1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Tobi

Beiträge von Tobi

  • Push Lock Verschluß für Schiebetür

    • Tobi
    • 31. Juli 2008 um 13:57

    @ Balu:

    Ein normales Pushlock hat eine Verschlusszunge die immer zur Seite oder nach oben/unten (je nach Einbau) geht. Damit kann man eine Schiebetür nur gegen Decke oder Boden sichern und ein Pushlock dass knapp über Boden oder knapp unter Decke sitzt kommt irgendwie doof.

    Was gesucht wird , ist ein Schloss, was entweder mit einem Stift nach hinten (eben gerade in 'push'-Richtung) schließt (weil die Tür im Anschlag schon vor der angrenzenden Wand steht) oder mit einem Haken sichert, damit man eine Schiebetür zur Seite fixieren kann.

    Eine Variante ist das Pushlock mit integriertem Stangenschloss, wie Du schreibst, eine andere eben alles, was hakt (z.B. Fingerschnäpper).

  • Push Lock Verschluß für Schiebetür

    • Tobi
    • 31. Juli 2008 um 11:35

    Hallo 2vgsrainer,

    einen Pushlock, der gerade schließt kenne ich nicht,
    kannst Du evtl. etwas mit so einem Fingerschnapper machen?

    Gruß, Tobias.

  • 2 Ladegeräte an eine Batterie gleichzeitig?

    • Tobi
    • 30. Juli 2008 um 18:54

    Hallo LutzT,

    Dein 'umgekehrtes Trennrelais' gibt es jedenfalls, und zwar ganz ohne Elektronik - ein KFZ-Relais mit Ruhekontakt - also "Schalter zu" wenn kein Saft an der Spule ist - bekommt man bei Conrad, Reichelt, etc.

    Gruß, Toobias.

  • Ich baue mir eine CH-Konforme Pick-Up-Wohnkabine

    • Tobi
    • 30. Juli 2008 um 17:47

    Hoi Picco,

    sag, das Armloch für den flachen Abwassertank - willst Du da irgendwann nochmal drankommen?
    Selbst wenn nicht, bist Du absolut sicher, das der Deckel dicht bleibt? Ich habe meinen Frischwassertank nochmal getauscht, weil ich ein seitliches Armloch wegen des recht flexiblen Tankmaterials nicht recht dicht bekam - der neue Tank hat das Loch oben.
    Bei meinem Auto war das nur finanziell ein (kleineres) Problem, da ist der Tank nicht so verbaut, aber bei Dir?

    Gruß Tobias.

  • Welche Duschbrause u. Pumpe

    • Tobi
    • 28. Juli 2008 um 12:21

    Hallo Vincent,

    bei einer so einfachen Wasseranlage benötigst Du eine Tauchpumpe (möglichst keine zu schwache, sonst tröpfelt die Dusche nur) und einen Wasserhahn mit ausziehbarem Duschschlauch. Die üblichen Armaturen aus dem Campingbedarf sind zwar aus Plastik und qualitativ schlechter als jede Duschbatterie aus dem Baumarkt, dafür ist aber der Schalter integriert, der die Pumpe aktiviert. Alternativ kannst Du natürlich einen Fußtaster oder ähnliches verbauen (und dann eine Haushalts-Duschbatterie). Wenn ich das aber richtig verstanden habe, ist in Deinem Fall noch nicht einmal eine Mischbatterie erforderlich, da es keine separate Warmwasserquelle (Boiler) gibt.

    Da reden wir dann von solchen Komponenten:
    Dusche,
    Pumpe
    plus Kabel und Schlauch,
    oder im einfachsten Fall sowas:
    komplett.

    Alles erhältlich bei jedem Campinghändler, also auch bei Berger, Pieper, Reimo, etc.

    Gruß, Tobias.

  • Dachklappe min 100 x 150cm --wie machen???

    • Tobi
    • 18. Juli 2008 um 11:34

    Hallo,

    laut Masszeichnungen auf der Dometic-HP bauen die großen Hekis und das Mini-Heki 105 mm auf, das Midi ist mit 116 mm unwesentlich höher.

    Gruß, Tobi

    Dateien

    aa9b9ec6-cd46-42f6-9d1c-6ac585969452.pdf 86,46 kB – 104 Downloads
  • Windschutzscheiben Schutz

    • Tobi
    • 14. Juli 2008 um 11:16

    Danke Mangiari ... für die schlechteren Pisten dann ersatzweise Tischtennis-Schläger ? :lol:

  • Windschutzscheiben Schutz

    • Tobi
    • 14. Juli 2008 um 10:20

    Hallo zusammen,

    entschuldigung, wenn ich bei den großen Jungs dazwischenquatsche .., :D

    Ist euch eigentlich irgendwas (abgesehen von Metallgittern) bekannt, mit dem man Scheinwerfer (insbes. Neblis, die hängen so schön tief) vor Steinschlag schützen kann? Gibt es da geeignete Folien o.ä. ? Und darf man die auch verwenden?

    Wir sind ja nur auf Straßen unterwegs, aber wer in Schweden mal einen Holztransporter vor sich hatte, der gerade erst 'aus dem Wald entsprungen' ist, der kennt mein Problem.

    Gruß Tobias.

  • Zu verkaufen: MB 817 mit Satelliten-Internet Anlage

    • Tobi
    • 10. Juli 2008 um 09:47

    Picco - schon vergessen?

    sie haben doch den amerikanischen Schulbus gekauft.

    Gruß, Tobias

  • 2 Batterien anklemmen - aber wie?

    • Tobi
    • 4. Juli 2008 um 13:21

    Hi,

    nochmal zur Sicherungsdimensionierung.

    Ich habe bei meinen 2 x 100Ah Akkus eine Hauptsicherung von 60A eingebaut, Verbraucher die mehr erfordern, habe ich nicht. In gleicher Höhe ist auch die Ladeleitung von der Lima zweifach abgesichert (an beiden Enden der langen Leitung !). Darum habe ich beide Batterien einzeln mit 30A abgesichert, mehr sollten sie ja nicht leisten müssen.

    Gruß, Tobias.

  • Batteriefrage

    • Tobi
    • 30. Juni 2008 um 11:10

    Für meine Akkus (AGM und daher Gel-ähnlich) kann ich sagen:

    Leerlaufspannung voll geladen und einige Minuten nach Abschalten des
    Ladegerätes: 12,8 V - also alles bestens.

    Gruß Tobias.

  • 2 Batterien anklemmen - aber wie?

    • Tobi
    • 27. Juni 2008 um 17:05

    Hallo Bayersepp,

    sind wir ein bisserl empfindlich oder wie?

    Es hat doch keiner behauptet, dass Deine Beobachtungen am selbst erlebten Beispiel falsch wären. Den Grund, warum die Verdopplung Deiner 100 Ah-Batterie nicht lange gutging hast Du ja selbst mitgeliefert:

    Eine Batterie war offenbar 'nicht alt', die andere ganz sicher 'fabrikneu'. Wenn Du (reine Vermutung meinerseits :) ) die Diagnose "Kapazität nicht ausreichend" in Form von ein paar Tiefentladungen gemacht hast, dann waren die Batterien ganz sicher nicht mehr in gleichem Zustand, als die zweite hinzukam. Da sehe ich keinen Widerspruch zu Deinen Vorrednern.

    Für die Lebensdauer der Akkus insgesamt ist natürlich ein ganzer Strauss von Faktoren verantwortlich - die Ladetechnik allen voran, auch ok.

    Das Batteriekapazitätsangaben ohne Angabe des Entladestroms ziemlich Banane sind stimmt sicher auch, was Du aber mit dem Satz

    Zitat

    Außerdem habe ich festgestellt, dass die eine große Batterie mehr Kapazität hat, als vorher zwei einzelne.

    sagen willst (ausser das 240 bzw. 270 Ah mehr als 2x100 Ah sind) musst Du mir nochmal erklären.

    Gruß, Tobi.

    PS: Ist es sher schlimm, wenn ich weder Bild noch Computerbild lese? Steht da was Gutes zum Thema Akkuladetechnik drin ??

  • 2 Batterien anklemmen - aber wie?

    • Tobi
    • 24. Juni 2008 um 14:57

    Hallo Balu,

    prinzipiell ist beides ok.

    Ich habe in beiden Batteriesträngen (wie Schema 2) VOR der Zusammenführung noch je eine Sicherung verbaut (mit dem halben Nennwert der Hauptsicherung) um im Fall eines Zellschluß in einer Batterie die Zerstörung der zweiten infolge eines sehr hohen Ausgleichsstroms zu verhindern.

    Du kanst das Zusammenführen beider Stränge ja in unmittelbarer Nähe der Batts machen, dann ist das auch nicht so viel mehr Kabel.

    ABER: Elektrisch unterscheiden sich Deine Schemata 1 und 2 nicht. In beiden Fällen sind die Batterien (korrekt) parallel geschaltet. Das ist auch der einzige Weg, sonst hättest Du ja eine Reihenschaltung und 24V.

    Das beide Batterien im günstigsten Fall jeweils den gleichen Strom liefern liegt nur daran, dass sie baugleich sind und die Serienstreuung klein genug ist. Mit der Schaltung kannst Du das nicht beeinflussen.

    Darum wird vor dem Betrieb parallel geschalteter Akkus auch immer mal wieder gewarnt, die Dinger müssen halt tatsächlich baugleich und in gleichem Zustand (also gleich alt) sein, sonst sind Lade- und Entladeströme ungleich und die Akkus leben nicht sonderlich lang. Mehr dazu findet sich übrigens in Krabbes Artikel in der Wissensbasis.

    Bei meiner Installation (2x 100 AH identische AGM) scheint es aber auch gut zu funzen.

    Gruß, Tobias.

  • Ferien mit Womo - wer kann's noch

    • Tobi
    • 18. Juni 2008 um 15:50

    mangiari:

    Keine Sorge, wir ware 'da oben' schon genug unterwegs um eine ungefähre Vorstellung zu haben, wo's schön ist (bzw. wo wir's schön finden).

    Darum wird es auch nicht in 8 Tagen zum Nordkapp und zurück gehen, dafür wäre mir der Sprit dann auch tatsächlich zu schade.

    Wir werden in diesem Jahr halt mal den äußersten Norden anschauen (insbes. auch die Finnmark). Wenn wir dann aber schon mal so weit gefahren sind, möchten wir am Kapp nicht 'absichtlich vorbeifahren' (a la Loriot).

    So, jetzt hör ich auf mit dem Fred zersabbeln.

    Gruß, Tobias.

  • Ferien mit Womo - wer kann's noch

    • Tobi
    • 18. Juni 2008 um 12:29

    Also, wir praktizieren eigentlich gerade 'jetzt erst recht'.

    Wir haben seit dem Winter unsere diesjährige 3-Wochen-Nordlandtour mit dem Ziel Nordkapp (erstmalig) geplant. Unser Wagen schluckt zwar auch doppelt so viel wie ein sparsamer PKW, aber mal ehrlich - warten hilft gar nichts. Der Sprit wird schon mal nicht billig werden.

    Tobias

  • Warmwasser

    • Tobi
    • 5. Mai 2008 um 16:49

    Hallo 'Hallo',

    die allermeisten Mobilisten verwenden sicherlich Gas, einige wenige Diesel (Tendenz steigend seit die Webasto Dual Top im Handel ist).

    Eine Alternative wird wenig diskutiert: Wärmetausch mit Kühlwasser vom Motor. Bei unserem Wagen ist das installiert - in Form eines Isotemp-16l-Boilers (Marinebedarf), der so eine Kupferschlange für Kühlwasser hat - neben der 230V-Wendel.

    Unsere Bilanz:

    + Warmwasser für 'umme' (=0 EUR)
    + das Duschbad für den nächsten Morgen (2 Pers.) ist bei 2-3 h Fahrt gesichert (trotz CDI-Maschine)
    + keine Abhängigkeit von Gasflaschensystemen

    - wenn wir heute nicht fahren gibt es morgen kein Warmwasser (Ausnahme Aufenthalt am Campingplatz mit ext. Strom)
    - der Eingriff in das Kühlwassersystem birgt die Gefahr, irgendwann 'trocken' dazustehen, wenn man nicht sorgfältig baut und wartet
    - ungeeignet für Absetzkabinen (dauerndes öffnen/schließen des Motor-Kühlkreislaufs ist unpraktisch)

    Wir sind mit der Lösung sehr zufrieden, sie passt zu unserem Reiseverhalten ('Vagabund') - allerdings ist sie mit deiner vorhandenen Hardware vermutlich nicht realisierbar.

    Gruß, Tobias

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • Tobi
    • 5. Mai 2008 um 14:23

    Hallihallo,

    jetzt kommen auch von mir noch ein paar Bilder und ein Platzpanorama.

    Allen Beteiligten und allen voran dem 'Platzwart' nebst Partnerin vielen, vielen Dank für ein wunderschönes Treffen.

    Das samstägliche Abendmahl war mal wieder totaler Käse, äh, Käse total.
    Superlecker!!

    Viele Grüße,

    Tobias.

    urologe: Brauchst Du größere Bilder von der Treppe? Sag mir einfach welche Bilder interessant sind.

  • Ist der nicht putzig?

    • Tobi
    • 24. April 2008 um 12:20

    Hi Krabbe,
    meine Liebste hat den aus dem womoforum gefischt. Dort wurde diskutiert, dass er die deutschen 1,70 m-Vorschriften nicht erfüllt.

    Wenn Du die verlinkte Seite mit bablefish oder einem anderen Seitenübersetzer anschaust, dann gibts auch ein paar Extrainfos.

    Gruß, Tobias.

  • Ist der nicht putzig?

    • Tobi
    • 24. April 2008 um 09:50

    Nochmalerweise gehören ja Womos von der Stange hier nicht so hin, aber der hier ist doch Klasse!

    Stehhöhe und Liegelänge sind dem Zielmarkt angepasst, oder so. 8)

    Stellt euch vor, wieviele davon wir in Bodenheim auf den Platz bekommen würden. :shock: OK, die Parapanters müßten für den Käsetransport trotzdem mit ihrem Bus (+ Anhänger) kommen, sonst reicht der Käse nicht. 8)

    Gruß, tobi

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • Tobi
    • 1. April 2008 um 17:37

    Planwagen +2 !!

    Zum Thema Flohmarkt - ich finds gut, aber wir müssen aufpassen, dass wir nicht wie in Wietzendorf enden ;)
    Ich finde es sinnvoll, thematisch strikt auf Womoteile zu begrenzen, also kein allg. Trödel, Kleidung, Bild/Tonträger, etc., sonst. s.o.


    Gruß, Tobias

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 294 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Oeflingerdodge
  • Ducato-Heere
  • sasisust
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™