1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. alpöhi

Beiträge von alpöhi

  • Sandwichplatten trocknen - immer noch Wasser im neuen Aufbau

    • alpöhi
    • 13. August 2025 um 15:46

    Tschüss undichte Kabine – endlich alles dicht 😊

    Es wird Zeit, das leidige Thema abzuschliessen:

    Unser Anwalt hatte KabinenSchmiede verklagt und das Protokoll des Landgerichtes hielt unter anderem folgende Hinweise fest:

    «Die Beklagte dürfte nach § 633 Abs. 2 Nr. 2 BGB den Aufbau einer dichten Wohnkabine auf dem Fahrzeug geschuldet haben, so dass die Undichtigkeit einen Mangel darstellt.»

    «Dass die Kabine bei Inbetriebnahme undicht war, dürfte angesichts der dokumentierten Nachbesserungsversuche vor dem heutigen Termin zur Hauptverhandlung unstreitig gewesen sein.»

    KabinenSchmiede machte anlässlich der Verhandlung folgenden Vorschlag:

    «Die Beklagte zahlt an den Kläger einen Betrag zahlbar binnen 4 Wochen»

    «Der Kläger verpflichtet sich zur Enthaltung, soweit möglich zur Löschung bzw. Mitwirkung an der Löschung jeglicher bereits getätigter Beiträge und Äußerungen, die auf eine mangelhafte Werkleistung aus dem streitgegenständlichen Sachver halt durch die Beklagte abstellen»

    Diesen Vorschlag hatte ich vollumfänglich abgelehnt – wir lassen uns den Mund nicht verbieten.

    Mein Gegenvorschlag umfasste eine Zahlung ohne irgendwelche weiteren (Stillhalte)-Verpflichtungen meinerseits – KabinenSchmiede erklärte sich damit einverstanden.

    Mit Eingang einer fünf-stelligen Zahlung auf meinem Konto waren alle meine Kosten für die Nachbesserungs-Arbeiten durch Dritte in der Schweiz gedeckt.


    Zusammenfassend halte ich fest:

    Wo gearbeitet wird passieren Fehler – schade, dass KabinenSchmiede nicht dazu stand!

    Offensichtlich hatten sie keine Lösung gesehen und liessen mich als ihr Kunde im Rege stehen.


    Ende gut alles gut 😊

    Der Ärger ist verflogen, die Kabine ist dicht und der Grossteil des Aufwandes wurde beglichen.

    In der Zwischenzeit hat unser Hippo über 30’000km auf der Uhr.

    Alles funktioniert wie es soll und von unserem Konzept sind wir nach wie vor begeistert.

    Herzliche Grüsse aus den Schweizer Bergen, Reto

  • Sandwichplatten trocknen - immer noch Wasser im neuen Aufbau

    • alpöhi
    • 11. April 2025 um 12:42

    Ein Grüezi und ein Calimera

    Die Begrüssung verrät, wir sind on Tour und das ist ein gutes Zeichen 😊 Nachfolgend ein kurzes Update, sofern das interessiert...

    Technisch: Nach eineinhalb Jahren haben wir die Sache selber an die Hand genommen und gaben einem CH-Unternehmen den Auftrag, die Kabine basierend auf dem Gutachten endlich dicht zu machen. Abgesehen von ein paar Nebenbaustellen hatte vor allem das Überarbeiten der Eckprofile, in den Stössen mit passend “handlaminierten Ecken“, die entscheidende Verbesserung gebracht.

    Rechtlich: Das erste gerichtliche “Schlichtungsverfahren“ ist durch und aktuell arbeiten die Anwälte an einer passenden aussergerichtlichen Lösung – wir werden sehen.

    Unser “Hippo“ durfte sich bereits wieder auf morastigen Strecken bewähren. Morgen fahren wir über die Türkische Grenze und weiter nach Armenien/Georgien.

    Gruss Reto

  • Sandwichplatten trocknen - immer noch Wasser im neuen Aufbau

    • alpöhi
    • 14. März 2024 um 20:01

    Danke, Anteilnahme spendet auch Trost ;)

  • Sandwichplatten trocknen - immer noch Wasser im neuen Aufbau

    • alpöhi
    • 13. März 2024 um 17:42
    Zitat von Varaderorist

    Das Problem bei solchen Verfahren ist, daß die Gegenpartei das Gutachten nicht anerkennen muss, solange der Gutachter nicht vom Gericht bestellt worden ist. Das erfolgt in der Regel bei einem selbstständigen Beweissicherungsverfahren, bei dem der Schaden dann per Gerichtsbeschluss festgestellt wird. Erst dann erfolgt das Gerichtsverfahren zum Schadenausgleich. In selteneren Fällen wird das in einem Gerichtsverfahren abgehandelt.

    Ich kenne das aus meiner beruflichen Praxis als ehemaliger Landschaftsarchitekt bei Fällen des Garten- und Landschaftsbaus.

    Gruß

    Michael

    Zitat von mafer

    Die Beweislastumkehr bei Verbraucherverträgen sollte man nicht außer Acht lassen.

    Der Hersteller muss nachweisen, dass kein Schaden vorlag. Ich bin gespannt wie er das machen will.
    ich würde mir eher Sorgen machen, dass da genug Kapital vorhanden ist, um den Schaden zu bezahlen.

    Gruß Matthias

    Da habt ihr (leider) beide recht und ja, in der Schweiz läuft das ähnlich.

    Ich wurde gefragt und habe berichtet: Ein deutscher, öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für Wohnmobilschäden, der die öffentlich-rechtliche Zuerkennung einer überdurchschnittlichen Qualifikation und Seriosität von Sachverständigen hat, stellte mehrere Wassereinbrüche fest, welche eindeutig auf Konstruktions- bzw. Produktions-Mängel von KabinenSchmiede/Paneeltec zurückzuführen sind. Fakt und vom Gutachter bestätigt ist auch, dass die Hütte “ohne Nutzung“ nach dreimaliger Nachbesserung nach 1.5 Jahren immer noch undicht war.

    Da die technische Seite von einem neutralen Sachverständigen sauber aufgearbeitet wurde, sollte man erwarten können, dass auf dieser Basis eine einvernehmliche und aussergerichtliche Lösung gefunden werden kann.

  • Sandwichplatten trocknen - immer noch Wasser im neuen Aufbau

    • alpöhi
    • 13. März 2024 um 11:42

    Hallo Phil

    Ja, es gibt viele News. Ich könnte nicht nur ein Buch schreiben, ich könnte eine ganze Bibliothek füllen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Am 11.5.2022 wurde der montierte Aufbau von KabinenSchmiede (=Paneeltec) aus Schleusingen ausgeliefert. Nach dreifacher Nachbesserung liess der Häuslebauer den Termin für die vereinbarte vierte Nachbesserung am 23.6.2023 (das war der letzte Tag der vereinbarten Frist) platzen – seitdem ist Jürgen von KabinenSchniede abgetaucht, obwohl in der Zwischenzeit auch ein glasklares Gutachten vorliegt!

    Uns blieb keine andere Wahl mehr: Wir mussten einen öffentlich bestellt und vereidigten Sachverständigen für Wohnmobilschäden beiziehen. Dieser Sachverständige hatte mehrere Wassereinbrüche festgestellt, die eindeutig auf Konstruktions- bzw. Produktions-Mängel von KabinenSchmiede zurückzuführen sind. Zusätzlich hatte er ein Sanierungsverfahren inklusiv den entsprechenden Kosten dokumentiert. Parallel dazu suchten und wir einen Carrosserie-/Fahrzeugbaubetrieb in unserer Gegend, der uns diese Arbeiten ausführen konnte und auch wollte.

    Vor mehr als zwei Monaten stellten wir KabinenSchmiede die Kosten in Rechnung. Wie bereits bei unseren vorangehenden Einschreiben, erhielten wir auch auf die “letzten Mahnung“ kein substantielles Feedback.

    Zusammenfassend sehen wir die leidige Geschichte wie folgt:

    Mindestens anfänglich sahen wir bei KabinenSchmiede ein echtes Engagement eines ehrlichen Handwerkers und Unternehmers. Leider mussten wir später erkennen, das KS für die Wasserprobleme an unserer Kabine offensichtlich weder eine Erklärung noch eine Lösung hatte. Wir hatten vom 2.6.2022 bis Ende 2023, d.h. während 1.5 Jahren, immer wieder eine nasse Hütte!

    In der ersten Hälfte Januar 2024 erhielten wir die nach den Vorgaben des Gutachters umfassend sanierte Kabine von unserem Carrosseriebetrieb zurück. Alle Eckprofile sind überarbeitet, formlaminierte GFK-Ecken sind montiert und die Lackierung wurde partiell neu aufgebaut. Die Hütte ist dicht und die Verfärbungen der Profile ist weg.

    Frustrierend ist, dass der Hersteller jeglichen Diskurs verweigert und mich als Kunde im wahrsten Sinne des Wortes im Regen stehen lässt. Dazu kommt, dass die rechtliche Einforderung nicht mal eben schnell erledigt werden kann

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Aktuell habe ich on top zum nicht ganz billigen Daily 4x4 Projekt einen zusätzlichen, mittleren 5-stelliger Betrag an der Backe.

    Wir werden sehen, in sechs Wochen geht es auf eine ausgedehnte, zweimonatige Test-Tour

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruss aus der Schweiz, Reto

  • Truma Boiler Gas/Elektro, 10 Liter

    • alpöhi
    • 17. Dezember 2023 um 16:32

    Danke

  • Truma Boiler Gas/Elektro, 10 Liter

    • alpöhi
    • 17. Dezember 2023 um 15:38
    Zitat von Robur el conquistador

    "Das wird bei mir kaum vorkommen"

    Nie wäre besser, bevor man vergast wird.

    Diese Formulierung bedeutet bei mir: "NIE" unter Berücksichtigung von "sag niemals nie" :)

    Ausserdem steht in der oben zitierten Anleitung weiter hinten:

    Bei "Inbetriebnahme Gasbetrieb" ist Kaminkappe abnehmen explizit erwähnt.

    Unter "Inbetriebnahme Elektrobetrieb" steht nichts von Kaminkappe.

    Ein Widerspruch zur vorangehenden absoluten Formulierung "Vor Inbetriebnahme des Boilers unbedingt die Kaminkappe abnehmen!""

    Ich war einfach etwas verunsichert und suchte ein paar ergänzende Inputs.

    Dann bin ich jetzt wohl bombensicher :)

  • Truma Boiler Gas/Elektro, 10 Liter

    • alpöhi
    • 17. Dezember 2023 um 14:59

    Danke!

    Zitat von Robur el conquistador

    ...

    Das schließt also auch den 230V-Betrieb ein.

    Das hatte ich auch so verstanden, darum meine Verunsicherung.

    Zitat von Robur el conquistador

    Möglicherweise will man vermeiden, das bei versehentlichem oder systembedingten Start der Gasbrenner-Funktion (Frostschutz z.B. bei 230V-Ausfall) die Abgase nicht abziehen können.

    Das wird bei mir kaum vorkommen. Die Boiler-Gaszufuhr schliesse ich immer über den separaten Gashahn.

    Zitat von sasisust

    Ciao zusammen

    Ich benutze den Boiler seit fünf Jahren und habe beim Elektrobetrieb die Abdeckung noch nie abgenommen.

    Stefan

    du bekräftigst mich in meinem Vorhaben :)

    Gruss Reto

  • Truma Boiler Gas/Elektro, 10 Liter

    • alpöhi
    • 12. Dezember 2023 um 22:04

    Grüezi


    Bei den ersten 6 Wochen Testfahrt hat fast alles so funktioniert wie es soll 😁.

    Heizung: Truma Varioheat mit nachgeschaltetem 220V-Element und eine Autotherm geben mir die freie Wahl zwischen Gas, 220V und Diesel. Die Truma CP plus Steuerung hatte bereits einen Totalausfall - Diesel musste einspringen.

    Warmwasser: Separater Truma Boiler Gas/Elektro.
    Das auf und ab der Aussenabdeckung vom Boiler nervt mich. Über den Wechselrichter kann ich den Boiler mit vertretbarem Energieaufwand laden. Die (Reserve-)Wahl Gas und Strom gefällt mir.
    Gemäss Handbuch muss die Boiler-Aussenabdeckung auch bei 220V Betrieb weg. Warum, sehe ich nicht - die Wärne geht hoffentlich ins Wasser und nicht nach draussen 🤔.


    Danke für Erfahrungswerte und Tipps,
    Gruss Reto

  • Sandwichplatten trocknen - immer noch Wasser im neuen Aufbau

    • alpöhi
    • 27. Juni 2023 um 18:45

    Mandat wurde erteilt, jetzt braucht es Geduld.

    Zitat von urologe

    nach den neueren Detailbildern nehme ich meine sehr freundliche Beurteilung des Allgäuer (?) Kabinenbauers zurück .

    Damit kein falscher Verdacht aufkommt: NEIN, kein Allgäuer, ganz andere D-Ecke

    Zitat von Hartwig

    Zuerst muß die Leckage gefunden und die feuchten Stellen getrocknet werden. Du weißt ja nicht dass die Dachfläche das Problem ist, oder doch?

    Überlaminieren ist nicht die Lösung, du hast ja vorne auch die Aluminiumbleche draufgepappt, da kannste nix drüber machen, das hält nicht.

    Die Feuchtespuren beidseits im Alkoven und der Versuch "Wasser rechts aufs Alkoven" führt zu "raustropfen vor rechtem Hinterrad" deutet stark auf Leckage im Dachbereich.

    Der Ansatz wär, das Alu "mit Gewalt" runter zu holen und vom Bootsbauer eine komplette Lage über das ganze Dach inkl. Kanten ziehen zu lassen - im Prinzip ein Halb-Monocoque.

    Bei meinem Konzept ist der ganze Alkoven getrennt vom Wohnraum, d.h. Isolationstechnisch unkritisch, statisch aber wichtig.

    Mein Ausbau lässt sich nicht komplett zerstörungsfrei demontieren (z.B. Hänger sind geklebt) und die Installationen sind sehr umfangreich. Mir war optimale Nutzung wichtiger als einfache Demontage/Reparatur. Ich kann alles "Kritische" demontieren (Geräte, Tanks, Pumpen, Heizungen, usw.) mit einem Wechsel der ganzen Kabine hatte ich allerdings nicht gerechnet.

    Zitat von crono

    Als CHer: Meine Kabine kommt von Stuker Reisemobile (neu "Lupus"). Dort mal anfragen / vorbeifahren (bei Langenthal) kann nicht schaden...

    Danke, bei Lupus wollte ich eine Ormocar-Kabine bestellen, die waren leider für Jahre ausgebucht...

    Die Hoffnung stirbt auch im tiefen Tal der Tränen zuletzt.

  • Sandwichplatten trocknen - immer noch Wasser im neuen Aufbau

    • alpöhi
    • 27. Juni 2023 um 08:41

    @all: Danke, Anwalt wird aufgegleist.

    Zitat von Hartwig

    Verständnisfrage: die Aluwinkel sind noch nicht einmal verschweißt?

    Bilder der unteren Eckwinkel vor der "zweiten Nachbesserung"

    danach wurde darüber gepappt...

    Zitat von Hartwig

    Sollten bei der Problemkabine die Aluwinkel wirklich nur mit 1K geklebt worden sein, könnten sie (mit viel Aufwand) entfernt werden.

    Bei einer 2K Klebung ist das nicht möglich.

    Meines Wissens wurde mit 2K geklebt.

    In der Garage war ein Winkel zu viel eingeklebt, der nur zusammen mit dem Laminat raus kam, habe ihn dann abgeflext.

    Ich sehe keine Möglichkeit der zerstörungsfreien Demontage, deshalb die Suche nach anderen Lösungen.

    Vielleicht sollt ich das ganz Dach von einem Bootsbauer über laminieren lassen.

  • Sandwichplatten trocknen - immer noch Wasser im neuen Aufbau

    • alpöhi
    • 26. Juni 2023 um 17:36

    Das das keine saubere Arbeit ist, war mir schon klar, nur wie komme ich aus der Schei...

    Das grösste Problem ist, dass der Kabinenbauer kneift. Wie gesagt, ich habe über ein Jahr verteilt vier schriftliche Mängelrügen eingereicht, dreimal wurde nachgebessert und auf meine vierte detaillierte Mängelrüge mit Bildern meinte mein Häuslebauer lapidar: «Diese derzeitige Undichtigkeit kann nicht mutmaßlich auf unsere Ausführung zurückgeführt werden.» Was immer er damit auch sagen wollte ...

    Das zweite grosse Problem dürfte sein, einen anderen Unternehmer zu finden, der diesen Mist beheben kann und will. Nächste Woche habe ich noch einmal einen Termin bei einem Spezi, wir werden sehen...

    Jeder der hier mitliest weiss, was so ein Gefährt kostet, das ist schon eine Hausnummer. Will heissen, es geht um viel Kohle, die lange herumliegen oder sogar verloren gehen kann.

    Beginne ich selber oder mit Dritten zu wirken, kann ich ein ernsthaftes Gewährleistungsproblem bekommen. Die Variante zusätzliche Eck- und andere Abdeckungen hatte mein Aufbauer selber ins Spiel gebracht und er wollte das auch einmal ausführen. d.h. das brächte ich vielleicht noch ohne Garantieverlust durch. Das könnte eine Zwischenlösung sein, bis eine gerichtliche Auseinandersetzung, vermutlich erst nach Jahren, einen Entscheid bringt.

    Zitat von mrmomba

    Hartwig
    Bist du sicher, dass das eine Schweißnaht ist und nicht einfach Dichtmasse?

    es ist Dichtmasse

    Zitat von Robur el conquistador

    Beim Militär haben wir die Technik durch Dauer-Überdruck "hermetisiert". Da kam auch kein Kampfstoff rein ;)

    Nu, sowas wie auf den Bildern ist jetzt nicht wirklich von einer Fachfirma oder? Unglaublich. Da sieht mein Pfusch ja besser aus - und ich hab keine Ahnung von sowas. Meinen Standpunkt: Gutachter + Kostenbescheid hab ich schon geschrieben. Nachbesserung würde ichin Form einer neuen Kabine akzeptieren.

    Doch, er nennt sich Fachfirma.

    Es geht nicht nur um die neu Kabine sondern auch um den praktisch fertigen Innenausbau. Der ist nicht eben schnell mal ausgetauscht.

    Empfehlungen Anwalt und Gutachter?

  • Sandwichplatten trocknen - immer noch Wasser im neuen Aufbau

    • alpöhi
    • 26. Juni 2023 um 14:09
    Zitat von mrmomba

    Mir kommt da gerade mal eine Idee:
    Du schriebst, wenn du den Alkoben wässerst, dann kommt hinten am Radhaus das wasser innen raus?

    Gibt es am Alokoven auch schon gefühlt eine spezielle Stelle?
    Liegt das Riffelblech UNTER den Seitenwinkeln?

    Wenn jetzt zwei/drei Punkte zusammen kommen, dann könnte es entsprechend ein Problem sein:
    1. Alkovenwinkel liegen auf Riffelblech
    2. Seitenwinkel sind nicht vollflächig sonder mit "Wurst" verklebt
    und
    3. Die Wandpanele leigen nicht genau Stoß auf Stoß.

    Dann hätte ziemlich wenig Kummer so lange Strecken zurück zu legen, und zwar ziemlich Lange außen, bis es in die Kabine rein kommt. Skizzen was ich meinte könnte ich Nachreichen, muss gleich in ein Meeting.

    Alles anzeigen

    Das Fahrzeug steht ganz leicht nach vorne rechts geneigt.

    Bei starkem Regen sammelte sich Wasser an der tiefsten Stelle vorne rechts am Boden. Nirgends konnte ich/wir erkennen, von wo allenfalls etwas in diese Ecke floss oder tropft. Ich vermute stark, es "fliesst durch die Platten", sammelt sich in der Bodenplatte und wenn es genügen hoch steht, dringt es durch die nicht ganz dichte Innenecke. Diese Ecke ist aufgrund des fortgeschrittenen Innenausbaus nicht mehr direkt einsehbar. Wenn der Pegel in dieser Ecke steigt, sehe ich das Wasser in der Einstiegsstufe.

    Wässere ich den Alkoven tropft Wasser vor dem rechten Hinterrad nach aussen (an der Innenseite der Kantenwinkel. Dann stelle ich schnell ab.

    Undichte Stellen sind/waren sicher die Kabelduchführungen und vermutlich auch die Halterungen der LED-Bars.

    Auch traue ich den (Eck-)Stössen der Kantenprofile nicht wirklich. Die KS-Kantenprofile und die Alu-Kantenprofile stossen zum teil stumpf zusammen und sind zu gepappt.

    Daher mein Ansatz: Alle Ecken mit Kappen inkl. Stösse GFK-Alu überlappend und mit Kleber zusätzlich abzudecken/abdichten.

    Wenn ich die dünnen Spachtelstellen der GFK-Eck-Stösse sehe, so könnte auch etwas zusätzliche Festigkeit sicher nichts schaden.

    Übrigens: Ich habe über ein Jahr verteilt vier schriftliche Mängelrügen eingereicht, dreimal wurde nachgebessert und auf meine vierte detaillierte Mängelrüge mit Bildern meinte mein Häuslebauer lapidar: «Diese derzeitige Undichtigkeit kann nicht mutmaßlich auf unsere Ausführung zurückgeführt werden.» Was immer er damit auch sagen wollte ...

    Ich versuche es mit Bildern.

  • Sandwichplatten trocknen - immer noch Wasser im neuen Aufbau

    • alpöhi
    • 24. Juni 2023 um 10:10

    Ja, guter Ansatz.

    Wir hatten eine Disco-Rauchmaschine reingestellt und mit einem Kompressor einen Überdruck aufgebaut - der Laubbläser wäre einfacher gewesen. In der Kabine ein Leck gefunden. Im Fahrerhaus = offener Alkoven pfiff es durch Lüftung und viele andere Ritzen raus. Wenn bei einem Leck das Wasser "irgendwo durch die Wände läuft" wird es leider bei der ersten Siphon-Situation unklar.

    Längendehnung GFK-Alu:

    Oben auf meiner Liste steht die Profilstösse mit Kappen abzudecken. Davon verspreche ich mir einerseits allfällige Undichtigkeiten an diesen Stellen nachhaltig zu dichten, andererseits aber auch zusätzliche Festigkeit im Bereich der nur zugespachtelten Stösse.

    Das wären dann Alu-Kappen auf GFK-Profilen/-Platten. So machen es auf viele Profis, auch z.B. Nomadcampers.

    Eine richtige Massahme in Richtung "dichter"?

  • Sandwichplatten trocknen - immer noch Wasser im neuen Aufbau

    • alpöhi
    • 22. Juni 2023 um 19:41
    Zitat von urologe

    Servus Reto ,

    ein schönes Mobil hast Du da .

    Nur vom Photo her , kann ich nicht behaupten , daß Du da einem "Nichtskönner" aufgesessen bist .

    Die positive Nachricht ist für mich , daß Gottseidank , das Wasser , was irgendwo oben rein kommt ,

    unten wieder raus fließt . Also Augenmerk darauf legen , unter keinen Umständen diesen Abflußweg

    durch irgendwelche Maßnahmen zu verlegen !

    Wenn du von Undichtigkeit bei den Lampen sprichst , meinst Du sicher außen die Rückleuchten , oder ?

    Das wäre doch kein so ganz großes Problem . Du siehst , ich versuche , den Ball wieder flacher zu spielen .

    Ich würde mich nicht auf eine Gutachterschlacht einlassen . Versuche einen angemessenen nachträglichen Rabatt ,

    ggfalls Naturalrabatt mit dem Aufbauer auszuhandeln und die Undichtigkeit dann auf eigene Faust zu reparieren .

    Ich würde in der jetzigen rechtlichen Schwebe keinen zweiten Aufbauer involvieren - das führt nur zu unkalkulierbaren Kosten und

    im schlimmsten Fall zwei Gegnern . Mit Naturalrabatt meine ich , durchaus weitere Innenausbauten oÄ von ihm kostenlos

    machen zu lassen . Das , was man auf dem Bild sieht , ist doch wirklich professionell gemacht , also wird er sich bei einer Einigung alle

    Mühe geben , seine Qualitäten beim Fertigausbau zu beweisen .

    Nur zur Erklärung :

    es ist eine völlig andere Situation , wenn Du nach einer internen Einigung zu zB Tartaruga gehst und sagst , mein Mobil ist undicht - bitte macht das - ich zahle .

    ich drücke Dir die Daumen - ich verstehe Dein "Zeitproblem" allzu gut , daher meine Empfehlung .

    LG

    Ralf

    Alles anzeigen

    Grüezi Ralf

    Wir liegen weitgehend auf einer Linie und ich spiel auch lieber im Team flacher Ball - wenn möglich ...

    Auch wenn mich das Attribut "professionell" zum Innenausbau freut, wir das mit dem Naturalrabatt nichts werden. Der Innenausbau stammt aus meiner Bastlerbude.

    Ich würde auch den Aufbauer nicht als "Nichtskönner" bezeichnen. Unterirdisch ist jedoch, dass ich Wasser in der Hütte habe und er sich nicht drum kümmert. Vermutlich hat er einfach keinen Plan mehr und weiss nicht mehr weiter...

    Mit "bei den Lampen" sind die LED-Bars am Alkoven gemeint.

    Ich vermute irgendwo bei den Riffelblechen das Problem. Leider hat er diese entgegen den Abmachungen nicht einfach "dekomässig aufgesetzt" sondern in einem Stück auch gleich noch zwei Plattenstoss-Kanten dazu gepackt. Der Anschluss vom Blech zur Fläche sieht o.k. aus, der Anschluss an die anstossenden GFK-Eckprofile sieht eher zugepflastert aus, als dass eine saubere Fuge erkennbar wäre.

    Ich hoffe immer noch auf das Motto "wer sucht der findet", bin aber zur Zeit auch eher planlos.

  • Sandwichplatten trocknen - immer noch Wasser im neuen Aufbau

    • alpöhi
    • 20. Juni 2023 um 19:17

    Danke Picco

    Bin zur Zeit auch bei Tartaruga bzw. Gehrig dran. Die wollen nicht wirklich, ich konnte jedoch für Donnerstag einen Termin "schnorren"...

    Gruss Reto

  • Sandwichplatten trocknen - immer noch Wasser im neuen Aufbau

    • alpöhi
    • 20. Juni 2023 um 13:55
    Zitat von Hartwig

    Das ganze hätte bereits vor der 3. Nachbesserung angedroht werden müssen.

    Ich würde ohne Anwalt nichts unternehmen. Die Reparatur sollte von jemandem erfolgen der weiß was er tut. Natürlich auf Kosten des Kabinenbauers.

    Ich verstehe auch den Standpunkt dass man damit "los will". Aber: ist Feuchtigkeit im Sandwich wird das langfristig zu großen Problemen führen. Hält man sich hier nicht an die gesetzlichen Regelungen, verspielt man schnell sein Recht auf ordnungsgemäße Mängelbeseitigung.

    Die Drohkulisse wurde bereits weit hochgezogen (inkl. Einschreiben Ende 2022). Bevor ich voll in die Einbahnstrasse fahre, hatte ich vor ein paar Wochen noch einmal klar Gesprächsbereitschaft signalisiert. Auch habe ich mich mit meinem CH-Anwalt bereits kurz abgesprochen. Bevor es in die Vollen geht, müsste ich allerdings einen D-Rechtsvertreter engagieren - hat jemand einen Spezialisten-Anwalt-Tipp?

    Die Reparatur sollte von jemandem erfolgen der weiß was er tut. Natürlich auf Kosten des Kabinenbauers.

    Die warten alle auf mich, leider habe ich noch keinen gefunden. Tipps in CH oder möglichst südlichem D?

  • Sandwichplatten trocknen - immer noch Wasser im neuen Aufbau

    • alpöhi
    • 19. Juni 2023 um 16:57

    Danke für die vielen Feedbacks!

    @ Hartwig: Nur im unteren Bereich/Boden habe ich ein paar Öffnungen gemacht: Gas, Diesel, Wasser, Heizung, Boiler, Überlauf, … Meine Solarpanels liegen genau aus diesem Grund leider immer noch in der Werkstatt. Im Boden sind quer Multiplex-Einlagen mit 10mm Aluplatten für die Kabinenbefestigung und im Dach ein Stück für die Hubbettverankerung - mein Aufbauer nennt diese Multiplex-Stringer. Leider hat er auch für die Befestigung der LED-Bars am Alkoven nachträglich und entgegen meiner Bestellung Holz eingelegt. Der Rest ist holzfrei.

    @ Krabbe: Ich dachte auch, dass die Möglichkeiten zum Wassereinbruch begrenzt sein sollten. Ich kann mir die anhaltende Misere nur so erklären, dass der Kabinenbauer bereits dreimal nicht sauber (nach)gearbeitet hat. Erschwerend kommt vielleicht dazu, dass einzelne Kanten mit Riffelblechwinkeln ausgeführt wurden (Rest in GFK). Dachluken und Fenster sind von Outbound und wurden überprüft (auch mit Rauchtest). Sind diese Modelle am Rahmen beim Einbau nicht grob beschädigt und sauber eingeklebt, so kann Wasser konstruktionsbedingt höchstens in den Innenraum, nicht aber in die Platten gelangen. Die Lampenbefestigungen mit Kabeldurchführungen an der Alkoven-Front hatte ich bereits bei den früheren Nachbesserungen moniert, dort sei angeblich nachgebessert worden. Die Lampen wurden ohne erkennbare Abdichtung durch die Alkovenfront aufgeschraubt und die Kabeldurchführung ist schlampig: Loch, Kabel durch und etwas Pampe drum >> das Kabel bewegt sich im Loch. Ich habe das jetzt nachgebessert. Auch die Stösse der Kantenprofile scheinen mir nicht über alle Zweifel erhaben.

    @ mrmomba: Alle die immer schnell und laut nach Anwalt schreien, sollten sich deine Zeilen in Ruhe durchlesen. Nicht ganz einfach und am Schluss bringst du es (leider) auf den Punkt “Sarkastisch wie es klingt: Stellt ich mal auf nen Neubau/Neukauf/Gebrauchtkauf ein, wenn ihr noch Urlaub machen wollt.“

    Offensichtlich unterscheidet sich das deutsche Gerichtsprozedere nicht wesentlich vom schweizerischen. Leider kenne ich das alles mit einem Bauproblem auch sehr gut. Bisher mehrmals 100% Recht bekommen und immer noch nicht abgeschlossen. Darum weiss ich, was ich wenn immer möglich, vermeiden möchte.

    @ all: Mein Dilemma ist, dass ich reisen will und als Ü67er keine Zeit mehr habe, lange zu pröbeln und zu streiten. Wenn ich für die Dichteprobleme einen erfolgversprechenden eigenen Weg finde, so investiere ich lieber noch ein paar zusätzliche Fränkli und kann endlich in die Ferne. Parallel dazu könnte ich immer noch versuchen, den Aufbauer zur Verantwortung zu ziehen.

    Unsere Reisepläne sind gross und unser Hippo gefällt uns so gut, dass wir einen Weg finden müssen.

    Unter diesem Motto sehe ich als pragmatische “ich will jetzt Reisen“-Lösung folgendes:

    Kiste muss als erstes endlich dicht sein: Die Lampenhalter müssen runter und sollen durch ein alles überdeckende sauber verklebtes Riffelblech, auf dem die Halterungen geklebt oder geschweisst sind, ersetzt werden. Als Kabeldurchführungen plane ich “Stopfbuchsen-Durchführungen“

    Zusätzlich möchte ich alle Profil-Stösse/-Ecken mit Eckblechen grosszügig überdeckt kleben.

    Wäre doch viel zu schade - wird schon werden :)8)


  • Sandwichplatten trocknen - immer noch Wasser im neuen Aufbau

    • alpöhi
    • 18. Juni 2023 um 11:47
    Zitat von Picco

    Hoi Reto

    Die angesprochene Entfeuchtung kann meiner Meinung nach bei einem Sandwich nicht funktionieren, da es da schlicht keinen Platz für die Luft hat.
    Geflutete Unterlagsböden weder so getrocknet, aber da hats immer Spalten und Hohlräume, wenn auch im mm-Format. Bei Deinem Sandwich hoffentlich nicht!
    PUR-Hartschaum zieht allgemein sehr wenig Wasser, kann aber durchaus Wasser aufnehmen.
    Zum Beispiel durch Dampfdiffusion.

    Bei Dir dürften aber eher Spalte zwischen den Dämmplatten oder in der Verklebung Dämmplatte und GFK das Problem sein, denn durch die Dämmplatte selbst kann kein Wasser fliessen.

    Mit der Thermokamera haben wir damals ja auch keine absolut eindeutigen Ergebnisse bekommen, was auch eher dafür spricht dass das Wasser in Spalten steht und relativ schnell abfliessen kann.
    Wären die Dämmplatten durchnässt hätte es eine ganz klare Isolationsschwächung ergeben, die aber kaum zu sehen war.
    Du erinnerst Dich sicher.

    Danke Picco

    Ich erinnere mich sehr gut und teile deine Meinung zu 100%. Diese Haustrocknungsmethode kann nicht auf Sandwichaufbauten adaptiert werden. Ich habe deshalb die unnötige Durchlöcherung verweigert.

    Jetzt versucht der Kabinenbauer meine Weigerung gegen mich zu nutzen...

  • Sandwichplatten trocknen - immer noch Wasser im neuen Aufbau

    • alpöhi
    • 18. Juni 2023 um 11:01

    Ein eher zerknirschtes Grüezi

    Sandwichplatten trocknen - immer noch Wasser im NEUEN Aufbau :cursing:

    Die Kabine ist praktisch fertig ausgebaut und Wasser in der Kabine ist nicht immer sofort sichtbar. Die Misere läuft leider in Richtung Rechtsstreit ;(

    Mein deutscher Aufbauer hat bereits dreimal nachgebessert, trotzdem hatte ich vor einem Monat nach starkem Regen wieder Wasser in der Hütte, am Boden vorne rechts am tiefsten Punkt 1cm hoch (mit Fotos dokumentiert).

    Ein Leck konnte ich lokalisieren (Lampenhalterungen und Kabeldurchführungen). Wässere ich das Alkovendach, so tropft Wasser vor dem rechten Hinterrad raus (mit Fotos und Videos dokumentiert).

    Vorschlag des Aufbauers:

    Restfeuchtemessung und Trocknung, danach evtl. weitere Schritte

    Seine Methode:

    … Deswegen soll unser Hauptaugenmerk auf dem Dämmstoff in den Sandwichplatten liegen. Da ein nasser Dämmstoff seine Dämmeigenschaften verliert, soll hier Im Zuge der Nachbesserung nun eruiert werden, ob sich Feuchtigkeit in der Konstruktion befindet. Sollte sich Feuchtigkeit innerhalb der Platten befinden, so gilt es den Dämmstoff zu trocknen.

    Bei einer Solchen Konstruktion lässt sich die Feuchtigkeit im Dämmstoff nicht zerstörungsfrei messen. Um Aussagekräftige Messergebnisse zu erlangen, sind Bohrungen von 8mm Durchmesser an aussagekräftigen stellen unabdingbar. Sollten wir zu hohe Feuchtewerte ermitteln, die eine Trocknung nach sich ziehen, werden wir Löcher im Durchmesser 25mm herstellen müssen. Dann wird mittels Adsorptionstrocknern und Turbinen gezielt Luft durch die Konstruktion geleitet, die die Feuchtigkeit aufnimmt und somit die Konstruktion abtrocknet.

    Zuerst wurde mir geschlossenzelliger PU-Schaum, der keine Feuchtigkeit aufnimmt verkauft (GFK- Polyurethan-Hartschaum Typ ADR RG 40/50 – GFK) und heute spricht der Spezi von nassem Dämmstoff und verlorenen Dämmeigenschaften...

    Betreffend Aussagen, Reihenfolge und Methode habe ich grosse Zweifel, eure Meinungen sind gefragt.

    Danke und Gruss Reto

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 109 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™