1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Flotte Berta

Beiträge von Flotte Berta

  • Aufbaurahmen zu schwach ausgelegt - Austausch möglich?

    • Flotte Berta
    • 2. Dezember 2023 um 13:23

    Ich würde den Rahmen austauschen und entweder eine Federlagerung oder eine Rautenlagerung umsetzen. Weiters würde ich mir die Verbindung von Zwischenrahmen und Bodenplatte überlegen. Kleben finde ich nicht gut, würde da nur Schrauben. Sollte am Zwischenahmen was zu schweißen sein, kann man zur Not die Kabine abnehmen ohne Gefahr zu laufen die Bodenplatte zu beschädigen. Ausserdem hätte ich Sorge, dass sich wie in deinem Fall das GFK vom Schaum löst. Bodenplatte ohne Multiplex Einlage ist natürlich auch suboptimal. Dämpfer im hinteren Bereich können zwar die extremen Schwankungen der Kabine ausgleichen aber der Fahrzeugrahmen wird sich weiter verdrehen (was er auch soll) und somit enorme Kräfte in die Längslagerung, den Zwischenrahmen und die Kabine weiterleiten, was langfristig unweigerlich zu Schäden führt.

    Normalerweise wird bei einer Dreipunkt Lagerung die Querwippe auch vorne verbaut und im hinteren Bereich dann Festlager. Ich weiß, es wird immer wieder darüber diskutiert ob man dies nicht umdrehen soll, für mich erscheint die Lagerung mit einer Wippe vorne aber logischer. Stell deine Fragen doch mal im Allrad LKW Forum, da wird viel darüber diskutiert.

    Viel Glück, Christoph

  • Neues Projekt - Iveco Daily 4x4

    • Flotte Berta
    • 18. November 2023 um 21:28

    Hallo in die Runde

    ich möchte euch mein neues Projekt vorstellen. Seit gut einem Jahr plane und baue ich eine Kabine auf einem Iveco Daily 4x4. Der Koffer ist aus 60 mm GFK Sandwichplatten, 2mm innen und aussen, hat eine Aussenlänge von 370cm und breite von 210cm Für die Türen und Klappen wurden Stufenprofile in den Wandaufbau mit einlaminiert, was einerseits für ein schlichtes und elegantes Erscheinungsbild sorgt und anderseits gibt es dadurch keine Rissbildung bei den Fugen. Sowohl das Fahrzeug als auch die Kabine habe ich mit Naviton beschichtet. Ich hoffe der enorme Arbeitsaufwand dafür hat sich gelohnt. Aussehen tut´s auf alle Fälle sehr gut finde ich, und die Haptik ist auch fein.

    Gelagert ist die Kabine auf einem federgelagerten Zwischenrahmen, welcher wiederum mit den im Boden der Kabine einlaminierten Aluminiumprofilen verschraubt ist. Der Zwischenrahmen und die Lagerung haben mir viel Kopfzerbrechen bereitet. Schlussendlich habe ich mich für diese Variante entschieden, weil ein federgelagerter Rahmen in der Konstruktion und Anfertigung viel einfacher ist als eine 3 Punkt - Lagerung. Ausserdem wollte ich so niedrig wie möglich bleiben. Die Praxis wird zeigen ob's die Richtige Entscheidung war.

    Gerade bin ich mit dem Innenausbau beschäftigt. Ich werde eine große U - Sitzgruppe im Heck verbauen und darüber hängt dann das absenkbare Hubbett. Für die Möbel verwende ich Pappelsperrholz welches ich teilweise beschichtet habe bzw. in Apfelbaum furniert. Technik versuche ich eher bescheiden zu bleiben. Momentan bin ich jedoch noch am Grübeln welchen Bodenbelag ich verlegen soll. PVC und Vinyl scheidet irgendwie aus, Linoleum käme evtl. noch in Frage, ein Stabdeckboden aus Kork (8mm) oder Holz (Birne würde gut zum Apfel passen) würde mir gut gefallen - Anregung diesbezüglich gerne willkommen. Wenn der Innenausbau etwas mehr vorangeschritten ist, schicke ich gerne wieder ein paar Fotos.

    Ich hoffe ich kann mit meinem Projekt einen kleinen Beitrag zu dem wunderbaren Austausch in diesem Forum etwas beitragen. Man sieht sich unterwegs ...

    Christoph

    Bilder

    • IMG_1110.jpg
      • 446,28 kB
      • 1.600 × 1.200
    • IMG_1112.jpg
      • 365,76 kB
      • 1.600 × 1.200
    • IMG_1111.jpg
      • 352,35 kB
      • 1.600 × 1.200
    • IMG_1195.jpg
      • 489,53 kB
      • 900 × 1.200
    • IMG_0505.jpg
      • 584,58 kB
      • 1.600 × 1.200
  • Hubbett selber bauen

    • Flotte Berta
    • 20. Januar 2023 um 10:11

    Danke für eure Anregungen. Ich denke ich werde das Hubbett mit einem Rohrmotor umsetzten. Die gibt es mit unterschiedlichen Leistungen und auch mit Nothandkurbel falls mal der Strom ausfällt oder der Motor Schwierigkeiten macht.

  • Hubbett selber bauen

    • Flotte Berta
    • 17. Januar 2023 um 16:14

    Hallo! Ich möchte für meine neue Kabine ein Hubbett über der Sitzgruppe bauen. Hat jemand Erfahrungen damit ? Das Bett hat eine Größe von 200x140cm, und wird mit 4 Gurten im oberen Bereich der Kabine befestigt. Über eine zentrale Welle im unteren Bereich der Bettkonstruktion werden die Gurten auf - bzw. abgewickelt um das Bett zu heben und zu senken. Nach langem Recherchieren bin ich mir noch immer nicht sicher welcher Antrieb sich für die Welle eignen würde. Mechanischer Antrieb mittels Schneckengetriebe und Kurbel wäre o.k. , elektrisch wäre mir lieber.

    Am besten wäre natürlich ein elektrischer Antrieb mit 12V, der bei Bedarf auch mechanisch betätigt werden kann. Über Ideen und Anregungen wäre ich sehr dankbar.

  • Eigenbau Expeditionskabine

    • Flotte Berta
    • 10. Juni 2017 um 15:07

    Hallo Brezi

    ich hab meine Paneele in OÖ von der Firma Weimann herstellen lassen ( 44mm). Sehr kompetent - Stufenprofile und Eckprofile von Peocar . Tür und Klappen hab ich auch mit diesen Profilen gemacht. Kannst dich sonst auch gerne bei mir melden, bin auch in OÖ (nähe Freistadt) zu Hause.

  • T5 4motion mit Absetzkabine - Eigenbau

    • Flotte Berta
    • 15. April 2017 um 08:48

    Hallo

    Nach längerer Zeit meld ich mich mal wieder zurück. War letzte Woche bei der Typisierung. Alles kein Problem, allerdings konnte ich das Wohnmobil nicht als Ladung typisieren sondern als Teilbescheid mit Wohnmobilzulassung. Jetzt kann ich nur hoffen dass unser liebes Finanzamt nicht anklopft und NOVa einfordert. Und es gibt auch einen Wiegeschein: 2620kg vollgetankt und fertig eingerichtet.
    Nach wie vor bin ich auf der Suche nach einer Lösung für ein härteres Fahrwerk. Meine Federn sind sowieso kaputt. Kann mir jemand was empfehlen?

    Grüße

    Christoph

  • T5 4motion mit Absetzkabine - Eigenbau

    • Flotte Berta
    • 24. August 2016 um 22:51
    Zitat von erik-knut-åsen

    Hallo Christioph

    und herzlich willkommen auch von mir. Sowohl die Kabine als auch der Wechselkoffer gefallen mir ebenfalls sehr gut!
    Mich würde interessieren wie die Plattform unter dem Warzenblech aufgebaut ist und ob sie von eurem TÜV problemlos abgenommen wurde? Wie befestigst Du den Koffer bzw. die Kabine auf der Plattform?

    Ciao und viel Spaß auf Sardinien

    Peter

    Hallo Peter

    Die Plattform besteht aus Aluminium Vierkantrohren mit den Abmessungen 50x50x3. Alle Ecken wurden auf Gehrung geschnitten und dann verschweißt.Auf den Rahmen sind dann 10 mm Starke Aluminiumplatten (ca 100x100mm) mit Bohrung verschweißt um den Rahmen mit dem Fahrzeugrahmen zu verschrauben. Das Warzenblech (4mm) hab ich dann nur darauf genietet. Ich kann dir gerne Bilder davon schicken.
    Die Wohnkabine ist dann mit 6 Stk. Schrauben (16mm) Durchmesser mit dem Rahmen verschraubt. Die Bodenplatte der Wohnkabine ist an den jeweiligen Schraubstellen verstärkt und innen hab ich noch Winkel aus Niro in 2mm Stärke verklebt damit sich die Kraft gut verteilen kann.
    TÜV kann ich noch nicht sagen, das muss ich erst erledigen.

  • T5 4motion mit Absetzkabine - Eigenbau

    • Flotte Berta
    • 24. August 2016 um 22:39

    Hallo

    sind gerade letzte Woche von Sardinien nach Hause gekommen und ich muss sagen ich bin mit der neuen Kabine mehr als zufrieden. So sicher ist man ja nie wenn man etwas selber baut und plant ob es dann auch wirklich funktioniert.
    Erste Erfahrungsberichte:
    - der VW fährt sich nach wie vor spitze trotz Wohnkabine. Genügend Durchzug auf Passstraßen, läuft ruhig auf der Autobahn trotz original VW Fahrwerk bei 120km/h, noch halbwegs wendig so dass man auch noch einparken kann
    - Durchschnittsverbrauch nach 3000km ca. 11l
    - die seitliche Klappe hat sich sehr bewehrt - ist fast wie im freien sitzen
    - doppelter Boden mit über 30 cm. Höhe ist super und bietet sehr viel Stauraum
    - trotz Hitze ist es immer angenehm kühl in der Kabine
    - Dachfenster sind noch notwendig so dass die Hitze nach dem Kochen abziehen kann
    - etwas mehr Bodenfreiheit wäre super. Bin am überlegen ein Seikel Offroadfahrwerk einzubauen mit den harten Federn. Hat da jemand Erfahrung?

    Demnächst startet dann der eigentliche Innenausbau. Ich schick euch wieder Bilder wenn er fertig ist.

    Beste Grüße

    christoph

  • T5 4motion mit Absetzkabine - Eigenbau

    • Flotte Berta
    • 23. Juli 2016 um 07:21

    Hallo Martin

    ja, ich hab die Kabine selber zusammen geklebt. Die Platten hab ich bei der Firma Weinmann in Oberösterreich herstellen lassen. Innen und aussen 2 mm GFK und dazwischen 40 mm XPS. Die Firma produziert die Platten selber (ich glaube einer der wenigen in Österreich) und baut vorwiegend Kühlkoffer. Die Eckenwinkel und Türprofile hab ich bei Pecocar in Holland gekauft. Die Klappe neben der Tür ist ähnlich wie bei Bimobil. Habs gerne offen.

    Beste Grüße

    Christoph

  • T5 4motion mit Absetzkabine - Eigenbau

    • Flotte Berta
    • 12. Juli 2016 um 19:39

    Danke Wolfgang. Das die Türe Schwierigkeiten beim typisieren machen könnte hab ich nicht bedacht. Wird schon klappen.

  • T5 4motion mit Absetzkabine - Eigenbau

    • Flotte Berta
    • 11. Juli 2016 um 21:24

    Hallo

    nachdem ich ja schon seit einiger Zeit mit Neugier viele eurer Berichte lese, freu ich mich nun endlich mein Projekt und mich vorstellen zu können. Mein Name ist Christoph und ich wohne mit meiner Familie im nördlichen Teil von Österreich. Ich wollte unbedingt einen Camper, da es als Familie zu viert etwas mühsam ist anderweitig zu reisen. Bis vor einem halben Jahr hatten wir einen T4 Transvan, aber mit knapp 500000 km war dann wirklich Schluss und es war auch einfach zu eng. Da ich kein extra Fahrzeug wollte und ich ein Auto beruflich brauche das nicht allzu viel Sprit benötigt, langstreckentauglich ist und genügend Stauraum bietet ist die Idee einer Wechselkabine entstanden. Als Basisfahrzeug habe ich mich für einen T5 4motion entschieden welchen ich halbwegs günstig bei der österr. Bundesbahn ersteigern konnte.
    Im Oktober habe ich dann mit der ersten Kabine begonnen. Ein einfacher Kasten in Verlängerung der Fahrerkabine mit 2 Flügeltüren hinten zum Beladen. Dadurch wurde ich etwas mit den Materialien vertraut und somit war dann im Februar Startschuss für die Wohnkabine. Letze Woche konnte ich dann endlich aufsatteln und mit großer Freude feststellen dass ich mich nicht vermessen habe.
    Jetzt wird vorerst mal ganz provisorisch eingerichtet und dann gehts ab nach Sardinien. Im Winter folgt dann der eigentliche Innenausbau.


    edit Lerkabinen-Wolfgang: Anhänge umgeordnet bzw. Doubletten gelöscht

    Bilder

    • IMG_0108.jpg
      • 255,13 kB
      • 2.592 × 1.936
    • IMG_0107.jpg
      • 259,93 kB
      • 2.592 × 1.936
    • IMG_0104.jpg
      • 216,25 kB
      • 2.592 × 1.936
    • IMG_0088.jpg
      • 228,62 kB
      • 2.592 × 1.936
  • Kabine aus BOSCH-Profilen und GFK-Sandwichplatten

    • Flotte Berta
    • 20. Juni 2016 um 20:04

    Hallo

    ich bau gerade eine Kabine aus GFK Sandwichplatten (2mm Innen und 2 mm aussen GFK, dazwischen XPS). Das Material ist super stabil,isoliert super, ist leicht und lässt sich sehr einfach verarbeiten. Verklebt hab ich das ganze mit Körapur 666. Für einen Schreiner glaube ich ist das keine große Hexerei.

    Gutes Gelingen

    Christoph

  • Absetzkabine Eigenbau auf T5 4motion

    • Flotte Berta
    • 17. Juni 2016 um 21:00

    Ich hab mich nun für die sichere Variante entschieden und an den Ecken über die Randleisten 3 Schichten Glasfasermatten mit Polyesterharz laminiert. Da sollte es keine Schwierigkeiten mehr geben. Nun wird noch geschliffen, gespachtelt und dann lackiert. Die Winkel hab ich übrigens auch mit Körapur 666 verklebt. Mein Plattenhersteller hat gemeint das sollte kein Problem sein. Ecken bei den Klappen, bzw. der Tür werde ich mit Körapur verspachteln und schleifen. Kann mir nicht vorstellen dass sich da viel bewegt. Hoffe ich zumindest.
    Bzgl. Gewicht meiner Kabine hab ich keine Ahnung.Innenausbau werde ich aber sehr einfach, ohne viel extras, gestallten. Ich hab ehrlich gesagt ohne viel Plan darauf losgebaut. In 2 Wochen soll die Kabine aufgesattelt werden, dann wird sich zeigen ob alles passt. Bis jetzt bin ich noch zuversichtlich. Ich halt euch am laufenden wenn´s soweit ist!!!

    Bilder

    • IMG_0060.jpg
      • 220,11 kB
      • 2.592 × 1.936
    • IMG_0054.jpg
      • 222,91 kB
      • 2.592 × 1.936
  • Absetzkabine Eigenbau auf T5 4motion

    • Flotte Berta
    • 30. Mai 2016 um 08:42

    Ein befreundeter Spengler hat gemeint ich soll die Fugen nochmal etwas aufschleifen und dann mit einer speziellen Autokitmasse
    verspachteln und dann schleifen. Das hört sich eigentlich einfach an.
    Ich bin im Norden von Ö zu Hause, in der Nähe von Linz. Nicht direkt im Alpenraum, aber auch schön.

    Christoph

  • Absetzkabine Eigenbau auf T5 4motion

    • Flotte Berta
    • 23. Mai 2016 um 08:03

    Hallo! Ich bin mitten im Bau einer Wohnkabine auf der Basis von GFK Sandwichplatten in 44 mm Stärke. Bis jetzt ist alles noch ganz gut am Laufen, auch wenn ich von Zeit zu Zeit ganz schön gefordert wurde in meinen Entscheidungen Dinge umzusetzen. Vielen Dank an dieser Stelle an dieses Forum für all die Beiträge und den regen Austausch von Wissen.
    Momentan bin ich am tüfteln wie ich die Ecken bearbeiten soll. hat jemand so etwas schon gemacht. Muss ich da laminieren (falls ja, wie geht das) oder reicht es den Spalt der entsteht wo die L-profile zusammenkommen mit Körapur auszufüllen und zu verschleifen. Fürchte halt das es mit der Zeit reißen wird.
    Ausserdem ist es mir ein Rätsel wie ich bei den Klappen das letzte Profil hinein bekommen soll. Verwende die Stufenprofile von Peocar. Hat das jemand schon mal gemacht.

    Über eure Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

    Christoph

    Bilder

    • IMG_0018.jpg
      • 255,47 kB
      • 1.936 × 2.592
    • IMG_0016.jpg
      • 226,8 kB
      • 2.592 × 1.936
    • IMG_0014.jpg
      • 227,74 kB
      • 2.592 × 1.936

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 125 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • KingWarin
  • nunmachmal
  • rollkoffer
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™