1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. campo

Beiträge von campo

  • Webasto oder....

    • campo
    • 3. November 2016 um 08:06

    Zum Orientierung kann ich ein paar Messwerte geben von meine beide Heizungen
    Gemessen über 24 Stunden oder auch mal 3 Tage von 8 Stunden Heizen
    bei Außentemperaturen zwischen 0 und +5°C und ihnen 17 (Nacht) bis 22°C (Tag)
    Fahrzeugabmessungen sind Lebensraum 4,7m x 2,0m x 2,3m mit super Isolation.

    Wasserheizung Hydronic D5 commercial (4.800-1200 Watt)
    Durchschnittlicher Stromverbrauch über die Messperiode: 39 Watt inklusiv Lüfter
    was in 12,6V +/- 74Ah ist pro 24std
    Die Lüfter werden hier selten benutzt Weils auf Dauer über Konvektor stromlos heizt.

    Luftheizung Airtronic D2 (2200 – 850 Watt)
    Durchschnittlicher Stromverbrauch über die Messperiode: 10 Watt inklusiv Lüfter
    In 12,6 Volt: 19Ah für 24Std

    Gruesse Campo

  • Einsäulenhubtisch gesucht

    • campo
    • 1. November 2016 um 22:16

    Was ich habe ist:
    Ein Tisch mit Abmessung 108 x +/- 80cm
    Der erste war Modell "de luxe" aber kaputt bei lieferung.

    Dann normal modell Osculati: Tischstütze "Heavy Duty" Modell "Giant"
    Es reicht sicher aus, nach 40.000km immer gut und stabil auch weil tisch durch Wand nicht drehen kann.
    Gute Preis/Qualität aber tanzen kannst du darauf nicht.

    zB hier kaufen
    http://www.segelladen.de/Inhalt-untergr…tischfuesse.htm


  • Einsäulenhubtisch gesucht

    • campo
    • 1. November 2016 um 08:02

    Hallo Harty
    Selbst habe ich ein bisschen Erfahrung mit die teleskopische Versionen. Weil viele mal kaputt gehen.
    Die sind eigentlich nicht gedacht für echt Große Tisch Flachen aber eher für maximal 70x70 cm.
    Bei die meisten steht darauf das die nur in unteren Position fahren dürfen, was natürlich niemand macht.
    Außerdem kannst du auf kein von diese Tische seitlich ein Gewicht setzten von mehr als etwa 15 bis 20kg.
    Dan biegt der Teleskop Fuß und ist er definitiv kaputt.
    Viele Menschen wollen auf der Tischzeiten stehen oder abdrucken beim aus dem Bett steigen.
    So gehen die schnell kaputt. Dafür sind die nicht gedacht.
    Wenn die Situation so ist dann Handgriff befestigen an die Decke für aus Bett steigen und 2 Teleskop Tischbeine neben einander.

    Wackelen ? hangt ab von
    - Wie lange dein Tisch ist.
    - Wie stark der unterflur
    - Welcher qualität dein teleskopfuss.
    In mein fall ist es relativ gut und bewegt maximal 1 cm

    Gruesse Campo

  • Anzahl der Solarmodule

    • campo
    • 31. Oktober 2016 um 21:20

    Der weisse 221 und 252 werden nach ein paar Jahre gelb auf die Aussenseiten.
    Was bei der solarkleberei kein so grosses problem ist weil wenig sichtbar.

    Allerdings verwende ich als universalkleber jetzt immer 222i UV und kein 221 mehr.

  • Anzahl der Solarmodule

    • campo
    • 31. Oktober 2016 um 08:24
    Zitat von Börni

    ..Wir nehmen das Sika 222i UV, was eine Zugscherfestigkeit von 1,5N/mm hat.
    Hier ist das Datenblatt dazu: http://www.segelladen.de/Inhalt-Untergr…x-222i%20UV.pdf

    Also, pro L-Profil haben wir eine Fläche von 92,5cm².
    Das würde in mm² dann 9250mm² ergeben.
    Bei 1,5N/mm² (laut Datenblatt) sind das dann auf die Fläche gesehen 13875N, was in Kg dann 1414.86 ergeben würde.
    Sollte die Rechnung richtig sein, denk ich dass die Klebefläche reichen sollte. Das Ganze x4 pro Modul sollte dann hoffentlich Bombe halten :)
    Gruß

    Halo Börni
    Der Hartwig hier ist viel besser spezializiert in diese klebende Materien.
    Worauf ich hinweisen will ist das der Sikaflex 222i UV (mit Zug 2,0 Mpa und Seitlich 1,5Mpa) normalerweise als "all rounder" verwendet wird.
    Für solar aufs Dach kleben nimmt man normal Sikaflex 252 (Zug 3,0Mpa Seitlich 2,5Mpa)

    Es ist naturlich auch mit 222i zu tun, dieses sonst Top Produkt hat als riesen Vorteil in Fall wo es sich vortut, etwas leichter zu entfernen zu sein. Meine Alu Klebeflächen in cm² sind aber auch für mal Ruttelpiste meistens faktor 20 x mehr wie du hier machst. und dan geht es gut mit 222i.
    Wo die Grenze liegt weis ich nicht und hangt sicher noch mehr zusammen mit gut entfetten und andere vorbereitungen der Klebegrundflache.

  • Anzahl der Solarmodule

    • campo
    • 31. Oktober 2016 um 08:06
    Zitat von campo

    Hoi hoi !
    ...Auch wenn’s mal nicht ganz richtig ist wird’s hier gratis verbessert. ...
    Gruesse Campo


    @ Steff66 :D:D:D

  • Anzahl der Solarmodule

    • campo
    • 30. Oktober 2016 um 09:20

  • Anzahl der Solarmodule

    • campo
    • 30. Oktober 2016 um 07:19

    Guten Morgen
    Ich wurde empfehlen um KEIN einzigen MC4 Steckverbinder unter deine Paneele zu befestigen. Damit kannst du nachher besser dran.
    Bohre jetzt erst seitlich ein paar Locher in deine Paneele woran du nach der Montage mit Nylon Strips die Kabel Außen befestigen kannst.
    So kannst du die Kabel immerhin nicht liegen lassen, das muss ja alle 20 cm befestigt sein. Kabelkanal geht auch naturlich. Nehme dazu kein plastik aber ein Aluprofil.
    Wie ist dein Dach Untergrund weil viel klebe Flache machst du nicht ? oder wirst du schrauben ?
    Gruesse Campo

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • campo
    • 29. Oktober 2016 um 09:15

    Hallo Hartwig
    Der Bauform da oben wird natürlich ganz besonders.
    Dies wird sicher schon sein aber bringt erheblichen Mehraufwand.
    Wie wurde ein ProfiBauherr diese Eckverbindungen schneller machen ?
    Ich denke dabei nicht an serien.
    Gruesse Campo

  • Anzahl der Solarmodule

    • campo
    • 27. Oktober 2016 um 07:34

    Ideale Einbauposition der MPPT Solar Regler

    Warum relativ unten und kalt:
    - Weils oben in die Schranke viel wärmer ist wie unten und dadurch % Strom Verluste oder sogar abschalten bei heisse Tagen.
    - Batterien stehen auch unten und wir wollen maximal 0,1 V Spannungsverlust auf diesen Kabel haben = <1% !!!
    deswegen Abstand zwischen Regler und battypack wenn geht maximal 1 Meter und sehr dick naturlich.
    Steff66 hat recht mit seine Temperatur Sensor Bemerkung weil der Sensor oft in der Solar Regler verbaut ist. Also MPPT gleiche raum wie Batterien.

    Warum Sichtbar:
    Weil led mit Funktionen und Stör Kode auf der MPPT stehen die ich ablesen will.
    Auch bin ich einfach Freak von Sichtkontrolle. Du kannst natürlich ein Fern Display ‚MPPT Control) bei Victron dazu kaufen.

    Unbrennbaren Hinterwand:
    Steht drin in die Vorschriften. Diese Dinge werden Heiz, ich habe welche abfackeln gesehen wenn Sachen falsch gemacht werden. Der Plastik Schmelz Geruch ist 1 Jahr später immer noch im Fahrzeug.

    Braucht mann eine Regler mit Duo Ausgang:
    Dieses um sowohl Start wie AUX Batteries zu laden.
    Nur bei Fahrzeuge die NICHT mit ein Bi-Directioneles Trennrelais ausgestattet sind



  • Anzahl der Solarmodule

    • campo
    • 26. Oktober 2016 um 07:11

    Hallo Steff
    Ja du hast vollkommen recht. Vielleicht hätte ich „Nominativ“ dabei schreiben müssen.
    Ich werde meine Zeichnung links korrigieren auf +/- 18 bzw. 36V aber ich habe es bewusst
    erst mal so gemacht. Es ist wichtig erst der Unterschied zwischen Serien und parallel zu verstehen. Das ist nicht so einfach wie du sehen kannst weil es mit die Watts etwas unnatürlich anfühlt.
    Um Solar gut zu dimensionieren , wie Hörni es versucht ist es eine gute Übung.
    Gr Campo

    Hier so ein Paneelen Datablatt wie es bei meine 130Wp beigefugt war.
    ha ich habe sogar eins mit 131,9 Wp bekommen !

  • Hier ist er, unser neuer Feuerstern

    • campo
    • 25. Oktober 2016 um 23:25

    Warum die WP unten ?
    Weil wenns wasser mal zurucklauft während der Fahrt (ruttelpiste) lauft die WP ewig weiter ... auf luft.
    Du hörst es nicht vom Fahrerplatz. So gehen die meisten schnell kaputt.
    Andere Technik ist Ruckschlagventil einbauen, aber sub optimal.
    Viel besser ist die WP ganz unten zu setzten.
    Mache es sofort in der Normalposition Flach oder wenn's nicht geht mit Wasserkopf unten,
    auch wenn da scheinbar alles zugelassen ist wie ublicher weise bei Italianer :D
    So wie es jetzt ist lauft das wasser nach unten in dein E-motor.
    Aufbau auf +/- 1m hohe gibt auch Druckverlust.

    Ich versuche dein Wasser Kreis zu folgen.
    Gruesse Campo

  • Wo Gaswarner installieren?

    • campo
    • 25. Oktober 2016 um 23:06

    Mini Rauchmelder hoch in Garage 1m oberhalb der Elektriktafel+ Batterypack

    https://www.conrad.de/de/rauchwarnme…en-1093014.html

    https://www.cautiex.de/download-bedienungsanleitungen.html

    Die kleinen und schönen Rauchmelder von CAUTIEX habe ich einfach aus dem Regal bei Conrad mitgenommen weil der so schön war.
    Billig nicht; mit fast 30 € hätte ich im Aldi 2 Stuck davon aber dann ärgerlich groß. :mrgreen:
    Habe damals nicht darüber nachgedacht aber jetzt mit Wolfgang seine Erläuterungen scheint es in mein Fall ein Optische Rauchmelder zu sein. Danke Wolfgang ! :D

    In der Werbung steht 5Y was für Batterie life 5 „years“ steht. Nach bereits 2Y hat er angefangen zu piepsen und habe ich der kleinen Li ersetzen müssen.


  • Hier ist er, unser neuer Feuerstern

    • campo
    • 25. Oktober 2016 um 22:49

    Hallo Beni
    Es geht gut weiter.
    Kannst du ein weiteres Bild von deine Kreis Isotemp Boiler mit Marco Druckpumpe + Filter zeigen.
    Ich denke das deine WP besser unten neben dein Boiler steht und umgekehrt weil jetzt steht die vieleicht zu hoch und upside down ... lese mal die Anleitung daruber.
    Wie ublich suche ich Kleinigkeiten aber kann's nicht gut sehen. :D
    Gruesse Campo

  • Anzahl der Solarmodule

    • campo
    • 25. Oktober 2016 um 22:39

    Hoi hoi !
    Ich bin froh das ich dieses Bildchen gesetzt habe. :mrgreen:
    Bitte kein Angst haben um etwas darüber zu sagen.
    Auch wenn’s mal nicht ganz richtig ist wird’s hier gratis verbessert.
    So kommen wir in sonnige Schritte vorwärts. :D

    Gruesse Campo


  • Anzahl der Solarmodule

    • campo
    • 25. Oktober 2016 um 10:12

    Hoi Börni
    Bei 400 Wp in dein 12V system kannst du ein Regler verwenden der laut sein Datenblatt zugelassen ist für 400Wp

    oder selbst eine kalkulation machen zum Beispiel
    400W/12V= 33,33A
    auch wäre moglich
    400W/13,35V= 29,96A :D

    Wichtig ist niemals die Hochst Spannung (V) zu uberschreiten, Strom (A) uberschreiten macht weniger aus.
    also in mein/dein Beispiel von oben wurde reichen ein 12/24V MPPT mit 30A und 50V
    Kannst du so auf dein 12V Anlage einpluggen.
    Der Regler sichtbar, kalt, unten einbauen. Bitte in nähe (max 1m) von deine Batterie.

  • Anzahl der Solarmodule

    • campo
    • 25. Oktober 2016 um 10:02

  • 430l Dieseltank Alu gebraucht zu verkaufen

    • campo
    • 24. Oktober 2016 um 07:39

    Hallo Mike !
    Auch ich bin gespannt mehr über deine PE Tank zu erfahren
    Hast du der neuen XXL :D mit klassische Metall Bügel unter der Tank befestigt oder so wie ich es zum ersten Mal in Bad Kissingen gesehen habe mit Metall Verstärkungen in der Tank schweißen lassen ?
    Vieleicht ein Bild ?
    Gruesse Campo

  • Wo Gaswarner installieren?

    • campo
    • 24. Oktober 2016 um 07:35
    Zitat

    ...Immer wieder meinen Betroffene, dass sie betäubt wurden, weil sie sich nicht anders erklären können, wie sie den Einbruch nicht mitbekommen haben können...

    Zitat

    ...Warum es trotzdem immer wieder zu Einbrüchen kommt, die von den Schlafenden unbemerkt bleiben, kann nicht allgemeingültig erklärt werden. Manchmal spielt dabei das chemische Gemisch Ethanol eine bedeutsame Rolle. Aber auch die Müdigkeit nach langen Autofahrten oder das ungewohnt heiße Klima können ausschlaggebend sein. Am wahrscheinlichsten ist aber ein gesunder, tiefer Schlaf und ein äußerst dreistes, professionelles Vorgehen der Täter....

    Hallo
    Uber der Unsinn von Narkosegas unterwegs ist schon Seitenlang, nein sogar ganze Bücher geschrieben.
    Bis heute ist noch kein einziges Beweis geliefert das 1 mal eingebrochen wurde auf Basis von Narkosegas

    Bist auch du ein Verkäufer von diese Gaswarmanlagen ? So nein dann schreibe das dann auch nicht. Du hältst damit unnötig Falsche Mythos in Stand.

    Für CO, CO2 und Rauch das ist was anders. Die installationsweise und Position steht ganz informativ umschrieben auf der mitgelieferten Einbau und Gebrauchsanweisung..
    In mein Fahrzeug stehen die Brand/Rauch Melder genauso wie Zuhause am Himmel.
    grtz Campo

  • Wasserdruck

    • campo
    • 23. Oktober 2016 um 11:04
    Zitat von VWBusman

    ...ich habe schon mit meinem Wasserkessel an beiden Wasserhahn getestet und im Küchenblock kam in kürzerer Zeit die gleiche Menge Wasser .
    Auch die Schläuche hab ich schon kontrolliert und alles ist gut...

    Das reicht aber nicht aus um eine richtige Diagnose zu stellen.
    Problemen kannst du finden von unten im Tank bis oben an die Brause und alles dazwischen.
    Ausseinanderschrauben gehört dabei.
    Jetzt schreibst du eigentlich ... alles ist gut aber es funktioniert nicht :D

    Erst Diagnose machen und versuchen fest zu stellen wo das Problem liegt.
    Wenn's die Tauchpumpe ist kannst du die ersetzen durch eine neue, bessere oder sofort durch eine
    Druckpumpe + Speicher + Filter + Anpassungen wegen Druck
    gr Campo

    PS: Ich verstehe es. In der Zwischenzeit musst du deine Frau behilflich sein beim Haaren waschen :D

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 68 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Urs
  • rotbus
  • WoMoG
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™