1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Ischi

Beiträge von Ischi

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 27. September 2025 um 16:00

    Hallo zusammen,


    Dieses Jahr waren wir nur wenige kurze Urlaubstage mit dem Sprinter unterwegs, dafür mal wieder 4 Wochen mit einem Mietcamper 😱 in Kanada.

    Am Sprinter selbst gab es nur neue Hinterradbremsen.


    Eine Frage, welche mich immer wieder beschäftigt, wenn ich irgendwo einen Kühlkoffer-Sprinter sehe. Diese, ziemlich alles Einzelkabinen, haben an den Vorderen Anschraubpunkten des Koffers immer eine kleine Feder/Gummilager an den Schrauben zum Fahrzeugrahmen, um wahrscheinlich Lastspitzen auszugleichen. Laut Aufbaurichtlinie braucht man das ja nicht.
    Ist so eine Entlastung auch bei einer Doka trotzdem langfristig sinnvoll? Und die wichtigste Frage, mit welchen Lastannahmen dimensioniere ich die Federn? Die Doka hat an den vorderen Anschraubpunkten zum Rahmen ja 2 Schrauben je Seite.

    Danke für eure Erfahrungen

    Gruß Christian

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 19. August 2024 um 08:58

    Moin zusammen,

    Generell gibt es nichts Neues, sind gerade im Sommerurlaub in den französischen Alpen unterwegs. Abseits der Hauptattraktion geht auch frei stehen sehr gut.

    Geändert hat sich am Auto nur das Dämpfer Setup. Nachdem bei den originalen, hinteren das Staubschutzrohr durchgerostet war, mussten diese neu. Ich habe mich für Bilstein B4 verstärkt entschieden. Ich merke ehrlich gesagt weder einen negativen noch positiven Unterschied. Das verstärkte Sprinterfahrwerk ist einfach gut. Ich möchte nur noch erwähnen, dass ich auch gleich die vorderen Dämpfer getauscht habe, dazu die Domlager, bietet sich ja an. Tatsächlich ist dadurch das nervige knarzen an der Vorderachse verschwunden, was unser Sprinter nahezu von Anfang an hatte, besonders bei Feldwegen oder deformierten Straßen. Ob es jetzt an den Dämpfern oder den Domlagern liegt, keine Ahnung. Rein vom Eindrücken haben sowohl die vorderen, als auch die hinteren Dämpfer bei 90.000km noch funktioniert.


    Vielleicht hilft das jemandem, der ein ähnliches Knarzen hat.

    Die alten, vorderen Dämpfer würde ich für einen schmalen Taler abgegeben, falls die jemand braucht.

    Edit: Noch mit Bild, weil schöner und wieder uneigennützige Werbung für die Uniko Faltrampen, welche man in freier Wildbahn viel zu selten sieht :)

    Gruss

    Christian

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 24. April 2024 um 17:21

    Sorry für die späte Rückmeldung, Rückreise ins kalte Deutschland.

    Die Idee von Holger in abgewandelt finde ich jezt nicht schlecht. Nur will ich nicht am Kocher herumbasteln. Ich glaube wir machen das Osmo nochmal neu an der Stelle und probieren es einfach mit einer Unterlage, welche noch etwas Luft unter sich hat. Vielleicht eine Kunststoffplatte mit dünnen Füßchen. Das passt dann auch noch gut in das Fach des Kochers im Schrank.

    Erfahrungen wird es aber wieder erst in 6-12 Monaten geben :)

    Danke und Grüße

    Christian

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 20. April 2024 um 20:14

    Einzig unsere Küchenarbeitsplatte ist mir ein Dorn im Auge. Unsere Möbel sind alle aus Multiplex mit Osmo Hartwachsöl versiegelt. Da hält überall, trotz Kratzern problemlos.
    Zum kochen stellen wir einen mobilen Gaskocher auf das Holz. Nur an dieser Stelle, also wo der Kocher unten warm wird und viel Feuchtigkeit vom abwaschen im Spiel ist, reißt das Holz. Nach dem trocknen ist die Oberfläche wieder eben, aber es wird immer mehr. Nachschleifen und neu versiegeln hält immer nur etwa eine Saison.

    Habt ihr eine Idee für eine andere holzversiegelung, welche der Wärme-Feuchtigkeits-Belastung stand hält?
    Im Netz habe ich was von Clou Holzsiegel gelesen…

    Danke und Gruß

    Christian

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 20. April 2024 um 20:08

    Hallo zusammen,

    Gerade verbringen wir die letzten Tage Griechenland, nach 7 Wochen müssen wir dann doch leider wieder heim. Ich habe in Teilzeit per Remote gearbeitet, was dank nahezu überall anliegenden 5G-Netz gut geht. Den Stromverbrauch von etwa 25h pro Woche Laptop konnten wir gut mit dem zusätzlichen Lade-Booster ausgleichen, eigentlich hat fast immer unser 140W solarmodul gereicht, da es so gut wie nie geregnet hat.

    Griechenland im Frühjahr kann man sehr gut bereisen, es ist nirgends voll, freistehen geht prima und es ist einfach ein tolles Land mit vielen netten Leuten. Wir sind happy.

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 7. Oktober 2023 um 15:09

    Genau, die Klebeseite hatte ich eben frei gelassen, wie bei allen anderen Klebegeschichten bisher auch. Trotzdem ging, zumindest hier, das Klebeband Recht gut vom Multiplex ab. Da waren nur wenige Fasern rausgerissen.

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 7. Oktober 2023 um 14:53

    Noch als Nachtrag, ich habe für den Aluhalter für den Laderegler und noch 4 Multiplex Leisten mal 3M 4941P doppelseitiges Klebeband probiert. Ich meine, dass ich hier im Forum mal gelesen habe, dass das jemand mit GFK getestet hat.

    Das Alu Blech hält mal, die Holzleisten sind teilweise wieder abgefallen. Klar, es steht in den Spezifikationen, dass es nur für lackiertes Holz geht, was ich immer das heißt. Mein Holz ist mit Osmo behandelt. Die Klebeseite habe ich aber freigelassen, weil ich den Unterschied zwischen lackiert und geölt/gewachst in 3M-Sprech nicht kenne.

    Ich konnte alle Leisten mit einem breiten Spachtel Recht gut vom Klebeband abhebeln und das Klebeband selbst Recht gut von Hand vom GFK abschälen.

    Fazit: mit genug Klebefläche scheint GFK und Metall gut zu gehen. Schälende/Hebelnde Belastungen und Holz scheint nicht so pralle zu sein. Steht aber im Prinzip auch so geschrieben. Vielleicht habe ich auch nicht gewissenhaft genug angedrückt.

    Habe die Holzleisten jetzt wieder mit SIKA geklebt.

    Generell ist beim Klebeband die Vorbereitung gleich wie beim normalen Kleber. Wenn die Nähte schön sein sollen, hat das Klebeband schon Vorteile, da halt nichts raus quillt. Gegen hebeln/schälen scheinen "normale" Kleber besser.

    Wollte diese Erfahrung hier noch teilen.

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 29. September 2023 um 21:02

    Hallo zusammen,

    Wir planen ja für nächstes Jahr ein bisschen arbeiten und Reisen zusammen, da der Laptop dann etwas mehr zur Anwendung kommt, haben wir uns für die Installation eine ladeboosters entschieden. Bisher haben unsere 100Ah Lithium und 140WP Solar immer gereicht, dank dem Austausch hier im Forum nun der ladeboosters als Backup, wenn die Batterie mal wirklich Richtung leer neigt.

    Ich habe mich für einen Victron TriSmart 12/12/18 entschieden. Dieser wird per 50A Anderson Stecker trennbar mit der Kabine verbunden. Gleichzeitig habe ich noch 2 dünne Kabel nach hinten gezogen, einmal den D+ vom Sprinter, um den ladeboosters unabhängig von der Starterbatteriespannung einzuschalten, das andere um das Gerät per extra Schalter dauerhaft vom Fahrersitz aus Ein/Aus zu schalten.

    Ich habe die Kabel durch eine Solardurchführung am Boden gezogen, das hatte für mich den Vorteil, dass ich gleich eine kleine Hülse durchs Sandwich führen kann und die 3 Kabel (Plus/Minus/Steuerleitung mit 2 Adern) dicht bekomme.

    Im Testurlaub hat's wunderbar funktioniert.

    Gleichzeitig habe ich noch die Radkasten Halter neu gemacht, dieses Mal als Schweißteil. Die alten sind nach einem kleinen Aufsetzer mit dem Radkasten verbogen und mit der Zeit gerissen. Hier sollte jetzt auch Ruhe sein.

    Ansonsten läuft nach wie vor alles.

    Gruß

    Christian

  • Erdung / Schutzleiter 230V bei GFK-Sandwich Kabine notwendig?

    • Ischi
    • 1. September 2023 um 08:04

    Vielen Dank. Aber ich würde ja ab der Eingangsdose den PE, aus Mangel von Möglichkeiten, nicht auf Masse legen. Das ist ja das, was ich nicht blicke...

    Edit: und das ist ja eigentlich vorgeschrieben, PE nach der Dose mit 4mm2 auf Masse. Aber wie macht man das bei einer GFK Box?

  • Erdung / Schutzleiter 230V bei GFK-Sandwich Kabine notwendig?

    • Ischi
    • 31. August 2023 um 20:51

    Hallo zusammen,

    ich bin auf das Thema gestoßen, da ich es immer noch nicht richtig geblickt habe. Im Moment ist der Plan in unserer GFK Absetzkabine eine 230V Installation nachzurüsten, um Landstrom zu haben oder per Wechselrichter während der Fahrt (HWK-Prinzip)

    Ich möchte jetzt einen Wechselrichter in unserem Sprinter installieren. Klar soweit, 12V Anschließen (z.B. einen einfach Victron Phönix). Den Erdungsanschluss der 230V Ausgangsseite lege ich dann auf Fahrzeugmasse?

    Dann lege ich ein Drei-Leiterkabel unterm Auto zur Kabine (eine Seite Schukostecker, die andere Seite blaue CEE-Kupplung) und per CEE Dose ins Auto. Direkt dahinter kommt eine kombinerte 2-Phasen Sicherung mit FI.

    Im Anschluss zwei Schukosteckdosen. Der PE wird an der Sicherung+FI vorbeigezogen und auf die Schutzkontakte der Steckdosen gelegt.

    Muss ich den Schutzleiter in der Kabine noch irgendwo anschließen? Es gibt eine Metallspüle isoliert im Küchenschrank (kein Kontakt zur Elektrik, weit weg) und einen Alurahmen, an welchem z.B. das 230V Kabel verlegt wird.

    Ich würde jetzt nur den Erdungsanschluss des Wechselrichters im Auto ans Auto anschließen. Dieser hat ja aber keinen Kontakt zur Kabine, wenn ich am Campingplatz angeschlossen bin. Da ziehe ich den vom Auto kommenden Stecker ab und schließe das "normale" Landstromkabel an die gleiche CEE Dose an.

    Hoffe das versteht man so, sonst mal ich es auf :)

    Danke und Grüße

    Christian

  • Solar erweitern?!

    • Ischi
    • 26. August 2023 um 20:32

    Ja, das wird es wahrscheinlich werden, dann gibt aus noch etwas Redundanz. Aber, wie gesagt, ein bisschen Zeit zum Überlegen ist ja noch.

    Nochmals danke an alle für die Hilfe.

  • Solar erweitern?!

    • Ischi
    • 24. August 2023 um 13:08

    Dank euch, jetzt blicke ich das auch. Wie wir es schlussendlich machen, hängt auch ein bisschen von der Reiseroute und Campingplatz Verfügbarkeit ab. Möglich um mehr Strom zu erhalten wäre:

    -mal eine richtige Landstrom Installation (bedarf eines CP)

    -mehr Solar (abnehmbar oder fest)

    -Ladebooster (bedingt das wir fahren)

    -oder wir tun nichts :)

    Wie gesagt, jetzt verstehe ich die Details und wir überlegen Mal, wie wir die zwei Monate gestalten.

  • Solar erweitern?!

    • Ischi
    • 24. August 2023 um 08:20

    Dank euch für die Rückmeldungen.

    Wenn dann wäre die Überlegung, ein kleines flexibles Modul auf dem Dach der doka zu befestigen. Da kann es immer bleiben. Dort komme ich aber auch noch hin, wenn die Türen offen sind und ich könnte es per Schnellverschluss runter nehmen und in der Sonne platzieren, wenn wir am Auto sind.

    Würde das gehen, ein 140WP flexmodul parallel zum ersten. Das ist dann ja nicht absolut baugleich, aber zumindest von der Leistung her gleich...

  • Solar erweitern?!

    • Ischi
    • 23. August 2023 um 20:29

    Hallo zusammen,

    wir sind gerade wieder mit unserem Mobil unterwegs und da kommen tolle Ideen :)

    Wir planen nächstes Jahr für etwa 2 Monate mit unserer Box unterwegs zu sein und ich werde dabei Arbeiten dürfen. Bisher hatten wir mit unseren 140WP Solar und 100Ah Lithium nie ein Problem, ggf. könnte aber für die vermehrte Laptop-Nutzung etwas mehr Ladepower her. Anderseits soll es aber auch nicht zu viel Aufwand werden, da wir den erhöhten Strombedarf nicht regelmäßig haben werden.

    Ein kleines Fragezeichen gibt es da bisher bei mir. Im Moment haben wir, wie gesagt ein 140WP Modul an einem Victron 75V/15A MPPT Laderegler. Ein weiteres Modul könnte ich per Reihenschaltung oder Parallelschaltung dazu schalten (Parallel z.B. mit einem beweglichen Modul, welches ich in die Sonne legen kann, wenn wir im Schatten parken). Wie verhält es sich mit den Spannungen der zusätzlichen Module? Müssen diese gleich des verbauten Moduls sein? Da trifft ja eigentlich nur zu, wenn ich ein baugleiches Modul nehme. Kann ich Module anderer Leistungen verbauen? Falls ich ein weiteres 140WP Modul nehmen müsste, begrenzt der Laderegler automatisch den Strom der "zuviel" ist (das wären dann 280WP bei Max 250WP erlaubt laut Datenblatt es Reglers)?

    Ich denke die weiteren Sachen sind soweit klar, Verschattung, Spannung- und Stromstärkeaddition je nach Verschaltung etc. Teilweise wird ja zur Verwendung eines weiteren Ladereglers bei zusätzlicher Verwendung von Faltmodulen geraten, aber wie gesagt, der finanzielle Aufwand sollte nicht zu riesig sein.

    Danke für die Erläuterungen.

    Grüße

    Christian

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 15. September 2022 um 12:17

    Ja, ist mehr als 400mm, aber die Kabine ist ja abnehmbar, Ladung kann ja auch mehr als 400mm überstehen. Wie gesagt, für meinen TÜVler war es okay.

    Grüße

    Christian

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 18. August 2022 um 18:43

    Ja, Abstrahlwinkel passt, nach oben und unten je 15grad. Das hat der TÜV so gefordert und auch überprüft...das war ihm wichtig ;)

    Edith: habe die Lichter extra deswegen 10cm nach unten versetzt

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 18. August 2022 um 17:24

    Hallo zusammen,

    Mal wieder eine Meldung von uns, nachdem wir letzten Oktober den letzten Monat Elternzeit auf Elba und in der Toskana verbracht haben, waren wir dieses Jahr nochmal eine Woche an der ligurischen Küste und eine Woche in den Vogesen.

    Zur Zeit sind wir in den spanischen Pyrenäen. Es ist wirklich wunderschön hier, tolle Stellplätze und unverbaute Natur.

    Geändert hat sich eigentlich nichts am Sprinter. Nach wie vor geht das Konzept für uns auf. Einzig den originalen Reserverad Halter habe ich modifiziert, damit der hintere Böschungswinkel wieder stimmt. Jetzt haben wir endlich wieder ein Ersatzrad dabei. Im Prinzip habe ich den Halter 5cm weiter unters Fahrzeug verschoben und den Halter mit Spanngurten gesichert. Die Größe 225/75R16 passt so auch noch unters Auto.

    Ich muss echt eine Empfehlung für die Uniko Faltrampen aussprechen. Wir haben unsere seit 2015. Neben ausgleichen des Fahrzeugs, kann man auch super größere Löcher füllen, da wir ja keinen Allrad mehr haben (sinnloser/voller!?! Weise trauere ich da manchmal noch ^^ )

    Dafür gibt es dann schöne Plätze

    Gruß

    Christian

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 2. August 2021 um 10:34

    Hallo zusammen,

    Aufgrund der Corona Lage sind wir nun nach 3 Test-wochenenden, statt nach Spanien in die Slowakei gefahren. Es ist sehr urig hier...und tatsächlich könnte man Allrad gebrauchen, aber das ist eine andere Geschichte :).

    Bisher hat sich die Doka voll bewährt. Statt dem Hund hinten, passen wunderbar 2 Kindersitze und der Thule Fahrradanhänger auf die Rücksitzbank. Der Hund hat vorn im Fussraum mehr als genug Platz. So bekommen wir mehr mit als wir dachten. Gewichtstechnisch sind wir so komplett bei 3,4t, mit 60l Wasser, Vorräten, 3 Fahrrädern, Anhänger, 2 Kraxen usw.

    Wir haben über den Fenstern noch "Ablagen" installiert, da sonst des nachts der Stauraum knapp wird.

    Wir sind gespannt, wie es hier so weiter geht.

    Gruß

    Christian

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 16. Mai 2021 um 17:39

    Danke, das werden wir hoffentlich haben :)

    Nein, eine Nasszelle haben wir nicht. Hatten wir aber bisher in keinem Mobil und noch nie vermisst. Es gibt nur eine Trocken-Trenn-Toilette. Das hat sich schon im letzten Camper bewährt.

    Grüße

    Christian

  • Sprinter Doka für die Familie

    • Ischi
    • 16. Mai 2021 um 10:33

    Hallo zusammen,

    es hat sich viel getan. Zunächst haben wir mal TÜV und alles ist eingetragen. Beim wiegen hat sich folgendes ergeben (mit Fahrer, Vollen Tank, keiner Ausrüstung):

    Gesamt: 2850kg von 3500kg

    VA: 1415kg von 1860kg

    HA: 1435kg von 2250kg

    Damit sind wir nur etwas schwerer als der Ranger damals.

    Wir waren nun 3 Tage in der Südpfalz auf Probefahrt, es scheint alles zu passen. DIe Kinder schlafen, der Hund auch, wir fanden es auch sehr geruhsam. Der erste Astkontakt ist überstanden, das erste mal beim Rückfahrtsfahren ohne Allrad hängen geblieben, vorwärts ging es dann...also, alles gut. Wir müssen nur noch eine Netzablage unterm Dach anbringen, da wir sonst keinen Platz für Klamotten haben, wenn alles zum Bett umgebaut ist. Aber, das sind Kleinigkeiten.

    Für 3 Tage ausgestattet (mehr Essen wird es nicht werden, da wir sowieso aller 3-4 Tage einkaufen gehen) und nur 40l statt 80l Frischwasser, ohne Fährrader (dafür aber mit Kinderwagen, Babywanne und zwei riesigen Säcken Kindersachen, auf Überführungsfahrt für die Familie) kamen wir auf folgende Gewichte (inkl. mir, meiner Frau, der beiden Kinder und Hund, Tank haben 30l gefehlt):

    Gesamt: 3200kg von 3500kg

    VA: 1510kg von 1860kg

    HA: 1690kg von 2250kg

    Ich würde sagen, dass passt für uns mit 3,5t gesamt, die Achslasten sollten keine Probleme machen.

    Hier noch ein paar Bilder:

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 101 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • mrmomba
  • rollkoffer
  • nunmachmal
  • Kreiseltaucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™