1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Ischi

Beiträge von Ischi

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 30. April 2021 um 12:10

    Hallo zusammen,

    danke für den Input. Ich habe jetzt eine 25mm Durchführung im Boden mit Fliegengitter versehen, weit vom Auspuff weg und zusätzlich von unten durch ein Zwischenblech im Rahmen geschützt, da dort die Einstiegsleiter aufliegt.

    Zusätzlich habe ich noch eine Bohrung zwischen Frontgarage und Wohnraum gemacht, damit die Luft überall hin zirkulieren kann. Jetzt sollte es passen.

    Danke und Grüße

    Christian

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 28. April 2021 um 19:44

    Hallo zusammen,

    ich war heute mal eine kleine Runde mit der Box fahren. Dazu habe ich alle Fenster geschlossen (beim alten Camper hatten wir immer das kleine Fenster im Heck in Lüftungstellung). Als ich wieder angekommen bin, musste ich die Luke der Frontgarage gegen einen Unterdruck öffnen.

    Wäre es ratsam noch eine Zwangsent-/belüftung zu haben? Der Lüfter für den Trenntoilette fehlt noch, der wäre ja eine zusätzliche Öffnung. Aber wenn der Lüfter läuft, dann saugt er ja auch Luft aus der Kabine raus. Wie habt ihr das gelöst? Einfach noch eine Belüftungsöffnung im Boden? Dort sollte ja das wenigste Wasser während der Fahrt hinkommen...wobei, die Flussdurchfahrten :D

    An den anderen Wänden habe ich Angst vor Verwirbelungen, welche das Wasser reindrücken.

    Danke und Grüße

    Christian

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 15. April 2021 um 16:52

    Das hängt wie immer von der Nutzung ab. Unsere einziger ständiger Verbraucher ist eine 60l Kompressor Kühlbox. Bisher hatten wir 120Ah Gel an 100Wp Solar, 60Ah Lithium an 150Wp Solar und jetzt 100Ah Lithium an 140Wp Solar. Ich habe bisher ein einziges Mal während der Fahrt geladen und das war bei der Gel Variante. Ansonsten hat es immer gereicht. Ich gebe aber zu, wir reisen auch nur von April bis Oktober. Am engsten war es bisher Anfang Oktober in Italien, mit viel Nebel, aber selbst das ging gut. Liegt aber vielleicht auch daran, dass wir nicht zusätzlich heizen, sprich, im Frühling und Herbst muss die Kühlbox auch nicht wie wild schaffen, da es irgendwas um die 15grad in der Kabine hat.

    Bisher hatte ich immer die Angstlösung, über die Lima zu laden. Da ich es 6 Jahre nicht benutzt habe, fliegt es jetzt raus. Zur Not geht die Kühlbox halt Mal einen Tag nicht...:D

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 14. April 2021 um 13:40

    Das sind fast alles 2,5mm2. Die Kabel sind ja kaum einen Meter lang. In Summe kommt da bei uns nicht viel an Strom zusammen, die Kühlbox zieht mit ihren 3-5A schon am meisten.

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 14. April 2021 um 13:13

    So, wieder einiges geschafft. Die Elektrik ist fast fertig. Die Batterie steht mit Solarladeregler und Sicherungen in der Frontgarage.

    Direkt dahinter ist ein kleiner Schrank, welcher gleichzeitig Halter für die Kühlbox und alle Steckdosen enthält.

    Dieses Mal gibt es keinen Wechselrichter, den haben wir immer nur für den Laptop gebraucht. Dieser wird über ein 12V Adapter geladen. Der einzige weit entfernte Verbraucher ist die Wasserpumpe.

    Geladen wir nur über Solar. An der Batterie ist ein Kabel für ein victron 5A Ladegerät abgeschlossen. Dieses kann im Notfall in der Kabine angeschlossen werden. Es gibt keine Außensteckdose.

    Grüße

    Christian

  • Seitz S4 - Abschluss der Aluminium-Halteleiste hat einen Spalt

    • Ischi
    • 14. April 2021 um 13:07

    Mittlerweile muss man an jdem S4 Fenster was machen. Wir haben 4 in den letzten Monaten gekauft, bei 3 war dein beschriebenes Problem, bei einem ging das Innenrollo gar nicht, bei einem musste ich nacharbeiten. Qualität ist da kaum noch da...von Lieferfähigkeit ganz zu schweigen.

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 21. März 2021 um 17:18

    Danke nochmal für die Tipps mit den Solarmodul, es ist jetzt ein Rahmenmodul geworden, mit 30mm Rahmenhöhe, das ist denke ich verkraftbar.

    Anbei noch ein paar Bilder. Erst von den Sitzbänken mit den Fronten und vom Küchenschrank, noch ohne Türen. Die Möbel sind alle ähnlich gebaut und am Boden mit Winkeln verklebt. Die anderen Schränke haben nur oben die Versteifung, da diese keine Türen sondern feste Fronten haben.

    Hier noch die fast fertige Batterie, an die offenen Seiten kommen dann noch Plexiglas Abdeckungen.

    Grüße

    Christian

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 7. März 2021 um 19:16

    Danke Holger, jetzt habe ich es geblickt. Gute Idee!

    Grüße

    Christian

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 7. März 2021 um 18:02
    Zitat von holger4x4

    Ich würd da einfach eine kleine Pertinaxplatte mit den 3 Klemmen in/auf die Holzplatte setzen.

    Da komm ich jetzt leider nicht mit wie du das meinst...vielleicht denke ich zu kompliziert ;(

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 7. März 2021 um 16:57

    Nochmal zur Verdeutlichung eine kleine Skizze:

    So könnte es doch gehen, dann kann man unten mit Kabel und Ringkabelschuh dran und oben auch. Oder kann man sowas fertig kaufen?

    Grüße

    Christian

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 7. März 2021 um 12:43

    Bzgl. dem Solarmodul: Vorn dran hatte ich tatsächlich noch nicht auf dem Schirm, aber klar, die Verschattung. Wie beim alten Camper ist geplant, nur über Solar zu laden. Das hat bisher gut geklappt, wenn das Modul wirklich oben drauf ist. Noch ist für den Träger nichts geplant, am liebsten würde ich ihn mir sparen (was man nicht braucht und so ;) ). Da die Dachluken sowieso 24mm aufbauen, machen dann 40mm für die Module das Kraut auch nicht fett. Frage ist halt wirklich, ob Rahmenmodul (gute Erfahrungen bisher) oder flexible bis semi-flexible, um am Ende dann vielleicht 10mm zu sparen (wenn überhaupt wegen den Anschlussdosen).

    Bezgl. der Pole: Ich dachte mir fast, dass mein Geschreibsel da schwierig zu verstehen ist :D Also, die Module, BMS, Balancer, Relais, Hauptsicherungen kommen alle in eine geschlossene Box. Die beiden Plus-Leitungen (Laden und Last) und die Minus-Leitung müssen dann durch den Deckel der Box (9mm Multiplex) nach "draußen". Das am besten scheuerfrei und dicht. Zudem würde ich auch mal entnehmen können, also sollen diese drei Leitungen "trennbar" sein.

    Eine Möglichkeit wäre, die drei Kabel nach draußen zu führen (wie geht sowas dicht? PG-Verschraubungen?) und dann auf dem Deckel auf so Stromsammler zu schrauben (gibt es auch mit nur einem Anschluss). Dann kann man ab dort mit weiteren Kabeln und Ringkabelschuhen anschließen. Deshalb die Idee, die Kabel von Innen an eine Gewindestange zu schrauben und diese leitet den Strom nach Draußen. Dort kann man wieder die weiteren Kabel anschließen.

    Dritte Möglichkeit, ich führe die Kabel nach draußen und mache dort Stecker dran. Gibt es einpolige Starkstromstecker?

    Versteht man das so?

    Danke und Grüße

    Christian

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 7. März 2021 um 10:13

    Hallo zusammen,

    gestern habe ich die Möbelkorpusse mit Alu-Winkeln an den Boden geklebt, jetzt sieht es nicht mehr so leer aus. Ich habe in allen Seitenwangen Einziehmuttern verwendet, da im Paulownia wirklich keine Schraube hält. Bilder folgen noch.

    Ich hatte wieder ein paar Ideen zur Batterie. Ich möchte auf der Oberseite der Batteriebox die Anschlusspole anordnen. Jetzt wäre es super geschickt, wenn ich quasi eine Gewindestange durch den Deckel machen könnte und an beiden Seiten meine Kabel anschließe. Wie ein Durchgangspol durchs Holz sozusagen. Kann man für sowas eine normale Gewindestange nehmen (Hauptsache Metall), oder muss es Alu oder Kupfer sein? Sollte man das Metall noch gegen Holz isolieren? Oder gibt es sowas in fertig?

    Weiterhin bin ich mir immernoch mit dem Solarmodul schlüssig. Ich bin noch am Schwanken, ob aufs Dach er Kabine oder per Träger aufs Fahrerhaus. Auf der Wohnkabine sollte es so niedrig wie möglich sein. Ein flexibles Modul möchte ich auch ein keinen Fall direkt aufs Dach kleben (Defekte, Wärmeeintrag). Die Frage ist, was gewinne ich an Höhe? Auch ein flaches, flexibles Modul hat eine Anschlussbox (rund 25mm hoch?) und die Kabeldurchführung hat auch eine Höhe. Klebe ich so ein Modul auf eine Alu-Trägerplatte und montiere dies auf bspw. Airlineschienen, bin ich am Ende auch fast so hoch wie ein bei einem Rahmenmodul, welches 5mm über dem Dach schwebt. Was habt ihr da für Erfahrungen/Möglichkeiten. Ich würde mir nur zu gern die Konstruktion des Trägers für Fahrerhaus sparen :)

    Danke und Grüße

    Christian

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 25. Februar 2021 um 08:16

    Danke Holger, dann lasse ich dem BMS etwas Platz und mache ab der Innenseite so ein Lüftungsgitter aus dem Bootsbau dran, dann kann die Luft wenigstens etwas zirkulieren...und ansonsten wird die Box dicht

  • Vorstellung juh

    • Ischi
    • 25. Februar 2021 um 08:14

    Ja, das Problem an der original Aufnahme ist, dass der Korb massiv den Böschungswinkel verschlechtert und ich leicht größere Räder als Original habe. Aber mit einem abgewandelten Halter könnte es gehen, wenn man das Rad leicht schräg stellt.

    Ich habe wahrscheinlich eher vorn das Gewichtsproblem, da 4 Personen und Hund und der Wasservorrat auf der Vorderachse liegen.

    Ich habe schon ernsthaft überlegt, ob ich mir einfach so ein dichtset für Reifen kaufe und gar kein Ersatzrad mitnehme. Ich mein, stabile AT Reifen und nur sehr moderater Geländeeinsatz, was soll da schief gehen (sprach es und ruft bei nächster Gelegenheit den ADAC ^^ ). Klar, es ist immer ein Spiel mit den Wahrscheinlichkeiten...

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 24. Februar 2021 um 09:55

    Hallo zusammen,

    Ich bei gerade an der Lithium Batterie herum. Im Prinzip sind das 4 100Ah Muller zellen, BMS, 2 Relais und die Hauptsicherung. Das ganze soll in eineo Box in die Front Garage.

    Ich bin mir nun nicht sicher, was die Belüftung anbelangt. Das ganze sollte möglichst dicht sein, da direkt daneben die Fahrräder stehen. Zumindest mechanisch. Die können allerdings auch Mal nass sein. Inwiefern ist bei Lithium und der Elektronik eine Belüftung notwendig. Die fertigen Akkus sind ja auch ohne Belüftung in einem Gehäuse verbaut und das BMS ist da auch mit drin.

    Danke und Gruß

    Christian

  • Vorstellung juh

    • Ischi
    • 24. Februar 2021 um 09:50

    Hallo zusammen,

    Danke für die Infos. Ich werde Mal weiter überlegen. Vielleicht bekomme ich das Ersatzrad auch wieder an den originalen Platz, das wäre auch was feines.

    Gruß

    Christian

  • Vorstellung juh

    • Ischi
    • 12. Februar 2021 um 16:08

    Hallo Jürgen,

    sehr schönes Auto hast du da, entspricht von den Außenabmaßen in etwa unserem, nur das wir eine Doppelkabine haben.

    Ich bin auch noch am Überlegen bzgl. eines Dachträgers. Weißt du wie deiner befestigt werden wird? In den oben verlinkten Videos von HRZ wird ja einfach in der Sicke am Dachrand ein Winkel verschraubt und ordentlich abgedichtet.

    Alternativ, wie bereits geschrieben, kann man kleben. Da geht ja aber auch fast nur die Sicke (aber da soll ja auch noch das Wasser nach vorn laufen können) oder direkt daneben. Das Dach selber ist ja nur Dosenblech. Hat da jemand Erfahrung, wie das mit Durchschrauben und DIchtigkeit aussieht?

    Bei mir soll (vielleicht ein Ersatzrad) und darüber das Solarmodul. Dieses entweder leicht schräg (wie ein Windfang oder gerade). So möchte ich die zusätzliche Höhe auf dem Dach sparen, um unter 3m zu bleiben (da käme ich noch in den Carport :) ). Der Träger soll aber nicht über das komplette Dach gehen (wird bei Doka ja riesig), sondern nur im Bereich der Hintertüren.

    Danke und Grüße

    Christian

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 24. Januar 2021 um 14:03

    Hallo Krabbe,

    danke für den Tipp, klar, Gewindebolzen ist besser, die Stromstärke ist ja wählbar. Mir ging es eher darum, ob die erste Sicherung eine Schmelzsicherung sein muss. Ich verstehe zwar Elektrik und weiß das es bei Sicherungen verschiedene Trägheiten usw gibt, habe aber keine Ahnung, ob ein bestimmtes Detail ausschlaggebend ist.

    Aber in dem Fall hast du es ja auch so gemacht.

    Grüße

    Christian

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 24. Januar 2021 um 13:19

    Hallo zusammen,

    es geht langsam und manchmal stetig weiter. Nachdem wir eigendlich alle Möbel aus 18mm Paulownia Leimholzbrettern machen wollten, haben wir nach dem ersten Anfassen doch umdisponiert. Das Holz ist unglaublich leicht, hat aber auch eine unglaublich weiche Oberfläche und lässt sich entlang der Holzfasern sehr gut durchbrechen :D . Vielleicht wäre das im Verbund der Möbel nicht so gravierend gewesen, aber ich hatte kein gutes Gefühl dabei.

    Nun werden die Möbel eine Mischung aus 12mm Multplex und 18mm Paulownia. Alle sichtbaren Außenseiten und Oberflächen werden aus 12mm Multiplex, alle nicht sichtbaren Seitenteile und Verstrebungen aus dem Paulownia. Das ganze dann mit Lamellos verbunden. Im Prinzip ist jedes Möbel ein U mit Seiten und Deckel, ohne Boden und Rückwand. Das ganze dann mit Aluwinkeln an den Boden geklebt. So wiegen alle Möbel 80kg. Alle Oberflächen werden mit Osmo Hartwachsöl/Dekorwachs behandelt. Hier ein kleiner Tipp, man bekommt bei Osmo kostenlose Proben für alle Produkte und Farben. In echt sehen gerade die farbigen Hartwachsöle doch ganz anders aus als auf Bildern.

    Eine kleine Frage noch zur Elektrik. Ich bin am überlgen, ob ich als erste Sicherung nach dem Batteriepolen dieses mal Sicherungsautomaten nehme, sowas in etwa:

    Amazonlink [Anzeige]

    Hätte den Vorteil das ich Sicherung und "Hauptschalter" in einem hätte. Spricht das was dagegen, was Trägheit usw. im Vergleich zu einer Schmelzsicherung betrifft?

    Danke und Grüße

    Christian

  • Vorstellung Sprinter mit Wechselaufbau

    • Ischi
    • 26. Dezember 2020 um 13:20

    Hallo Sven,

    Sieht schick aus, aber auf jeden Fall vorher nochmal wiegen. Ein doka-sprinter wiegt leer (Tank voll, ohne Fahrer) knapp unter 2,1t. Wie viel ein Einzelkabine leichter ist weiß ich nicht. Unsere 3,16m Kabine wiegt mit Fenstern knapp über 300kg, die hat allerdings auch nur 33mm Wände und kein einziges Stück Holz verbaut. Gerade wenn der Boden mit einer Holzplatte innen gebaut ist, kann das bei der 4,3m Kabine dezent Schwerer werden.

    Was du noch beachten solltest, wir haben mit der 3,16m Kabine schon einen ordentlichen Überhang. Ich glaube die Einzelkabine hat etwa 80cm mehr Ladefläche, also steht deine Kabine nochmal etwa 30cm mehr über. Da musst du auf jeden Fall nach Schwerpunkt und Beleuchtung gucken.

    Ansonsten. Wir sind zu 4 mit Hund, haben eine kleinere Kabine, in welche nur wenig Möbel kommen, kein Bad und kaum Technik. Ich hoffe, dass wir die 3,5t reisefertig schaffen. Trotz Einzelkabine musst du auf jeden Fall auf s Gewicht achten...

    Grüße

    Christian

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 109 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • mafer
  • VWBusman
  • schorsch38
  • holger4x4
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™