine, Geschirrspüler, (Quad hast Du ja bereits selbst gestrichen) und grosse Küche schon für Luxus, alles, was einem Arbeit abnimmt, braucht Energie und die kostet und wiegt.

    Gruß Claus

    Also der Aufpreis 26t zu 33t
    und 420PS zu 500PS ist weniger als 4000 Euro. Dafür habe ich aber 400NM mehr Drehmoment. Gerade auf weichen Böden ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Ich glaube dir natürlich, dass eure kleineren Motoren weniger verbrauchen, frage mich aber, woran dies liegt. Der Verbrauch derer, die wir kennen, liegt bei 30l. Meine privaten Fahrzeuge, alles Diesel, verbrauchen mit dem größeren/stärkeren Motor aus der gleichen Hubraumklasse weniger.
    Zum Thema Gewicht:
    Die Fahrgestelle sind darauf ausgelegt, zu 33% leer zu fahren, Dies tun unsere Fahrzeuge definitiv nicht. Ich bin also an der Belastungsgrenze dran.
    Claus, was mir nicht ganz klar ist; du siehst eine Waschmaschine, einen Geschirrspüler und eine große Küche als Luxus an. Darf ich einmal meinen Blickwinkel einbringen? Ich habe diese Dinge seit 20 Jahren zuhause. Jetzt möchte ich die nächsten 10 Jahre mit meiner Frau unterwegs sein. Mir erschließt sich der Grund nicht, weshalb ich darauf verzichten soll. Ja, ich habe schon gelesen, dass es einige schaffen, mit weniger als 7 Liter zu spülen. Ich habe auch intensiv darüber nachgedacht und für mich/uns entschieden, dass ich das nicht schaffe und auch nicht möchte. Ich habe meine Bedürfnisse analysiert. Auch was die Küche anbelangt. Für einen Urlaub reicht mir eine Küche, wie in jeder Weißware zu finden ist. Bin ich jedoch eine lange Zeit unterwegs, wo ich nicht jeden dritten Tag essen gehe, trägt die Küche zum Familienfrieden und-Leben bei. All diese Überlegungen haben wir angestellt und natürlich freue ich mich, andere Gesichtspunkte aufgezeigt zu bekommen.
    Die Frage also lautet, warum Alltagsgegenstände aus einem Haushalt in einem Wohnmobil als Luxus gelten.

    Wolfgang:
    Eine Frage ist noch aufgetaucht. Im Aufbau sollen ja die zwei Reservesitzplätze eingebaut werden. Meinst du, dass schaukelt am äußersten Punkt der Kabine nicht zu sehr?

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 14. August 2017 um 15:51

    Leerkabinen-Wolfgang:
    Dein Entwurf ist wirklich nicht schlecht. Den zeige ich nachher mal meiner Frau. Also ja, hauptsächlich zu zweit.
    Zu deiner Frage, wie ich das Wasser aus dem Tank auf die andere Seite bekomme.
    Es gibt 2 Möglichkeiten:
    Es wird links durch einen Kabelkanal über die Garage geleitet (6 Meter Leitungslänge sollten für ein Hauswasserwerk kein Problem darstellen.)
    Die Schläuche werden im Boden verlegt und ebenfalls direkt rübergeleitet.

    Zur Frage des Abwasser:
    Dieses würde beim jetzigen Plan in einen Grauwassertank laufen, welcher zwischen dem Rahmen befestigt ist und zwischen 150 und 200L fasst.
    Was mich an deiner Skizze noch nicht überzeugt, oder ich lese diese nicht richtig, sind die 2 Einzelbetten.
    Eine weitere Frage stellt sich mir in der Küche. Wo hast du dort die Arbeitsfläche angedacht?
    Du gehst auf die Funktionswege ein. Gerade da dachte ich, habe ich eine gute Lösung gefunden. Ich trenne ja den Schlafbereich UND den Waschbereich mit einer Tür, KANN aber das Bad zugänglich machen, indem ich die Tür zu eben dem Bad öffne und zum Schlafbereich schließe.

    Wo du definitiv recht mit hast, dass in deiner Zeichnung die Wege für das Wasser sehr kurz sind.

    @ClaudLa:
    Natürlich ist es ein Traum. Ich arbeite daran, das dieser Wirklichkeit wird.
    Also als Grundlage dienen so einige Fahrzeuge. Z.B. von Peter Strubl der Globi.http://www.pegasus-unterwegs.ch
    Dann ist eine Vorlage folgende von Orangework: http://www.orangework.de/fahrzeuge/steyr-12m18-allrad.htm
    Des weiteren dienen einige Fahrzeuge von Fuess als Ideengeber.
    Zum Thema Maschine:
    Erst ab der 420PS Maschine ist es der D2676 Motor mit 12l Hubraum. Ich sehe keinerlei Grund, warum ich auf 400NM Drehmoment und 80PS verzichten soll.
    Hast du einen Grund, warum du von der großen Maschine abrätst?
    Bzgl. der Größe: Was ich auf gar keinen Fall möchte, ist, dass ich am Rahmen etwas verändern muss. (Kosten usw) Deshalb ist meine Grenze bei 7 Meter.
    Meine Frau und ich sind regelmäßig auf Messen wie der Abenteuer Allrad unterwegs und schauen dort, was es so gibt. Du siehst, dein Tipp wird beherzigt.
    Kannst du mir einmal erläutern, was du als Luxus ansiehst?

    Was ich wohl wegkürzen werde, ist das Quad. Dafür kommen 2 E-Bikes mit und gut ist.
    Auch werde ich wohl mal einen neuen Weg beschreiten, was die Stromversorgung betrifft. Ich werde wohl komplett auf 230V gehen. Das es funktioniert, hat http://www.pepamobil.ch pepamobil schon vorgemacht.

  • Grundrißplanung Kabine 710*238*200/210cm zur Dauerbewohnung

    • Sequoya
    • 13. August 2017 um 22:00
    Zitat von Anton

    Hallo Sequoya,
    Hab ich das richtig gesehen/verstanden: die Eingangstür kommt ganz vorn an die Ecke? Warum?

    Wäre es nicht vorteilhafter, die Tür vor die Hinterachse zu planen? Wenn nicht, was spricht dagegen?

    Und wird der Durchgang richtig hoch, oder nur ein Durchschlupf?
    VG
    Anton


    Also der Grund ist, dass unter die Sitzgruppe der Tank soll. Würde ich die Tür zwischen Schrank und Sitzgruppe packen, wäre der Tank noch weiter vorne.
    Des weiteren käme ich an den Technikschrank nicht mehr ran und ich käme nicht mehr durch den Durchgang.

    Das spricht bisher dagegen. Oder habe ich einen Gedankenfehler gemacht?

    mrmomba:

    Hast du mal eine Handskizze?
    Ich gebe noch mal zu bedenken, dass wir einige Jahre darin verbringen wollen.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 69 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • cogü
  • kolibri
  • Abweg
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™