1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. GooSe_1977

Beiträge von GooSe_1977

  • Wechsel auf 24V

    • GooSe_1977
    • 23. August 2018 um 13:14

    Ja, so langsam nervt das ständige Batteriethema - mich am meisten ......

    Was kann ich zum B2B sagen, das BVM ist grad nicht angeschlossen. nach 5 Stunden Fahrt war die 120er Batterie nicht vollgeladen. Laut MPPT Lader ist die spannung an dem Tag auch nicht über 14,00 Volt gegangen. Nach abschalten vom Motor sinkt die Spannung auf 11,7V wenn die Kühlbox läuft ..... mehr kann ich grad nicht sagen.

    Da ich ewig das gefühl habe der B2B macht irgendwie seinen Job nicht richtig, sprich schaltet zu früh oder nur in den Modus für erhaltung, würd ich das gerne mal mit einem anderem B2B ausprobieren. Das macht alles einfacher weil nicht umgerüstet wird und auch wesentlich günstiger ;)

    Dieser hier von Sterling wär ja was, bin mir nur nicht sicher ob die 15A ausreichen. Wenn der die allerdings fast immer macht sind nach 2-3 Stunden Fahrt die verbrauchten 25-35Ah Stunden von der Nacht ja wieder drinn. Ist wasserdicht und käme direkt neben die Batterie. Da hätte ich auch noch eine zwar alte, aber noch OKe Optima Yellow hier, die sollen ja "besser" Strom annehmen zum laden ....

    https://busse-yachtshop.de/s/Sterling-Pro…-zu-12V-mit-15A

  • Gode´s Ausbaublog: Vom Tiefkühlkoffer-Caravan zum Expeditionsmobil

    • GooSe_1977
    • 18. August 2018 um 13:10

    Geiles Gespann :D
    Was bringt der Anhänger denn so auf die Waage ?

  • Wechsel auf 24V

    • GooSe_1977
    • 9. August 2018 um 18:28
    Zitat von Urs


    Daraus leite ich ab dass Du nicht sicher bist wo der Fehler liegt? Wieso hast Du den BtoB in verdacht? Welchen BtoB? In welchen Zeitabständen schwächeln die Batterien und wie äussert sich das? Wie gross ist Deine Batteriebank im Aufbau? Welche Batterien nutzt Du? Wird die Bank überhaupt voll geladen? Wird sie jeweils relativ tief entladen (bei Blei unter 50%)? Welche Spannung hast Du beim laden an der Batteriebank? ...?

    Ich würde zuerst die genaue Fehlerursache klären bevor Du einen Systemwechsel auf Verdacht vollziehst.

    Gruss
    Urs

    Hi, ich hab von Fraron den B2B, macht max. 40A. Der ist im Auto verbaut, 24 und 12V sitzen im Motorraum. Max. 3m Kabel mit 10mm. Laut BMV finde ich das recht selten über 14V geladen wird. Aktuell kann ich dazu nix sagen weil es defekt ist.
    Das Smartsolar schafft es dafür recht gut.
    Ebenso das Cteck für Landstrom.
    Batterien waren bis jetzt, 120Ah winner solar, 210Ah Exide Gel und jetzt wieder winner solar.

    Ich würde vll nochmal ein anderes B2B versuchen. Etwas von Victron oder vll noch lieber ein Wasserdichten von Sterling ? 20A sollten ja reichen, im Motorraum verbaut mit max. kurzen Kabeln. 2 Dinge hab ich beim Umbau vergessen, Solarpanel und Kompressor .... macht es dann doch teurer von Anfang an :(

  • Wechsel auf 24V

    • GooSe_1977
    • 8. August 2018 um 18:07

    Unsere Aufbaubatterie schwächelt schon wieder und so langsam muss sich da was ändern. Ich glaube immer noch das es am B2B liegt....
    Jetzt würd ich gerne im Zuge von Keep it simple das 12V Aufbaunetz auf 24V umbauen. Anfangs will ich nur die Kühlbox mit 24v laufen lassen, sobald die Standheizung erneuert wird auch diese. LED Licht und USB ladedosen sowie die Wasserpumpe über einen DC/DC. Leidig beim Autoradio bin ich mir noch nicht sicher ob das Akustische Nachteile mit sich bringt.

    Die 24v Aufbaubatterieen wollte ich per einfachem "inteliegentem" Relais schalten .... Die Lima macht 40A, sollte ja reichen .....

    Einwände ?

  • Abenteuer & Allrad 2018

    • GooSe_1977
    • 5. Mai 2018 um 07:34

    Die Regeln gab es doch schon letztes Jahr und da hat es niemanden gejuckt ....

  • Dexter 4x4

    • GooSe_1977
    • 25. Januar 2018 um 12:24

    Was für Konstantstromquelle war das genau ? Die Auswahl reicht ja von - bis ....

  • Kleinstgasflaschen; 425ml - 1,8KG - 2KG

    • GooSe_1977
    • 9. Januar 2018 um 09:34
    Zitat von S t e f a n

    Diese blauen Campinggaz mit 2.8 kg sind sehr teuer. Nimm doch eine graue 3kg Flasche. Schon eine Ecke niedriger als die 5kg Version. Nur aufs Flaschenventil achten. Da gibt es auch "hohe" Versionen...


    Gruß Stefan

    Wie schaut es mit den 3 Kilo Flaschen aus im Austausch, problemlos machbar in DE ?

    Ich liebäugel auch schon länger mit einer befüllbaren Flasche in 2,8 KIlo für uns. Wenn ich keine Gasinstalation im AUto habe, bracuh ich dann auch einen Gaskasten oder reicht es die Flasche sauber zu verstauen ?

  • Anfängerfragen

    • GooSe_1977
    • 17. Dezember 2017 um 20:04

    Nur mal kurz wegen der Planar Heizung, ich denke die würde nacht doch nur auf kleinster Stufe laufen, also nur 10W verbrauchen, sprich 0,85Ah. Eine Nacht durch macht dann bei 10 Stunden 8,5Ah. dazu nochmal 10Ah vom Kompressor und dann reicht das auch mal für 2 Nächte ;)

  • Warmwasser aus Fluß für Dusche

    • GooSe_1977
    • 25. November 2017 um 09:25

    Find ich auch ne sehr schöne Idee, bringt aber wieder vieles mit sich, 2x Mischbaterie, extra Anschluss für die Dusche hinten ... und der Platz im Auto.
    Vorteil von der Stoßstange ist ja das sie 1. schon da ist und 2. keinen Platz wegnimmt.

    Charme beim Boiler ist natürlich das man auch bei Standtagen Warmwasser hat - das klingt sogar sehr gut.

    Die 200wp Solar, wo steht ihr damit ihr jetzt mit strom Warmwasser habt?

  • Warmwasser aus Fluß für Dusche

    • GooSe_1977
    • 24. November 2017 um 21:17

    Campingaz R901 ist das, nicht befüllbar und im Wechsel mit einer vollen Flasche 30€ ...

    Es gibt ne 2,75 Kilo Tankgasflasche, die müsste aber ja "fest" eingebaut sein. Ansonsten meine mein Gasfachmann das da bald was neues kommt in der Größe.

    Abgesehen davon das wir mit der Flasche keine 6 Wochen auskommen find ich den Preis auch echt teuer ...

  • Warmwasser aus Fluß für Dusche

    • GooSe_1977
    • 24. November 2017 um 21:07

    jaaaaaa :(

  • Warmwasser aus Fluß für Dusche

    • GooSe_1977
    • 24. November 2017 um 20:58

    Keine Sorge :D
    Hätte ich mehr Platz undmehr Gas wäre das vermutlich ne Top Lösung. Die Kiste in die die Zwei die Therme verstauen ist ca. 1/3 von unserem Kleiderschrank :shock: Ich wüsste nicht wie ich das realistisch INS Auto bekomme, außen in ne Kiste vielleicht, aber ich möchte Weg von den vielen Kisten hier und da. ICh hab grad schon Probleme von 2,75 auf 5 Kilo Gas zu wechseln ...

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • GooSe_1977
    • 22. November 2017 um 17:57

    So, im letzten Urlaub hatten wir keine geruchsbelästigung, haben aber auch nix geändert vorher ....

    Hier noch ein paar Bilder vom Einbau - unser schwedisches Plumsklo :D


    Es ist noch genug Platz für etwas Zeugs, Axt, Kerzen, Klopapier, Hammer, Spüli, Schwamm drumehrum vorhanden. Ein Plus an Stauraum im vergleich zum Porta. Die 10 Liter sind etwas knapp, wenn wir nur das Klo benutzen müssen wir da alle 2 Tage entsorgen. Der Beutel reicht für 4-5 Tage. Das Hamsterstreufach ist su groß, das hat über 8 Wochen gehalten und ist immer noch nicht leer, das wird noch verkleinert ;)

    Bilder

    • TTT-2452.jpg
      • 105,96 kB
      • 750 × 1.000
    • TTT-2449.jpg
      • 148,89 kB
      • 750 × 1.000
    • TTT-2448.jpg
      • 128,84 kB
      • 750 × 1.000
  • Warmwasser aus Fluß für Dusche

    • GooSe_1977
    • 18. November 2017 um 10:37

    Dagegen spricht Platz, der ist dafür einfach nicht vorhanden, und der Gasverbrauch ?

  • Warmwasser aus Fluß für Dusche

    • GooSe_1977
    • 17. November 2017 um 20:59

    Ich hab mal alles sacken lassen und denke das es eine möglichst einfache Lösung sein sollte.

    2 Lösungen gefallen mir recht gut, neue Idee dabei bei der Fahrt das Wasser zu erwährmen...

    1. Wärmetauscher, Inline Pumpe und so ein Industrietemperaturregler der bei zB. 40° die Pumpe abschaltet. Was passiert mit dem Wasser im Wärmetauscher ?

    2. Heizstab in die Tankstoßstange einbauen, wieder über den Regler auf 40° einstellen. Nur was brauch ich da für ne Leistung um morgens in 2-3 Stunden 35 Liter mit ca. 5° warm zu bekommen ? Ich denke der Fahrtwind kühlt ja auch gut ab.

    Ich finde Lösung 1 bis jetzt am besten. Mit einer Inline Tauchpumpe ( max. 60° warmes Wasser ) zwischen Tank und Wärmetauscher sollte das ja klappen.

    Was habt ihr da für bedenken ?

  • Fahrzeugbatterie mit Lastabwurf als Wohnraumbatterie

    • GooSe_1977
    • 16. November 2017 um 17:46

    Ok, danke euch für euren Input. Ich finde auch das das allerwichtigste das Starten des Motors sein sollte. Um das zu gewährleisten kann man vermutlich nur 1/4 der Wh nutzen, was ja wenig sein dürfte um das ganze interessant zu finden...
    Selbst mit einem BMV wird das vermutlich nicht 100% zuverlässig funktionieren.

    Und naja, dank 4x4 steht man auch schon mal da wo der ADAC nicht hinkommt :mrgreen:

    Also bleibt alles beim alten 8)

  • Fahrzeugbatterie mit Lastabwurf als Wohnraumbatterie

    • GooSe_1977
    • 15. November 2017 um 10:13

    Hallo ihr lieben,

    ein Freund von mir hat ebenfalls ein 24V Fahrzeug und ist vollkommen davon überzeugt das es besser ist alles mit 24V zu betreiben und seine 2 Starterbatterien auch für die Verbracuher mit zu benutzen. Per Lastabwurf soll getrennt werden wenn die Spannung zu gering wird. Die Batterien erfahren dabei einen Mix aus starker Belastung beim Anlassen und geringe Belastung durch Kühlbox, Licht und Heizung ....

    Im ersten Test hat das auch super funktioniert, in 5 Tagen hat er einmal den Motor für 1 Stunde laufen lassen, normalerweise steht er nicht so lange ...

    Ich find die Idee an sich ganz nett, lediglich für USB und LED Licht müsste man einen Spannungswandler einsetzen, wobei es das ja auch alles in 24V gäbe. Was mich jedoch stört ist die ungewissheit ob am Morgen der Motor auch startet ....

    Wie sehr ihr das ? Ich hab jetzt 120ah bei 12V, also 1440Wh, könnte aber auch 2x 120Ah, sprich 2880Wh haben die dann zu wieviel Prozent genutz werden könnten ?

    Hintergrund der Überlegung, die 12V Ladetechnik nervt mich mal wieder, es wär alles simpler im Auto weil kein Mix, es wär einfacher im Motoraum, es wär halt einfacher .... und ic will eh im Winter an die elktronik rann, alles reduzieren, einfacher halten :mrgreen:

  • Warmwasser aus Fluß für Dusche

    • GooSe_1977
    • 13. November 2017 um 08:36

    Platz im Auto ist immer Mangelware. Klar ist das laufen lassen vom Motor im Standgas nicht die beste Lösung, für mich aber eine akzeptable.

  • Warmwasser aus Fluß für Dusche

    • GooSe_1977
    • 9. November 2017 um 10:49
    Zitat von campo

    Dein Problem ist das du ein Speicher Puffer brauchst weil dein Motor nur während der Fahrt diese 7kW Abwärme geben kann .
    Bei Leerlauf kommt nix.

    Also so wie ich das beobachten konnte bis jetzt erreicht unser Motor auch im Standgas betriebstemperatur, sprich die Temp Anzeige wandert hoch und steht da wo sie bei der Fahrt auch steht. Wir hatten es jetzt immer so gemacht das wir zur MIttagspause hin nen stillen Ort zum Duschen gesucht haben, da ist der Motor dann eh schon warm ....

    Oder täuscht die Anzeige einem da etwas vor ?

  • Warmwasser aus Fluß für Dusche

    • GooSe_1977
    • 9. November 2017 um 09:54
    Zitat von Picco

    Beim verlinkten Wärmetauscher stehen kaum technische Daten...


    Ich denke wenn der funktioniert reicht mir das als - extra angefertigte sprengen vermutlich das Budget :D

    @ All - ich denke das Thema Flusswasser lassen wir weg, das wäre eine andere Baustelle. Ich hab noch einen 20 Liter Faltkanister denn ich versuche irgendwo unter zu bringen der dann am "Duschtag" irgendwo aufgefüllt wird. Dann habe ich nicht das Problem mit dem verschmutzen Tank.

    Hat die Länge der Wasserleitung, zB von vorne am Auto ca. 5 Meter nach hinten einen großen Einfluss auf die Durchflussmenge ?

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 337 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • KingWarin
  • Slenteng
  • mafer
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™