1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Buspenner

Beiträge von Buspenner

  • Isolierung Holzkoffer

    • Buspenner
    • 16. Oktober 2015 um 01:47

    Ich werde wohl beim derzeitigen Möbelkoffer auf meinem 814 bleiben, jetzt geht es um die Isolierung. Dass ich alukaschierte PUR Dämmplatten nehmen will, hatte ich ja OT schon ein meinem Eingangstür-Thread geschrieben. Gestern Nacht kam mir bei einer Einschlafstörung ein anderer Gedanke, nämlich die Wärmebrücken betreffend. Die Dämmplatten sind nämlich leider nicht an den Rändern abgestuft zu bekommen, jedenfalls fand ich keine. Selbst minimale Spalte wären wohl nicht so optimal...

    Da die Alukaschierung ja als Dampfsperre dienen soll, müsste doch eine Aluschicht vom Innenraum her ausreichen, oder liege ich da falsch? Jetzt würde ich also etwa halb so dicke PU Dämmplatten ohne Kaschierung, aber mit Randabstufungen, flächig auf Kofferwände, -boden und -decke kleben. Darauf sollten dann stoßversetzt die doppelseitig alukaschierten Platten (mit der Restdicke zu meinen ca. 60mm Gesamtdämmung) geklebt werden. Die innersten Stoßkanten wollte ich komplett mit Aluklebeband überdecken, um am Ende eine komplett geschlossene Aluschicht zu haben.

    Taugt der Plan was, oder habe ich da einen Denkfehler drin?


    Zum Zweiten habe ich hier und da (z.B. an den Dachspriegeln) kleinere Stellen, an denen die erste Lage der Dämmplatten nicht 100%ig bündig an die Flächen zu kleben sein werden.
    Soll ich diese Stellen ausschäumen? Oder stört Luft da nicht, weil eh kein Dampf hin kommt?

    Noch größere Sorgen bereitet mir das Portal (also die offene Rückseite des Koffers, die bisher von der Ladebordwand verschlossen wurde), denn das ist ein dickes Stahlgestell mit schlecht zugänglichen Winkeln und Kanten. Das kann ich nicht mit Platten auskleiden. Auch da, ausschäumen? Oder nach unten offen lassen, damit eventuelles Kondensat ablaufen und trocknen kann?

    Ach und noch eins: Ein Kollege meinte, dass ich Dach und Boden dicker isolieren sollte, so 10cm meinte er. Im Sommer gut gegen Hitze von oben und im Winter gut gegen Kälte von unten. So weit leuchtet mir das ja ein und den Platz hätte ich auch. Ist das sinnvoll oder eher Geld- und Platzverschwendung?

  • Eingangstür

    • Buspenner
    • 15. Oktober 2015 um 13:57

    Na komm, wenn ich mir jetzt schon Sorgen um das Gewicht mache, werde ich weder das etwa 400kg schwere Geschwür da hinten dran lassen, noch mir Gedanken über 230kg Motorrad machen, die ich dann noch zusätzlich mitnehmen wollte. So viel Gewicht würde ich durch die Hallenbauplatten dann auch wieder nicht einsparen. Zudem ist die Höhe des Kofferraums kein so großes Problem, bei 2,20m über dem Erdboden ist Schluss mit Kofferraum, da reicht ein 3er Tritt. :wink:

  • Eingangstür

    • Buspenner
    • 15. Oktober 2015 um 12:06

    Danke für den Link, bisher hatte ich nur Firmen im Süden Deutschlands oder in den neuen Bundesländern weit weg von hier gefunden. Hamburg ist noch im Rahmen des Erreichbaren.

    Das mit den Stößen hatte ich auch inzwischen gesehen. Ich war davon ausgegangen, dass das Blech ganz herum geht. Aber die Hersteller sind ja auch nicht blöd, hätte ich wissen können... :roll:

    Ich habe nochmal etwas mit dem Gewicht hin und her gerechnet und mir kommen langsam selber Zweifel, ob die Holzfüllungen nicht doch zu schwer sind. Am Ende kämen Hallenbauplatten nicht wesentlich teurer als die Iso, die ich bisher geplant hatte. Okay, mehr Aufwand und erst mal weniger Auto als bis jetzt, aber am Ende vielleicht doch die sinnvollere Variante...? Keine Ahnung, echt...

    Oh man, mir platzt noch der Kopf. Ständig verändert sich alles... :lol:

  • Eingangstür

    • Buspenner
    • 14. Oktober 2015 um 19:19
    Zitat von dreamteam

    https://www.wohnmobilforum.de/files/p1030698klein_637.jpg
    So sieht das aus.

    Alles notwendige für die Eingangstür bekommst Du bei Ormocar (oder Titgemeyer... ...wenn die es dir privat verkaufen).
    http://www.ormocar.de/bauteile-zubehoer/spezielle-bauteile/

    Die Füllung, also das Türblatt selber, kannste selber herstellen in solch einem Mass wie dir passt. Dichtungsgummi rundrum drüber stülpen, Schloss und Scharniere dran und fertig. Kostenpunkt ca. 500Eur wennst es selber machst.

    Na Deine Tür sieht ja superschick aus! Wie ist da jetzt der Aufbau?

    So etwa hatte ich mir meine Tür vorgestellt. Einzig die aufgesetzten Scharniere würde ich noch in außenbündiger Version haben wollen.

    Für Titgemeyer-Teile habe ich von denen drei Händler hier im Norden genannt bekommen, über die ich als Privater beziehen kann. Ich will aber nochmal bei meinem Hallengeber fragen, ob die evtl. sogar Titgemeyer Kunde sind... :wink:

  • Eingangstür

    • Buspenner
    • 14. Oktober 2015 um 12:21

    Mobilix
    Okay, da kommen wir der Sache doch schon näher. Mit einer Tür aus Holz könnte ich natürlich auch leben. Ich parke hier gerade vor einer Zimmerei, insofern sollte das Fragen kein Problem darstellen. Ich bin ja bereit, das Geld für eine gute Womotür zu berappen. Wenn ich dafür stattdessen eine stabile Holztür mit Mehrfachschließung bekomme, nehme ich selbstverständlich auch die.

    dreamteam
    Den Thread hatte ich nicht gesehen, weil die Überschrift nichts von Eingangstüren erwarten ließ. :wink: Bin mal gespannt auf Bilder!

    Meine Unterflur Staukästen werden recht schwer sein müssen, um eine gute Aufbruchsicherheit zu haben. Da unten fahre ich mein gesamtes Kapital spazieren - natürlich nicht in bar... :mrgreen: Ich denke da an Garagentorschlösser mit Dreifachschließung. Wahrscheinlich kostet allein die Schließanlage ein kleines Vermögen, aber es hilft ja nix, auf 10 Schlüssel und Baumarktzylinder habe ich keinen Bock.

    Wegen des Gewichts mache ich mir wenig Sorgen, hoffentlich nicht zu wenig. Mit der Ladebordwand habe ich noch 2,5t Zuladung, die LBW kommt aber auch noch weg. Ich hatte hier unter "Gewichtsgedanken" schon etwas gerechnet und war zum Schluss gekommen, dass die Zuladung ausreichen müsste.

    Umgekehrt gefragt: Was habe ich für Alternativen zum vorhandenen Koffer? Das Holz rausschmeißen und stattdessen isolierte Hallenbauplatten rein? Da habe ich etwas Schiss vor Kältebrücken an den Stößen der Platten, sonst finde ich die Dinger toll. Eine Kabine aus feinem Sandwich übersteigt leider schon im Bau meine finanziellen Möglichkeiten bei Weitem.

    Die alukaschierten Platten hat Picco verlinkt.

    So, jetzt gehe ich mal meinen 814 besuchen, vielleicht schmeiße ich den danach ja auch lieber gleich ganz weg... :roll::wink:

  • Eingangstür

    • Buspenner
    • 13. Oktober 2015 um 23:19

    So, ich hab jetzt ganz brav ganz viel gelesen, aber zum Thema Tür finde ich nur extrem staubige Threads, bei denen meistens auch die Bilder nicht mehr vorhanden sind.

    Ich habe einen 814 mit Möbelkoffer aus Holz (Wandstärke unisoliert rund 3cm) und möchte den jetzt als neue Wohnung ausbauen. Somit muss auch die Eingangstür absolut wintertauglich sein. Die Wände werden mit 6cm alukaschiertem PU-Schaum isoliert, die Tür darf natürlich etwas dünner ausfallen, muss sie aber nicht. Gefunden habe ich bisher diese Möglichkeiten:

    Fertige Wohnwagentür/Wohnmobiltür. Fällt für mich eigentlich aus, da ich am Ende mindestens 60cm lichte Öffnung brauche, um z.B. die Waschmaschine da durch zu bekommen. Meistens sind auch die Schließungen nicht so ganz das, was ich mir an Aufbruchsicherheit wünsche. Überhaupt kommt mir das alles sehr wie Pappe vor.

    Haus Nebeneingangstür/Haustür. Meistens schon wieder zu breit, zu hausig und irgendwie garnicht meine Welt. Zudem habe ich noch nichts mit einigermaßen vernünftiger Schließung gefunden. Das Türschloss mittig hätte am Koffer außen eine Höhe von etwa 2,20m, was ohne Leiter zwar ein Aufbrechen recht gut verhindert, mir das Leben aber auch erschweren würde. Nach außen auftragen darf eine Tür (wie auch die Fenster) bei mir leider auch nicht...

    Eigenbau. Das wäre eigentlich die von mir favorisierte Variante. Ich habe inzwischen Titgemeyer, Ormocar und KCT als Teilelieferanten für verschiedene Profile und Schließungsmöglichkeiten gefunden, aber wie baut man das Ganze denn nun am besten? Ein Z-Profil als Türrahmen, Tila-Band als Scharnier und Doppeldichtprofil als Umrandung für das Türblatt?

    Würde mich über detailierte Beschreibungen und/oder Bilder von Türselbstbauern sehr freuen. Aber auch über Hinweise zu fertigen Türen.

  • Stellt euch mal vor ...

    • Buspenner
    • 28. März 2015 um 02:32
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    ich bin jetzt nicht sicher, wo bei Deinem Plan vorne und hinten ist.
    Wenn ich davon ausgehe, daß Du die Tür auf der Beifahrerseite hast, sehe ich zwei Kritikpunkte (oder besser: Punkte, die einer Überlgung bedürfen): Du hast mit den Wasservorräten ein großes Gewicht hinter der Hinterachse. Soetwas sorgt auch bei einem LKW für ein instabiles Fahrverhalten.
    Und wäre die Sitzgruppe hinten, so könntest Du ein Fenster in das Heck einsetzen und hättest so noch zu einer weiteren Seite einen schönen Ausblick.

    Also das Heckfenster klappt nicht, weil der hinterste Meter des Koffers Garage wird, wie Mobilix ja schon geschrieben hat. Mit dem Gewicht hinter der Hinterachse gebe ich Dir natürlich vollkommen recht. Leider muss insgesamt sehr viel Kram hinter die Hinterachse, auch die geplanten Unterflur-Kästen werden teilweise vor und teilweise hinter der Hinterachse viel Gewicht aufnehmen müssen. Es ist zum heulen, der Grundriss gefällt mir so richtig gut und die Tür kann ich nicht versetzen, um den Grundriss vertikal spiegeln zu können... :cry:

    Sehr weit vorne sind der Dieseltank, die beiden dicken Akkus und mindestens 2 11kg Gasflaschen unter gebracht, die Waschmaschine sitzt wohl im Küchenblock neben der Nasszelle, also etwa 1,60m vor der Hinterachse. Weitere Anregungen sind natürlich herzlich willkommen!


    Zitat

    Die schöneren Ausblicke eröffnen sich so meistens nach hinten oder zu den Seiten, weshalb ich eine Hecksitzgruppe bevorzuge.

    Ja, ich hatte auch zuerst mit einer Hecksitzgruppe geplant, aber irgendwie wollte alles nicht so recht passen. Wichtig ist mir der mittige große Platz, ansonsten bin ich mit meinen Plänen nicht verheiratet. 250kg Wasser hinter der Achse behagen mir auch nicht wirklich. Noch dazu würde der Durchschlupf zum Fahrerhaus in Kombination mit den Etagenbetten vorne ideal passen - nur der Rest des Grundrisses irgendwie nicht...


    Zitat von Mobilix

    was der Petsi uns völlig verheimlicht hat, ist die Ladebordwand an seiner Heckseite. Und auch, dass er da hinten wohl eine geräumige Werkstatt einrichten will mit all den Utensilien und Schwalben und Dreirädern und, und, und... Also alles, was er bisher im Anhänger spazieren fährt.

    Die Diskothek hast Du noch vergessen, weswegen ich die große Tanzfläche brauche... :mrgreen::lol:

    Ja, Ladebordwand ist und bleibt dran, der hinterste Meter des Koffers wird Kofferraum. Da kommt ein 20 Kilo Liegerad rein, ein Fahrrad und ein kleiner Fahrradanhänger für meinen alternden Happy. Das Schweißgerät muss dort Platz finden, sowie ein kleiner Kompressor und ein Stromaggregat. Vielleicht noch das eine oder andere Werkzeug. Ja, ein Schraubstock wäre nicht schlecht, aber für eine Werkstatt ist der 814 dann leider doch zu klein. Aber ja, haben wollen würe ich gerne eine... :wink:

    Die Schwalbe ist im Anhänger, weil ich die gerade zum Käufer fahre. Ein neues Moped kommt nicht her und meine gerade wieder zurückgeschenkte XJ 650 soll mit ihren über 200 Kilogramm auch nicht mit.


    Zitat

    Er ist ganz augenscheinlich nur ein partieller Nomade, der eigentlich sehr gern und weiträumig gleichmäßig über den Kontinent verteilt, immer mal wieder gern eine eigene Werkstatt hätte. Ersatzweise muss er eine mitschleppen.

    Da liegst Du genau richtig! Viele der jetzt noch vorhandenen Maschinen und Geräte gehen noch zum Auktionshaus und ich hatte meine Werkstatt auch nicht freiwillig aufgegeben. Meine Handwerkzeuge werde ich auf jeden Fall zu behalten versuchen, was mir durch den Anhänger bisher auch super gelang. Der soll beim 814 integriert sein, im Heck und unterflur. Meistens brauche ich auf diese Weise keine Werkstattbesuche die ich bezahlen muss, sondern kann mir selber vor Ort helfen. Oder anderen... :wink:


    Zitat von dreamteam

    Wie wärs mit nem angebauten Alkoven? Öffnet neue Dimensionen so ein Ding. Muss ja nicht unbedingt zum ständig drin schlafen sein, kann aber auch als Rumpelkammer gut dienen...
    Dann würde mir noch einfallen das Heck hinter der HA zu senken.......bringt auch nochmal mächtig viel Stauraum.

    Über einen Alkoven hatte ich auch schon nachgedacht, ihn aber wegen des kippbaren Fahrerhauses schnell wieder verworfen.

    Staukästen unter dem Koffer sind auf jeden Fall ein Thema, die werden kommen. Ich hatte bei Mega-Tweety (Jang) gesehen, dass beide Seiten sogar mit einem Tunnel verbunden wurden, was ich auch sehr spannend finde.

  • Stellt euch mal vor ...

    • Buspenner
    • 24. März 2015 um 14:38
    Zitat von ThomasFF

    ...auf dem Womo behalten, nur den Text etwas ändern.
    oben:
    www. petsi.de
    unten
    Fachmann für wasserlose Dauerwohnaquaristik .....hihi....

    Zu spät! Die Werbung ist schon runter, der Koffer lackierbedürftig weiß. Claudia von 14qm hatte mehrfach gebeten, dass ich doch wenigstens "Nemo" kleben lassen sollte. Aber nööö, Fisch gehört in die Pfanne und nicht an den Wagen! :lol:

    petsi.de hätte ich liebend gerne gehabt, aber der jetzige Eigner wollte eine Ablöse von 250 Euro, was mir für einen Spitznamen im Netz dann doch zu viel war. Hab ja nun auch genug Domains, irgendwann sollte mal Schluss sein... :mrgreen:


    Zitat

    PS: Anton: Nach unseren Winteraufenthalten in Spanien auf 12 qm Wowa und 12 qm nur zeitweise nutzbarem Vorzelt (abends zu kalt, auch in Spanien) denke ich, dass man in dem langen 814 ganz gut zurechtkommen kann, auch zu zweit. Man muss ihn nur auf Bewegungsfreiheit (auch in den Gängen) trimmen und Möglichkeiten vorsehen, dass die Bewohner sich auch mal aus dem Weg gehen können, ohne sich groß zu stören...also TV oder Musik an der Sitzgruppe mit bluetooth Kopfhörer und lesen oder am PC sitzen im Bettbereich ...usw.......

    Mir wäre so ein Post-Kögel sogar alleine zu klein - aber Peter kennt seine Bedürftnisse garantiert selber besser und sein Wagen muss ja nicht mir passen. :wink:

    Ursprünglich hatte ich nach einem 814 mit 7m Koffer gesucht, aber keinen gefunden. Nur Ategos hin und wieder, aber so einen wollte ich eigentlich nicht haben. Okay, Trommelbremsen eigentlich auch nicht,... :wink:
    Auf jeden Fall soll der 814 für 2 Personen plus Hund ausgelegt sein. Eine Person dauerhaft und eine zweite (zeitweise) "nachrüstbar". Die Hundehütte im Wagen hatte sich auch bewährt...

  • Stellt euch mal vor ...

    • Buspenner
    • 22. März 2015 um 14:43

    Moin zusammen!

    Vielen Dank für die Willkommensgrüße!

    Zitat von ThomasFF

    ...Du hast es einfach gemacht..... und, abgesehen von den kleinen Beschränkungen, was Platz und Komfort angeht, und dem Nachteil, dass man seinen Gemüse- oder Blumengarten nicht in der manchmal gewünschten Größe mitnehmen kann, kann man sich auch mobil wohlfühlen.....

    Bei mir war es eher die Werkstatt, die als schmerzlicher Verlust zu vermelden wäre, die hatte ich nämlich nicht freiwillig aufgegeben. Andererseits kann ich auch froh sein, mit dem Dorf in der Pfalz nicht mehr so viel zu tun haben zu müssen. Außerdem hatte ich mir zu viel Zeug an die Backe geklebt, das mich nicht glücklicher sondern unzufriedener machte. Und ja, ich fühle mich pudelwohl, liegt wohl an der Frisur... :wink:


    Zitat von nunmachmal

    Wir haben anscheinend den gleichen Fotografen...... :mrgreen:

    Hahahaha, stimmt!

    Zitat

    Ich bin erst einen VW-T2 ....
    ... Transit L2H3 mein fast perfektes Wohnmobil. Das Perfekte ist z.Z. in Planung.

    Gruß Nunmachmal , der im "bürgerlichen" Peter heißt.

    Bei mir waren es T3s, die den Wunsch nach mehr Wohnraum entfachten... Was planst Du als perfektes Womo?


    Zitat von VWBusman

    Wie kam es zu dem Entschluss dem Imobilenwohnen den Rücken zu kehren?

    Flucht. Ich hatte in einem Dorf in der Pfalz gewohnt, wo der Nachbar mich wegen meiner gelegentlichen Bastelattacken auf dem Kieker hatte. So hatten wir 10 Jahre gezankt, am Ende etwa so, wie man es im Hartz4-TV sieht. Echt üble Zeit. Ich wollte dort weg, etwas für mich Passendes finden, wo ich auch dem Platz für reichlich Fahrzeugbasteleien hätte. Klappte aber alles nicht, so fühlte ich mich in meinem ehemaligen "Paradies" lange gefangen. Der Düdo stand da schon im Hof und sollte für wochenweise Urlaube ausgebaut werden. Ich konnte mir ein Leben im Wagen nicht vorstellen, aber irgendwann war der Druck einfach so groß, dass ich mich umentschloss. Wohnung leer gemacht, in den halbfertigen Wagen gezogen und Abmarsch. Meine Wohnung ist jetzt vermietet und sichert mein Überleben. Hätte ich gewusst, was für eine Wohltat so eine Verkleinerung sein kann, hätte ich es vermutlich schon sehr viel früher gemacht...

    Zu diesem Thema findet sich z.B. als Seite auf meinem Blog etwas Ausführlicheres. Wer es noch genauer wissen will, bitte per Mail, PN oder am Lagerfeuer nachfragen... :wink:


    Zitat

    Hier im Forum schreiben ein paar Leute die auch wie Du im Fahrzeug leben und damit durch die Lande ziehen.

    Das ist immer gut! Mit der Zeit habe ich auch ein paar "von denen" perönlich kennen gelernt. Das ist wie im Steinhausleben auch, manche mag man, manche weniger. :mrgreen: Aber ich lerne immer wieder gerne neue Leute kennen.


    Zitat von Mobilix

    ein treuer Leser Deines Nomadenblogs - seit der Veganer-Escapade :lol:

    Cool! Na dann kannst Du ja schon grob einschätzen, wie chaotisch ich bin... :mrgreen:

    Die Ernährung als Steinzeitmensch (vegan hatte ja eher meine Schwester gemacht, die überwiegend dabei geblieben ist und sich auch sehr wohl dabei fühlt) hätte ich besser mal beibehalten. Ich wachse so langsam aber sicher aus dem Fahrersitz raus... *ahem* :shock:


    Zitat von dreamteam

    Das mit dem 814er ist ja schon mal ein guter Anfang! ;)

    Cool, Feuerwehr und 814 lässt sich kombinieren! :mrgreen: Aber nein, ich habe in den letzten Jahren genug ROT gesehen... :wink::lol:

    Zitat

    Und Bilder mögen wir alle hier! ;)

    Zitat von Anton

    Holzkoffer im Bau?
    Bilder!
    Wir brauchen dringend Bilder! :wink:

    Okay, dann gibt es jetzt was auf die Augen...!

    Zu lesen mit vielen Bildern, Skizzen und Plänen gibt es hier:
    http://buspenner.de/mercedes-814-start
    http://buspenner.de/mercedes-814-2-baustufe-1
    http://buspenner.de/mercedes-814-3-planstufe-2

    Und für Klickfaule das da:

  • Stellt euch mal vor ...

    • Buspenner
    • 21. März 2015 um 15:49

    ... der Petsi ist jetzt auch hier zu finden. :wink:

    Stephan heiße ich im bürgerlichen Leben, bin 42 Jahre alt/jung, in Meldorf an der Nordsee gemeldet, aber vor rund 2,5 Jahren aus der Wohnhaft ausgebrochen. Seitdem bewohne ich einen Düsseldorfer Mercedes L608D, den ich mir zum bewohnbaren Mobil ausgebaut hatte. Derzeit ist ein Mercedes LK 814 mit Holzkoffer in Planung bzw. gelegentlich auch im Bau. Der Düdo ist schön und zuverlässig, aber auf Dauer eben doch zu schmal und zu flach. Noch dazu schleppe ich immer einen Anhänger hinter mir her, was die Stellplatzsuche und die Fahrleistungen nicht gerade optimiert... :lol:

    Viele Grüße
    Der Petsi

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 159 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Abweg
  • tummam
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™