1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. cappadax

Beiträge von cappadax

  • Kompressorkühlschrank - Kühlöffnung nach außen notwendig

    • cappadax
    • 15. Juni 2024 um 11:30

    Man sollte sich halt immer vor Augen halten: Kälte kann man physikalisch per se gar nicht "herstellen" , man kann nur Wärme wegnehmen. Dann ist es automatisch kalt! Maximal so wie die Temperatur um uns herum im Weltraum. Die liegt bei - 273,15 °C (absoluter Kältepunkt). Mehr geht nicht.

    Da erklärt sich m. E. doch die Notwendigkeit von guter Abluftableitung vom Wärmetauscher weg von selbst! Völlig egal ob Absorber oder Kompressor!

    Klar hat der Kompresor einen wesentlich höheren Wirkungsgrad, aber das ändert ja nichts am Prinzip der Wärmeabführung.

    Peter

  • Hallo zusammen

    • cappadax
    • 20. Dezember 2023 um 17:07

    Ormocar ist für Kabinen sicher eine der guten Adressen!

    Wegen den Preisen, die woanders sicher auch nicht viel anders sind, hatte ich mich als ich 1991 vor der gleichen Entscheidung stand und weil mir das Material (Reste von einer Großbaustelle) fast für umme "zulief" selber eine Kabine auf meinen Mercedes T2 (Düdo) LK609D gebaut aus 50 mm Alu-Sandwich Panelen.

    Gesamtlänge inkl. Alkoven 6 m, Breite und Höhe jeweils 2,20 m. Die Panele sind 60 cm breit mit Nut- und Federverbindung und dort verklebt mit Sikaflex. Drunter ist ein Hilfsrahmen aus C-Profilen 40x40x4 mm verzinkt.

    Die Panele stammen aus dem Bereich Fassadenverkleidung für z. B. Industriebauten.

    Vielleicht ein Tipp um günstig an eine Kabine zu kommen?

    Wenn man Bezugsquellen findet sicher eine gute Lösung! Meine Kiste hält jetzt klaglos schon seit über 30 Jahren und weit mehr als 200.000 Km z.T. auch üble Pisten mit mir gemeinsam durch.

    Meine damalige Bezugsquelle ist aber leider nicht mehr verfügbar!

    Peter

  • Türschloss hakt - wo ist das Problem?

    • cappadax
    • 11. Juli 2022 um 11:40

    Schloss-WS

  • Umschreibung So kfz Wohnmobil - Versicherungswechsel Ablauf?

    • cappadax
    • 8. Juli 2022 um 16:57

    Kravag kann ich nur empfehlen! Ich bin dort seit Jahren über den Makler RMV Haftpflichtversichert. Man wird dort in eine sog. Unternehmensinterne SF-Klasse eingestuft. Ich zahle so nominal 135 €/Jahr, dank Saisonkennzeichen aber sogar davon nur den zutreffenden Anteil. Es gibt auch einen Schutzbrief für Womos über 3,5 To, auch hier bei Saisonkennzeichen nur dem Zeitfenster anteilig entsprechend. Egal ob Oldtimer oder nicht. So was gibt es bei ADAC oder ACE nicht (mehr)!

    Peter

  • Bürocontainer/Wohncontainer selber bauen

    • cappadax
    • 21. Juni 2022 um 16:36

    Ich habe meinen Womo-Koffer aus 50mm Alu-Sandwich-Panelen gebaut. Die Panele stammten aus dem Fassadenbau, kosteten mich fast nichts! Da braucht man keinen Rahmen, das Dach ist begehbar.

    Evtl. Kannst du gute gebrauchte Teile aus einem Rückbau oder Lager - Überbestand bekommen?

    Frag mal bei Firmen aus dem Fassaden-oder (Fertig-) Hallen-Bau nach.

    Peter

  • Rahmen für Kabine

    • cappadax
    • 17. Juni 2022 um 07:01

    Solche Eck-/Abdeckleisten (aus GFK) gibt es z. B. bei Ormocar zu kaufen.

    Sandwichplatten und Rahmen sind auch m. E. widersinnig und kontraproduktiv .

    Peter

  • Als Anhänger oder auch als Pickup erhältlich

    • cappadax
    • 6. Juni 2022 um 10:31

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Vorrangschaltung HTronic MPC1000

    • cappadax
    • 4. Juni 2022 um 07:14

    Ich habe meine Vorrangschaltung auch ganz einfach mittels zweipoligem 230 V Relais (Wechsler) gebaut, verstaut in einer Abzweigdose aus Plastik .

    Kostet fast nichts!

    Warum dafür teueres und kompliziert aufgebautes "Equipment" gekauft wird/(werden muss?) versteh ich nicht.

    Peter

  • Interessante Heckträger Lösung

    • cappadax
    • 30. April 2022 um 12:23

    Steht gerade neben mir zum Einchecken in Ancona!

  • Kühlschrank Sonderanfertigung Adresse gesucht.

    • cappadax
    • 26. April 2022 um 22:32

    Klar, stimmt generell. Ich persönlich finde es aber eben logischer, dass man mit rechts drehen gewissermaßen "Gas" gibt und mit links drehen wieder reduziert. Was ist da dran denn verkompliziert das am Poti herauszufinden? Mir war z. B. nicht bekannt, dass alle Potis da angeblich gleich aufgebaut sind/sein sollen und hab das deswegen mittels Multimeter gecheckt und auch erwähnt, dass in meinem Fall (auch) der mittlere und im Bild der linke Kontakt maßgebend waren.

    Versuch macht kluch!

    Peter

  • Kühlschrank Sonderanfertigung Adresse gesucht.

    • cappadax
    • 26. April 2022 um 18:21

    Du musst prüfen welcher der äußeren Kontakte richtig ist um die gewünschten Werte zu erreichen. Einfach mal die Ohmwerte messen wenn du den Drehknopf von links nach rechts und wieder zurück drehst, dann weißt du Bescheid.

    Es ist nämlich nur eine Seite richtig.

    Bei meinem Poti ist es der linke Kontakt in der Ansicht wie auf deinem Bild.

    Peter

  • Kühlschrank Sonderanfertigung Adresse gesucht.

    • cappadax
    • 23. April 2022 um 09:58

    Mit 2 K-Ohm z.b. hier: https://www.ebay.de/itm/274939965670?var=575218298987

    Ich hab noch ein weiteres Tuning vorgenommen, ein digitales Thermostat STC 3008 , da mich das originale mechanische zu sehr nervte.

    Das hat zwei Fühler und Schaltausgänge, je einen für den normalen Kühlraum und einen für´s Gefrierfach.

    Wer zuerst an die eingestellte Schaltschwelle kommt schaltet den Kompressor ein.


    Peter

  • Kühlschrank Sonderanfertigung Adresse gesucht.

    • cappadax
    • 20. April 2022 um 18:22
    Zitat von Hartwig

    hast du den gleichen Kompressor wie ich?

    Weiß ich nicht!

    Mein Kompressor ist in einem Waeco -Kühli drin. Die Marke nennt sich Secop und ist m. E. ein 1:1 Nachbau vom Danfoss BD35. Deshalb passt auch dessen Bedienungsanleitung und Datenblatt 100%ig! das wurde hier ja auch schon veröffentlicht und ist auch im Netz zu finden.

    Der ganze Kühlschrank wird sauteuer unter dem Namen Waeco vertrieben, wird aber komplett in China - vermutlich saubillig- gebaut.

    Peter

  • Kühlschrank Sonderanfertigung Adresse gesucht.

    • cappadax
    • 19. April 2022 um 22:05

    Danke, fast wie vermutet!

    Dann kann ich mich jetzt an's Werk machen!

    Peter

  • Kühlschrank Sonderanfertigung Adresse gesucht.

    • cappadax
    • 19. April 2022 um 20:18

    Wie man mit einem festen Widerstand die Drehzahl des Kompressors einstellen kann weiß ich, habe die Danfoss-Anleitung schon lange. Was mich aber interessieren würde weil ich das machen möchte ist, wie man ein Dreh-Poti als variablen Widerstand anschließen/verdrahten muss.

    Maßgeblich ist für die Auswahl so eines Potis ist ja der maximal mögliche (oder sinvolle max. Widerstand) laut Danfoss-Datenblatt.

    Was ich im Handel gefunden habe sind Potis mit immer mindestens drei Anschlüssen. Da habe ich ein Verständnisproblem.

    Zwei Anschlüsse müssen ja für den Eingang und den Ausgang des zu regulierenden Stromes sein, so weit klar. Was hat es aber mit dem dritten Anschluss auf sich? Was schließe ich dort an? Oder IST das der Abgreifkontakt der die gewünschte Ohm-Zahl abgibt und der andere (dritte) nur ein Abgriff falls man für ständig die maximal mögliche wollte? Dann bräuchte man aber ja gar kein Poti sondern einen Festwiderstand, oder dieser Anschluss wäre in "meinem" Fall evtl. überflüssig?

    Dazu konnte ich trotz "verschwurbelter Erklärungen" auf Foren leider keine mir verständliche Antwort finden! :/

    Ich bin dankbar für Wissenszuwachs!

    Peter

  • Leerkabinen in Gemeinschaftproduktion bauen

    • cappadax
    • 17. April 2022 um 10:20
    Zitat von WMFStefan

    Sehr robust die Platten, nur nicht gerade Leichtgewichte.

    Stimmt für meine Panele absolut nicht, die sind aus 2 x 0,5 mm Alu-Blech + 50 mm PU-Schaum!

    Da ist der m² wesentlich leichter (unter 3 Kg/m²! ) als z. B. einfaches Stahlblech.

    Ich vermute, dass du Panele hast die beidseiteig 1 mm Stahlblech haben?

    Peter

  • Leerkabinen in Gemeinschaftproduktion bauen

    • cappadax
    • 13. April 2022 um 10:40

    ich habe meine Kabine - allerdings schon vor mehr als 30 Jahren - auch völlig selbst gebaut, und zwar aus 60 cm breiten und 50 mm AluSandwich-Panelen die aus dem Fassadenbau stammten. Die Panele haben eine Art Nut-und-Feder wo die Längsseiten aneinanderstoßen.

         

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
     

    Dort mit Sikaflex 221 verklebt hält die Kiste jetzt schon mehr als 30 Jahre total zuverlässig selbst übelste Pisten aus!

    Die Panele waren Überbleibsel auf einer Großbaustelle an der ich beteiligt war, Kosten = Null. Das war eigentlich erst die Intialzündung eine Kabine selbst zu bauen, bis dato hatte ich einen Kasten-Düdo.

    Den Kleber konnte ich auch sehr günstig über einen Kunssttoffverarbeiter, der auch auf dieser Bautelle tätig war, zum Großhandelspreis beziehen.

    Den Hilfsrahmen aus 40x4 mm C-Profilen darunter hat mir -- na ihr wisst schon :saint: - ein ebenfalls dort tätiger Schlosser zum Freundschaftspreis geschweißt und auch gleich noch verzinken lassen.

    Damals hätte eine ähnliche Kabine z.B. bei Ormo-Car auch schon weit über 20.000 DM, und das noch ohne Montage auf dem Fahrgestell, gekostet! Meine Kosten waren dagegen minimal, wirklich nur "Peanuts" sozusagen.

    Es lohnt sich oft der Blick mal über den Tellerrand!

    Die Alu-Profile für die Eingangstür und Klappen fand ich z.B. günstig bei einem Hersteller von Büro- und Baustellencontainern.

    Die äußeren Kanten sind abgeklebt mit selbst gekanteten Winkeln 70x70 mm aus 1mm Alu-blech, offene Schnittkanten analog mit U-Profil.

    Peter

  • Postbus Höher legen?

    • cappadax
    • 3. April 2022 um 11:13

    Ich hab mal für meinen Düdo bei Marquart angefragt:

    Ein kompletter Satz wäre schon über 900 € + Fracht (!) gelegen!

    Das war mir die Sache nicht wert.

    Vielleicht beeinflusst so was auch deine Überlegungen?

    Peter

  • Neue Zulassungsanforderungen (Gas)

    • cappadax
    • 1. April 2022 um 07:00

    Sehe ich auch so! Gehe doch evtl. auch mal zu einem anerkannten Gasprüfer (oder eine andere Kfz-Prüfstelle).

    Der könnte dann auch nach der Installation die Abnahme der Gasanlage machen. Die kannst du dann zur Womo-Umschreibung vorlegen.

    Die leider oft sehr selbstherrlichen TÜV-Prüfstellen haben ja manchmal sehr unterschiedliche Ansichten oder Kenntnisstände, auch schon lange kein Monopol mehr für HU oder Abnahmen von Änderungen oder Umbauten.

    Da gibt es viele Alternativen.

    Peter

  • Österreich über 3.5T ohne Maut?

    • cappadax
    • 29. März 2022 um 16:38

    Brenner Bundesstraße und Reschenpass z. B. sind mautfrei und ohne Gewichtsbegrenzung.

    Am Brenner ist allerdings für (nur!) Lkws über 4 To auch die Bundesstraße verboten. In Österreich zählen aber auch schwere Womos in diesem Fall NICHT zu Lkws wie in Deutschland!

    Peter

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 117 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • nunmachmal
  • John
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™