Hab mir jetzt kleine DC-DC Wandler für knapp einen €/Stk besorgt, die ich die kommenden Tage dafür mal testen werde. Laut Hersteller können die bis 3A und die Spannung (out) kann man mittels Potentiometer einstellen. Wenn sie sich im Test bewähren (Stabilität der Ausgangsspannung bei Akkuladung und Wärmeentwicklung auf der Platine) werden die dann direkt in den Kfz-Stecker gelötet.
Beiträge von AlexF
-
-
Hallo Klaus und Anton,
vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten! Besonders die Selemix-Variante gefällt mir gut.
Beste Grüße
Alex -
Hallo zusammen,
weiß jemand, wie bzw. womit ich meine Siebdruckplatten, mit denen ich nachträglich Außenwände an meinem Postkoffer ersetzt habe (Hecktüre, seitliche Schiebetüre) am besten grundiere und lackiere? Bisher habe ich es mit einer Standardgrundierung versucht, aber die scheint nicht dauerhaft zu halten. Einige raten deswegen völlig von Siebdruckplatten ab, andere wiederum haben ihren kompletten Aufbau daraus gebaut.
Daher meine Fragen an alle, die schon mal erfolgreich Siebdruck verbaut haben:
Welche Grundierung und welchen Lack empfehlt ihr?
Kann man das überhaupt mit Autolack anschließend lackieren?
Muss die Grundierung und der Lack dauerhaft flexibel sein?
Oder ist es besser, alles mit einer dünnen Gfk Schicht zu laminieren?Entschuldigt die vielen Fragen, aber im Internet konnte ich dazu wenig wirklich sinnvolle Anleitungen finden.
Besten Dank,
Alex -
Hallo Stefan,
ich hab einen ehemaligen DHL Sprinter T1N (Lange Version Maxi) mit Kögelkofferaufbau. Vor dem Ausbau hatte der ein Leergewicht von 2310 kg. Der hat aber nur eine Breite von 2m.
Suchst du nach den Maßen eines Sprinters NCV3 mit Kofferaufbau? Glaube von der DHL gibt es bisher nur sehr wenig Gebrauchtfahrzeuge.
-
Hallo zusammen,
die Seitentüre habe ich auch vor kurzem rausgeschmissen und die meisten mechanischen Bauteile behalten. Falls jemand was davon braucht, kann er sich gerne bei mir melden. Abgesehen von der Zentralverriegelung habe ich keine Verwendung mehr für den Kram.
Beste Grüße
Alex -
Hallo Odi,
vielen Dank für die schnelle Antwort!
Abgestützt habe ich das Dach bereits. Dafür habe ich Aluprofile verklebt. Der Durchhang war eigentlich nicht besonders dramatisch.
Was mich eher stört ist, dass sich die Gfk-Außenhaut des Dachs an manchen Stellen wölbt. Werde da an den betroffenen Stellen die Schäumung herausschneiden und möglichst viel Montagekleber zwischen Schaum und Außenhaut bringen.
Später soll dann zischen die Aluprofile nochmal zusätzliche Dämmung rein, aber bevor ich das Dach komplett zu baue, möchte ich es noch halbwegs vernünftig sanieren.Der Koffer hat auch noch viele Dichtungsfugen aus gelber Dichtungsmasse, die mittlerweile schon recht morsch ist. Dafür habe ich direkt bei Kögel Dichtungsmasse bestellt.
Beste Grüße
Alex -
Hallo liebe Paketkofferfans,
habe mir vor ein paar Monaten auch so eine gelbe Rakete (Maxi) raus gelassen und bin gerade am Ausbauen.
Das Dach ist das große Sorgenkind des Fahrzeugs: Es hing bereits beim Kauf leicht durch und war leicht undicht. Der PU Schaum ist aber noch durchgehend intakt, nur an manchen Stellen lösen sich die Gfk Platten.Deswegen hab ich erst einmal alle Fugen des Dachs mit Weicon Flex abgedichtet. Da die gesamte Dachfläche aber auch nicht mehr den besten Eindruck macht, werde ich das auch noch mit Waterstop Liquid abdichten, dann sollte das die nächsten Jahre halten.
Odi:
Waterstop liquid habe ich nur in der Farbe „steingrau“ gefunden. Das würde sich bei starker Sonneneinstrahlung aber stark erhitzen. Kann man das nachträglich weiß lackieren oder gibt es etwas ähnliches auch in weiß?Viele Grüße
Alex