1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Toby

Beiträge von Toby

  • China Airtronik aus ebay

    • Toby
    • 27. November 2018 um 11:08

    Nur kurz - bin am Handy.

    Tempfühler ist sehr wohl dran, wie richtig erkannt ist das der NTC neben dem Kabeleingang.

    Theoretisch kann ich alles gewünschte Messen und auslesen, an der Hardware scheitert es nicht, aber wie gesagt, der Großteil meiner Werkstatt ist aktuell leider eingelagert, bis geeignete Räumlichkeiten gefunden sind. Daher müsste das warten oder es musste jmd. Anderes übernehmen.

  • China Airtronik aus ebay

    • Toby
    • 26. November 2018 um 01:01
    Zitat von Urs

    Danke für die Bilder. Das zeigt sehr schön wie die Farben der einzelnen Segmente mit Filtern generiert werden. Scheint so als ob das Display spezifisch für die Heizung konstruiert wurde...kostet aber wohl auch nicht die Welt. Vor einiger Zeit (auf der Suche nach einem brauchbaren Display für mein Arduino) bin ich über eine Seite gestolpert wo man LCD selber designen und nach eigenen Vorgaben fertigen lassen konnte, auch als Privatperson und in Kleinstmengen kosteten die nicht die Welt, kann die Seite aber nicht mehr finden...aber das nur nebenbei.

    Schaut man gaaaanz genau hin sieht man auch die Umrisse der grafischen Darstellung der Heizung etc. als feine, helle Linien.
    Habe zugegeben auch sonst noch keinen sonderangefertigten LCD in der Hand gehabt, wo man das gesehen hat, fand ich ganz nett.

    Zitat von Urs

    Schade, Pin 5 wäre sehr interessant gewesen.
    In dem Fall würde ich persönlich die beiden Vorwiderstände der beiden LED entlöten (rechts vom roten Strich), da ein paar Leitungen anlöten und diese über einen Schalter, Arduino oder was auch immer für eine Schaltung ziehen und die entsprechenden Vorwiderstände für die LED dann extern in der Leitung einschlaufen. Vorteil davon: Das ganze wäre relativ einfach zurückzubauen da keine Leiterbahnen getrennt werden müssen. Nachteil: Nur die LED-Beleuchtung wird darüber abgeschalten, der LCD selber läuft weiter und zieht entsprechend Strom, wobei das bei LCD denke ich in dem Fall vernachlässigt werden kann.

    Gruss
    Urs

    Da werden sich die unterschiedlichen Herangehensweisen deutlich, ich finde eine Leiterbahn zu reparieren, die sauber getrennt wurde geht schneller als den richtigen Widerstand ausm Kästchen zu suchen und einzulöten. Aber ja, deine ist prinzipiell die sauberere Variante.


    Zitat von Urs


    Im Datenblatt steht zu den beiden Pins folgendes:
    可分别配置成段输出或通用输入端口,可连接拨轮式电子编码开关 Alles klar ;)
    Ok, hier die Übersetzung: "Kann als Segmentausgang oder Universaleingangsport konfiguriert werden, kann an den elektronischen Wahlschalter angeschlossen werden" (zugegeben, Google hat mir etwas geholfen ;) )
    Wenn ich die Leiterbahnen anschaue sieht es nicht so aus als ob die beiden als Segmentausgänge benutzt werden. Weiss nicht wie empfindlich so ein Chip reagiert, aber ich wäre trotzdem Vorsichtig da eine Spannung oder Gnd anzulegen, bevor ich nicht sicher wüsste dass die auch als SW-Pins konfiguriert sind. Weiter unten im Datenblatt, bei Kapitel 6.1 steht was von Arbeitspunkt einstellen und dann bit0 und 1 setzen um es als SW statt Segment Ausgang Pins zu setzen, aber das geht mir nun definitiv zu tief in die Digitaltechnologie rein...da muss ich passen...


    Ich war mal so mutig...weshalb auch immer, ich bin da schließlich arg unempfindlich, was Helligkeit sowie Umgebungsgeräusche in Verbindung mit Schlaf anbelangt.
    Alle Aufnahmen im manuellen Modus mit den gleichen Einstellungen:

    Normal:

    Pin 13 auf Masse:

    Pin 14 auf Masse:


    Bei Pin 13 auf Masse bleibt das "C" hell, bei Pin 14 auf Masse bleiben die "Empfangsbalken" hell und jede Zahl der Uhrzeit hat ein (dunkler als bei Pin 13) "C" stehen.
    Beide zusammen auf Masse ähnelt eher Pin 14.
    Die Hintergrundbeleuchtung leuchtet in jedem Falle (wenig überraschend) unverändert hell.

    5V und 10K Widerstand kann ich gerade nicht probieren, nahezu meine gesamte Werkstatt inkl. dem Elektronikkram ist - bis geeignete Räumlichkeiten gefunden sind - eingelagert :|
    Zumal sich mir der Sinn dabei nicht erschließt...das kann aber auch an mir liegen.

    Fürs Protokoll: Die Schrauben, welche die Bedieneinheit zusammenhalten sind unter der Frontfolie zu finden, an jeder Ecke eine,
    einfach mit einem Cuttermesser o.ä. anheben und schon sind die Schrauben sichtbar.

  • China Airtronik aus ebay

    • Toby
    • 25. November 2018 um 22:40

    Das Diagramm passt so nicht.

    Habe mal einen Blick auf die heizungsinterne Platine geworfen,
    ich verwende mal die Designationen aus abfotografierten Anleitung:

    -X1, X3 und X4 gibts als Stecker auf der heizungsinternen Platine
    -X1 hat zwei Pins, wie abgebildet
    -X3 hat drei Pins, der mittlere wird nicht verwendet und ist auch auf der Platine nicht angeschlossen
    -X4 hat 4 Pins, die zwei äußeren sind belegt, auf der Platine sind die zwei mittleren direkt mit dem jeweiligen äußeren verbunden, falls also jmd. noch seinen Motor mit über die Heizung vorglühen möchte... :mrgreen:

    -X2 ist auf der Platine verlötet (direkt neben dem halbkreisförmigen Ausschnitt, 3 Pins)

    -"Socket wire connection" existiert zwar, das ist der Hauptstecker, belegt sind aber nur 7 von 9(!) Pins,
    und zwar Plus/Minus, Spritpumpe (2 Pins, heizungsseitig braun/braun, pumpenseitig gelb/gelb) und die Bedieneinheit (3 Pins, rot/blau/schwarz)

    -"8-core socket" gibts nicht, den "ON" switch ebenfalls nicht.

    -auf der Platine sind zwei unbelegte Anschlüsse, ein dreipoliger mittig am Rand gegenüber des Halbkreises sowie ein vierpoliger (Datenbus) neben dem Microcontroller,
    der dreipolige verhält sich laut der Durchgangsmessung redundant zu X2

    -selbes Spiel wie an der Bedieneinheit, die Teilenummer vom Controller ist abgefräst


    Hier noch etwas verwackelte Bilder von der Hauptplatine (welche mehrlagig zu sein scheint?):


    Also um es kurz zu machen,
    wenn ich nicht etwas gravierendes übersehen habe dürften die chirurgischen Einschnitte an der Bedieneinheit (siehe 3 Beiträge weiter oben) nebst der Variante mit dem "Vorhang"/Türchen/Kasteneinbau die einfachste Variante sein um zu dem gewünschten Ergebnis zu kommen.

  • China Airtronik aus ebay

    • Toby
    • 25. November 2018 um 13:32

    Das Display ist ein LCD, beleuchtet von den zwei LEDs seitlich (wie Urs bereits bemerkt hat, die untere ist hinüber, die waren mit dem Lichtleiter verklebt).
    Um die Hintergrundbeleuchtung auszuknipsen muss entweder an den rot oder rosa markierten Stellen die Leiterbahn(en) gekappt werden,
    um das Display inkl. Beleuchtung komplett auszuschalten könnte man doch einfach dem Controller die Spannungsversorgung nehmen, da ist zwar nicht viel Platz,
    aber wenn man an der gelb markierten Stelle kappt ist der aus, ohne, dass Bauteile außer Display und Beleuchtung von der Stromversorgung abgeschlossen würden?


    Das Display habe ich nur abgeknippst, war ja ohnehin gebrochen und meine Heißluftstation habe ich gerade nicht zur Hand.
    Sieht aber so aus:

    Ist jedoch leider kein generisches Display,
    sondern wird wohl speziell für die Bedieneinheit gefertigt:


    Der Thermistor ist auf der Oberseite der Platine, der schwarze Blob unten links bei dem Ausschnitt neben dem Kabeleingang.
    Kann man natürlich auch extern legen, falls man die Einheit in eine kleine Box bauen möchte.


    Und hier der von clubby erwähnte Übersichtsplan:

    Da ist auf jeden Fall eine andere Bedieneinheit "angeschlossen", es gibt ja 3 (oder gar4?) verschiedene.
    Zum Thema Entpinnen: Deutsch Stecker. Also die verbauten schauen mir nach einer billigen Kopie dergleichen aus.
    Bzw. generelles vorgehen wie bei so vielen abgedichteten Steckern, die Sicherung (i.d.R. ein bunt eingefärbtes Plastikteil auf der "Innenseite" des Steckers) entfernen und dann sollte man bereits Zugriff auf die Lasche haben, die den Pin hält.
    Die mit entsprechendem Werkzeug (bei Nichtvorhandensein tut es eine Nadel, manchmal geht auch ein kleiner Schlitzschraubendreher) zurückdrücken und gleichzeitig den Pin ausdrücken (ziehen geht auch, ist aber nicht die feine englische Art).

  • China Airtronik aus ebay

    • Toby
    • 24. November 2018 um 21:50

    Mit einem Scanner kann ich nicht dienen,
    aber zwei Fotos kann ich anbieten, so gut es denn freihand ging.


  • China Airtronik aus ebay

    • Toby
    • 23. November 2018 um 00:29

    Ich schau die Tage mal nach, habe ja ein Bedienteil über, das ich auch bereits offen hier liegen habe.
    Gehe aber auch davon aus, dass die Beleuchtung sowie das Display selbst direkt an der Stromversorgung dranhängen.

  • Wasser / Abwassertank brauche Tips

    • Toby
    • 17. November 2018 um 11:40
    Zitat von Varaderorist

    Hallo Peter,
    ich hätte bei dieser Vorgehensweise Sorgen, dass ich den Bereich der Verschraubung nicht dicht bekäme. Aber Versuch macht kluch.......


    An der Schraube selbst Kupferdichtungen und eine Hutmutter verwenden,
    so mache ich das bei meinen Kunststoffmotorradtanks für die Entlüftung sowie bei Verbindung mehrerer Tanks.
    In dem Falle wird Viton/FKM/FPM als (benzinbeständige) Dichtung eingesetzt.

    Würde jedoch ordentlich dicke Unterlegscheiben empfehlen, wir wollen ja nicht, dass diese sich beim anziehen zu stark durchbiegen.
    Alternativ mit Edelstahlblech arbeiten, gibts bestimmt als fertige Ronden, ggf. sogar gebohrt in der Bucht o.ä.

  • China Airtronik aus ebay

    • Toby
    • 11. November 2018 um 22:58

    Hab nebenbei inzwischen auch (hauptsächlich dank Youtube Videos) raus wie man die Bedieneinheit zu verwenden hat.

    In dem Video ist eigentlich (fast) alles drin:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Kann das auch mal bebildert niederschreiben, falls gewünscht,
    müsste jedoch erstmal auf die neue Bedieneinheit warten, ich war etwas tollpatschig und bin aufs Display gelatscht.
    Funktioniert zwar noch, aber das LCD ist hinüber.

  • Wowa auf Womo bauen.

    • Toby
    • 10. November 2018 um 22:58
    Zitat von nunmachmal


    Ist von Fiat nicht zu kriegen.
    Weiß ich aus eigener Erfahrung.

    Gruß Nunmachmal

    ...und wie sieht es mit Peugeot (Boxer) oder Citroen (Jumper) aus? Bekommt man sowas von denen? Oder gar direkt bei Sevel?
    Handelt sich ja effektiv ums gleiche Fahrzeug.
    Sollten sich bei keinem der Fahrzeughersteller die Richtlinien auftreiben lassen,
    wären Aufbautenhersteller/Womohersteller ggf. noch eine Anlaufstelle, vielleicht hat ja jemand was für die 230er im Archiv und erbarmt sich deiner?

    Mein 96er Boxer hat auf das normale Fahrgestell (langer Radstand, 3,7m) vom Kastenwagen (Boden, Chassis, nach hinten offene Kabine) vom Aufbautenhersteller einen geschlossenen Koffer gebaut bekommen, der mit der Kabine verschraubt ist.
    Der Boden (und damit der Koffer) wurde vorher vom Aufbautenhersteller mit einfachen U-Profilen um ca. 0,8 Meter verlängert sowie jeweils ca. 0,24m verbreitert.

    Wer das gemacht hat, also mögliche Quelle für die Richtlinien, kann ich dir leider nicht sagen, weder meine Fzg.Papiere noch sonstige Unterlagen lassen da Rückschlüsse zu. Dazu sei nebenbei erwähnt, dass in meinen Papieren außer den Maßen vom fertigen Fzg. und "LKW, geschl. Kasten" keine Details zu dem Aufbau stehen.

  • China Airtronik aus ebay

    • Toby
    • 5. November 2018 um 11:40
    Zitat von Sambo

    Hallo,

    üblicherweise funktioniert das so, dass der Gummischlauch auf die Nippel gesteckt wird und der Kunststoffschlauch in den Gummischlauch hineingeschoben und mit Schlauchschellen gesichert wird.

    Gruß
    Chris

    Danke für die Klärung, das macht Sinn. Erklärt auch, wieso ich noch einige Schlauchschellen über habe.

  • China Airtronik aus ebay

    • Toby
    • 5. November 2018 um 01:03

    Meine Heizung ist inzwischen auch angekommen, probeweise aufgebaut und im Realeinsatz getestet,
    läuft!

    Ich hab diese hier gekauft (12V 2kW, Lieferung aus Deutschland, war in 1 1/2 Wochen bei mir):
    https://www.ebay.de/itm/2KW-12V-Di…353.m2749.l2649


    Hier mal schnell ein paar Fotos vom Lieferumfang etc. Ein Verbrennungsluftansaugungsschalldämpfer ist auch dabei,
    der ist in einer der Tüten.


    Die Heizung ist super verpackt, die Anleitung ist im üblichen Computer-Übersetzer-Englisch, aber nun gut, man versteht was gemeint ist.

    Insgesamt macht die Heizung einen ordentlichen Eindruck, immer natürlich im Hinterkopf,
    dass die komplett nur 175€ gekostet hat. D.h. ein paar Kleinigkeiten gibts es dann doch, die nicht so pralle sind, wenn auch im Kontext mit dem Preis ok.

    Zum Einen sollte man den Tank, auch wenn man selbst kein Loch bohrt mal ausschütteln,
    das kam raus, bevor ich das Loch für den Anschluss gebohrt habe:

    Die Anleitung ist in Bezug auf die Heizung selbst ziemlich gut, es gibt Explosionszeichnungen,
    einen Schaltplan sowie Daten zum Aufbau inkl. maximaler Schlauchlängen etc. pp.
    Lediglich die Bedienungseinheit wird nicht wirklich erklärt, die Heizung zum Laufen bekommen und die Förderfrequenz der Pumpe einzustellen habe ich auch so geschafft,
    aber da werde ich nochmal etwas ausprobieren müssen oder suchen müssen, ob da jemand komplett durchblickt.


    Die erste Inbetriebnahme war unkompliziert,
    den Kabelbaum steckt man nur zusammen, man kann keine Stecker verwechseln o.ä., da es keine doppelten gibt,
    dann noch den Tank angeschlossen und das ganze an die Batterie geklemmt und eingeschaltet.

    Es hat beim ersten Einschalten nichts unangenehm nach billigem Kunststoff o.ä. gerochen, gezündet hat die Heizung auch nach ca. 90 Sekunden,
    erneutes Zünden (muss ja kein Kraftstoff mehr in die vormals leeren Leitungen gepumpt werden) geht schneller.
    Mit Abgasschalldämpfer angenehm leise, den Verbrennungsluftansaugungsschalldämpfer habe ich noch nicht ausprobiert.
    Dazu sei gesagt, dass ich keinen Vergleich zu anderen Dieselluftheizungen habe und geräuschtechnisch eher unempfindlich bin.


    Den ersten praktischen Test gab es letzte Nacht auch bereits,
    ich war auf einem Geburtstag und habe die Gelegenheit gleich mal genutzt, also schnell eine Couch ins (noch nicht isolierte Auto mit Aluminiumdach) gestellt
    und die Heizung provisorisch verbaut.
    Was soll ich sagen, macht warm, gebrannt hat nichts und der CO-Alarm ging auch nicht los,
    das soll mir reichen. Ich bin zufrieden.


    Und zu guter Letzt,
    bei dem Aufdruck auf dem Karton konnte ich mir das schmunzeln nicht verkneifen, ist ja schon ein bisserl dreist :mrgreen:

  • Mercedes T1, 410d mit MöbelKögel

    • Toby
    • 29. Oktober 2018 um 23:29

    Der Beschreibung nach scheint dein Dach dennoch deutlich stabiler,
    die Hutprofile schauen auch massiver auf, als es bei meinem der Fall ist.
    An das Begehen brauche ich gar nicht zu denken, alles was auf dem Dach zu tun war wurde robbend erledigt.

    Ich würde mir ja gern eine Plattform drauf setzen, aber das verträgt sich leider nicht mit den Solarpanelen und dem Dachlicht :roll:


    Michis Idee mit dem Hubbett ist übrigens gar nicht verkehrt.
    Kommt bei mir nur nicht infrage, da ich die Höhe anders nutze, Stichwort (Motorrad-)Garage (quer hinter dem Fahrerhaus) mit darüberliegendem Bett.

  • Mercedes T1, 410d mit MöbelKögel

    • Toby
    • 26. Oktober 2018 um 18:49

    Ui, das klingt spannend.
    Von der Größe her ist meiner ganz ähnlich, 4x2.2x2.48m (LxBxH) Innenmaße,
    aber mit regulären Flügeltüren hinten und "nur" 3,2m Gesamthöhe (mit Solaranlage)


    Wie machst du das mit der Dachterrasse, trägt das Dach dich wie es ist oder kommt noch eine Plattform drauf?
    Bei mir ist das Dach quasi gleich aufgebaut, 0,8mm Alu mit Aluhutprofilen alle ~40cm, trägt aber im Leben keine Person,
    außer man robbt nur drauf rum.


    Was hast du bzgl dem Fahrzeuggewicht ins Auge gefasst?

  • China Airtronik aus ebay

    • Toby
    • 23. Oktober 2018 um 21:24

    Du bist nicht der Einzige, der es wagt.
    Habe ebenfalls vor 2 Tagen eine bestellt, die 2 kW Variante.

    Habe jedoch gerade erst ernsthaft mit dem Ausbau angefangen, reale Erfahrungswerte über einen Testlauf hinaus müssen demnach noch warten.

  • Sprinter mit Kögel Koffer, Schlachtobjekt.

    • Toby
    • 23. Oktober 2018 um 12:13

    Hallo,
    ich poste das mal direkt hier rein, anstelle des Marktplatzes,
    nicht zuletzt, da ich nicht der Verkäufer bin, sonder nur selbst drüber gestolpert bin:

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/cont…ent=Button-view


    Falls jemand Interesse hat und jemanden braucht, der sich das mal näher anschaut, ich wohne in der Nähe.

  • Aludach isolieren, Stichwort Taupunkt

    • Toby
    • 1. Juni 2018 um 18:27

    Kompriband hatte ich gar nicht auf dem Schirm, aber definitiv auch eine Option.
    Bin ohnehin noch zu so recht gar nichts gekommen, das zweirädrige Projekt ist in der Endphase und hat da ein bisserl Vorrang.

    Zwei einglasige Fenster hätte ich auch im Angebot, beide in der Hecktüre. Wäre sicherlich auch eine Option, da einen Ablauf vorzusehen, anstatt die einfach abzudecken.
    Richtige Fenster zum rausgucken sind indes gar nicht geplant.

  • Wie bekomme ich 2 Fahrräder mit

    • Toby
    • 24. Mai 2018 um 22:45

    Ist es für euch eine Option hochkant zwei Fahrradschienen an die Rückwand oder Hecktür zu montieren?
    Hat den Vorteil, dass die jederzeit dran bleiben können ohne im Weg zu sein.

  • Auspuff undicht

    • Toby
    • 17. Mai 2018 um 01:41

    Solltest du mit der Dichtpaste einfache Auspuffmontagepaste meinen,
    die lässt sich mechanisch relativ leicht entfernen, die bröckelt schon weg, wenn man die mit einem Meißel o.ä. wegkratzt.

    Was anderes, sicher, dass das Metall auf Metall dichten soll oder fehlt da vielleicht einfach eine Dichtung?

    So oder so, pack auf die Dichtfläche ein bisserl Montagepaste drauf, bis zum Tüv wirds schon dicht halten.

  • Aludach isolieren, Stichwort Taupunkt

    • Toby
    • 13. Mai 2018 um 21:31

    Alles klar :wink:


    Bin jetzt auch doch relativ fest dabei das genauso zu machen wie ihr,
    werde die Tage mal eine Platte probeweise schlitzen, um zu sehen was es braucht, damit die sich an die Wölbung anpassen lässt.


    Habt ihr den scheinbar im WoMobereich in Verruf geratenen, da offenporigen, klassischen Bauschaum,
    einen 2K PU Schaum oder gar etwas anderes verwendet?

  • Aludach isolieren, Stichwort Taupunkt

    • Toby
    • 11. Mai 2018 um 21:19

    Mal ganz grob angepeilt sind es bei mir schon 1,5 bis 2cm Höhenunterschied zwischen Seiten und Mitte,
    auf 2,2m Breite. Nicht allzu viel, dennoch deutlich wahrnehmbar.

    Habt ihr zum ausschäumen etwas besonderes genommen?


    mrmomba: Keine Sorge, deine Aussage bzgl der Flex-Produkte verbleibt im Hinterkopf,
    aber mit Gedanken an Budget, die Tatsache, dass ich die XPS Platten ohnehin habe und, dass ich das Auto voraussichtlich nicht sooo lang fahren werde (#bisdassdieHUunsscheidet)... :oops:
    Rillen dürfte ich bei der Wölbung ja nicht viel brauchen, da dürften es ein paar Einschnitte mit der Kreissäge tun.

    @varaderoist: Habe ich das deinem Bau-Fred korrekt entnommen, dass du die Platte außen auf voller Länge aufs Dach geklebt hast, oder liege ich da falsch?

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 117 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • MANgo
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™