1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Yumi

Beiträge von Yumi

  • Grundriss

    • Yumi
    • 3. Januar 2017 um 22:50
    Zitat von Rookie

    Das mit der Eingangstür hab ich mittlerweile bei einem anderen Post erklärt: Ich wollte eigentlich nur alles, was Wasser benötigt auf einer Seite verbauen, damit z.B. alles an einem Abwasserrohr hängen kann... Und dann war für die Tür plötzlich kein Platz mehr... :oops:
    An der Heckwand ist deswegen noch so viel Platz, weil ich mal mit dem Gedanken gespielt habe, ob das nicht eine nette Idee wäre, wenn man hinten eine Glasfront + Ladebordwand hätte, die man gleichzeitig auch als Terrasse nutzen könnte...
    Das mit der Spüle weiter vorn ist natürlich praktischer... ;)

    Das kannst du doch immer noch so halten wenn du den Grundriss einfach spiegelst, dann haste halt auf der Fahrerseite deinen ganzen Leitungsstrang und die Tür trotzdem auf der Beifahrerseite, oder du tauscht diesen Schrank, der Küche und Bad trennt mit der Tür, vielleicht bekommst du das mit deiner Küchenplanung ja hin. Die Leitungen lassen sich auch in einem Doppelboden führen an der Eingangstür vorbei.

  • Grundriss

    • Yumi
    • 3. Januar 2017 um 15:48

    Hallo,

    ich kann mich den Vorrednern nur anschließen, mehr Background wär hilfreich.

    Was mir aber auf den ersten Blick aufgefallen ist und mich sehr irritiert ist die Lage der Eingangstür. Stimmt die Angabe "vorn" auf der linken Seite, also dann wär das Bett an der Fahrerkabine dran? Das heisst du würdest immer von der Fahrbahnrichtung zu- und aussteigen :?::?::?: Wenn du nicht hauptsächlich in Ländern mit Linksverkehr unterwegs sein wirst, dann ist das nicht so ideal, vor allem wenn du auch mal vorhast am Straßenrand zu stehen, ausser du bevorzugst den Fahrtwind des vorbeirauschenden Verkehrs wenn du morgens die Nase aus der Tür steckst. Spass beiseite, ganz ungefährlich ist das nicht meiner Meinung nach, wenn das der einzige Zugang zur Kabine ist, weil du dann immer zur Straße aussteigen müsstest. Falls die Angabe "vorn" also stimmt, dann sollte das nochmal überdacht werden, k.a ob es die Tür in dem Koffer bereits gibt, aber dann solltest du den Koffer nach Möglichkeit drehen, dass dein Zugang auf der Beifahrerseite liegt.
    Daraus folgt dann die nächste Frage, wenn deine Küche und "Dinette" im Heck liegt, wieso hast du an der Heckwand soviel Freiraum gelassen? Den Schrank hinter dem Sessel könntest du auf die Heckwand drehen und somit ergibt sich dann auch mehr Platz für eine Dinette an der auch mehr als eine Person sitzen können, auch als einsamer Wolf hat man ja vielleicht mal ne Wegbekanntschaft auf ein Bier vorbei. :wink: Des Weiteren würde ich die Spüle ans andere Ende der Küche stellen, also näher zum Bad hin um die Schlauchlängen zu verkürzen.

    Der Platz über den Batterien der glaube ich ist gar nicht so hoch, sondern nur ne Art Stufe/Podest welche den Zugang zum Bett ermöglicht und in der die Akkus untergebracht sind, zumindest lese ich das so.

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • Yumi
    • 1. Januar 2017 um 11:47

    Ich hab zwar mehrere Anstrichvarianten durchdacht, aber letzte Zweifel an der Praxistauglichkeit blieben. Wenn z.B. einer der Mitreisenden krankheitsbedingt die Toilette öfter und anders als üblich in Anspruch nehmen müsste und man da mit scharfen und scheuernden Desinfektions/Putzmitteln ran müsste, dass die Anstriche das alle abkönnen und wenn dann doch was einziehen sollte .... :? vielleicht sind meine Bedenken auch total unbegründet aber mir fehlt die Praxiserfahrung.

    Also haben wir uns gegen eine Lackierung und für den Einsatz einer melaminbeschichteten Multiplexplatte entschieden, normalerweise gibts die nur in 18mm + als Möbelbauplatten, da wir aber auch in der 3,5to Kategorie mitspielen und leicht bleiben müssen, sollte der Deckel wie vorgesehen 6,5mm-9mm Multiplex bleiben. Nach etwas Recherche bin ich auf einen Anbieter gestoßen welcher auch die 6,5mm Platten mit Melaminbeschichtung im Zuschnitt mit Versand anbietet. Der Preis mit ca. 68€/m2 ist kein Schnäpple aber Ok, bei unserer Fläche sind das keine 25€. Wenn mir das in der Praxis Putzzeit und Ärger spart ist es das wert. :lol:

    Falls Interesse besteht kann ich den Link gern einstellen. Beim örtlichen Schreiner (ausser man ist mit dem irgendwie verbandelt) muss man zumindest hier ganze Melaminplatten abnehmen wenn er die Laminierung von dünneren Platten machen soll.

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • Yumi
    • 30. Dezember 2016 um 22:41

    Hallo Myk,

    wie ich sehe hast du auch für den "Toilettenboxdeckel" Multiplex verwendet, wie hast du die Platte behandelt damit sie hygienischer zu reinigen ist?

  • GESCHENKE

    • Yumi
    • 26. Dezember 2016 um 22:17

    Wir haben uns dieses Jahr nichts geschenkt, dafür war der "Adventskalender" gut gefüllt.

    Vor einer Woche war ne Kühlbox darin, vor paar Tagen T-Profile und noch mehr Multiplexplatten, am 23. kamen viele Schläuche, Klebeband und Möbelverbinder........ :lol::lol::lol:

    Und weil bei uns fast jeder Tag wie Weihnachten ist haben wir beschlossen die Feiertage über bescheiden zu sein, auch weil die Post dann nicht liefert :roll:

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • Yumi
    • 23. Dezember 2016 um 15:04

    Wir haben zwar schon einen Deckel, bin aber bei meiner Reche nach anderen Teilen über eine günstigere Alternative zum Kurzdeckel Forty3 gestoßen

    Ist zwar Geschmackssache, aber mit 36cm Länge und knapp 53€ vielleicht für den ein oder anderen von Interesse https://offgriddesigns.co.uk/shop/seat-cate…all-toilet-seat

    Da wir bereits einen Deckel haben, kann ich leider zur Qualität etc. nichts sagen.

    Grüße

  • Origo 3000 Fragen

    • Yumi
    • 22. Dezember 2016 um 21:24

    Hallo Mobilix,

    wieviel Abstand hast du denn gelassen und wie hat sich das in der Praxis bewährt?

    Grüße

  • Origo 3000 Fragen

    • Yumi
    • 22. Dezember 2016 um 16:52

    Hallo Raimund,

    besten Dank! Dann werd ich mich daran orientieren.

  • Origo 3000 Fragen

    • Yumi
    • 22. Dezember 2016 um 14:59

    Ich klink mich hier mal ein weils eigentlich auch dazu passt, zwar geht es nicht unmittelbar um den Origo 3000 sondern um den Backofen Origo 6200.

    Wieviel Platz habt ihr denn beim Einbau nach oben gelassen? In der Anleitung steht min. 50mm zu beiden Seiten und min 100mm nach hinten, sowie min 750mm nach oben zu nicht isolierten Flächen. Wir wollen den Backofen unter die Arbeitsplatte einbauen, wieviel Abstand habt ihr da gelassen, doch keine 750mm oder? Und habt ihr dann die Arbeitsplatte über dem Backofen isoliert, wenn ja mit was?

    Besten Dank! LG

  • Isolierung

    • Yumi
    • 5. November 2016 um 11:09
    Zitat von uscabrio1


    Ich habe mir damals die Mühe gemacht Styrodurplatten zuzuschneiden und mittels Bauschaum durch ausfüllen der Waben diese hinten, unten und an den Seiten zu befestigen.
    Ich habe mir eingebildet das dadurch auch die Fahrgeräusche weniger geworden sind.

    Gruß Norbert

    Hallo Norbert,

    magst du mal beschreiben wie du das genau gemacht hast und wie das im Langzeittest hält? Hast du vielleicht Bilder davon?

    Einfach Bauschaum in die Waben und die Styrodurplatten drauf oder hast du den Kunststoff irgendwie vorher behandelt?

    Grüße

  • Anzahl der Solarmodule

    • Yumi
    • 31. Oktober 2016 um 20:27
    Zitat von holger4x4

    Es gibt noch das 552, das ist UV Fest.

    Verdammt, der wär ideal, hat alles was wir uns wünschen würden, nur haben wir ausgerechnet den unter den zich Sikakartuschen die hier rumliegen nicht :roll:

    Vielleicht wird ja ein 552 draus, wenn man 222i UV und 252 mischt :lol:

  • Anzahl der Solarmodule

    • Yumi
    • 31. Oktober 2016 um 18:42

    Die Tests von Hartwig haben wir uns angesehen und daraufhin die Entscheidung mit dem 222i UV getroffen, haben auch das 252 hier, aber aufgrund des fehlenden UV's beim 252 uns für das andere entschieden.

    Zitat von mrmomba

    Hatten nicht dem Hartwig seine test sogar ergeben, dass das Körapur (war es 660) besser klebt als das Sika 252i UV?


    Ein 252i UV gibts meines Wissens nicht, oder ich habs nicht finden können, nur das 521UV, das haben wir auch da, die Zugfestigkeit ist mit 1,8 kN allerdings noch schlechter als die beim 222i UV mit 2,0 kN.

    Körapur wäre ne Option wenn garantiert ist dass die Teile für die Ewigkeit drauf bleiben sollen :roll:, aber wenn doch mal was mit nem Modul sein sollte und man das tauschen muss willste dich nicht auch noch mit Körapur rumärgern, das ja fest aushärtet.

    Haben auch überlegt unter den Winkel großflächig mit 252 zu gehen, wegen der besseren Zugfestigkeit von 3 kN und die Ränder mit 222i UV zu umranden. Wissen aber nicht inwieweit sich das verträgt wenn sie sich doch aus versehen berühren sollten und obs wirklich was bringt. :?::?::?:

  • Anzahl der Solarmodule

    • Yumi
    • 21. Oktober 2016 um 00:47

    Wenn man morgens also weder elektrisch Kaffee kocht, noch toasted, noch Haare föhnt, kann man sich das Aufstellen der Module also sparen :?::?::?:

    Das einzige was dann bei uns morgens täglich Strom ziehen würde, wäre die Wasserpumpe und die Kühlbox.


    Zitat von ThomasFF


    Äh... das kapiere ich jetzt nicht, denn Du hast ein WohnMOBIL. Dh, die Reisegestaltung ist auf Beweglichkeit und fahren zu immer neuen Zielen ausgerichtet. Für mich hört sich das an, als ob du dich irgendwo an ne schöne Stelle platzieren willst und dort lange stehen. Aber das geht nicht, denn Du bist nur sehr eingeschränkt autark, neben dem Strom brauchst du Wasser, musst Abwasser und Fäkalien entsorgen, wobei ich nicht hoffe, dass Du sie in die Landschaft verstreust. Mindestens einmal pro Woche musste auch zum Einkaufen, wenn Du nicht verhungern willst. Du bemühst dich um ausreichende Stromkapazität, aber an alles andere denkst du nicht.....

    Eine Reisegestaltung mit langem Aufenthalt an einer Stelle ist eigentlich was für einen Wohnwagen, in dem kann man auch mit Solar und Batterie was für den Strom tun und das andere kann man dann mit dem Zugwagen heranschaffen bzw entsorgen.

    Im Endeffekt musste mit dem RTW sowieso jede Woche fahren, und Campingplätze liegen auf dem Weg, also extra fahren ist nicht nötig....und wieso richtig schön warm duschen und ggfs die Waschmaschine benutzen können den Spaß verderben soll, entzieht sich meinem Vorstellungsvermögen.

    Aber damit soll jetzt Schluss sein mit meinen "gut gemeinten" Hinweisen.

    Lieber Thomas, du kennst doch unsere Umstände, Beweggründe und Überlegungen von allen hier im Forum glaube ich am besten, wir beide haben ja oft drüber gesprochen :wink: . Aufgrund der vorhandenen Gegebenheiten werden wir kein Gas verbauen, diese Entscheidung ist doch schon vor Monaten gefallen und die ganze Planung und bereits getätigten Anschaffungen darauf ausgelegt, also erübrigt sich der gut gemeinte Hinweis, Heizung, Kühlung und Kochen mit Gas zu betreiben um Strom zu sparen. Auch weisst du doch, dass wir unsere anderen Kapazitäten nicht darauf ausgelegt haben irgendwo mehrere Wochen am Stück autark stehen zu können und wir uns dessen natürlich bewusst sind.

    Das Thema Strom tanzt hierbei womöglich etwas aus der Reihe, weil wir von unterwegs am Rechner arbeiten müssen und diese Verbraucher (Digital Devices), die ein normaler Sommerurlauber in der Regel nicht in diesem Ausmaß hat und benutzt, sind der ausschlaggebende Punkt, wieso wir beim Thema Strom nicht sicher sind wie groß wir eigentlich denken müssen.
    Umsonst hab ich alles andere für 3-4 Tage (keiner redet hier von Wochen!) Autarkie ausgelegt, wenn ich aber ohne ausreichend Strom nicht mal einen Tag aushalten kann.

    Du weisst dass eine TTT geplant ist und diese sicher nicht alle zwei Tage entleert werden muss, sollte dies der Fall sein, haben wir wirklich ein Problem und sollten schnellst möglich den nächsten Arzt aufsuchen :lol: ! Du weisst auch dass die Wassertanks so bemessen sind, dass wir diese nicht in der Gegend entleeren müssen wenn wir mal ein paar Tage irgendwo stehen. Sei also beruhigt was diesen Punkt angeht :wink:
    Wir haben vielleicht einiges aufgrund mangelnder Erfahrung im Selbstbau nicht bedacht und stoßen uns erst im Prozess daran, aber deinen Generalvorwurf dass "an alles andere nicht gedacht wird" muss ich an dieser Stelle zurückweisen :!: Vor allem Du solltest es besser wissen, dass man sich hier viele Gedanken gemacht hat!

    Ich kann irgendwie nicht nachvollziehen wieso eine Solaranlage für ein Mobil wie unseres nichts das richtige sein soll?! Dass wir uns regelmäßig bewegen werden ist klar, das ist der Sinn des Unterfangens. Aber wenn es uns doch irgendwo mal so gut gefallen sollte, dass wir ein - zwei Wochen, sagen wir mal als Beispiel:auf ner Klippe in Portugal ausharren wollen, wo glücklicherweise grad kein CP steht. Ich bezweifel dass die kurzen Fahrten zum Einkaufen, Ver- und Entsorgen, Duschen etc. (erledigt man i.d.R alle paar Tage in der nächst gelegenen Zivilisation mit einer Fahrt), ausreichen werden um unseren Strombedarf für die kommenden paar Tage zu decken, ich kann mich aber auch irren und freu mich dann in diesem Fall eines Besseren belehrt zu werden :wink::wink:

  • Hilfe Planung Heizung/Warmwasser

    • Yumi
    • 29. September 2016 um 10:37

    Danke für eure Antworten. Picco das ist ein guter Hinweis mit dem Ventil!

    Christian ich glaub hier gibt es ein Missverständnis. Es ist nicht die Rede von einem 2. Wärmetauscher, WT Behr Golfstrom ist bereits drin und wird mit dem Motorkühlwasser gespeist, es geht nur darum den Boiler ebenfalls mit dem Motorkühlwasser zu speisen, sprich von der bereits bestehenden Zuleitung in den WT vorher einen Abzweig zum Boiler zu machen, da der Kreislauf zum WT bereits existiert.

  • Origo 3000 Fragen

    • Yumi
    • 3. August 2016 um 21:25

    Hallo Beni,

    bei uns wars wie bei Christopher, wir hatten für die Umschreibung einen Miniausbau gemacht und einen Gaskartuschenkocher mit 4 Spax auf ein Brett verschraubt, hat unserem Prüfer gereicht. Einfach vorher mal abklären und den Termin dann am besten bei dem entsprechenden Prüfer machen mit dem du die Dinge so besprochen hast.

    So sah das aus: http://www.womobox.de/phpBB2/downloa…11234&mode=view

    Grüße
    D.

  • Rennwomo

    • Yumi
    • 9. Juni 2016 um 18:49

    Ich würde sagen 50/55cm ist das Mimimum um kein Sargfeeling zu haben und die Beine noch anwinkeln zu können, besser wäre min. 70/75 cm damit du auch noch sitzen/angelehnt liegen kannst, wenn auch mit eingezogenem Kopf, wenn du aufrecht sitzen willst, sind wir bei ca. 90 cm. Leg dich doch mal hin und lass mal jemanden dir auf die verschiedenen Höhen ein größeres Stück Pappe drüber halten, dann kannste das am besten selbst erfahren was deine Schmerzgrenze ist.

    Ach ja willkommen und frohes Schaffen :)

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 143 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Varioraner
  • hakl
  • Slenteng
  • mafer
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™