1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Tobi

Beiträge von Tobi

  • 2. Batterie, aber getrennt von der ersten Batterie

    • Tobi
    • 13. August 2018 um 11:23

    mrmomba: wenn schon manuell, dann würde ich einen ordentlichen Batterieumschalter nehmen, der auch die vollen Ströme verträgt und entsprechend auf die Relais verzichten.
    Dein (jeweils aktives) Relais zieht ja dauerhaft Strom, das würde mir nicht gefallen.

    Manfred1: Schaltest Du dann Dein Ladegerät auch um oder verwendest Du auch unabhängige 2 Ladegeräte?

  • Was ist das denn

    • Tobi
    • 10. August 2018 um 09:48

    Hallo Uli,

    erstmal willkommen hier. An den Kantenprofilen und div. Details meine ich ziemlich sicher zu erkennen, dass das ein RKB-Koffer ist.
    So einen (allerdings auf Sprinter) haben wir in 2005 umgebaut und 11 Jahre gefahren. Infos dazu siehe meine Webpage.

    Auf Vario habe ich diese Koffer bisher nur bei UPS gesehen, das passt aber wie unten schon gesagt wurde nicht zur Laufleistung.
    RKB (Döbeln, Sachsen) verkauft aber auch einzelne Wagen an Handwerker und baut Dir auch individuelle Koffer, wenn Du magst.

    Die Koffer haben den Vorteil, dass sie meist Dächer aus dem gleichen Sandwichmaterial haben, aus dem auch die Wände gebaut sind.
    Damit sind sie auch leer ausreichend steif und stabil und die Dächer bleiben i.d.R. dicht. Wandstärke ist meist 30mm. Der Boden ist entweder
    auch Sandwich oder einfach eine dicke Siebdruckplatte.

  • Wandverkleidung

    • Tobi
    • 3. August 2018 um 10:33

    Hallo Wolfgang,

    ich weiss jetzt nicht, was Du einrichtungsmäßig planst. Wenn Du fest eingebaute Teile (Schränke, Bänke, etc.) hast, dann würde ich dort schon mal auf das HPL verzichten wollen (unsichtbar und wiegt trotzdem) - es sei denn, Du willst Dir die Flexibilität für einen späteren Umbau erhalten. In unserem Koffer ist tatsächlich nur ein ziemlich kleiner Teil der Kofferwand wirklich sichtbar

    Das spricht dann für ein nachträgliches anbringen (kleben) der "Deko-Oberfläche". Wir bevorzugen aus verschiedenen Gründen hier Polsterstoff (z.B. auch Schalldämmung), aber das ist natürlich viel weniger robust und passt nicht zu jeder Nutzung.

  • SoKFz Wohnmobil und Geschwindigkeitsbegrenzer

    • Tobi
    • 2. August 2018 um 13:46

    wo Du recht hast :mrgreen:

  • SoKFz Wohnmobil und Geschwindigkeitsbegrenzer

    • Tobi
    • 1. August 2018 um 11:37
    Zitat

    erik-knut-åsen hat geschrieben:
    Ich frage mich wie Bimobil ihre großen Wechselkabine auf Sprinter zulässt...

    Da ich bei Bimobil bisher nur Dokas mit Absetzkabine gesehen habe vermute ich mal stark, dass diese Fahrzeuge auch ohne Kabine nicht als LKW zugelassen werden.

  • SoKFz Wohnmobil und Geschwindigkeitsbegrenzer

    • Tobi
    • 26. Juli 2018 um 11:19

    Du kannst doch ganz einfach den 90km/h-Begrenzer immer drin lassen. Dann bist Du immer legal unterwegs. :lol::lol:

  • Frage Dänemark Schweden 6,3T

    • Tobi
    • 2. Juli 2018 um 09:40
    Zitat

    Eine direkte Fährverbindung nach Malmö gäbe es von Travemünde

    ... doch eine vergessen, die kannte ich tatsächlich noch nicht.

    Zitat

    ich vermisse nur die route puttgarden > malmö

    ... schon klar ... :mrgreen:

  • Frage Dänemark Schweden 6,3T

    • Tobi
    • 29. Juni 2018 um 15:22

    Hallo,

    hier mal die Routen/Links sortiert:

    • Vogelfluglinie Puttgarden - Rödby (Fähre D<->DK)
    • Rostock - Gedser (Fähre D<->DK)
    • Storebeltboren (Brücke über den Großen Belt von Nyborg nach Slagelse)
    • Öresundbroen (Brücke über den Öresund von Kastrup nach Malmö (DK<->S)
    • Fähre über den Öresund alternativ (Helsingborg - Helsingör, DK<->S)

    Wenn die dänischen Inseln nicht spannend sind, geht es auch direkt von Jütland nach Schweden:

    • Grenaa - Varberg oder Frederikshavn - Göteborg (beides DK<->S)

    Auf den Seiten findet man auch die verfügbaren Kombitickets (beide Brücken bzw. Vogelfluglinie + Öresundbrücke).
    Die Verbindungen nach Norwegen habe ich jetzt mal weggelassen.

    Aus Deutschland nach Schweden geht es direkt von Travemünde oder von Rostock nach Trelleborg.

    Ich hoffe ich habe keine Route vergessen.

  • Frage Dänemark Schweden 6,3T

    • Tobi
    • 19. Juni 2018 um 13:03

    Hallo Hartwig,
    soweit ich weiß gibt es in beiden Ländern keine generelle Maut, auch nicht mit 6,3t :)

    Es gibt in DK Streckenmaut für die großen Brücken (Storebelt und Öresund), die wird an der Mautstelle gezahlt.
    In S gibt es Citymaut für wenige Städte - da wird das Auto fotografiert und man bekommt später die Rechnung nach Hause geschickt.

    VG Tobias.

  • Lagerung LiPo Akkus

    • Tobi
    • 5. Juni 2018 um 13:14

    OK, dann sind die LiPO-Akkus wohl doch eine andere Baustelle...

    Zu Deinem Gasbackofen - irgendwie solltest Du sicherstellen, dass die Batterien beim Starten des Ofens nicht doch noch irrtümlich im Ofen liegen.
    Riesiges Schild vor dem Gasregler oder so ...

  • Lagerung LiPo Akkus

    • Tobi
    • 4. Juni 2018 um 16:22

    Hallo Alex,

    so sehr ich Deine Vorsicht verstehen kann - die Zusatzbatterien im Aufbau eines Wohnmobils werden doch auch nicht in besonderen Behältern geschützt - auch dann nicht, wenn es sich um LiFeYPO4 handelt.
    Wichtig ist bei den Zusatzbatterien ja i.w., dass die z.T. recht schweren Teile auch im Falle eines Crashs gegen verrutschen gesichert sind und nicht von außen kurzgeschlossen werden wg. der Brandgefahr.

    Wenn das Fahrzeug selbst erstmal brennt, hilft i.d.R. ohnehin nur der geordnete Rückzug - dafür gibt es einfach zu viele brennbare Materialien.

    Sind die von Dir erwähnten Modellbauakkus so viel gefährlicher?

    Gruß, Tobias.

  • 230v kabel in kabine.

    • Tobi
    • 28. Mai 2018 um 13:09
    Zitat

    kann es sein, das ich mal irgendwo gelesen habe, das im Womo 230 V Leitungen in rotem Schutzrohr verlegt werden muss? Oder hab ich das irgendwie verwechselt? :oops:

    Grüße, chris (der das so gemacht hat)

    Hallo - von rot habe ich noch nichts gehört, allerdings ist räumliche Trennung der 230V-Leitungen von den 12/24V-Leitungen gefordert. Bei Verlegung im Schutzrohr heisst das: separates Schutzrohr.
    Und natürlich spricht nichts dagegen, wenn man diese Schutzrohre auch farblich kennzeichnet.

    BTW: Wir haben hier eine klasse Wissenbasis dazu: klick!

  • Tauchpumpen aus Metall?

    • Tobi
    • 14. Mai 2018 um 16:51

    Hallo Hartwig,

    ich nehme an, da war eine Express-Schelle dran um den Schlauch zu sichern. Wäre es theoretisch möglich, dass Du den Pastikstutzen schon beim festziehen der Schelle "vorgeschädigt" hast (frei nach: nach fest kommt ab)?

  • 17. Leerkabinen-Treffen vom 04.-06.05.2018

    • Tobi
    • 12. April 2018 um 14:53

    Hallo zusammen,

    zur Sicherheit: wir werden in diesem Jahr nicht nach Bodenheim kommen.
    Das Wochenende ist irgendwie hoch begehrt und wir werden in Sachen Tanzsport unterwegs sein.

    Wir wünschen allen viel Spaß und Sonnenschein (die trockene Sorte :-).

  • Absicherung Ladekabel

    • Tobi
    • 26. März 2018 um 21:34

    wiru
    Meine Installation im Koffer ist auch kplt. zweipolig - alles andere ist in einem GFK-Aufbau auch eher sinnlos. Allerdings habe ich bei mir eine relaisgesteuerte Umschaltung des Radios im Fahrerhaus. Während der Fahrt kommen die 12V von der Starterbatt. Im Stand kommen sie von der Aufbaubatt. Da ich mit dem Relais nur +12V schalte brauche ich spätestens jetzt eine Verbindung der Massen (= 0V-Leitungen) beider Batterien.

  • Absicherung Ladekabel

    • Tobi
    • 26. März 2018 um 20:27

    Urs:
    Das mir bekannte Gerät (VCC1212-45) hat eigentlich eher zwei Massen als keine. Zur Starterbatt./Generatorseite gibt es eine 2polige, abgesicherte Leitung und zur Aufbaubatt. ebenfalls.
    Die beiden Massen sind nur bei den Votronic-Geräten nicht intern verbunden. Man kann sie extern verbinden, wenn man möchte

  • Absicherung Ladekabel

    • Tobi
    • 26. März 2018 um 14:26
    Zitat

    Welche Dimension soll dann das Kabel von der Aufbaubatterie zur Masse haben?
    Brauche ich das Massekabel überhaupt?

    Hallo - das steht in der Installationsanleitung deines Booster beschrieben, schau bitte dort nach.

    Ich habe den VCC1212-45 im Einsatz. Dort ist angegeben, dass die beiden Massen (= 0V-Leitungen) im Gerät nicht verbunden sind.
    Man darf sie aber an geeigneter Stelle im Fzg. verbinden.

  • Verträglichkeit B2B + Solar + 220V Ladegerät

    • Tobi
    • 29. Januar 2018 um 16:28

    Hallo Armin,

    wenn ich Deinen Plan recht verstehe, reden wir von 3 Ladequellen:

    • B2B-Lader
    • Ladegerät an Landstrom
    • Solarregler


    Das B2B-Gerät und das Landstromladegerät laufen ohnehin nicht gleichzeitig - Du wirst an Landstrom hängend i.d.R. nicht den Motor laufenlassen.
    Müssen wir also eigentlich nur das gleichzeitige Laden des Solarreglers mit dem jeweils aktiven Ladegerät besprechen.

    Dieses Setup benutzen aber viele Camper ohne separaten Schalter - die handelsüblichen Ladegeräte bzw. Laderegler haben damit keine Probleme.
    Die Ladespannungen sollten halt generell zum verwendeten Batterietyp passen. Ich halte den von Dir eingeplanten Schalter deshalb für entbehrlich.

    Worüber Du noch nachdenken kannst: Deine Starterbatterie wird gem. Deiner Skizze bei Ladebetrieb an Landstrom nicht mitgeladen (wichtig vor allem
    am Abstellplatz außerhalb der Saison). Manche B2B-Lader unterstützen diese Rückladung, andere nicht.

    Wenn der von Dir gewählte Wandler das nicht kann, dann benötigst Du u.U. noch ein 2. Netzladegerät für die Starterbatterie.

  • Behandlung Multiplexplatte

    • Tobi
    • 17. Januar 2018 um 15:12

    Hallo - das mit der Folie klingt ja nach Gartenteich ???

    Wenn dass der Originalboden vom Koffer ist (Innenlage vom Sandwich), dann sind die Kanten ja schonmal nicht offen (weil in den Kofferecken abgedeckt).
    Die Kanten sind für mich bei Sperrholz am ehesten kritisch.

    Für die Oberfläche sollte der Bootslack gut sein. Wenn keine direkte Beanspruchung erfolgt könnte man m.e. auch ein Hartöl nehmen.

  • Frage zu Abwasserführung

    • Tobi
    • 15. Januar 2018 um 14:25

    Hallo zusammen,

    ich hatte bei unserem Neuen ein ähnliches Problem. Abwassertank soll im Doppelboden sein (Frostschutz) und die Duschtasse befindet sich aus anderen Gründen (Eingang durch die Dusche) auf Kabinenboden-Niveau. Das Duschwasser muss auf dem Weg in den Abwassertank also "über den Berg".

    Ich habe eine Jabsco Fäkalienpumpe als Lenzpumpe in Richtung Grauwassertank verbaut. Um diese Pumpe zu steuern, habe ich den Mikroschalter des Wasserhahns und ein 12V-Zeitrelais (FInder Serie 80) verwendet. Jedesmal,
    wenn jemand den Wasserhahn öffnet springt auch die Lenzpumpe an und läuft nach dem Schließen des Hahns noch 20s nach. Vorteil: Kein Schwimmerventil im Abwasser, dessen Mechanik verdrecken könnte. Nur die Pumpe kann sich irgendwann zusetzen.

    Bisher gibt es keine Geruchsbelästigung, der Abwasserschlauch wird sicherlich nicht 100% trocken nach dem Abpumpen, aber es scheint zu funktionieren.

    Wie bei der Druckwasserpumpe auch empfiehlt es sich, einen Hauptschalter für diese Pumpe einzubauen, damit man für einen Schluck Wasser nachts nicht alle Mitbewohner weckt ...

    Nachtrag: Wg. der Sorgen um undichte Tanks im Doppelboden haben bei mir beide Tanks die Öffnungen nur oben. Das Entleeren des Grauwassers erfolgt mit dem gleichen Pumpentyp wie das Lenzen der Dusche und einem Heber (=Rüssel oder Steigrohr) im Tank. Vorteil: Ich habe 2 gleiche Pumpen an Bord und kann im Defektfall umbauen.

    Nachtrag II: Unser Abwassertank hat allerdings eine Entlüftung (oben aus dem Tank raus und dann durch den Wagenboden).

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 9 Mitglieder und 210 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Pelzerli
  • schorsch38
  • Ducato-Heere
  • Phanganer
  • BF68
  • Odi
  • holger4x4
  • Emanuel
  • Der_Christian
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™