1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. womo3

Beiträge von womo3

  • WW-Heizung, Fbh., Motorwärme nutzen

    • womo3
    • 4. August 2025 um 10:55

    Andre,

    du kannst auch Teile direkt bei Alde Deutschland beziehen.


    LG Wolfgang

  • Wie Wärmetauscher Wasserheizung im Fahrzeugkreislauf einschleifen?

    • womo3
    • 6. April 2025 um 11:58

    Hallo Lars,

    wie Andre schrieb, bei mir ist sogar die Webasto Zusatzheizung für das Fahrzeug, ein zusätzlicher WW-Boiler und der Wärmetauscher zum Alde System in Reihe. Funktioniert alles bestens.


    LG Wolfgang

  • Zwangsbelüftung

    • womo3
    • 6. Februar 2025 um 18:39

    Bei mir ist die Kabine zum Fahrerhaus dicht geschlossen mit Tür als Durchschlupf. Die Belüftung der Kabine habe ich duch zwei Öffnungen zwischen Fahrerhaus und Doppelboden gelöst. Das Fahrerhaus ist ja gut belüftet.

    Bei seitlicher Öffnung besteht eben immer die Möglichkeit, dass auch mal unangenehm der Wind drauf stehen kann.

    LG Wofgang

  • größerer Dieseltank - Umbau

    • womo3
    • 19. Oktober 2024 um 01:22

    ... wenn die Anzeige denn korrekt ist  Bei mir: Bordcomputer zeigt 11,3L Verbauch, 90L Tank voll, 1080km Reichweite, finde den Fehler

    Der 90L Tank beim Daily hat tatsächlich 100L, wird auch in der E-Teile Datenbank als 100L Tank gelistet. 90L können sinnvoll genutzt werden, habe bei meinem schon mal 90L getankt und bin dahin auf bergiger Strecke ohne Probleme gefahren.

    Erklärt zwar nicht ganz obige Verbrauchsdaten, kommt aber etwas näher.


    LG Wolfgang

  • Anzahl Konvektoren

    • womo3
    • 10. Oktober 2024 um 15:39

    Die normalen Konvektoren haben eine Heizleistung von 400W/m. Welche Heizleistung insgesamt benötigt wird, hängt von der Heizlast deines Mobils ab, ist aber schwer zu berechnen. Ist deine Kabine zu Fahrerhaus hin abschließbar, dann brauchst du relativ wenig Heizleistung. Bei offenem, oder integriertem Fahrerhaus geht die die meiste Wärme darüber verloren.

    Einfach rundum Konvektoren verbauen mit Gewichtung auf Sitzgruppe und Bad. Wichtig ist den Möbelbau für optimale Konvektion auszurichten.

    LG Wolfgang

  • Alde Heizung

    • womo3
    • 21. September 2024 um 09:56

    Hallo Chris,

    wie wäre es sich an Alde Deutschland de.alde.se in Bayern zu wenden?

    Die haben dort auch eine Werkstatt.


    LG Wolfgang

  • Neue Vereinsnachrichten - Gasprüfung

    • womo3
    • 30. Juli 2024 um 18:53
    Zitat von Balu

    Wie schaut's bei der aktuellen Rechtslage eigentlich mit den Gastankflaschen aus? Sind die jetzt aus dieser komischen Grauzone raus und können (wieder) wie eine normale Gasflasche in den Kasten gestellt werden?

    Darüber habe ich bisher keine Informationen gefunden.

    Zitat von syt

    Warum sollten Gastankflaschen nicht in einen Gaskasten ?

    Noch nieh gehört .

    Ich habe nicht den letzten Status. Es ging bei dieser abenteuerlichen Auslegung von Normen für eigentlich andere Anwendung darum, dass Gastankflaschen im Gaskasten fest montiert sein müssen mit einer Halterung die 20g !! aushält. Normale Gasflaschen können an der selben Stelle mit einem Schnürsenkel befestigt werden.

    Weiterhin durften Gastankflaschen nur mit Außenbefüllung genutzt werden.


    LG Wolfgang

  • Neue Vereinsnachrichten - Gasprüfung

    • womo3
    • 21. Juni 2024 um 15:44
    Zitat von Krabbe

    Warum hätte man auch etwas ändern sollen? Was bemängelst Du denn an der Methodik und wie sollte man Deiner Meinung nach anders prüfen?

    Die Gasprüfung wurde aus zwei Gründen ausgesetzt:

    1. Weil es keine gesetzliche Grundlage gab, diese als Teil der HU zu definieren.

    2. Bestandteil einer Gasprüfung ist eine Überdruckprüfung der Gasanlage auf Dichtigkeit. Dazu werden Messmittel verwendet, die teilweise seit Jahrzehnten im Einsatz sind. Jedes offiziell eingesetzte Messmittel muss grundsätzlich in festgelegten Abständen überprüft und geeicht werden. Hierzu gibt es jedoch keine Vorgaben für die bisher für die Überdruckprüfung verwendeten Geräte. Das heißt, dass die für die Gasprüfung verwendeten Geräte, selbst nicht regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkei überprüft werden.

    Soweit die Gründe der damaligen Aussetzung. Ob sich bei der Regelung für die Messmittel etwas geändert hat, geht aus der Meldung des Gasvereins nicht hervor.

    LG Wolfgang

  • Neue Vereinsnachrichten - Gasprüfung

    • womo3
    • 20. Juni 2024 um 16:42

    Die verpflichtende Gasprüfung hat ihren Einzug in die StVZO gefunden. Da soll noch einer sagen, der Lobbyismus des profitierenden Handwerks würde sich nicht lohnen. An der zuvor bemängelten Prüfmethode hat sich wohl nichts geändert.

    Gasprüfung in StVZO aufgenommen: Check der Gasanlage in Wohnmobil und Wohnwagen wird zur Pflicht
    Berlin (ots) - - Mit dem neuen "§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen" wird die Gasprüfung (G 607-Prüfung) Teil der StVZO. - Halterinnen und Halter von…
    www.presseportal.de

    LG Wolfgang

  • Möbel Befestigung ... aber wie ?

    • womo3
    • 6. Juni 2024 um 14:53

    Ich habe wie Holger teils Aluwinkel, aber auch Holzleisten innen in den Schränken verklebt und auch leicht verschraubt.


    LG Wolfgang

  • WW-Heizung, Fbh., Motorwärme nutzen

    • womo3
    • 20. Mai 2024 um 18:44
    Zitat von Abweg

    das Ventil der Fahrerhausheizung ist ja bereits im Armaturenbrett vorhanden.

    Hallo Andre,

    da gibte es kein Ventil. Heizung/Klima werden komplett elektronisch gesteuert. Der Wärmetauscher der Fahrzeugheizung wird permanent durchströmt. Heizung wird über Klappen der Luftführung gesteuert.


    LG Wolfgang

  • Welche Dieselheizung

    • womo3
    • 11. Mai 2024 um 08:59

    Bei meinem 3,0L 205PS Daily Motor hat das Motorsteuergerät für genau 3min26" eine Temperatur zwischen 100 und 105 Grad registriert bei einer Laufleistung von 113Tkm.

    Somit scheint die Gefahr eines kochenden Boilers gering zu sein, zumal dieser ein Überdruckventil hat, lange Leitungen verlegt sind und ein Wärmetauscher mit Verlusten dazwischen liegt.

    LG Wolfgang

  • Welche Dieselheizung

    • womo3
    • 9. Mai 2024 um 23:15

    Hallo Andre,

    ich verstehe nicht was du mit einem "inneren oder äußeren" Kühlkreislauf meinst.

    Die Wärmeabnahme des Motorkühlkreislaufes geschieht von dem Kühlwasserkreislauf des Wärmetauschers der Fahrzeugheizung.

    Bei meinem Fahrzeug ist in diesem Kreis zunächst eine Webasto Zusatzheizung zur Motorvorwärmung. Ich habe den Kreis dann erweitert für einen Elgena WW-Boiler und einen Plattenwärmetauscher für die Kopplung der Alde WW-Heizung.

    Somit durchströmt dieser Kreis vom Zylinderkopf kommend der Reihe nach Fahrzeugheizung, Webasto Zusatzheizung, Elgena Boiler und Alde Wärmetauscher.

    Das System funktioniert so ohne Probleme, hält während der Fahrt immer WW vor und heizt wenn gewünscht auch die Kabine. Dazu muss dann nur die Umwälzpumpe der Alde Heizung laufen. Funktionert auch bei sehr tiefen Temperaturen.

    LG Wolfgang

  • Daily oder nicht Daily?

    • womo3
    • 19. April 2024 um 15:54

    Evtl.gibt es die Befestigungspunkte nur in einem Kastenwagen mit Verglasung.

    Am besten einfach mal bei einem größeren Iveco Händler vorbeifahren, der Genügend Fahrzeuge auf dem Hof rumstehen hat.


    LG Wolfgang

  • Wasser/Abwasser unterflur bei Sprinter 4x4

    • womo3
    • 18. April 2024 um 17:50

    Nach meiner Erfahrung vertragen sich jegliche Unterflurtanks und skandinavischer Winter grundsätzlich nicht.

    LG Wolfgang

  • Daily VII elektr. Handbremse defekt, deswegen kein manueller Start der DPF Regeneration?

    • womo3
    • 12. April 2024 um 22:38
    Zitat

    Also hab ich die Zicke ausgetrickst: Partikelfilter ausgetauscht.


    Hast du den DPF dabei physikalisch ausgetauscht oder den Tausch nur per Diagnose SW vorgenommen?


    LG Wolfgang

  • Druckminderer "hängt"

    • womo3
    • 19. März 2024 um 10:45

    Da das Problem vornehmlich bei Kälte auftritt, tippe ich ehr auf Vereisung, wie oben schon geschrieben. Dagegen gibt es von Truma schon immer eine kleine Heizung zum aufklipsen, die mit 12V gespeist wird.


    LG Wolfgang

  • Warmwasserheizung mit Alde Konvektoren

    • womo3
    • 20. Februar 2024 um 16:12

    Konvektoren und Rohre werden mit entspechenden Abstandshaltern befestigt, EPDM Schläuche teils auch direkt ohne Probleme.

    Die Temperatur im Heizkreis nimmt ja auch kontinuierlich ab.

    LG Wolfgang

  • Warmwasserheizung mit Alde Konvektoren

    • womo3
    • 19. Februar 2024 um 17:20

    Stimmt, aber du musst bedenken dass die Fläche der einzelnen Konvektoren relativ klein ist. Die bestehen aus einem 22mm Alurohr auf das dünne Alubleche von etwa 50x50mm aufgeschoben sind. Für großflächige Konvektoren fehlt eben der Platz und daher muss die VL Temperatur eben höher sein. Ist im Haus mit den älteren HT Heizkörpern ebenso.

    Anders ist es bei einer Fußbodenheizung in einem Aldesystem. Hier wird vom Hauptkreis ein seperater Kreis abgezweigt mit kleinerem Rohrdurchmesser und einem Thermostaten der die Temperatur absenkt.

    Ähnlich lässt sich das mit der Alkovenheizung machen. Anstatt den ganzen Hauptstrom durch den Alkoven zu führen wird auch hier ein Parallelkreis genutzt, der mit geringerem Volumenstrom und thermostatisch geregelt das Verhältnis von Haupt- zu Nebenstrom einstellt.

    LG Wolfgang

  • Warmwasserheizung mit Alde Konvektoren

    • womo3
    • 19. Februar 2024 um 16:52

    Bei meiner Alde 3020 HE bewegt sich die Vorlauftemperatur zwischen 60 und 75 Grad. Die Systemtemperatur ist auf max. 80 Grad begrenzt. Sollte diese höher steigen, weil z.B. die Pumpe ausgefallen ist oder der Volumenstrom stockt wg. Luft im System, dann wird der Brenner abgeschaltet.

    Die Alde hat drei verschiedene Sensoren für Überhitzung: rot, blau und PCB mit jeweils entsprechenden Fehlermeldungen.


    LG Wolfgang

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 9 Mitglieder und 119 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • crille23
  • KingWarin
  • Jan76
  • WoMoG
  • Abweg
  • Odi
  • BF68
  • holger4x4
  • mog421
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™