1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Wuestenindianer

Beiträge von Wuestenindianer

  • hecktüren beim kofferaufbau schließen

    • Wuestenindianer
    • 15. August 2015 um 15:02

    Hallo,
    Ich würde die Hecktüren geschlossen verschrauben und innen komplett verkleiden und bei Bedarf Isolieren. Ist auch für die Optik ganz ansprechend.
    LG Horst

  • Mysterium Kühlbox

    • Wuestenindianer
    • 25. August 2013 um 10:32
    Zitat von Mobilix

    Das ist eine Frage für Kühlboxversteher mit höchsten Intimkenntnissen!

    Ich betreibe eine Kompressorkühlbox Waeco CoolFreeze CF 35. Laut Hersteller verbraucht sie 0,56 Ah/h bei +20 °C Umgebungstemperatur,
    0,71 Ah/h bei +32 °C Umgebungstemperatur, jeweils bei +5 °C Geräte-Innentemperatur. Gut!

    Meine gefühlte Wahrnehmung ist, dass die Box an 230 V angeschlossen deutlich schneller runterkühlt und seltener wieder anspringt, als wenn sie am 12 V-Bordnetz hängt. Gemessen habe ich dazu allerdings nichts. Nun frage ich mich, ob es evtl. effektiver ist, die Box an 230 V im Womo zu betreiben und dabei die Umwandlungsverluste (runde 15 %) durch den Wechselrichter in Kauf zu nehmen. Oder wäre es besser, sie direkt an 12 V zu betreiben?

    Es wäre also interessant zu wissen, was hinter den Stromeingängen der Kühlbox passiert. Verwendet der Kompressor direkt Wechselstrom oder Gleichstrom? Oder kann er womöglich wahlweise mit einem oder anderem arbeiten?

    Ich würde mich freuen, wenn jemand dazu Erhellendes wüsste! Vielleicht liest der Nick vom Mainzer Lerchenberg mit? :mrgreen:

    Danke, Mobilix

    Alles anzeigen

    Hallo,
    dieser Ausgangsbeitrag ist der Hintergrund der Beiträge.........
    Da die genannte Kühlbox nur 12V-24V - kann, ist ein 220V Anschluß nur mit Wandler möglich. :shock: Damit wäre die Beantwortung der Frage; evtl. ist die Kabellänge oder der Querschnitt bei 12V Betrieb der Hintergrund für die "gefühlte" schlechtere Kühlleistung....................... Bei dem Betrieb mit Wandler im KFZ kommen halt zu dem Energieverbrauch der Box noch die Verluste des Wandlers dazu. :roll:

    Aber, es ist interessant welche Themen bei dieser Frage zusätzlich erscheinen................

    LG Horst

  • Mitsubishi/Mercedes/Pfau/Fuso Canter/Rexter/Protos 4x4

    • Wuestenindianer
    • 19. August 2013 um 09:50

    Zitat;
    ad Vario
    Euro 6 kann er nicht, darum hat ihn Daimler ja aus dem Programm genommen. Die AdBlue-Raten variieren ensatzbedingt bis auf die softwarebedingte möglice Leistungsreduktion ist der SCR-Kat aber nicht das Hauptproblem

    Hallo Peter,
    Wenn der Vario aus dem Programm genommen wäre, dann könnte man diesen nicht mehr kaufen - ODER?
    Kuck mal bei MB..............................

    LG Horst :evil:

  • Mitsubishi/Mercedes/Pfau/Fuso Canter/Rexter/Protos 4x4

    • Wuestenindianer
    • 17. August 2013 um 14:01

    Hallo Ralf,

    Wuestenindianer
    ist der Vario Motor ein OM 904 ? ------------------------------------------------------- ??? 4,25L
    wenn ja welche Ausbaustufe mit welchen Zusatzaggregaten (PDF,Kat etc.)------- alles
    und weche Schadstoffklasse ------------------------------------------------------------ EURO 6 fähig

    evtl. hilft das weiter: 616D ist die Modellbezeichnung

    lg Horst

  • Mitsubishi/Mercedes/Pfau/Fuso Canter/Rexter/Protos 4x4

    • Wuestenindianer
    • 17. August 2013 um 11:24

    Hallo,
    Ich denke, daß die Diskussion um Euro5 Fahrzeuge eine Geschichte ist wie die um die ersten Fahrzeuge mit Spiralfedern......
    Ich fahre einen MB Vario Bj 2010 mit Bluetec und bin damit in der Mongolei und in Zentralasien sowie in Marokko gefahren. Das einzige Problem war das Startverhalten in großen Höhen !!!!! Diesel habe ich an den normalen Tankstellen getankt und hatte keinerlei Probleme. Der Bedarf an ADBlue hatte ich völlig überschätzt und habe heute noch die Restlichen Kanister im Keller stehen..........
    Aber es ist so wie bei vielen anderen Themen; die welche die Technik in den betreffenden Gebieten gefahren sind - sind nicht die welche behaupten es gäbe damit Probleme................
    In diesm Sinne
    LG
    Horst :twisted:

  • Bob der Baumeister

    • Wuestenindianer
    • 26. Mai 2011 um 17:10

    Hallo,
    ich möchte mal wieder ein paar Fragen beantworten; Die Veränderungen am Fahrwerk werden evtl. Nachgerüstet wenn ich die ersten Erfahrungen gemacht habe. Aktuell bin ich immer noch dabei die ursprüngliche Abriegelung bei Tempo 89 ausprogrammieren zu lassen..... Leider ist da die "Fachwerkstatt" ein bisserl überfordert. Leider hat unser Geldbeutel nicht für eine Allradversion gereicht. Auf den Pisten in Nordafrika sind uns schon ganz andere Fahrzeuge begegnet und wir bilden uns ein, mit Gefühl geht mehr als Mann oder Frau denkt. Langsamer ist besser.......
    Der kleine Abwassertank ist nur eine Lösung für kleine Übernachtungen in der Zivilisation. Wir haben da unsere eigenen Regeln und das Wasch- und Spülwasser geht bei uns über den Toilettentank und somit reden wir nur über ein bisserl Abwasser in der Küche. Und auf dem Campingplatz steht ein Eimer unter dem offenen Ventil. Frischwassermenge - Für längere Aufenthalte weit weg haben wir zusätzliche Frischwasser - Behälter in dem großen Kofferraum um immer die richtige Menge dabei zu haben. Auch begründet in unserer vierzehnjährigen "Erfahrung" mit unserem LR ist für uns die Menge von 50 Litern ausreichend.
    Das Innenausbaumaterial kommt von Reimo. Die Klappe ist der zweite Ausbauschritt, die erste Variante war ein Auszug des Rostes - der war aber nicht wirklich hantierbar wegen dem Gewicht. Da wollte unsere Latexmatratze nicht so recht mitrutschen.........
    Gasheizung ja - was wäre die Alternative, eine Dieselheizung ist zu laut und wir haben keine Gewichtsprobleme wegen der Gasflaschen :D - Spirituskocher erzeugt im kleinen Raum nur Wasserdampf und kein co2. Leider ist der TÜV ein Problem, zugelassen ist eigentlich nur noch - fest eingebauter Gaskocher oder ein "Elektroherd"!!!!!! Ohne Spaß - was in einer Jacht geht geht im Wohnmobil nicht.
    Hallo Flori danke für die Grüße - Peter hat uns schon berichtet, daß Ihr ein neues Auto habt........
    Soweit der erste Versuch einige Fragen zu beantworten
    LG Horst

  • Bob der Baumeister

    • Wuestenindianer
    • 15. Mai 2011 um 15:53

    Hallo,
    Nachdem ich nun nach 14 Jahren Land Rover in den verschiedenen Varianten und ärgerlichen Schäden, bei einem MB Vario ohne Allrad gelandet bin...
    Hier einige Bilder vom aktuellen Zustand:

    technische Details: 50 Liter Frischwasser, 10 Liter Abwasser, 22kg Gas in Aluflaschen für die Heizung, Spirituskocher, Bett 2,00m X 1,60m quer im Heck Toilette und Waschraum, usw. und riesiger Kofferraum unter dem Bett. Geplant ist aktuell noch eine Bühne für unseren Roller am Heck.
    lg Horst der Wuestenindianer
    der ohne Allrad auch überall hin will - wo es noch geht :(

  • Wohnkabine mit Hubdach

    • Wuestenindianer
    • 21. April 2007 um 12:10
    Zitat von Ronny

    Nachtrag:
    Ein Schachtelhubdach kommt nicht in Frage, weil in der Kabine eingetragene Sitzplätze sein sollen. Die Seitenwände des Hubdaches würden sowohl Fenster als auch Einstiegstür für die Passagiere überdecken und damit wäre der TÜV sicher nicht einverstanden.

    Gruß,
    Ronny

    Hallo Ronny,
    die TÜV Eintragung der Sitze in der Kabine scheint mir da das größere Problem zu werden.....
    Laut meinem TÜV geht das nur, mit Freigabe vom Fahrzeughersteller...... die natürlich bei selbstgebauter Kabine. Ich mußte die Gurte wieder ausbauen und Schilder anbringen von wegen Sitzplatz wärend der Fahrt nicht benutzen........
    Also vor der Misserfolg die Info einholen.
    LG Horst :roll:

  • meine Bilder

    • Wuestenindianer
    • 21. Oktober 2006 um 15:34

    kommt der Große und hilft mal wieder......

    Bilder

    • DSC05497.JPG
      • 118,77 kB
      • 1.024 × 768
    • DSC05493.JPG
      • 76,64 kB
      • 1.024 × 768
  • meine Bilder

    • Wuestenindianer
    • 20. Oktober 2006 um 19:43

    Hier noch der Versuch ein Bild zu laden,
    "er kann fliegen !"
    Liebe Grüße Horst

    Bilder

    • er kann fliegen.jpg
      • 25,07 kB
      • 512 × 387
  • meine Bilder

    • Wuestenindianer
    • 20. Oktober 2006 um 19:27

    Hallo Ihr Lieben,
    Also, nach über zwei Jahren und 70 000km nach Tunesien - Syrien,Jordanien - Mauretanien - Syrien,Türkei - und andere kleine Ziele, ist der TD5 mit dem Koffer das beste Auto, was ich je gefahren bin.
    Wir haben uns nur eine Standheizung eingebaut um etwas mehr Luxus zu genießen. Auch die Höhe war nie ein Problem.
    Die Stahrohrrahmen und das Alublech haben bisher ohne Schwächen auch Flugeinlagen über die Dünen in Tunesien erfolgreich erlebt.

    Zu den Beiträgen zum T3 syncro wäre zu sagen, der ist im Sand besser als der Landy, aber hat keine 3,5to. und die Bodenfreiheit ist beim einfedern gleich 0. Aber für normale Fernreisen bestimmt die günstigere Lösung. Aber halt kein Landy.......

    Unser Wohnklomobil ist perfekt
    Gruß Horst :lol:

  • Gurte im Aufbau

    • Wuestenindianer
    • 2. September 2004 um 13:20

    Hallo Matze,
    Das mit den Gurten wird ein Problem..... Ich habe bei meiner Kabine entsprechende Gurte eingebaut mit der Idee dort zwei Sitzplätze eingetragen zu bekommen. TÜV - Sitze werden nur dann eingetragen wenn vom Fahrzeughersteller eine Freigabe erfolgt....????!!!!! :oops:
    Ergebnis, keine Sitze im Aufbau eingetragen. dafür einen dritten im Führerhaus auf meine Aussage "ich bau da nen Sitz ein"
    mfG Horst

  • Wann kippt ein Pickup mit Aufsetzkabine nach hinten?

    • Wuestenindianer
    • 30. August 2004 um 10:56

    HALLO Leute,
    die Schwerkraft kann viel aber einen Pick up nach hinten umkippen geht gar nicht.......
    Mit einem 110er Landy bin ich mit Ausstelldachaufbau und 120Liter Diesel auf dem Dach eine Dünenabfahrt in Libyen gefahren. 30°Grad Schüttkante - da müsste das Fahrzeug nach Eurer Rechnung nach vorne kippen. Tut es aber nicht. Das hat was mit den Hebeln zu tun ist meine Unterstellung. Nun zur Ursprungsfrage, ein Pick up nach Hinten geht schon deshalb nicht, weil er ja vorher auf der hinteren Kante der Kabine aufsitzt. Bei den Überständen geht Geländefahre so oder so nicht. Das war der Grund, daß meine Kabine nicht länger ist als der ursprüngliche Pritschenaufbau. Also bevor das Auto nach hinten kippt, ist die Kupplung weg usw....
    Gruß von Horst :lol:

  • Wechselrichter 150W

    • Wuestenindianer
    • 18. August 2004 um 08:35

    Hallo Robert,
    "ist mit 15A abgesichert."
    Der von Dir beschriebene Stromkreis ist bestimmt nicht für eine solche Leistung ausgelegt, mir wäre das zu "heiß" im Sinne des Wortes. Warum belegst Du nicht die Zigarettenanzündersteckdose für diesen Zweck? Oder lege eine 2,5er Leitung abgesichert mit 15A direkt von der Zusatzbatterie für diesen Anschluß.


    mfG Horst

  • meine Bilder

    • Wuestenindianer
    • 17. August 2004 um 12:48

    Hallo Niklas,
    Das wäre dann aber wieder so eine Glaubensdiskussion wie der Alu oder GFK Aufbau, es gibt bei jedem Fahrzeug Vor- und Nachteile. Für mich ist der LR einfach nur der Traum meiner Kindheit und ich fahre seit 97 damit. Erst einen 110er mit diversen Ausbaustufen bis hin zum Ausstelldach und jetzt hab ich halt eine Kabine gewollt und es gibt in der Größe kaum eine sinnvolle Alternative zum 130er. (5m lang Geländegängig 3,5to - meine Meinung). Ich fahre zweimal im Jahr in Nordafrika wenn möglich quer durch und das geht halt nicht mit einem VW Bus. Nach fast 200 000km Landy bin ich immer da angekommen wo ich hin wollte und habe auch diverse Erfahrungen mit den Mängeln am Auto gemacht, dennoch ich würde es wieder tun. (ich glaub daran)
    Gruß Horst

  • Expeditionskabine marke eigenbau

    • Wuestenindianer
    • 15. August 2004 um 11:12

    Hallo,
    Nachdem ich mich mit meiner neuen Kabine auf dem 130er Landy hier als Mitglied eingetragen habe will ich auch hier meinen Senf dazu geben: Ich glaube, daß es eine Geldfrage ist, welches Material verwendet wird und dann wird eine ideologische Diskussion daraus welche keine Sieger und keine Verlierer kennt.
    Meine von mir geplante und von einem Metallbaubetrieb am Ort gebaute Kabine hat komplett unter 10 000.- (zehntausend) Euro gekostet. Dies war das Ergebnis von vergeblichen Versuchen von den Leerkabinenherstellern eine Kabine zu einem für mich vertretbareb Preis zu kriegen. Ich hatte kein Angebot unter 13000.- für die "leere" Kabine.
    Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Baustoffe sind hier sehr gut in diesem Forum dargelegt worden. Ich denke jeder muß für sich entscheiden welchen Preis er für welche Qualität bezahlen will. Ich werde hier meine Erfahrungen im Sinne des Wortes veröffentlichen, wenn ich die nächsten Reisen mit der Kabine hinter mir habe. Beulen und Kratzer im Auto sind nun mal nicht zu verhindern wenn man außerhalb der Straße unterwegs ist.
    mfG Horst

  • meine Bilder

    • Wuestenindianer
    • 15. August 2004 um 09:41

    Hallo Marcus,
    Ich hab mir ein ganz neues Basisfahrzeug -TD5- geleistet, da ich den 130er haben wollte um meinen Vorstellungen gerecht zu werden. -genug Zuladung - gute Geländeeigenschaften - Platz zum Leben und wohnen - und es ist halt ein uralter Traum von mir......
    Ich hatte vorher einen LR 110 und den über Inneneausbau Dachzelt Ausstelldach mehrfach umgebaut. und damit meine Anforderungen an ein Kabinenfahrzeug ausprobiert. Mein Spruch war immer "mehr Auto braucht kein Mensch".....
    Zum Gewicht; eingetragen im Brief sind jetzt 2634kg. Dies ist gewogen mir dem Innenausbau und vollen Tanks - der Fahrer wird miteingerechnet. Somit verbleiben mir noch 860kg mögliche Zuladung.
    Die erste Testfahrt war in Korsika und im September sind die Sanddünen in Tunesien zum test gebucht.
    Gruß Horst

  • meine Bilder

    • Wuestenindianer
    • 14. August 2004 um 10:25

    Hallo,
    ich hoffe, daß jetzt hier mit Hilfe von Wolfgang (DANKE) die Bilder von meiner Kabine erscheinen......
    Gruß Horst





  • neu im Forum mit neuer Kabine

    • Wuestenindianer
    • 12. August 2004 um 12:17

    Hallo,
    Nachdem ich lange Zeit nur als Nutzer die Infos hier im Forum gezogen habe - hier ein paar Infos von mir.
    Ich hab mir nach eigenen Plänen bei einem örtlichen Metallbaubetrieb eine Kabine bauen lassen und diese dann selbst mit "Reimo" Materialien ausgebaut. Wichtigstes Ergebnis dieser Arbeit war- es geht auch preiswert. So sind die Kosten der Kabine komplett mit allem unter 10tausend Euro geblieben.....

    Basisfahrzeug; 130er Land Rover Doka
    Aufbau; Metallrohrrahmen mit Alublech
    Isolierung; 30 mm
    Innenverkleidung; Reimo Innenverkleidungsplatten
    Fenster; Seitzfenster mit Fliegenschutz- und Verdunklungsrollo
    Bett 1,60m breit 2,00m lang
    Toilette, Küche, Sitz-Tischlösung für zwei Personen
    Außenabmessung; 1,80m breit Fahrzeuglänge 5,10m Höhe 2,95m

    Bei Interesse kann ich Bilder und weitere Infos weitergeben. Email an mich .....
    Danke
    Horst

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 135 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™