1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. diekorks

Beiträge von diekorks

  • Truma Combi D Umluft mit Frischluft mischen

    • diekorks
    • 19. Mai 2024 um 22:49

    Lies mal die Einbauanleitung der Truma Combi, da ist auch die Belüftungsgröße für den Einbauschrank/Bank vorgegeben.

    Aber Versuch macht kluch 😁

  • Welcher Stutzen für Entleerung der Wassertank...

    • diekorks
    • 18. Mai 2024 um 21:07

    🤣 Irgendwie war ich beim FW Tank, das sowas sonst nie Thema ist, Tanks haben ja in der Regel einen Ablauf. Meine Abläufe sind mit 25mm Schlauchanschluß,das geht recht zügig mit Druck los aber wenn nicht mehr genug Abwasser von oben drückt wirds deutlich langsamer. Du kannst ja einen Stutzen für 40mm (1 1/2) Schlauch nehmen, gibts ja im Campingzubehör und kostet weniger als die Goldrandlösung von PVC Welt (sonst kauf ich dort auch fast alles, allerdings sind die Schläuche >20mm dort recht unflexibel).

    Elektr. Schieber hab ich innen in teuer von Ventilo und unterm Auto vom Amazon Chinesen, der billige Chinese schlägt sich wacker, selbst in der Pipileitung. Nur außen würden sie natürlich einfrieren, deshalb werden die für für die Sommer U-Flur Tanks benutzt

    Gruß Ralf

  • Welcher Stutzen für Entleerung der Wassertank...

    • diekorks
    • 18. Mai 2024 um 12:25

    🤔 wie oft lässt du 200l ablaufen?

  • Eigenbau GFK Kabine für Steyr 12M18

    • diekorks
    • 17. Mai 2024 um 21:34

    Hallo Fabian,

    herzlich willkommen und viel Erfolg. Das Einsparen von Fahrzeughöhe ist gerade bei so eim Fahrzeug wichtig, jeder Zentimeter weniger zählt.

    Hast du bei deinem Getriebetunnel auch wirklich alles berücksichtigt?, Reparaturarbeiten an der Getriebeperepherie oder gar Getriebetausch, wäre blöd wenn dann im Worstcase im Busch der Koffer runter müsste.

    Gruß Ralf

  • Ausbau Sprinter 4x4 GFK-Kabine 3,5to - hier: Komponentenauswahl

    • diekorks
    • 17. Mai 2024 um 11:57

    .... oder wenn du ein zusätzliches mobiles Solarpanel hast

  • Ausbau Sprinter 4x4 GFK-Kabine 3,5to - hier: Komponentenauswahl

    • diekorks
    • 16. Mai 2024 um 22:07

    Ja Kommunikation der einzelnen Komponent untereinander ist wichtig. Meine Victron Solarregler und der Victron Batteriemonitor reden jetzt auch über Bluetooth miteinander. Vorher hatte das mit den 2 Solarreglern parallel nicht wirklich gut funktioniert, der 2 Regler glaubte relativ schnell das die Batterie voll sei.

    Gruß Ralf

  • Ausbau Sprinter 4x4 GFK-Kabine 3,5to - hier: Komponentenauswahl

    • diekorks
    • 15. Mai 2024 um 21:46

    Ich bin ja auch kein Freund von Kombigeräten und hab trotzdem ein Victron Multiplus verbaut. Die Kombi hat einen guten Preis und ist solide aufgebaut. 2Kw Wechselrichter, 60A Ladegerät (sowas in gut kostet soviel wie ein Multiplus) automatische Umschaltung von Spannungswandler auf Netzbetrieb. Auf Reisen nutz ich eigentlich nur den Wechselrichter für den Kaffeevollautomaten und den Fön😁. Aber die beste Funktion ist ja der Pufferbetrieb für die Induktionskocher auf dem Campingplatz. Man stellt die max. zur verfügungstehende Stromstärke auf dem Camping ein, wenn die nicht zum Kochen reicht kommt der Rest über den Wechselrichter aus dem Batterien. Nach dem Kochen werden dann die Batterien wieder aufgeladen. Sowas bastelt sich nicht so leicht aus Einzelkomponenten zusammen.

    Zu den Batteriekapazitäten --> kann man nie genug haben😁, ich hab 320Ah Lithium ohne elektr. zu kochen, nur mit Kompressor Kühlschrank. Nach 3 Tagen Regen bin ich froh drüber, dann gäb's bei den Induktionsköchen nur noch kalte Ravioli🤢

    Gruß Ralf

  • Ausbau Sprinter 4x4 GFK-Kabine 3,5to - hier: Komponentenauswahl

    • diekorks
    • 15. Mai 2024 um 16:42

    Hallo Burki,

    Stückliste ist für mich nachvollziehbar. Ob deine Lichtmaschine 2 Ladebooster füttern kann, mag ich nicht beurteilen. Die Angebotspreise find ich etwas happig hab aber aktuell auch keinen Vergleich.

    Lass dir, wenn du magst, mal ein alternatives Angebot von Fraron machen, ich und viele andere haben dort gute Erfahrungen gemacht. Saubere Werkstatt, Fachkräfte mit guter Kundenorientierung, auch nach dem Kauf.

    Die WCS Produkte mögen gut sein, ich habe lieber Produkte die Europaweit "immer" schnell verfügbar sind. Deshalb verwende ich nur Victron (die gibts schon viele Jahre), die gibts in "jedem" Marineshop (ggf. zu bestellen) oder wenn's teurer sein soll halt Mastervolt. Die muss mir auch niemand beim Hersteller großartig individuell programmieren.

    Viel Erfolg

    Gruß Ralf

  • Zusätzlich Dampfbremse ja oder nein?

    • diekorks
    • 13. Mai 2024 um 12:44

    Hallo Picco,

    ich hab mich da nicht explizit auf deine auf deine Expertise bezogen, sondern auf uns Deutsche😁

    Ich respektiere die Regeln der Physik, aber wenn mich Regel -"Dehnungen" nicht töten lass ich auch mal 5 gerade sein. Ich Schraube auch wirklich gerne, aber noch lieber Reise ich. Wenn der eine oder andere noch schraubt, hab ich die ersten 50.000 Km schon hinter mir.

    Gruß Ralf

  • Grundriss-Idee: eure Meinungen?

    • diekorks
    • 12. Mai 2024 um 23:48

    Ich komme mit kurzem Fahrerhaus und 5,35mx2,35m Koffer auf knapp über 7m. Innenhöhe 2m, Außenhöhe 3,15m.

    Damit kommt man in Europa und Türkei weitestgehend noch gut zurecht, in Griechenland ist es öfter spannend aber lösbar.

    Meine Empfehlung für Reisende ist immer Sprinter 2,1m breit, 6,5m lang aber trotzdem würde ich als Langzeitreisender auf unser Fahrzeug ungern verzichten. Gegen dieses "Pösslformat" wohnen wir jetzt in einer Villa.

    Gruß Ralf

  • Zusätzlich Dampfbremse ja oder nein?

    • diekorks
    • 12. Mai 2024 um 22:14

    Also an meinem diversen Kastenwagen war auch überall Holz auf dem Blech, da ist nix gefault.

    Ich hab mal nach 6 Jahren einen von mir komplett ausgebauten langen Transitkasten zerlegt, der war im selben guten Zustand wie an dem Tag als ich ihn zusammen gebaut habe, den Ausbau hab ich im nächsten Auto komplett wiederverwendet. Isoliert war er halt so gut es geht mit Armaflex.

    Ich hab's ja schon in dem ein oder anderen Tröt geschrieben, aus meiner Sicht wird das Thema total überbewertet und es ist als "Deutscher" sicher nicht leicht hier fünfe gerade sein zu lassen.

    Gruß Ralf

  • Anschluss Haushalt-Wasserhahn an Lilie Schlauch?

    • diekorks
    • 3. Mai 2024 um 22:49

    Bei Lilie gehen die Erfahrungen/Meinungen weit auseinander, das ist im Web die erste Diskussion, die mir begegnet, wo nicht vor Lilie gewarnt wird🤔

    Ich glaub Hartwig hatte da auch wenig Spaß

    Gruß Ralf

  • Anschluss Haushalt-Wasserhahn an Lilie Schlauch?

    • diekorks
    • 3. Mai 2024 um 12:44

    Von Loctite gibts lebensmittelechte Dichtmasse, teuer aber taugt. Hab ich an allen Wasserschlüssen verwendet. Schlauchtüllen und Abzweige hab ich aus Edelstahl aus dem Gastrobereich.

  • Frage an die Atego und Actros Fahrer

    • diekorks
    • 1. Mai 2024 um 11:21

    Moin,

    also ich mit 184cm konnte auf dem Standardbeifahrersitz überhaupt nicht vernünftig sitzen, jetzt mit dem Kingmann gehts deutlich besser weil er sich dank Druckluft viel höher stellen lässt.

    Gruß Ralf

  • Gibt es bistabile KFZ Relais?

    • diekorks
    • 20. April 2024 um 12:45

    Eltako aus dem Hausbereich benutze ich auch mit 12V ohne Probleme

  • Frage an die Atego und Actros Fahrer

    • diekorks
    • 15. April 2024 um 20:59

    Ah, verstehe, deine Frau fährt nicht:D

  • Rahmenverlängerung

    • diekorks
    • 15. April 2024 um 19:05

    Also ich hab eine Heckabsenkung auf ich meine 60cm und damit brauch ich keinen UFS.

    Meine Heckabsenkung ist von Sawiko ( gehört zu Alko) mit 3.5t AHK, hat vor 5Jahren keine 1000€ +Mwst gekostet. Das Original haben die damals für Bocklet gebaut. Sawiko ist/war sehr kundenfreundlich, gutes Telefonat mit einem Entwicklungs-Ing., alles easy.

    Vielleicht mal über sowas nachdenken, Böchungswinkel wie mit UFS, durch Luftgefederte HA eh noch ordentlich Luft nach oben.

    Bilder

    • 20240415_175944.jpg
      • 220,33 kB
      • 1.383 × 1.200
  • Rahmenverlängerung

    • diekorks
    • 14. April 2024 um 18:37

    Hallo,

    da würde ich doch erstmal mit dem Tüv reden, wenn keine AHK dran soll verlängerst du ja "nur" die Auflagefläche für den Koffer.

    Die Firma Winnen in Polch kann ich empfehlen, eher noch ein Familienbetrieb. Haben zwar nich für mich gebaut, aber 2 Projektvorbesprechungen waren sehr angenehm.

    Gruß Ralf

  • Seitz Fenster einbau / Dichtmasse usw.

    • diekorks
    • 13. April 2024 um 21:40

    32°🤔, das war wohl ein bisschen zu warm für 5m

  • Seitz Fenster einbau / Dichtmasse usw.

    • diekorks
    • 13. April 2024 um 12:25

    Hallo Urs,

    ja, MS-2 lässt sich gut mit Spüli abziehen.

    MS-5 ist deutlich zäher, aber das ist halt auch eher Klebe- als Dichtmasse, nimmt man nicht zum verfugen.

    Gruß Ralf

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 272 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™