1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. RioPlata

Beiträge von RioPlata

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 11. Dezember 2019 um 09:07

    Hallo Reifenflicker,

    bei dieser Art der Reparatur ist es wichtig das vorhandene Loch mit der beiliegenden Rundraspel gut zu bearbeiten / feilen ( nur keine Angst ). Dann läßt sich anschließend die Reparaturschnur auch leichter mit der Ahle einführen. Nach dem einführen der Reparaturschnur die Ahle mit Ruck zurückziehen.

    Gruß
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 9. Dezember 2019 um 23:45

    Hallo Gode,

    so etwas ähnliches habe ich auch. Funktioniert sehr gut, je nach Situation brauchst du nicht mal das Rad runter machen. Kann ich wirklich nur empfehlen.

    Gruß
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 9. Dezember 2019 um 19:11

    Hallo Urs,

    vom Grundsatz her stimme ich Dir zu. Aufgrund der Erfahrung vor Ort gehe ich diesen Kompromiss ein. An jeder Ecke eine Gomeria ( Reifenflickwerkstatt ).

    Für die langen Strecken im Nirgendwo habe ich Reifenreparatur-Zeug dabei, und auch praktische Erfahrung damit.

    Gruß
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 9. Dezember 2019 um 15:03

    Hallo Stefan,

    fahre Mischbereifung. Vorne passen nur 215/85 R16 LI 115 ( damit komme ich vom Gewicht locker hin ). Ich fahre vorne jetzt AT und hinten MT. Tachoangleichung per Merkzettel am Armaturenbrett :D . Du kennst das ja von Euren Südamerikareisen, wir sind Weltmeister im improvisieren. :wink:

    Saludos cordiales
    Evaristo

  • Langzeitprojekt Viktor ( insolito )

    • RioPlata
    • 8. Dezember 2019 um 17:22

    Hallo Stefan,

    sehr schönes stimmiges Projekt.

    So wie der Schreiner kann es keiner.

    Gruß aus dem Sommer in Paraguay
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 8. Dezember 2019 um 10:36

    Hallo holger4x4,

    Bei Iveco sind die Bezeichnungen für Einzelreifen S und Doppelbereifung C. Der IVECO aus brasilianischer Produktion hat diverse Abweichungen von dem was in Europa angeboten wird. Wobei es dann auch wieder auf die Baureihe ankommt. Beim Daily Fahrgestell werden im Moment 4 Varianten angeboten ( 35S14, 40S14, 55C17 und 70C17 ), früher gab es auch einen 55S. Dann hast du noch die Wahl zwischen verschiedenen Radständen und Einzel- oder Doppelkabine. Die Fahrgestelle vom 35S14, 40S14 und 55C17 mit dem Radstand 3,75 m sind baugleich. Sieht man insbesondere bei Ersatzteilen, alle drei Modelle bzgl. Fahrgestell sind identisch. Bei Einzelbereifung ist bei LI 120 Schluß, also 2.800 Kg pro Achse möglich, wären theoretisch 5.600 KG GG.

    Die Führerscheinklassen in Südamerika, auch bei uns in Paraguay, sind schon unterschiedlich zu denen in Europa. Ohne auf die Feinheiten einzugehen, für PY - der Particular ab 18 Jahren läßt eine Nutzlast von 2000 Kg zu, jedoch ohne Anhänger. Nach 2 Jahren Particular ( oder mit 20 Jahren ) kannst du Professional B bekommen, da sind 5.000 Kg Nutzlast zugelassen, sowie Anhänger. Es gibt natürlich noch jede Menge andere Klassen.

    Jetzt rede ich mal nur von Paraguay: 3,5 to Grenze gibt es nicht. Führerscheine siehe vorheriges. Maut gibt es auch, jedoch mit Einzelbereifung auf der HA bist du immer preiswerter als ein LKW. Bei den Wiege-Kontrollstellen brauchst du mit Einzelbereifung nicht rein fahren, bist kein LKW. Durchfahrtsbeschränkungen mag es geben, die gelten dann aber eher für LKWs. Ein wesentlicher Unterschied ist wirklich die Bereifung der HA ob, Einzel- oder Doppelbereifung. Einzelbereifung bietet einiges an Vorteilen ( weniger Maut, keine Wiegekontrolle ). TÜV heißt hier ITV und gibt es nur in Asuncion, im Rest vom Land nicht.

    Gruß
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 7. Dezember 2019 um 14:45

    Hallo Stefan,

    die Grenze der Auflastung wird in meinem Fall durch die Reifen bestimmt ( Einzelbereifung ). Ich rüste auf der HA um auf Hankook Dynapro MT 235/85 R 16 LI 120. Damit ist die HA mit 2800 Kg belastbar, liege aber vom HA-Gewicht deutlich drunter. Interessanterweise ist die VA kaum belastet worden durch den Ausbau.

    Ich habe vorne und hinten an der Kabine die Einfederung gemessen, Differenz hinten immer noch 5 cm höher. Jedoch ist die Ladungsverteilung ausgeglichen. Habe nach dem wiegen mal diverse Sachen im Fahrverhalten getestet. Alles sehr ausgewogen, kein Heckschwänzeln oder Unter- bzw. Übersteuern. Läuft fast wie auf Schienen. Ich führe das auf das stärkere Fahrwerk des 55C zurück.

    Gruß
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 7. Dezember 2019 um 14:18

    Hallo Ihr Rechenkünstler,

    über vergossene Milch soll man nicht weinen. Zu meinem Glück ist durch die Verfehlung ( des angestrebten Gewichts ) nichts gravierendes passiert. Die Auflastung auf 4.600 Kg ist vollkommen unproblematisch weil das Fahrgestell von vornherein darauf ausgelegt ist. Die Bodengruppe / Fahrgestell ist komplett vom 55C ( hat 5.300 Kg GG ).

    Gruß
    Evaristo

    Ps. Im Nachhinein würde ich versuchen etwas genauer zu kalkulieren, die Unbekannte bei mir waren die Hölzer. Aufgrund der Marktsituation vor Ort bin ich trotzdem nicht unzufrieden mit dem Ergebnis.

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 6. Dezember 2019 um 19:05

    Hallo Forumisti,

    die beiden letzten Wochen sind nicht ganz so gelaufen wie geplant. Im Reisemobil ist alles gemacht jedoch fehlen noch die beiden Lichtleisten, die mir der Schreiner anfertigen sollte. Der ist nämlich krank geworden, jedoch mit Glück passt es nächste Woche.

    Ernüchterung stellte sich heute morgen beim wiegen ein, GG 3950 Kg ( VA 1560 Kg – HA 2390 Kg ). Wobei da alles drin ist ( Diesel voll 170 Liter, Wasser voll 150 Liter, Gas: 2 x 11 Kg ). Geplant waren 3.800 Kg die ich um 150 Kg verfehlt habe. Wenn ich die Besatzung abrechne bleiben nur 100 Kg Zuladung.

    Ich werde nächste Woche auf 4.600 Kg auflasten, so bleiben mir dann 500 Kg freie Zuladung.

    Wenn alles klappt, kommt nächstes Wochenende der Abschlußbericht.

    Gruß
    Evaristo

  • Amarok mit Klappkabine

    • RioPlata
    • 27. November 2019 um 09:20

    Hallo mrmomba,
    Hallo Denis,

    es gibt in Brasilien sehr wohl eine ausgezeichnete Wohnmobilkultur. Von Einfach bis Luxuriös ist alles am Markt vorhanden und wird auch angeboten.
    Auf den Ausstellungen in Brasilien wird alles gezeigt vom einfachen Zelt bis zum Super Wohnmobil für 1 Million Euro. Und bei den etablierten Anbietern braucht sich die Qualität nicht hinter der aus Europa oder USA zu verstecken. Es gibt u.a. die Expo Motor Home Show in Nuevo Hamburgo, dieses Jahr war sie vom 14.-17.11. in Canela.
    Mit ein bißchen Fleiß und Eigeninitiative findet ma alles was das Herz begehrt, und wenn Du Brasilianer bist und dort lebst zahlst Du auch nur die örtlichen Preise.

    Gruß
    Evaristo

    Ps. Wenn Denis das Thema vertiefen möchte, bitte eigener Thead.

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 25. November 2019 um 19:16

    Hallo Stefan,
    hallo Holger4x4,

    Danke für Eure Hinweise. Ausgleichsgefäß ist ausgebaut. :D

    Gruß
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 25. November 2019 um 14:05

    Wassersystem - Dichtigkeit

    Hallo Forumisti,

    ich habe eine Frage zum Ausgleichsgefäß ( Druckpumpe ist eine Whisperking | 12 V | 10,0 l/min | 3,1 bar von Shurflo / Lilie ).


    Ich habe heute die Dichtigkeit des Wassersystems überprüft, alles in Ordnung bis auf den Abgang vom Ausgleichsgefäß, dort ist eine Undichtigkeit an der Überwurfmutter / Eckabgang. Trotz aller Bemühungen nicht dicht bekommen, immer kleine Tropfen.


    Als Lösung bin ich jetzt direkt an die Pumpe gegangen und habe das Ausgleichsgefäß ignoriert.

    Nun an die Praktiker, wie wichtig oder notwendig ist dieses Ausgleichsgefäß?

    Ich habe drei Entnahmestellen, Pumpe baut guten Druck auf und schaltet ohne weitere Geräusche an und aus.

    Noch was anderes dazu: Ob mit oder ohne Ausgleichsgefäß, unter Whisperking stelle ich mir etwas anderes vor. Die Pumpe ist nicht zu fest am Boden verschraubt, so das die Dämpfergummis arbeiten können. Resonanzen vom Schlauch sind nicht zu erkennen / hören.

    Gruß
    Evaristo

    Bilder

    • Befestigung Ausgleichsgefäß.jpg
      • 87,93 kB
      • 800 × 600
    • Anschluß Ausgleichsgefäß undicht.jpg
      • 87,8 kB
      • 800 × 600
  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 24. November 2019 um 15:28

    Hallo Holger4x4,

    Danke für den Hinweis, war schon in Planung. Geht wahrscheinlich für eine Woche in den paraguayischen Chaco.

    Gruß
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 24. November 2019 um 09:31

    Hallo Gode,

    die Richtung ist über Cordoba / Mendoza ( AR ), Paso Pehuenche ( Grenzübergang Chile ) , Region Bio-Bio, Araucanía, los Lagos bis zur Insel Chiloé.

    Die Rückfahrt über den Paso Cardenal Richtung Bariloche ( AR ), Los Andes, Neuquen, Bahia Blanca in Richtung Norden ( Paraguay ).

    Auf der Strecke liegen sehr viele Nationalparks, sowohl in Argentinien als auch Chile die wir uns anschauen wollen. Der Zeitrahmen liegt bei zwei bis drei Monaten und es kommen ca. 10K auf den Tacho.

    Die Richtung ist vorgegeben, jedoch die Details bestimmt der Tag bzw. die Situation vor Ort. Wir sind da sehr frei und flexibel.

    Herzlichen Gruß
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 23. November 2019 um 14:13

    Hallo Forumisti,

    und wieder hat sich einiges bewegt. Die Elektrik ist bis auf zwei Lichtleisten über der Sitzgruppe abgeschlossen und die Bedien-Anzeigen sind installiert.


    In der Küche gab es mit der Formica Arbeitsplatte Probleme ( Blasenbildung ) die ich dadurch gelöst habe das das Formica in dem Bereich entfernt wurde und statt dessen eine Quarz-Steinplatte eingeklebt habe. Zusatznutzen: Abstellfläche für heiße Töpfe / Schneidbrett. Die Spüle und die Armatur wurden eingebaut.


    Der Kühlschrank ist ebenfalls an seinem Platz.


    Und das Bad hat seinen Waschtisch mit Spiegelschrank erhalten.


    Das Abwassersystem ist installiert ( Abwassertank 65 Liter ) und die Leitungen sind dicht. Jetzt steht nur noch die Dichtigkeitskontrolle der Wasserleitungen ( kalt/warm ) an. Ebenso ist die Gasanlage fest installiert, Dichtigkeitsprüfung war in Ordnung und ein Gasalarm ist ebenfalls verbaut.

    So wie es sich anläßt geht es auf die Zielgerade. Ausstehende Arbeiten sind noch folgende: Dichtigkeit Wasseranlage, Verkleidung Fuß Waschtisch, Montage der TTT, zwei Träger über der Sitzgruppe / Bett für die Beleuchtung und Anschluß der Lampen, sowie die Verlegung des PVC Fußboden.

    Mein nächster Baubericht kommt in ca. zwei Wochen, dann hoffe ich mit allem fertig zu sein. Dann fehlen nur noch Details wie Duschvorhang / Vorhang am Baddurchgang. Die Matratzen und Polster kommen erst Ende Dezember per Container aus D.

    Gruß aus dem Sommer
    Evaristo

    Bilder

    • Waschtisch-Spiegelschrank.jpg
      • 77,38 kB
      • 600 × 800
    • Kühlschrank.jpg
      • 94,04 kB
      • 600 × 800
    • Küche-Spüle-Ablage2.jpg
      • 107,99 kB
      • 800 × 600
    • Küche-Spüle-Ablage1.jpg
      • 96,3 kB
      • 800 × 600
    • Bedien-Anzeigen.jpg
      • 103,62 kB
      • 800 × 600
  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 4. November 2019 um 14:29

    Hallo Willy,

    wir haben hier auch jeden modernen Schnickschnack, jedoch in Bereichen die hier nicht so gefragt sind, wie z.B. Reisemobile, sollte man improvisieren können bzw. nach einfachen Lösungen suchen.

    Ich habe das Glück einen sehr kreativen Schreiner zu haben. Natürlich passieren auch Mißgeschicke die man von D-A-CH her nicht gewohnt ist, diese sind jedoch oft der geringeren Materialqualität geschuldet. Es ist im Handwerksbereich schwierig durchgehend Qualität zu bekommen, da fast alles importiert wird und hier das erste Kriterium der niedrigste Preis ist. Es ist immer noch eine Minderheit die Qualität sucht / kauft bzw. sich leisten kann.

    Ich habe beim Bau, der Bequemlichkeit geschuldet, natürlich auch jeden modernen Kram aus Deutschland eingebaut ( Heizung / Warmwasser, Herd mit Backofen, Solaranlage, usw. ) jedoch überall wo es geht suche ich einfache Lösungen. Und das mit dem Bett ist so eine. Ursprünglich war ein Hochbett unter Dach mein Favorit, passte letztendlich jedoch nicht.

    Gruß
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 3. November 2019 um 17:09

    Hallo Mobilix,

    das Bett kann auch als Einzelbett genutzt werden, wird halt nicht ausgezogen. Zum anderen, wenn das Bett ausgezogen ist sind noch 80% der Tischfläche nutzbar und der vordere Sitz ist frei bzw. "besitzbar". Man kann also z.B. am PC arbeiten / spielen bzw, essen.

    Gruß
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 3. November 2019 um 11:02

    Hallo Holger,

    hier einmal die Bilder und der Versuch der Erklärung wie es funktioniert.


    Fahrzustand – gesichert


    Schlafzustand, Bett am Anschlag vorne


    Im Fahrzustand verriegelt


    Der obere Bettkasten ist links und rechts mit je 2 Rollen versehen


    Der untere Bettkasten trägt über eine Verschraubung die Schieber ( links und rechts ) die den oberen Bettkasten absenken oder anheben.


    Bett wird ausgezogen indem der untere Bettkasten und die Schieber in Richtung Raum gezogen werden und sich der obere Bettkasten absenkt.


    Das Bett wird wieder zusammen geschoben indem die Schieber nach vorne bewegt werden und den oberen Bettkasten anheben, dann wird der untere Bettkasten nach vorne bis zum Anschlag gedrückt und die Bettkästen werden wieder gesichert.

    Es hilft dabei alle beweglichen Holzteile, Schieber, Bettkästen, Führungshölzer, zu wachsen. Es läuft dann alles leichter.

    Ich hoffe die Erklärung ist verständlich, ansonsten nachfragen.

    Nachtrag: Die Matratzen liegen während der Fahrt übereinander. Im ausgezogenen Zustand wird die obere Matratze nach vorne auf den Bettkasten gezogen und umgekehrt.

    Gruß
    Evaristo

    Bilder

    • 1-Bett zusammen.jpg
      • 91,94 kB
      • 800 × 600
    • 1-Bett Auszug 2.jpg
      • 110,48 kB
      • 800 × 600
    • 1-Bett Auszug 1.jpg
      • 95,6 kB
      • 800 × 600
    • 12-Bett Schieber.jpg
      • 64,56 kB
      • 800 × 600
    • 12a-Bett Schieber 2.jpg
      • 81,48 kB
      • 800 × 600
    • 12b-Bett Rollen.jpg
      • 89,23 kB
      • 800 × 600
    • 1-Bett Sicherung.jpg
      • 66,9 kB
      • 800 × 600
    • 11b-Bett ausgezogen.jpg
      • 101,98 kB
      • 800 × 600
    • 11a-Bett Fahrzustand.jpg
      • 83,29 kB
      • 800 × 600
  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 3. November 2019 um 09:17

    Hallo Holger,

    die beiden Bettkästen sind von der Höhe gleich und liegen im Fahrzustand übereinander. Wenn ich sie ausziehe / bzw. zusammenschiebe gehen sie über Schieber die seitlich montiert sind in die jeweilige Position.

    Ich mache heute ein paar Fotos und stelle sie dann hier ein, damit das deutlicher wird.

    Gruß
    Evaristo

  • Ausbau in Paraguay

    • RioPlata
    • 2. November 2019 um 19:13

    Hallo Forumisti,

    Die Woche war geprägt vom Fenstereinbau und einigen Nebenarbeiten. Wenn nichts außergewöhnliches mehr passiert, bin ich gut im Zeitplan und Ende November / Anfang Dezember fertig. Mit Ausnahme das noch die Matratzen und Polster im Container auf dem Teich hierher schippern ( geplante Ankunft, kurz vor Weihnachten ).
    Es war leider nicht möglich hier in der Fabrik Matratzen und Polster nach Maaß zu bekommen ( ungewöhnlich für uns, da man hier meist sehr flexibel ist ).


    Blick zu den Sitzen und Betten


    Blick zur Tür und Sanitärabteilung


    Duscharmatur montiert

    Was mir bei der Fenstermontage aufgefallen ist:
    - Der Verschleiß an Sägeblättern ist relativ hoch, obwohl ich Qualität für GFK hatte.
    - Ich habe beim sägen sehr aufgepasst, und trotz aller Vorsicht ist mir gelegentlich das Sägeblatt aus der Spur gelaufen. Zum Glück ohne gravierende Folgen.
    - Trotz wiederholtem messen, ist mir einmal ein Meßfehler unterlaufen ( Zahlendreher ) den ich jedoch noch rechtzeitig bemerkt habe ( wahrscheinlich den hohen Temperaturen 40 Grad im Moment, und dem Alter geschuldet :wink: ).

    Ansonsten bin ich weiterhin guter Dinge und plane schon die erste große Tour mit meiner Frau.

    Gruß
    Evaristo

    Bilder

    • Blick Tür Sanitär.jpg
      • 89,81 kB
      • 800 × 600
    • Blick Sitz Betten.jpg
      • 76,3 kB
      • 800 × 600
    • Dusche.jpg
      • 62,21 kB
      • 600 × 800

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 88 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™