1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. MatthiasWAF

Beiträge von MatthiasWAF

  • Wechsel von 817 auf Atego

    • MatthiasWAF
    • 16. März 2022 um 11:02

    Hallo Ralf, liebe Forumskollegen,

    ich habe mich bei zwei Reifenhändlern erkundigt, beide rieten mir dringend von 9.5 R17.5 ab, da diese Reifen vom Aussterben bedroht seien. Schon bald seien die Formate 9.5 und 10 R17.5 nicht mehr zu bekommen sein und im Falle einer Reifenpanne müssten dann alle Reifen gewechselt werden. Kann mir diese Aukunft jemand bestätigen?

    Hat jemand erfahrung mit getönten Windschutzscheiben im LKW? Meine Bestellung beim Atego sieht eine Wärmeschutzverglasung vor, die nur 75% des Lichts durchlässt. Ich befürchte, dass man bei Dämmerung/ Regen zu wenig sieht.

    Viele Grüße

    Matthias

  • Wechsel von 817 auf Atego

    • MatthiasWAF
    • 3. März 2022 um 16:35

    Vielen Dank Ralf!

    Das ist aber heftig viel. Gibt es da einen Grund, oder war der Abstand so? Ich wollte auf 6 bis 8 cm gehen und von ubelix den Balg verbauen als Durchgang.

    Habe da noch ne Frage: Wo bekommt man ne Freigabe für 10.5 R 17.5 Reifen beim Atego? Der Verkäufer sieht da keine Chance.

  • Gasfrei oder nicht

    • MatthiasWAF
    • 25. November 2021 um 16:21

    Vielen Dank!

    Als Kühlschrank habe ich mich bereits für einen Siemens Haushaltskühlschrank entschieden. Es wird ein kleiner Wechselrichter permanent laufen. Die Energieeffiziens des Kühlschranks erlaubt dies und gleichzeitig werde ich sogar weniger Energie verbrauchen, als mit Dometic und Co.

    Ich glaube ich mache auch einen Mix. Alde-Heizung, die läuft bei Stromüberschuss dann elektrisch. Ich wollte mir auch Haushaltsmodule aufs Dach kleben, auch hier ist der Preis so, dass ich bei einem Ausfall preislich günster dran bin, als mit den teueren Campingmodulen.

    Bei der größe des Batteriespeichers bin ich mir noch nicht sicher. Auf jedenfall wird im Aufbau auch 24V statt 12V installiert.

    Das blöde ist, ich muss mir noch einen Gaskasten bauen oder einen Außentank anbauen lassen...

    Und ich kann halt überhaupt nicht einschätzen, wieviel Strom man fürs Kochen zusätzlich vorhalten muss...Der Gastank wird wahrscheinlich billiger als ne zusätzliche Batterie...Dann ist da noch das Wetter, dass ja nicht immer sonnig ist...

    Viele Grüße

    Matthias

  • Gasfrei oder nicht

    • MatthiasWAF
    • 25. November 2021 um 11:25

    Hallo zusammen,

    in letzter Minute überlege ich, nachdem ich das Video von Götz von WCS auf Youtube gesehen habe, wo er mit einer leise laufenden Scheer Dieselheizung sein jetzt gasfreises Wohnmobil präsentiert, ob ich kurz vor der Installation von der Alde absehe und auch auf ein gasfreies Womo setzen sollte.

    Vorteil wäre, man braucht keine Gasprüfung, Strom wird halt etwas mehr, aber ist verhältnismäßig weniger aufwand.

    Die Scheer-Heizung hat keinen Boiler, sondern einen Plattenwärmetauscher für Warmwasser. Die Kabine hat ein Innenmaß von 4,60x2,15, also recht klein...

    Wie lange es noch überall LPG gibt, ist bei dem Elektroautoboom auch fraglich.

    Für eure Einschätzungen wäre ich euch echt dankbar. Ach es handelt sich um das Projekt Umbau/Neubau wechsel von 817 auf Atego

    Viele Grüße

    Matthias

  • Wechsel von 817 auf Atego

    • MatthiasWAF
    • 15. November 2021 um 17:09

    ...meine Güte, dass wir uns so von Fernost haben abhängig gemacht. Dann wird das wohl erst 2023 etwas mitm LKW...

  • Wechsel von 817 auf Atego

    • MatthiasWAF
    • 14. November 2021 um 16:34

    Vielen Dank euch allen! Werde den schweren Kram hinter die Hinterachse packen. Urintankkanister werde ich anstelle der Batterien planen und wie Ralf die Batterien in die Kabine holen.

    Das Auto kommt voraussichtlich im Juni. Bin gespannt, in Wörth läuft ja nix momentan. Kann auch Winter werden. Gut, dass ich den 817 noch habe…

    Ralf, wenn du mal messen könntest, wäre toll, es eilt aber nicht.

    Viele Grüße

    Matthias

  • Wechsel von 817 auf Atego

    • MatthiasWAF
    • 13. November 2021 um 17:43

    Hallo zusammen,

    ein paar Kleinigkeiten wurden noch geändert, z.B. die Farbe...

    Sicherheitshalber werde ich wohl einen Führerschein machen, jedoch werde ich versuchen, die 7,49t nicht zu überschreiten. Letzten Monat war ich mit einem Mietmobil in Kroatien. Auf dem Weg dorthin und vor Ort gibt es immer mehr Schilder mit 7,5t Beschränkung, häufig auch 5t. Ihr werdet mitbekommen, ob ich das Gewicht halten kann.

    Über Anmerkungen und Hinweise von euch freue ich mich. Ich stelle mir momentan die Fragen

    1. Wieviel Platz zwischen Fahrerhaus und Kabine benötige ich für einen Durchgang?

    2. Wo kann man Faltenbälge bekommen und welches System hat sich bewährt?

    3. Das Fahrzeug ist im Leerzustand sehr kopflastig. Sehe ich das richtig, dass ich mit Tanks und Batterien knapp hinter die 2. Achse gehen kann?

    4. In der Draufsicht sieht man die Abgasbehandlung, kann man diese etwas weiter nach vorne verlegen oder ist das ein großer Aufwand und ist dahinter noch Platz für einen kleinen Tank, Urintank oder sowas?

    5. An welcher Stelle würde ein Gastank sinnvoll sein? Ich überlege allerdings aus Gewichtsgründen Alu-Tankgasflaschen in den Koffer zu stellen, außerdem wer weiß, wie lange es noch Gas an jeder Tankstelle gibt bei diesem E-Auto-Hype...

    Hoffentlich bin ich in dieser Rubrik nicht falsch, es geht ja hier nicht nur ums FG.

    Viele Grüße

    Matthias

    Bilder

    • Benz 924.jpg
      • 92,51 kB
      • 1.615 × 1.200
    • Fahrgestellzeichnung MB Atego.jpg
      • 210,41 kB
      • 1.698 × 1.200
    • Fahrgestellzeichnung MB Atego Draufsicht.jpg
      • 96,38 kB
      • 641 × 294
    • Gewichte MB Atego 924.jpg
      • 138,89 kB
      • 753 × 790
  • Wechsel von 817 auf Atego

    • MatthiasWAF
    • 17. September 2021 um 08:00

    Hallo Ralf,

    herzlichen Dank für die Information. Mir wurde gesagt, dass 3PMSF vorne überflüssig sei. Das werde ich ändern lassen. Momentan steht die Abregelung im Konfigurator bei 120km/h, das Auto wird als Sonder-KFZ Womo zugelassen, in Frankreich darf man bis 110 km/h fahren, insofern ist die Begrenzung auf 120 km/h passend, der Verkäufer weiß aber noch nicht, ob das auch geht.

    Ich versuche, 10R17,5 zu bekommen, ich habe die technischen Daten bei Alcoa nachgelesen, danke auch hier für den Hinweis!!! Es könnte sein, dass man diese Reifengröße nicht mit einer hohen Geschwindigkeitszulassung bekommt. Mal sehen...

    Viele Grüße

    Matthias

  • Wechsel von 817 auf Atego

    • MatthiasWAF
    • 16. September 2021 um 11:33

    Hallo Ralf,

    vielen Dank für deine Hinweise. 19.5er Bereifung klappt erst ab 12,5 Tonner, das ist mir eine Nummer zu groß. Auf 17.5 mit Alufelge passt max. nur der 245/70.

    Weiß jemand, wie man die maximale Geschwindigkeit berechnet mit folgenden Daten???

    Getriebe 140/8 9,3 - 0,79; Hinterachse i= 3,417 Motor OM936 mit 238 PS, maximale Drehzahl unbekannt, ich schätze ca. 1800U/min, Reifen 245/70/17,5 Michelin Multi D

    Ist das richtig, dass Winterreifen nur auf die Antriebsachse montiert werden?

    Leider lässt sich i=2,923 nicht bestellen...

    Viele Grüße

    Matthias

  • Wechsel von 817 auf Atego

    • MatthiasWAF
    • 9. September 2021 um 17:27

    Hallo,

    angeblich geht das nicht, andere Anzahl der Verschraubungen...leider

    Oder kennt hier jemand 6 Loch Felgen, mit denen das ginge?

  • Wechsel von 817 auf Atego

    • MatthiasWAF
    • 8. September 2021 um 09:20

    Vielen Dank Chris für die Hinweise.

    Ja, es wird wohl ein Atego mit 6 Zylinder, allerdings reicht wohl der 7,7 Liter mit automatisiertem G140-8 Getriebe aus. Es soll ein möglichst unauffälliger LKW werden. Ich finde schon die Lufthörner an der Fahrerhausaussenecke fast zu auffällig. Kennt jemand die HPE Brake? Sie greift ganz schön doll in den Motor ein. Wäre da ein Retarder nicht besser? Ein Schlatgetriebe wird laut aussage des Verkäufers fast überhaupt nicht mehr bestellt. Kurz habe ich überlegt, doch einen 4x4 in Betracht zu ziehen, aber weder werde ich in die Wüste fahren, noch den letzten Winkel irgendeines Sumpfes mit dem Auto erkunden wollen. Bei der Schwemme an Weißware sind wir einfach nur dann nur glücklich, relativ unauffällig durch die Gegend zu reisen. Ein 4x4 fällt doch schon deutlich auf, finde ich...

    Den Führerschein werde ich machen, mal sehen wann. Zunächst geht es an den Ausbau und vor Sommer ist der Neue Benz nicht da.

    Sollte jemand noch Ideen haben bezüglich wichtiger Sonderausstattungen bin ich für jeden Hinweis dankbar!!! Sollte ich den Lufttank in Alu bestellen?

    Es gibt die Luftanlage in klein, mittel und groß. Da ich keine große Ahk bestelle, wäre die mittlere Luftbeschaffung Sonderausstattung. Sollte man die mittlere bestellen?

    Noch zu ATL: Chris, du schreibst, ein ATL Fahrzuge kann nicht als Wohnmobil ohne Wohnkoffer zugelassen werden. Heißt das im Umkehrschluss, wenn ich den Wohnkoffer abstelle, darf ich das Basisfahrzeug nicht im Straßenverkehr bewegen?

    Bisher stehen auf der Liste:

    Diffsperre

    Stabi für extreme Hochlast

    Alufelgen Alcoa

    Bereifung 245/70 17,5

    180l Tank

    Abgasanlage zur Fahrbahnmitte

    Frontunterfahrschutz Stahl

    Reserverad unter Rahmen

    Ahk 3,5t

    Rohrbruchsicherung Bremsanlage

    Klima

    Spielgelhalter bis 2,3m

    Drucklufthörner (leider sehr auffällig)

    Kofortschließanlage

    Sicherungsautomaten

    Lederlenkrad

    Sitz-Liegenkombi 2 Liegen

    Klima m. Aktivkohle und Baustellenfilter

    Kabelfernbedienung Luftfederung

    Viele Assistenten, was die auch immer machen...

    LED Tagfahrlicht

    Komfort-Cockpit

    Cold Climate Pack Basic


    LG Matthias

  • Wechsel von 817 auf Atego

    • MatthiasWAF
    • 6. September 2021 um 10:47

    Ach und erst fertigbauen leuchtet ein, ich müsste aber in den alten Benz etwas restaurieren, der fährt zwar gut, aber weite Fahrten würde ich jetzt nicht planen. Da die lieferzeiten der neuen Fahrzeuge nicht gering sind, möchte ich gerne jetzt bestellen...Deswegen habe ich auch hier gefragt, ob ich auf dem Holzweg bin. Man könnte natürlich auch trotzdem den Großen Atego nehmen und mit 300 kg Übergewicht fahren, ist aber nicht so sehr erstrebenswert. Wäre glaube ich auch fahren ohne Führerschein, kommt nicht so gut...

  • Wechsel von 817 auf Atego

    • MatthiasWAF
    • 6. September 2021 um 10:43

    Hallo Mombatou, hallo Holger,

    euch vielen Dank, dass ihr mir bei der Entscheidung helft.

    Mit dem Kopf durch die Wand geht wohl kaum. Ich werde also den kleineren Motor wählen und damit auch das 6-Gang Getriebe. So spare ich über 300kg ein. Zusätzlich werde ich noch die eine oder andere Ausstattung weglassen. So komme ich ca. auf 4,2t bis 4,3t Leergewicht als 923. Muss ein Alu-Luftkessel nach 10 Jahren neuen Tüv bekommen? (Sind nur 8kg Einsparung, aber alles muss auf den Prüfstand...) Vielleicht gibt es ja auch eine Allison-Automatik (Gewicht, puh) aber irgendwie möchte ich auch stärkere Steigungen bewältigen können. Deswegen kam ich auch auf das 8Gang-Getriebe, das es nur mit dem 6zylinder gibt. Ich werde berichten. Euch allen herzlichen Dank, ich hätte wahrscheinlich sonst über 7,5 t zulassen müssen (was ja eigentlich auch nicht so schlimm ist, nur ein neuer Führerschein und weil ab 50 ein Gesundheitscheck...

  • Wechsel von 817 auf Atego

    • MatthiasWAF
    • 3. September 2021 um 23:55

    Vielen Dank Chris,

    bei euch ist alles etwas größer als bei mir. Beim Atego kann man leider keine Sitzbank in Verbindung mit einem Luft-Beifahrersitz bestellen, da dieser Sitz wohl klappbar sein muss. Wie habt ihr das gelöst? Ist das bei MAN anders?

    Ich werde wohl nen Klappsitz bestellen und nachher einen Luftsitz nachrüsten.

    Da wir einen Wechselaufbau haben und den auch auf den Atego mitnehmen, stellt sich für mich die Frage, ob man eine Fernfahrerkabine ohne Aufbau bereits als Wohnmobil zulassen kann? Kennt sich da jemand aus? Es ist alles vorhanden, Schlafmöglichkeit, Schrank, tischähnliche Mittelablage, Kocher könnte in eine Staukiste außen verbaut werden...Da fehlt doch nix, oder?

  • Wechsel von 817 auf Atego

    • MatthiasWAF
    • 3. September 2021 um 13:49

    Hallo Christopher,

    das hilft mir sehr, wenn jemand ein paar Entscheidungen in Frage stellt!!!

    Die Wohnkabine besitzt nur 2 Betten, keine Sitze während der Fahrt. Mit dem großen Fahrerhaus bekommen wir eingetragene Sitze und können unsere Kinder (wenn auch nur noch selten) oder später (das Auto soll uns hoffentlich für die nächsten 20 Jahre begleiten) auch Enkelkinder mal mitnehmen. Zwei zusätzliche Liegen sind ja auch vorhanden. Des Weiteren hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass es toll ist, sich beim Fahren abzuwechseln. So kann ich schlafen, während meine Frau fährt und umgekehrt natürlich. So lassen sich prima große Distanzen fahren. Dies hatten wir mal ausprobieren können, und es hat uns sehr gefallen.

    Der Große Motor ist sehr schwer. Richtig. Bei dem mir vorliegenden Angebot bin ich laut Mercedes bei einem Gewicht von 4746 kg, also ca. 2754 kg für die Wohnkabine. Diese wiegt mit Türen, Fenster und Zwischenrahmen, den ich hoffentlich weiterverwenden kann, 1510 kg, bleiben 1244 kg für Innenausbau, Tanks usw. Da wir den Koffer als Wechselsystem auf dem 817 aufgebaut haben, überlege ich, den Lkw schon ohne Koffer als Wohnmobil zuzulassen.

    Ja, der Einwand, doch den kleinen Motor zu wählen, ist vollkommen berechtig. Da ich jetzt auch einen 6 Zylinder habe, wollte ich nicht auf einen kleinen Motor gehen. Ist denn der OM 934 genauso haltbar? Aber wahrscheinlich muss ich das wohl vielleicht. Die große Kabine ist jedenfalls uns wichtiger.

    Vielen Dank für deinen „input“

    Viele Grüße

    Matthias

    Bilder

    • IMG_20210903_135744.jpg
      • 316,65 kB
      • 1.600 × 1.200
    • IMG_20210903_135804.jpg
      • 196,6 kB
      • 1.600 × 1.200
  • Wechsel von 817 auf Atego

    • MatthiasWAF
    • 2. September 2021 um 13:16

    Hallo Christopher,

    vielen Dank für deine Antwort, ich möchte das Fahrzeug gerne ablasten auf 7,5t. Bei meiner jetzigen Konfiguration habe gewählt:

    Klima, Anhängerkupplung 3,5t, Sonnenschutz Fahrer/Beifahrer, Sitzbank/2Liegen, Paket für das Fahren in kalten Regionen, Diff-sperre...

    Dabei bin ich bei ca. 4,6t leergewicht. Ist der 10t nicht viel schwerer? So soll er aussehen...

  • Wechsel von 817 auf Atego

    • MatthiasWAF
    • 2. September 2021 um 11:08

    Hallo zusammen,

    ich möchte mich kurz vorstellen: Ich bin aus dem Münsterland und habe vor ca. drei Jahren einen 817 von den Matesern gekauft. Nachdem ich noch einen Kühlkoffer aufbauen lassen habe (Kress) möchte ich nun doch die Basis wechseln. (Den 817 behalte ich trotzdem zunächst)

    Den Kühlkoffer baue ich gerade aus und werde die ersten Fahrten sicher mit dem 817 machen, da der Atego ja eine Lieferzeit hat.

    Jetzt bin ich mir nicht sicher, welche Konfiguration ich in manchen Bereichen wählen soll. Bisher sieht es fogendermaßen aus:

    Fahrzeug-Art: Fahrgestell
    Motorleistung: 175 kW
    Zul. Gesamtgewicht: 9500 kg
    Baureihe: Mercedes-Benz Atego Neu Verteiler
    Fahrzeug-Typ: 924 L
    Fahrerhaus: L-Fahrerhaus
    Radstand: 3620 mm
    Baumuster: 9670231

    Getriebe: Automatik oder nicht? mindestens 8 Gang

    OM936

    Luftfederung hinten.

    Könnt ihr mir helfen, dass ich nichts übersehe?! Was würdet ihr noch als Austattung empfehlen?

    Viele Grüße

    Matthias

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

103,5 %

103,5% (569,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 100 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • sieschonwieder
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™