Questman - Gastarbeiter war gemeint - oben editiert
Beiträge von Tobi
-
-
das mit dem Umbau auf 12 V dürfte nicht so leicht sein. Die angegebene Leistungsaufnahme von 3,5 W pro Meter ist so klein, dass da die LEDs von 1 Meter (36 Stück) in Reihe geschaltet sind (bei 230 V gerade mal 15 mA Strom). Die 36-LED-Reihenschaltung in weiß benötigt (wenn man sie beim Umbau nicht unterbricht) ca. 140 V, der Rest fällt wahrscheinlich an einem mit eingegossenen Vorwiderstand ab.
Für eine 12 V-Version müssten Segmente von max. 4 LED in Reihe existieren. Diese Segmente wären dann parallel zueinander geschaltet - entsprechend höher wäre der Stromverbrauch (Leistungsaufnahme ist dann wieder gleich wg. der kleineren Spannung).
Gruß, Tobias
-
Picco,
meinst Du so ein Bild ??
(Mit Sonnenbrille und bei Ausübung einder weihevollen Tätigkeit, die ich dankenswerterweise als Gastarbeiter (bei euch sagt man wohl Saisonier) übernehmen durfte...)
Gruß, Tobi[/img]
-
Zitat
sorry , ich hät´s beinah ganz überlesen - aber unser kleiner Bernhardiner blättert immmer die Schweizer Nachrichten durch
Aufgaben werden nach Wichtigkeit delegiert ...
-
Hallo Peter,
ich dachte eigentlich, bei Leuten mit Zerhacker-WC wäre ein Abwassertank, in dem Abwasser und Fäkalien gemischt sind der Normalfall ?
Ich weiß, dass einige Duschwasser extra sammeln, um es entweder zur Klospülung oder zum Nachspülen des Abwassertanks zu nutzen.
Nochmal zum Oranex: Ich lasse das Zeug nicht auf dem Schieber stehen.
Ein Schuss in die Schüssel, mit etwas Spülwasser hinterher und dann ist es ja unten im Tank, da belästigt es keine Dichtung mehr. Bei uns funzt es jedenfalls seit 3 Jahren.
Ohne die Entlüftung (SOG) wird das im Portapotti aber nicht reichen, denn es stoppt die Gährung nicht. Wenn eine Entlüftung installiert ist, macht das nichts mehr, es kann ja kein Überdruck mehr entstehen.Gruß, Tobias.
-
Hallo Peter,
da wir Aqua Chem und ähnliche Produkte nicht mögen (in den Ecken Skandinaviens, wo wir uns rumtreiben haben Campingplätze vermutlich eher Sickergruben als Kanalisationsanschlüsse, da ist Toilettenchemie doof) haben wir folgende Regeln für unser Thetford C2:
- spätestens am 2. Tag entleeren
- SOG Absaugung nachgerüstet
- ein Schuss Oranex (Reiniger auf Orangenölbasis) zugeben.
Die SOG-Absaugung bewährt sich vor allem auch deshalb, weil es während der Klobenutzung im Wagen nicht riecht, obwohl wir ja keine feste Badezimmertür haben.Der Oranex-Reiniger (ehemals ein Hobbythek-Idee) ist ölig. Er schmiert daher den Fäkalientank (Fäkalien backen weniger stark an), hilft beim auflösen und fügt einen angenehmeren Duft hinzu.
Natürlich ist das entleeren trotzdem nicht geruchsfrei (schon weil die entspr. Latrine oft stinkt), aber dafür bleiben wir auch flexibel.
Eine Grauwassereinleitung findet man spätestens auf einer beliebigen Tankstelle (vorher natürlich fragen). Einen Bodeneinlass, wo auch Fäkalien hineindürfen, haben wir nicht überall gesehen. Eine Toilette bzw. eine Latrine für Kassettentanks findet sich dagegen auch überall.Die mondäne Alternative sehen wir unterwegs auch oft ... Mobilisten, die aus der Kassette eine klare, blaue Flüssigkeit in die Latrine verklappen (natürlich Handschuhe und am liebsten noch Schutzkleidung tragend) - hier werden im Wagen also nur kleine Geschäfte erledigt und man geht ausschließlich fremka.....

Gruß, Tobias.
-
Hallo Peter,
Wolfgang hat mir ggü. kürzlich im Beisein seiner besseren Hälfte beteuert, dass die Neugestaltung des Wohnzimmers mit den vormals dort durchgeführten Bauarbeiten nichts zu tun hätte
...... so hab ich es jedenfalls verstanden, ich hatte schon ein paar Weinchen an diesem Tag probiert (Weinbergswanderung in Bodenheim - geniales Wetter war das).
Gruss, Tobias.
-
Hallo Pumpe,
auch die Isotemp-Boiler gibt es in solchen Ausführungen (auch kein Schnäppchen, dafür viel Edelstahl und gute Isolation). Aber auch da ist die Variante mit 220V-Wendel bei uns der Normalfall - . Mal über die Hersteller oder über Lieferanten für Jachtzubehör wie SVB fragen.
Gruß, Tobias
-
Hi nochmal,
ich habe alle meine Fenster mit 710 eingebaut - war für mich der am leichtesten erhältliche Butylkautschuk-Dichtstoff. Bisher kann ich nichts schlechtes darüber sagen. Ich glaube das Zeug unterscheidet sich inhaltlich nicht von Dekalin - vielleicht preislich, wobei das bei meinen paar Fenstern und Luken jetzt nicht kriegsentscheident war.
Gruß, Tobias
-
Hallo Stefan,
HWK war Erster. Als Ergänzung: Dekalin ist ein 'pappendes' Dichtmittel, aber kein Kleber. Dafür wie gesagt dauerelastisch.
Konkret: wenn Du die Fenster so einbauen kannst, dass sie ohne großen Druck plan passen (z.B. wg. der Verschraubung mit einem Innenrahmen), dann reicht Dekalin problemlos aus und ist die beste Wahl.
Wenn Du aber in eine gewölbte Außenhaut ein Fenster verbaust, und das eingebaute Fenster unter mechanischer Spannung stehen wird, dann reicht Dekalin allein nicht zur Fixierung. Dann ist eine gute Verschraubung gefragt und manchmal Sikaflex statt Dekalin, wobei man das einfache 221 überstreichen müsste, da nicht dauerhaft UV-stabil. Weiterer Nachteil - der spätere Ausbau wird extrem unangenehm - obwohl einige mit Hilfe eines Fein Multimaster schon ohne Zerstörung des Fensters zum Ziel gekommen sein sollen ...
Bitte Finger weg von einfachem Silikon - die Standardprodukte geben beim Härten Essigsäure ab - bei einer Stahlblechhaut ist Rostfraß vorprogrammiert. Es gibt auch säurefreie Silikone, würde ich aber ebenfalls hier nicht gern verwenden.
Gruß, Tobias.
-
Hi Picco,
... heisst im Klartext, Du kannst über die beschriebene Mimik zu keiner Zeit Deine Starterbatterie im KingCrab nachladen?
Oder gibt es für 12V noch eine Verbindung/Trennrelais/etc.?Falls doch, dann ergibt sich da ein unlustiger 'Kreisverkehr':
Starterbatt. -> Wandler -> in die Kabine -> Ladegerät -> Trennrelais -> aus der Kabine raus -> Starterbatt.Oder spinn ich gerade ?
LG Tobias
-
Hallo zusammen,
der 2008er Reisebericht von unserer Nordkapp-Lofoten-Tour ist fertig.
Viel Spaß beim lesen.
Gruß, Tobias
-
Hallo Kaputnik,
Webasto schickt Dir auf Anfrage die Installationsanleitung zu. Da ist ein Anschlussplan dabei, der verrät Dir, an welchen Pins der Temperaturfühler angeschlossen wird.
Gruß, Tobias.
(Ich hab ne Airtop, da ist die Uhr und damit die Belegung anders)
-
Hallo Sven,
ZitatBei meiner Kabine hat jemand als der Wagen 10 Tage auf einem Flughafenparkplatz stand versucht, den Elektroanschluß auszubauen, da ich die Kabel aber mit Schellen an der Wand befestigt hatte konnte der Anschluss nicht weit genug herausgezogen werden um die Kabel zu lösen.
hääh
- manche Menschen haben ja wohl entschieden zu viel Zeit. Der Stromanschluss ist doch nun wirklich kein wertvolles Klau-objekt. Oh Mann.Da wird ja das Einkleben wieder richtig attraktiv - wobei solche Jungs das wahrscheinlich nicht rechtzeitig merken und den Anschluss dann aus der Wand brechen. Dann hat man auch nicts gewonnen.
Gruß, Tobias
-
Mensch Krabbe, Du machst mich nervös.
Die Thetford-Klappe am Klo ist bei mir auch nicht dicht (ist dieser Typ Klappe bei irgendwem dicht??). Ich habe zwar den Übergang von der Klappe zum Klogehäuse mit Sika verschmiert aber ob da wirklich kein Löchlein ist ...
Bei mir ist zwar eine Siebdruckplatte drunter, aber auf lange Sicht gammelt die auch ...Ich würde spontan übrigens zu dem Trick mit der Oberfräse neigen, wenn man drankommt.
Kopf hoch und Grüße in die Wetterau,
Tobias
-
Ja nun - als Mann vom (Chemie)-Fach:
Beim Erhitzen von PVC wird Vinylchlorid (das Monomer von Polyvinylchlorid=PVC) frei - definitiv schwer krebserregend, das Zeug hat selbst unter Chemikern einen miesen Ruf.

Wenn man zu sehr erhitzt zersetzt sich das und es wird Chlorwasserstoff frei - das Zeug löst sich in Wasser (oder auch im Speichel) und das Ergebnis ist Salzsäure - schädigt (ätzt) die Schleimhäute und kann (wenn massiv eingeatmet) auch zu nem Lungenödem führen.
Der Chlorwasserstoff ist übrigens das, was bei brennendem PVC zu dem typischen weißen "Rauch" führt. Das ist eigentlich ein Nebel, der entsteht, wenn der Chlorwasserstoff sich der Feuchtigkeit aus der Luft bemächtigt und so Salzsäure bildet.Außerdem können noch div. Zusätze des PVC entweichen. Weichmacher sind in Hart-PVC ja nicht wirklich drin, aber da bleibt genug an Stoffen übrig, die auch bestimmt nicht ins Wellnessprogramm gehören.

Also - seeehr gut belüften und mit der Nase nicht zu dicht rangehen, auch wenn man das für den besseren Blick auf die Schweißstelle gern mal macht.
Gruß, Tobias.
-
Hallo,
wir hatten vor 2 Jahren einen Einbruchsversuch in Südschweden. Wir hatten den Wagen auf einem Parkplatz an einer Sehenswürdigkeit abgestellt und faulerweise allerhand im Fahrerhaus liegenlassen (ein Hip-Bag mit Brieftasche, GPS). Zum Glück sind die Herrschaften durch ein anrückendes weiteres Womo gestört worden und der einzige Schaden war eine kaputte Dreeicksscheibe in der Tür. Beim einem schwedischen PKW nebenan war eine Handtasche weg.
Seitdem achten wir beim Aussteigen auf ein 'uninteressantes Fahrerhaus' und und legen (fast immer) eine Sperrkette Tür zu Tür an, womit sich das Einsteigen nach dem Scheibe einschlagen verlangsamt.
Unser Aufbau ist ja nicht Standard-Weißware und es sind an beiden Türen plan eingebaute Sicherheits-Wohnungstürschlösser sichtbar. Die 'Interessenten' wissen auf den ersten Blick nicht, wie gut die Verriegelung hier ist.
Seither hatten wir keinen 'Besuch' mehr.
In diesem Jahr haben wir mit den Bordunterlagen der Görborg-Fähre eine knallorange Infokarte der schwedischen Polizei bekommen. Neben dem üblich Hinweis, Campingplätze zu nutzen (statt Rastplätze) wird auch das Thema 'nichts sichtbar liegenlassen' besprochen. Stattdessen soll man die Merkkarte sichtbar hinlegen. Botschaft ist: "Wir wissen Bescheid - hier findest Du nichts".
Ob das jetzt die tolle Lösung ist, weiss ich auch nicht, aber man hat begriffen, dass man an den großen Touri- und Verkehrachsen vor allem in Südskandinavien ein Einbruchsdiebstahlproblem hat.
Trotzdem würde ich mir in Skandinavien weniger Sorgen machen als beispielsweise in Südfrankreich.
Ergänzung zum Thema offene Grenzen:
Wir sind in diesem Jahr aus Schweden/Finnland kommend an der Grenze vor Kautokeino herausgewunken worden (an der Grenze, wie vor Schengen-Tagen). Alle Luken und Klappen wurden geöffnet. Unter intensiv filzen verstehe ich zwar was anderes (ab Mitte der Kontrolle war das eher eine Fahrzeugbesichtigung
), aber die Zöllner im hohen Norden wissen schon, was man gegen Langeweile tun kann. -
Hallo,
bei thetford.com kannst Du herausfinden, dass der Deckel für den Wassertank ein normales Ersatzteil ist, eine separate Dichtung aber nicht.
Bei den Bank-WCs (C2 etc.) sind ersetzbare Dichtungen immer separate Ersatzteile, also hat Dein Händler möglicherweise recht.Als Workaround würde ich das Verschlussgewinde mit einem guten Fett (Kugellagerfett oder so) bestreichen. Dann sollte es besser dichten und die willst das Spülwasser ja eh nicht trinken.
Tobias.
-
Hallo Aki,
dann ist ja ok. Das ganze hat mich nur an ein Problem mit Kögel-Paketkofferaufbauten erinnert.
Dort sind die Wände aus GFK-Sandwich (sehr steif), das Dach aber aus dünnem GFK (eine Schicht) gefertigt, wobei in der Mitte auch ein durchsichtiges Stück ist.
Entfernt man in diesen Koffern die Paketregale restlos (fest eingebaute Regalstollen inklusive) und ersetzt sie nicht durch andere versteifende Elemente (neue Trennwände, an Decke und Wand befestigte Schränke oder so), dann kommt es vor, dass das Dach undicht wird, weil die GFK-Decke an den Ecken Risse bildet.
Wenn ein Dach solche Belastungen aufnehmen muss, dann ist Dekalin-Dichtmasse zum einsetzen einer Plexischeibe halt falsch, weil es nicht wirklich klebt.
Gutes Gelingen beim Umbau!
-
Hallo auch,
zu dem Lichtband - wenn das GfK eingerissen war, dann wird es in dem Koffer u.U. während der Fahrt belastet (verziehen des Aufbaus). Kann das sein?
Wenn ja, dann wäre das einsetzen der neuen Scheibe mit Decalin nicht so prall, denn Karosseriedichtmasse ist dauerelastisch und verklebt nicht fest - sie dichtet halt nur.
In dem Fall würde ich den Ausschnitt im Dach vielleicht mit ein paar (Alu oder Stahl-)Profilstreifen versteifen (innen) dann muss auch das Plexiglas nicht mehr so viel halten.
An die Klebeexperten - klebt Sikaflex 252 auch Plexiglas? Dann wäre das vielleicht besser.
Gruß, Tobias