1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. LHD

Beiträge von LHD

  • Tankrohr durch die Kabine

    • LHD
    • 8. April 2017 um 02:50
    Zitat von mrmomba

    Danke Anton,
    so brauch ich nicht, vermutlich ein einer politisch unkorrekten Art, auf diesen Misstand mit den Infos hinweisen.

    Hallo zusammen,

    meine Frage war höflich und sachlich formuliert.

    Da diese offensichtlich nicht verstanden wurde, habe ich zur Verdeutlichung Bilder eines fast identischen Umbaus aus diesem Forum verlinkt.
    Auf keinen Fall sollte dieses Fahrzeug diskutiert werden, ich hätte gerne Wert- und Beispielfrei gewusst, wie ihr so etwas umsetzen würdet. Mit eigenen Bildern kann ich noch nicht dienen, die Kabine gibt es noch nicht.

    mrmomba
    Generell habe ich im Umgang mit korrekten Politikern kaum Probleme, deinen Satz habe ich trotz mehrfachen Durchlesens nicht verstanden. Einem Neuling kann dieser trotzdem den Spaß am Forum nachhaltig verderben.

    "Seltsam" mag es "Anton" empfinden, auf Nachfrage erklärt es der Spaßvogel gerne.


    Ich würde gerne aktiv mitmachen, statt nur als stiller Mitleser Ideeen abzugreifen.

    Danke für die konstruktiven Beiträge!

    Mein Tankrohr werde ich nach bestem Können selber integrieren, auch wenn es nur die zweitbeste Lösung wird.


    Ich schlage vor, daß wir beim nächsten Problem alle noch einmal neu kommen.


    Bis dahin alles Gute,

    Dirk

  • Tankrohr durch die Kabine

    • LHD
    • 6. April 2017 um 23:13

    Hi,

    im Basisfahrzeug geht es auch durch den Innenraum, verdeckt von einer nicht luftdichten Seitenverkleidung. Ein Blechrohr, je nachdem ein Kunststoffschlauch, durch den Diesel läuft. Das findet der Fahrzeughersteller unproblematisch. Ich auch :) .

    Im Seitenteil habe ich jetzt eine Tankklappe, das Füllrohr geht dann durch das Seitenteil und verlässt dieses, um unter dem Wagenboden zum Tank zu führen. Diese Situation muss ich nachstellen, halt durch das Sandwich. Ich möchte verhindern, daß Feuchtigkeit in das Sandwich eindringt und hätte gerne gleichzeitig eine wasser- und staubdichte Führung des Rohres.

    Mangels eigener Fotos verweise ich auf den Umbau eines mir lieben Forenmitglieds. Gleiches Fahrzeug, gleiches Konzept. Tankstutzen ist hinten links.
    Klar kenne ich seine Lösung, möglicherweise kennt jemand eine noch bessere.

    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8267


    Viele Grüße
    Dirk

  • Tankrohr durch die Kabine

    • LHD
    • 3. April 2017 um 21:10

    Hallo zusammen,

    auf einen Geländewagen soll eine kleine Wohnkabine, die Basiskarosserie wird hinter der B-Säule abgeschnitten . Um die Dieseltanks zu befüllen, müsste ich an einer oder zwei Stellen duch die Außenwand (30 mm Sandwich) in die Kabine und durch den Boden wieder hinaus. Rein entweder mit zwei Universaltankstutzen oder mit dem originalen Tankrohr des Basisfahrzeugs. Dieses teilt sich unmittelbar hinter dem Tankdeckel Y-förmig, müsste aber wie bei der ursprünglichen Karosserie in einer Mulde, möglichst hinter einem Deckel sitzen.
    Raus müssten beide Rohre (+je eine Entlüftung) durch den Wagenboden. Gibt es für die Durchführungen fertige Lösungen? Oder Ideen wie HT-Rohr Endkappen modifizieren?
    Ich möchte das Sandwich dichten und eine möglichst staub- und wasserdichte Durchführung der Rohre haben.

    Grüße
    Dirk

  • unfallschaden phönix

    • LHD
    • 27. März 2017 um 01:00

    Eddi, du solltest dich mit Hartwig treffen.

    Das Blech ist Pfusch, lass es machen, wie er es beschrieben hat.

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • LHD
    • 24. März 2017 um 01:39
    Zitat von Berny


    Hmm, jaa, ohne Schutzhandschuhe hat man mehr Gefühl... :evil:


    ..., mit kann man wunderbar hängenbleiben, dann geht es richtig rund!

    Das Gefühl dabei ist natürlich authentisch und unvergesslich.

    :mrgreen:


    Die Bewegung des Werkstücks ist gleichmäßig und kontrollierbar, wenn es warm wird, könnte man pausieren...., Bernys Bedenken erschließen sich mir nicht.

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • LHD
    • 24. März 2017 um 01:28

    Hartwig,

    du hast so ein Rad ab. :D

    Ich werde es gleich morgen kopieren, mangels Trecker direkt am Fahrzeug. Den fiesen japanischen Klarllack konnte ich mit zwei Arbeitsgängen Abbeitzer (der "Milde" für den Endverbraucher) fast beseitigen. Die Reste werde ich schleifen.

    Dirk

  • Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

    • LHD
    • 19. März 2017 um 23:24

    Hallo Hartwig,

    fünf gammelige Alufelgen in ähnlicher Größe mit Klarlacküberzug habe ich auch. Wie viele Dosen von dem Dichtungsentferner hast du für wie viele Felgen gebraucht?

    Respekt vor deinem Durchhaltevermögen, du scheinst 8 Tage in der Woche an dem Projekt zu arbeiten.


    Dirk

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 158 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Jomei
  • mr.mstern
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™