P.S.: sollten alle Stricke reißen: ich glaube, auch in 2021 gibt es einen September...
Ist nicht sicher ... vermutlich Ländersache ![]()
![]()
P.S.: sollten alle Stricke reißen: ich glaube, auch in 2021 gibt es einen September...
Ist nicht sicher ... vermutlich Ländersache ![]()
![]()
Hallo - wir würden auch mal wieder teilnehmen, wenn es denn noch geht. (momentan nicht klickbar weil 25/25 Teilnehmer angemeldet sind).
2 Personen und ein Koffer 7,20m.
Hallo Krabbe, ich hatte Dich schon verstanden und ja, die Montage war dabei. Ich weiß nicht, welchen Preis die Firma heute aufrufen würde.
Ich hatte damals nicht viel Preisvergleiche angestellt. Ich war froh, dass jemand meine verrückte Dekoidee verstanden und gut umgesetzt hat,
Mit Montage?
Da zahlst Du ja für Folieren mit einfarbiger Folie nicht viel weniger.
Ehrlich - ich würde die 1m-breiten Folienbahnen nicht selbst verkleben wollen. Ist zwar "geradeaus", aber so auf der Leiter und so ... das lass ich gern die Profis machen.
Ich habe damals (2017) € 1.900,- netto bezahlt, da kommen dann ~ € 70,- pro m2 raus. Vermutlich werden sich auch billigere Anbieter finden.
Hallo Ralf,
ich kann erzählen, wie wir vorgegangen sind. Wir haben lange das schon erwähnte Netz nach Bildern (nicht nach fertigen Foliendekoren und keine Kompassrosen - such mal danach hier im Thread
) durchsucht, bis wir etwas gefunden haben was uns gefällt. Am Ende haben wir bei Shutterstock eine Grafik gefunden, die uns zugesagt hat.
Wenn man von dort die hochauflösende Grafik (oder bei uns Vektordatei) haben möchte, dann kostet das Geld, aber so teuer ist das auch wieder nicht (aktuell 29€ für 10 Bilder) und man hat dann auch das entsprechende Nutzungsrecht für diese Grafik.
Das hier ist die Gratis-Vorschau von dem Originalbild. Es gibt natürlich noch viele andere Quellen für Bilder, das soll keine Werbung sein.
![]()
Mit der hochauflösenden Grafik, Bildern von allen Seiten von unserem Auto (möglichst "gerade" fotografiert) und einer Vorstellung, wie das auf das Auto passen soll bin ich zu einem Folierbetrieb in meiner Nähe gegangen, der auch gewerbliche Folierungen macht.
Beim Auto folieren gibt es ja zwei Optionen - entweder eine oder mehrere einfarbige Folien werden lasergeschnitten und auf das Auto übertragen oder eine (zunächst mal weiße) Folie wird quasi mit einem übergroßen Tintenstrahldrucker bedruckt, dann laminiert (klare Schutzfolie) und schließlich auf das Auto geklebt.
Beim Schneiden/ kleben wird Dein "Bild" quasi aus mehreren Farben/Folien zusammengesetzt, Du hast also nur ein Motiv mit wenigen Farben. Beim Drucken kannst Du quasi jedes vollfarbige Bild drucken lassen. Die verwendeten Tinten sind lichtecht und es wird eine Haltbarkeit von 10 Jahren angegeben.
Der Folierer hat mir gesagt, dass das fein verästelte Motiv unserer Wahl für das Laserschneiden ungeeignet ist, auch wenn es nur zwei Farben hat. Die schmalen Folienstücke können sich später ziemlich leicht ablösen. Also kam nur das Bedrucken der Folie in Frage. Entsprechend hat er die angelieferte Grafik bearbeitet und mir Vorschaubilder erstellt. Er hat auf meinen Wunsch die Farben angepasst (an das gelbliche Perlmuttsilber des Fahrerhauses), die Folien gedruckt und dann auf den Koffer geklebt. Ein Vorteil ist, dass Seiten- und Rückwand damit komplett foliert sind und nach einem Abziehen der Folie das Motiv nicht mehr sichtbar sein wird. Bei einer geschnittenen Folierung ist das meistens der Fall, weil das nicht folierte GFK im Sonnenlicht gealtert ist.
Uns gefällt die Deko und wir werden ab und zu unterwegs auch angesprochen, weil das Dekor halt ungewöhnlich ist. Ist also nix, wenn man unerkannt bleiben möchte.
Hallo,
ich hab zu diesem Projekt mal ein paar Bilder in die neue Galerie hier gepackt.
Hallo - ich habe meinen Duschrost (und den Waschtisch) aus Dibetou gebaut. Ja. ein Tropenholz, aber wohl eines was etwas schneller wächst als Teak. Hält bisher gut, hat aber ja auch viele Wochen im Jahr Zeit zum durchtrocknen.
Gekauft hab ich es als Bohlenstücke bei Ebay.
Hallo - die Akkus haben i.d.R. neben dem geschalteten + -Pol einen abgedeckten Anschluss, der hart zur Zelle verkabelt ist (der - -Pol ist ohnehin hart verdrahtet). Über diesen Notlade-Anschluss lässt sich die Batterie initial laden (10% reicht). Dann kannst Du das BMS wieder starten und normal weiterladen.
Ich habe meinen LI-Zellen versehentlich schon 2x in die Unterspannungsabschaltung gefahren (Fzg abgestellt und Akkus nicht abgeschaltet, laden vergessen). In der Anleitung ist die Notladung genau so beschrieben und funktioniert problemlos. Ich habe die B&W-Akkus, aber ich denke, das wird bei anderen Herstellern analog sein.
Ja, exakt so sehen meine Jokon auch aus.
Was daran liegt, dass meine Leuchten auch von Jokon sind. Ich war heute beim Wagen und hab nochmal hingeschaut, sorry!
Tobi, ich hoffe, ich zersabbel nicht deinen Thread.
Kein Problem, der Thread ist ja nicht mehr sehr frisch. Zu den genauen Methoden bei Ormo kann ich inhaltlich nicht beitragen, aber wenn es interessiert, habe ich hier nochmal die Bilder zusammengestellt, die vor Ort oder bei der Abholung entstanden sind - teilweise von mir gemacht und teilweise von Herrn Kuhn mir zugesandt.
Zu erkennen neben den eingelassenen Leuchten auch der sich vorn verjüngende Alkoven,
Da wird ein 2K PU-Kleber verwendet. 'Spachtelmasse' ist das nicht. Meines Wissens nach kommt das Material von Kömmerling.
OK, ich weiss es schlicht nicht besser.
Gesehen habe ich, wie das ausgehärtete Füllmaterial geduldig und teils von Hand geschliffen wird. Mit einem "normalen" PU-Kleber geht das sicher nicht,
aber ein 2K-Kleber mag entsprechend aushärten, so dass das geht.
Das habe ich nie gefragt, aber ich habe sie in der Fertigungshalle nur mit Spachtelmassen arbeiten sehen, es wird ja an den Kanten relativ viel gespachtelt (eingeschnittene Kantenleisten in den Rundungen), dabei hat keiner was mit GFK-Matten und Harz laminiert.
Hoi zämä
Klar will man das!
Niedrigtemperaturgaren ist doch völlig 'in'!!!
Du meinst, die Ravioli sind nicht weich, wenn die Dose aus dem Supermarkt kommt?
OMG, wer hätte das gedacht ... ![]()
Also bei mir ist das ein einlagiges dickes GFK Formteil, das nach innen geschlossen ist (s. Bild) - natürlich bis auf das Loch für das Kabel.
Also streng genommen ungedämmt - bei mir allerdings "im Kofferraum" gelegen und darum für mich unkritisch. Wäre das im Wohnbereich, dann hätte ich es vermutlich wenigstens mit Trocellen oder Armaflex gedämmt.
Achso - der Sandwich ist auch nur 40mm stark. ![]()
LG Tobias.
Hallo - sucht ihr nur einen Abstellplatz oder eher was mit Dach?
Mit Dach wird hier in der Gegend (wir sind in Eschborn) unter 200€ sehr schwierig.
Mein Wagen steht z.B. bei Limburg, aber nicht weil ich so gerne die A3 fahre.
Gruß, Tobias.
Martin: Die Leuchten hat tatsächlich Ormocar eingebaut, wie die anderen vor mir schon sagten.
Die einzelnen Module sind allerdings nicht von Jokon, sondern von Hella. Ich hab sie inzwischen auch an diversen Serien-Wohnmobilen gesehen.
Hallo,
ich habe diesen Typ Tanksensor bei mir verbaut, aber eine eigene LED-Balkenanzeige gebaut (im Bild oben links). Eine konstante Versorgungsspannung sollte es schon sein.
Der Sensor liefert den Füllstand als linear abhängige Ausgangsspannung zurück. Die (maximale) Ausgangsspannung des Sensors kann man auch auch justieren (Potentiometer, von außen zugänglich) - eigentlich ist das dafür da, bei eingekürzten Elektroden wieder auf die richtige Ausgangsspannunng am Sensor zu kommen.
Bei mir funktioniert das prima. Du kannst natürlich auch ein kleines (Einbau)-Voltmeter-Panel dranhängen (digitale oder analoge Anzeige), welches die Spannung anzeigt, das Problem ist die Umrechnung in % Füllstand um die digitale Anzeige bequem ablesen zu können.