Danke für die Info.
Bei mir sieht es so aus.
![]()
![]()
Danke für die Info.
Bei mir sieht es so aus.
![]()
![]()
Hallo Michael,
das Thema ist zwar schon ein JAhr alt, aber ich habe letztens auch vor dem gleichen Problem gestanden. Ich konnte aber die Hülse aus dem Fallenschloss von STS mit einem leichten Schlag aus dem Schloss lösen.
Ich möchte auch auf HSC umsteigen, weil meine Tankverschlüsse auch HSC haben.
Passen die FAP HSC Hülsen in das Fallenschloss?
Ich habe es so gemacht wie nunmachmal schon geschrieben hat.
- gerade Linien angezeichnet
- für die Rundungen einen Bogen aus Karton hergestellt und die Geraden verbunden
- Schnittlinien abgeklebt
- mit der Tauchsäge und Spezialblatt die Schnitte ausgeführt
- die Rundungen mit einer Stichsäge und halber Blattlänge herausgeschnitten (um ein übermäßiges Herauslaufen zu verhindern)
Wenn der Aussen- mit dem Innenrahmen verschraubt wird, würde ich Dekaseal als Dichtungsmasse nehmen.
Leicht abzutupfen und der Austausch ist zu einem späteren Zeitpunkt viel leichter.
Evtl. einen Verstärkungsrahmen in den Ausschnitt einbringen.
Hallo Alex,
schau mal bei Votronic nach. Da gibt es auch Längen bis 1 m.
Danke für eure Antworten.
Einen 12V Heizstab hat unser Boiler auch, womit ich das Wasser heizen kann.
Der Anschluss an den Kühlkreislauf vom Auto ist vorerst nicht angedacht. Vielleicht später, wenn von Nöten.
Ja, der Heizkörper hat zwei Lüfter zur Wärmeverteilung. Damit soll das Bad, die Wohnkabine und evtl. der Alkoven beheizt werden.
Danke für die Hinweise.
Ich heize damit auch den Boiler für das Warmwasser. Ich wollte keine Truma im Fahrzeug.
Ich kann es noch nicht sagen. Mal schauen.
Hallo zusammen,
ich plane zur Zeit auch unsere Heizung für die neue Wohnkabine. Ich werde eine Autoterm Flow 5D im Motorraum vom Ranger verbauen und die Leitungen, ohne Anschluß an das Kühlsystem vom Fahrzeug, unter dem Auto nach hinten zur Kabine legen. Dort werde ich die Heizung an einen Pundmann Boiler mit Wärmetauscher anschliessen, der auch einen 12V Heizstab verbaut hat. Im weiteren Verlauf führe ich die Heizleitung zu einem Gebläsewärmetauscher, der die Kabine erwärmen soll. In der Rücklaufleitung zur Autoterm plane ich dann noch ein Ausgleichgefäß ein. In die Leitung zum Gebläse baue ich noch ein Drei-Wege-Ventil für Sommer-Winter-Betrieb ein. Das Ganze habe ich mal in einer Handskizze festgehalten.
Welche Ausgleichgefäße kann man für eine solche Heizung benutzen? Das von Alde?
Grüße
Sascha
Nein, leider nicht. Ich habe die provisorische Pritsche demontiert und noch ein paar Details mit Herr Kuhn besprochen. Da vergeht die Zeit rasant und ist dann auch wieder auf dem Nachhauseweg.
Hallo Zusammen
Ich warte sehnsüchtig darauf das meine Kabine vom Aufbauhersteller zurück kommt.
Ich war am Montag in Hauenstein und habe unseren Ranger abgegeben. Da habe ich, denke ich mal, deine Kabine gesehen.
Die Wasserinstallationen werde ich mit Schläuchen und Haushaltsarmaturen erstellen. Das hat sich beim ersten Womo bewährt.
Ich habe 2015 den Boden mit Lack zusätzlich versiegelt und die Winkel für Halterungen verschraubt. In der ganzen Zeit hat sich nicht eine Schraube gelöst.
Hallo Picco,
bei unserem Ranger sind sechs Schrauben zu lösen.
Den Tankstutzen habe ich mir auch schon angeschaut, bin aber noch icht so ganz durch gestiegen. Und zusätzlich muss noch der AdBlue Stutzen weg.
Fernentriegelung hat der Ford zum Glück nicht.
Nach längeren Überlegungen haben meine Frau und ich uns final für einen Stahlrahmen entschieden.
Dieser wird dann fest mit dem Fahrgestell verschraubt und an die Unterseite der Halterung vom Fahrgestell soll ein Gummipuffer als Federweg dienen.
Die Würfel sind gefallen.
Nach drei Angeboten, zwei persönlichen Gesprächen bei den Kabinenbauern und vielen Diskussionen lassen wir unsere neue Leerkabine wieder von Ormocar bauen.
Auch haben wir uns vom Hilfsrahmen aus Alu verabschiedet und werden einen aus Stahl bauen lassen. Ich kann leider nicht schweißen
.
Übernächste Woche bekommt der Ranger ein neues Fahrwerk von Genesis Import eingebaut, welches dann eine Auflastung auf 3,5 t möglich macht. Wenn dies geschehen ist geht es an die Demontage der Pritsche. Mal sehen, wie viel Zeit ich dafür benötige.
Ich würde gerne einen Aluminium Hilfsrahmen aus 60x30x3 mm oder 80x40x4 mm bauen bzw. schweißen lassen. Dieser soll dann unter die Kabine geklebt und mit vier Schrauben an den äußeren Ecken befestigt werden. Als Verbindung zum Fahrzeug vorne eine feste Verbindung und die hinteren vier Aufnahmen mit Schwingungsdämpfern versehen.
Was haltet ihr von dieser Lösung?