Hier noch zwei Bilder der Treppe im "Ruhezustand"
Beiträge von biker
-
-
-
Hallo zusammen, es geht weiter mit der Doku:
Ich habe mich für den Selbstbau der Türen und Klappen entschieden, weil mir mal wieder die ganzen Angebote zu teuer waren. Die passenden Profile habe ich bei Pecocar in NL bekommen. Nur zur Info, Pecocar verkaufen eigentlich nur die Profile, wenn man dort auch die entsprechenden Platten kauft. Manchmal gibt es aber auch Ausnahmen von dieser Regelung.
Bei der Treppe war mir auch klar, so etwas gibt es nicht von der Stange. Also überlegen und Infos aus den bekannten Foren verwenden. Die Grundtreppe ist eine Little Jumbo mit 4 Tritten. Den Auftritt habe ich aus Alluriffelblech und Vierkantallurohr gefertigt. Das ganze wurde auf ausziehbare Schwerlastschienen montiert. -
Ja, genau aus diesem Grund, der hohe Rahmen. Da die Wassertanks nach innen kommen, habe ich keinen Platzverlust durch Radkästen.
-
Hallo,
einen Tag vor Weihnachten konnte ich endlich mein Wohmo abholen, mit 6 Monaten Verspätung. -
Hallo zusammen, da der Kofferbauer nicht in die Gänge kam habe ich schon mal angefangen ein paar Oberschränke zu bauen. Als Holz für den Innenausbau habe ich mich für Buchensperrholz entschieden. Beim Zusammenfügen der einzelnen Teile habe ich Lamellos verwenden. Hat gut funktioniert und ist sehr haltbar. Habe mit auch für diese Arbeiten eine Lamellofräse von Makita zugelegt.
-
Hallo Holger,
auf der Innenseite sind jeweils rechts und links zwei Befestigungen zum Öffnen und Schließen. -
-
-
-
Hallo zusammen,
zwischen Fahrerhaus und Kabine sollte auch noch ein „Durchbruch“ gebaut werden. Dazu habe ich aus 30x30 Vierkantstahl zwei Hilfsrahmen geschweißt, diese wurde dann später verzinkt und die Enden mit Verschlussstopfen versehen. Lässt man so etwas Komplett vom Profi herstellen mit Abdichtung zur Kabine, ist man schnell 2000 Euro los. War mir persönlich zu teuer. Die Abdichtung zwischen Kabine und Führerhaus habe ich mir bei einem Lüftungsbauer bauen lassen. -
Hallo Herby,
die Rahmenerhöhung wird für den Koffer gebraucht (Aufbaurichtlinien Mitsubishi). Die "Rahmentieferlegung" ist die Anhängerkupplung, sie liegt unterhalb vom Hauptrahmen. Die Heckabsenkung wird gebraucht, weil oberhalb der Garage sich das Bett befindet. Ohne diese Absenkung hätte man nicht genug Kopffreiheit im Bett. Man will ja auch mal im Sitzen lesen können... -
-
-
Hallo zusammen,
kurz eine Antwort für Anton: den Vario 814 habe ich gebraucht gekauft mit 180 000 km, Motor OM914, zu den Mängeln aber nur ganz kurz: Motor sprang bei 0 Grad nicht an, nur mit Starthilfespray, beide Radbremszylinder hinten festgegangen, alle 3-4 Jahre ging der Kompressor für die Handbremse kaputt …..
Nun weiter mit der DOKU:
Der Canter hat einen 3400mm Radstand und ist Baujahr 2013. An das Fahrgestell wurde eine Anhängerkupplung von der Firma Linnepe in Ennepetal angebaut und der Rahmen hinten ein wenig gekürzt. Auf dem Bild sieht man u.a. schon die Rahmenerhöhung.
Da ich keine Gasflaschen im Aufbau haben wollte, habe ich mich für einen 80Liter Gastank von Wynen entschieden. Ein neuer Gastank hat auch noch den Vorteil, dass nicht mehr nach 10 Jahren eine Druckgasprüfung durchgeführt werden muss. Als Halterung für den Tank habe ich zwei Streben verbaut, die normalerweise für den Unterfahrschutz bestimmt sind. -
Der Kauf des Fahrgestells war kein Problem, zum Händler fahren, Wunsch äußern, Probefahren und Kaufvertrag unterschreiben. Die Wahl des Kabinenbauers war da schon etwas aufwendiger. Wollte erst meine Kabine von MABU bauen lassen. Aus gesundheitlichen Gründen wurde die Firma geschlossen. Dann bin ich nach Norddeutschland zu einem Kabinenbauer gefahren, aber ich war mit dem Inhaber nicht auf einer Wellenlänge. Somit landete ich in Lerverkusen. Aus vielen Gründen kann ich die Firma nicht weiter empfehlen. Ein ausschlaggebender Grund ist der, dass Termine nicht eingehalten wurden. Ich habe fast 6 Monate nach Vereinbarung meine Kabine fertiggestellt bekommen.
-
-
Habe sehr viele Informationen aus diesem und andere Foren bekommen und einiges umgesetzt beim Ausbau meines Wohmo. Zuerst stand der Kauf eines Fahrgestelles an, habe mich für den Canter entschieden aus vielerlei Gründen. Hier nur kurz die Gründe: Preis, Größe des Fahrerhauses, Gewicht und ein wenig das Aussehen.
Es sollte dieses mal auch kein Gebrauchter sein, weil ich beim letzten Fahrgestell Vario 814 ordentlich draufgezahl habe.
Der Ausbau ist zwar schon abgeschlossen, aber anhand von Bildern und kleinen Beiträgen möchte ich euch hier die DOKU des Ausbaus aufzeigen. -
Habe heute den Preis erfahren. Der Meter soll 14,90 € kosten plus 6 € Versand. Verdammt teuer, aber vielleicht Super Material. Nach KCT-Auskunft nur meachanisch wieder zu entfernen.
-
Hallo GoWest,
genau diese Dichtung von KCT habe ich gesucht. Manchmal findet man vor lauter Bäume nicht den Wald. Danke für die Info.