1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. campo

Beiträge von campo

  • Lima-Spannung für Lifepos zu gering?

    • campo
    • 9. Juni 2018 um 08:05

    Hallo Restler !
    Wir haben uns in BK getroffen was immer sehr net ist.
    Um dein thread und feststellungen zu erweiteren habe ich ein paar Messungen Lima durchgefuhrt.
    Um es hier sauber zu halten ofne ich ein eigenen thread daruber:

    "Lima Ladung bei AGM Batteriepack"
    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=2&t=9515

    Gruesse Campo

  • Welche Staukasten-Klimaanlage: FreshWell 3000 / Saphir Comfort? Erfahrung mit Truma vs. Dometic?

    • campo
    • 8. Juni 2018 um 22:48
    Zitat von mrmomba

    Hallo Campo,
    Also 10560 W/h standen dir zur Verfügung. Das kann man aber nur im LKW unterbekommen :-), übern Daum gehe ich von 55KG pro Batterie aus.

    Bei warme Tagen ein Anhänger mitschleppen? :oops:

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 8. Juni 2018 um 22:45

    Ich will auch ein "bulletproofdiesel" :D
    habe leider das passende auto nicht :mrgreen:

  • Welche Staukasten-Klimaanlage: FreshWell 3000 / Saphir Comfort? Erfahrung mit Truma vs. Dometic?

    • campo
    • 8. Juni 2018 um 06:48

    Wie Mrmomba berechnet hat verbrauchst du bis zu 85A! in 12Volt, während der Fahrt.
    Damit ist dein erstes Problem die Lichtmaschine von mindestens 150A, weil die andere Verbraucher
    und aufladen von deinen Optima Hausbatterien gewährleistet sein sollte.
    Die Abmessungen von deine wohn Batterien sind nur interessant, wenn du auch Standklimatisieren willst.
    Aus meiner Erfahrungen kannst du diese beide Klimas 4 bis 6 Stunden laufen lassen auf 4 stuck 220Ah Batterien.

    Dometic hat für die Fahr Klima Anwendung ein 1800 Watt inverter.
    Selbst habe ich es mehrmals getan mit der Victron 3000VA (=2500Watt) aber nie ausprobiert ob’s mit kleinere Geräte auch geht.
    Bei solchen Sachen arbeite ich lieber mit viel Reserve und gehe nicht bis zum Kochpunkt. Startstrome usw …

    Anderes Problem ist … Staub. Ja du saugst alle Straßen staub im Kondensator an.
    Mit eine Unterboden Ansaugung ist das schon gewaltig. Sicher bei Off Road.
    Da habe ich mal 5kg wüsten Sand aus ein Anlage gehöhlt. Hat eine neue gekostet, wegen ein Motor Brand.

    Auch der Kapselkompressor (Danfos/Secop) Technik ist nicht der Besten bei Fahrbetrieb. Die ist gebaut für stationäre Anwendungen.

    Ich bin negativ um solche Anlagen in Fahr Betrieb zu verwenden. Es ist wirklich eine Not Losung.

  • Lagerung LiPo Akkus

    • campo
    • 5. Juni 2018 um 21:46
    Zitat von AlexF

    ...die LiFeYPo Akkus kochen schlimmstenfalls bei 180°C und dafür muss man schon die Kontakte kurzschließen oder anderen Unfug machen...

    Mal in mein Archiv schauen ob ich da was zeigen kann.
    Rubrik kurzschluss und kochen.
    Grosse Unterschiede sehe ich nicht...

  • 12v oder 24v in der kabine?

    • campo
    • 28. Mai 2018 um 20:06

    Hauptproblem ist, das du deine teurere Batterie Satz hinten laden muss mit ein Wandler 24>12V
    Die bestehen bis zu 70A. Es sind die keine idealen Lade Spannungen machen und relativ empfindliche Geräte. Meistens sterben die nach 1 bis 2 Jahre.
    Alles weniger Verluste und normale Kabel Dimensionen mit 24V.
    Die andere moglichkeit mit Wandler 24>230>12V hat mehr Verluste und Risiken. Ist auch empfindlich.

    Bis +/- Jahre 2000 gab es zu wenig 24V Geräte, wie Thomas auch schreibt. Außerdem war damals wenig Elektrik Zeug an Bord. Seitdem hat sich da viel geändert. Nur ein paar typische Truma und Dometic Sachen gibt’s noch nicht in 24V. Alles Wichtige besteht für den gleichen Preis in 24V. Wandler, Solar, LED, Kompressor Kuhschranke, Dieselheizungen, Wasserpumpen und Ladegeräte alles besteht in 24V.

    Denke auch an deine normale Weiterentwicklung.
    Du startest jetzt. Demnächst brauchst du mehr Strom und Autarkie.
    Dann wirst du alles erweiterten und verstärken wollen.

  • 12v oder 24v in der kabine?

    • campo
    • 28. Mai 2018 um 08:53

    MAN L2000 24V Ormocar mit 12V Kabine. 400Ah umgerustet auf jetzt 690Ah
    Hier haben wir zB nachtraglich ein 12V Lichtmachine nachgerustet um die Probleme zu beseitigen.
    Zusammenfassung: Immer Ausfalle während der Urlaub, Frau wollte nicht mehr mitreisen.

  • 12v oder 24v in der kabine?

    • campo
    • 28. Mai 2018 um 08:47
    Zitat von jan der böse

    ...ich frage mich nun ob ich die absetzkabine besser mit 12v oder mit 24v betreibe. mit solaranlage, lima, landstrom, votronic, booster und pipapo. jan


    Nee bitte alles in 24V machen ! Du schmeist eine der Vorteile von dein Fahrzeug weg ?
    Alle Camping Verbraucher bestehen schon Jahrenlang in 24V Ausfurhung (bis auf seltene und stromarme ausnahmen)
    Uber die Jahre habe ich jetzt verschiedene von solche 12V Kabine Aufbauten wieder auf 24V umgebaut.
    Ich kann nur sagen das es eine Katastrophe ist und dabei richtig viel geld verdampft.
    …


    Zitat von jan der böse

    ... und habe einen 12v kran für mein motorrad am heck.
    einen wandler brauch ich also sowieso. aber welche spannung als ausgangsbasis ist nun besser, günstiger, einfacher?...jan

    1. Wenn es ein billig kran ist dan wegdamit und ersetzten durch ein 24V kran. Es gibt andere Lösungen aber …

    2. Kleine Wandler um von 24>12V zu gehen, ich habe 3 kleine im Fahzeug die kosten nichts und verbrauchen nichts wenn die aus stehen.

    Gruesse Campo

  • Solarladeregler Victron MPPT100/20 defekt

    • campo
    • 23. Mai 2018 um 08:49

    Hallo Richis
    bei 4x100Wp in 72 Zellen und 44Volt kannst du eigentlich der MPPT 100/15 verwenden.
    Natürlich Reihe/parallelgeschaltet
    Mit dem ausgesparten Geld kaufst du sofort die Smart Version und baust das Teil auf ein Alu Blech (Hitze) und mit Trennschalter Vor und nach.


  • Iveco Magirus 110-17 als Wohnmobil

    • campo
    • 18. Mai 2018 um 20:34

    Hallo Mountain
    Du darfst stolz sein auf deine Realisation !
    Ich finde es ein Beispiel von wie man mit ein normales Budget sehr viel erreichen kann !
    Alleine an der Optik vom Fahrerhaus wurde ich jetzt noch was machen.
    Gruess aus Belgien Campo

  • Trocken-Trenn-Toilette

    • campo
    • 18. Mai 2018 um 20:28

    nochmal :lol::lol::lol:

  • Fahrerhausdurchgang

    • campo
    • 18. Mai 2018 um 20:26

    Campinsky
    Wenn du der zentralsitz nicht hast kannst du vorne auch eine klappe machen.
    Aber ...ja der Filter sitzt im weg.
    Kabine festschrauben geht bei ein TGL nicht Allrad, aber immer ...Luft Filter weg bauen lassen. Frage an Stoppie wieviel es bei ein €6 kostet … in Wittlich
    Ich wurde mein liebes Geld in einem längeren Aufbau stecken...
    Grtz Campo

  • Ladestrom bei Lithium-Batterien begrenzen - wie?

    • campo
    • 18. Mai 2018 um 20:16

    Hallo Restler
    Deine Frage ist nicht schlecht!

    Ich sehe 2 bessere Optionen:
    1. Bei moderne Fahrzeuge mit intelligente Lichtmaschine (Euro 6) musst du immer ein B2B Lade Booster verwenden.
    Leider gibt es die an bereits höheren Preisen nur bis 50A, du kannst aber Master/Slave auch 2 Stuck verwenden.
    2. Bei zB der neuen 2018/19 Sprinter kannst du eine 2te Position bestellen für Zusatz Lichtmaschine.
    Dan sparst du Geld auf die erste Lichtmaschine die lasst du Standard klein mit mini Startbatterie und stellst eine 2. Lima mit Li-Regler auf Position 2. Ich denke dabei an Lima von 150 bis 200A für eine 400Ah LiFePo4 /12V. Anderes Vorteil dabei ist das der Fahrzeugelektrik voll Original bleibt.

    Andere Losungen finde ich nicht so toll. Laden über 230V während der Fahrt ist nicht mein Ding. Begrenzen mit Kabel Querschnitt oder Elektronik auch nicht.
    Gruß Campo

  • 230V Ladegerät an Landstrom mit oder ohne FI?

    • campo
    • 16. Mai 2018 um 08:10
    Zitat von Urs

    Ich überlege gerade was ein FI in einer autarken Anlage überhaupt bewirken kann. Irgendwie komme ich da zum Schluss dass der da gar nicht funktionieren kann...und irgendwie sehe ich da auch die Gefahr grad nicht, zumindest keine welche ein FI verhindern kann, aber vielleicht mache ich auch einen Denkfehler.
    Wenn man nicht am Stromnetz hängt, hat das Stromnetz vom Fahrzeug (230V vom Wechselrichter) ja auch keinerlei Verbindung zur Erde. Wenn jetzt im Worst Case eine Phase das ganze Chassis vom Fahrzeug unter Spannung setzt so wird meines Erachtens auch nichts passieren auch wenn man Barfuss auf dem nassen Rasen das Chassis anfasst. Und da kein Strom gegen Erde abfliesst wird auch kein FI jemals ausschalten, obwohl ein Fehler vorliegt. Daher sehe ich auch keinen Sicherheitsgewinn darin wenn man hinter dem Wechselrichter ein FI einbaut. Anders sieht es natürlich aus wenn man eine Erdung mittels Kabel ins Fahrzeug holt und das Fahrzeugnetz hinter dem Umrichter nicht galvanisch vom Haus-/Campingplatznetz getrennt ist. ...
    Gruss
    Urs

    Ich habe das mal so gemessen weil es immer wieder Fälle gibt bei Netzanschluss wo Leute Strom Fließen fühlen mit die Hände :mrgreen:
    Das kommt dann, weil es keine Erdverbindung in dem Land Kabel gibt und über die Kondensatoren in die verschiedenste 230V Bordgeraten Leck Ströme auftreten.

    Also Erdleitung im Netzkabel weggeholt und Messung zwischen Fahrzeug Aufbau und Erde gemacht (Hier ein Ducato)
    123V :shock:


  • Fahrerhausdurchgang

    • campo
    • 15. Mai 2018 um 23:22

    Vergesse es, Mach kein Durchgang, der Aufwand und Kosten sind zu gross finde ich in dein Fall.

    syt
    Mein Material ist Aufliegerplanne
    7 mal zusammengebunden wie ein Harmonika.
    Der Seitlichen Bewegung ist schon extrem bei Allrad mit Fedrnaufbau.
    aber es geht auch mit Stoff wie Taucheranzug, Neopren ?
    Viel leichter.
    Hier Ormocar ausfuhrung auf TGM

  • Fahrerhausdurchgang

    • campo
    • 12. Mai 2018 um 15:57

    Hallo Syt
    In mein Fall (TGM Hochgezetzt) in Allrad version und kurzes Fahrerhaus sind es genau 20 cm.
    Dieser Mass geht zusammen mit die ausstechende Teilen wie Ansaugung von Luftfilter und Fahrerhausbefestigung.
    Dazu kommt das mein Aufbau mit Federen befestigt ist.
    Campinsky hat das gleiche Fahrerhaus aber auf TGL niedrig und mit 4 zilinder motor.
    In Euro6 Ausfuhrung. Also da weis ich nicht wieviel es minimal sind.
    Er wird sein Aufbau fest machen.
    Stoppie hat auch so ein Durchgang, aber hat es total umbauen lassen.
    Luftfilter wirds da auch geben...
    Hauptfrage ist ob es sich bei Campinsky lohnt um ein Durchgang zu machen.
    Ich hab mein Zweifel.
    Gruesse Campo

  • 17. Leerkabinen-Treffen vom 04.-06.05.2018

    • campo
    • 12. Mai 2018 um 08:41

    Haha Urologe ! Dann komme ich nachstes Jahr auch wieder :D
    Dieses mal hatten wir unseren BE Selbstbau Treffen am gleichen Wochenende.

  • Fahrerhausdurchgang

    • campo
    • 12. Mai 2018 um 08:31
    Zitat von Campinsky

    ...Bisher habe ich mir Faltenbälge von Moser bzw. einen Moosgummi Balg von Kern Metallbau angesehen. Die sind bestimmt gut, jedoch auch recht teuer und ich brauche nur einen geringen Grad an Verwindung zwischen Kabine und Fahrerhaus. Auf der anderen Seite sollte es natürlich dicht und unkompliziert zu lösen sein.

    Gruß
    Timo

    Gummi und Faltenbalge sind eigentlich zu schwer vom gewicht.
    Dadurch gehen die schneller kaputt wie zB Neopren.
    Wahrscheinlich bleibt dein Aufbau so um die 20 - 25 cm von dein Fahrerhaus entfernt ?

    Problem bei dein Fahrerhaus wir sein Sinn oder Unsinn von ein Durchgang in kombination mit 3 Sitze vorne.
    Ausserdem hast du jetzt kein Motor Gerauschprobleme. Nachher werd's echt laut.

  • MAN gesucht & gefunden

    • campo
    • 3. Mai 2018 um 22:19

    Vieleich eine Deutschland Variante mit Geschwindigkeits Begrenzung :D:D:D

  • MAN gesucht & gefunden

    • campo
    • 3. Mai 2018 um 21:36

    N13 ?? weiss ich nicht
    es git ein Euro 5 mit 180PS oder ein Euro 6 mit 190PS

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 74 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • MANgo
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™