1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Wilm

Beiträge von Wilm

  • Den idealen kurzer Alkovenaufbau...

    • Wilm
    • 18. Juni 2008 um 05:58

    ... gibt es natürlich nicht,... aber:

    Ich würde mich dann für einen Längsschläferalkoven entscheiden, mit Ausschnitt des hinteren und oberen Teils der Normalkabine, um das Bett anheben zu können!

    Folglich gehören die beiden drehbaren Sitze der Fahrerkabine zur Eßecke.

    1. Wieviel Platz müßte ich für einen Tisch und eine Doppelsitzbank, mit Gurten (keine zusätzlich Schlafmöglichkeit), direkt nach der Kabine, einberechnen?

    2. Wieviel cm "Fleisch" müßte ich einer Leerkabine geben, bevor (nach der Beifahrertür) die Kabineneinstiegstür beginnt?


    Freue mich auf Antworten
    Wilm

  • Reise in den Iran 2009

    • Wilm
    • 18. Juni 2008 um 05:19

    Hi chrisi,

    nun da sich niemand getraut,... ich war 2006 beim Putsch in Thailand dabei und war überrascht über wieviel Militärfahrzeuge die verfügen!
    Aber er war nur innerpolitisch und absolut gewaltfrei,... zumindest das was ich gesehen habe!

    Im Iran könnte sich nach der Entscheidung der anstehenden Präsidentenwahl der USA, wohl schnell etwas ändern,... je nach Ausgang selbiger...

    Behalte das politische Barometer im Auge
    und viel Glück
    Wilm

    P.S. dieses Jahr geht es über Kuwait nach Bangkok...

  • ***

    • Wilm
    • 18. Juni 2008 um 04:57

    Markus,

    ich will hoffen, Du hast die beiden "Treiber" dieser Mobile nicht nach den Wieder - "Erstehungs" - Kosten gefragt!

    Unimog und Bremach mußten ja auch schon leiden...

    Gruß
    Wilm

    P.S. schön anzusehen nach Restauration!

  • Grundriß auch für Ältere?

    • Wilm
    • 18. Juni 2008 um 04:23
    Zitat von PeterK

    [Meist schleppt der ADAC nicht ab, sondern lädt auf. Darum wohl auch die Beschränkung auf 3,2m, so dass bei 80cm Verladehöhe die 4m Gesamthöhe nicht überschritten werden ... da zählen die Dachluken mit.

    Hi Peter,

    jetzt habe ich das auch mit den 3,2m Gesamthöhe verstanden! :wink:

    @Charly:

    natürlich ist ein Projekt Pickup mit Wohnkabine eine gute Angelegenheit, erst letztens, als ich vor dem Kauf eines permanent allradgetriebenen Geländewagens stand, habe ich mich dagegen entschieden (gegen den Pickup,... den Offroader fahre ich heute noch),... ist allerdings nun schon wieder 10 Jahre her! :wink:


    Meinen Dank und Grüße an Euch
    vom Wilm

  • Fahrgestellhersteller bis 3,5t ohne Rückwand

    • Wilm
    • 18. Juni 2008 um 03:39

    Hallo liebe Leute,

    ich möchte mich recht herzlich für die sehr ausführlichen Antworten bedanken, werde alle Hinweise im Hinterkopf behalten und habe mich, auch wegen dem Ausbau/Aufbau, für den Besuch der kommenden Messe in Düsseldorf entschieden!

    Dort kann ich auf jeden Fall schon mal Eindrücke der unterschiedlichen Fahrerkabinen, technische Daten und auch der Aus-, bzw. Aufbauhersteller gewinnen.

    An abo:

    Natürlich ist ein Thema wie Schalter, Wandler-Automatik oder sequentielles Getriebe gut zu diskutieren,... jedoch entfällt dies bei mir, da gesundheitlich vorgegeben!


    Freundlichen Gruß
    Wilm

  • Fahrgestellhersteller bis 3,5t ohne Rückwand

    • Wilm
    • 16. Juni 2008 um 00:23

    Hallo Freunde,

    ja, der Ford ist ein tolles und preisgünstiges Basisfahrzeug,... leider ohne Automatik und der T5, der über eine sehr gute Automatik verfügt, ist in der Preisgestalltung und Aufpreisliste sehr weit weg von einem "Volkswagen"!

    Um es zu präzisieren, ich suche eine Basis mit Automatik, die man, mindestens zur Motorbremse, von Hand schalten kann!


    Bedankt
    Wilm

  • Grundriß auch für Ältere?

    • Wilm
    • 15. Juni 2008 um 10:30

    Moin Peter,

    ein Moin paßt immer, mein zweites Standbein habe ich in Ostfriesland und dort sagt man "Moin" den ganzen Tag über! :wink:

    Bezüglich 3,2m Gesamthöhe: es ist für Fähren, RoRo und Containerverschiffung völlig uninteressant,... aber der ADAC schleppt nur bis 3,2m ab.

    Nun, es sind 3 Dachluken alá Heki vorgesehen,... wie das der ADAC berechnet weiß ich noch nicht! :(
    Ich habe ihn noch nicht einmal in meinem Leben benötigt, aber vielleicht hat ja hier jemand Erfahrungen damit.

    Bezüglich der Länge: ja ich weiß "Länge läuft",... wenn das Mobil aber auch täglich in der Stadt bewegt und "geparkt" werden soll, ist für mich bei 5,3m Schluß! :cry:


    Einen schönen Sonntag
    Wilm

  • Fahrgestellhersteller bis 3,5t ohne Rückwand

    • Wilm
    • 15. Juni 2008 um 09:41

    Hallo,

    da sich viele Hersteller von Basisfahrzeugen im Internet mehr auf "schicke" Animationen und Aufpreislisten beschränken, als auf wirklich interessante "technischen Daten", würde ich hier gerne mal erfragen,...

    ... welcher Hersteller bis 3,5t ein Basisfahrzeug (Normalkabine), für einen Teil-, bzw. Halbintegrierten anbietet, der werksmäßig keine Rückwand besitzt und evtl. einen Ausschnitt im Fahrerhausdach erlaubt.


    Einen schönen Sonntag
    Wilm

  • Grundriß auch für Ältere?

    • Wilm
    • 15. Juni 2008 um 08:32

    Guten Morgen Peter,

    ich danke Dir für die schnelle Antwort!

    Falls sich das jemand mal anschauen will:

    - http://www.tikro.info/
    - dann auf "Broschüren"
    - Imageprospekt downloaden
    - Seite 12 von 40

    Da ich gezwungen bin Fahrer und Beifahrersitz in das Wohnraumkonzept zu integrieren, ist diese Idee einfach nur genial.


    Nun angespornt von dieser Idee, habe ich heute mal versucht die Höhe der entstehenden Schlaffläche zu berechnen.

    Traurig ist, daß man von den Fahrzeugherstellern nur wenig Daten bekommt,... ich habe lediglich bei Iveco bemaßte Zeichnungen gefunden!
    Also nehme ich auch diese als Grundlage: Fahrerhaushöhe ca. 2,2m
    Wenn ich den Holiday Dream zu Grunde lege, der hat eine Gesamthöhe von ca. 3,0m erhalte ich eine Alkovenhöhe von 80cm außen.
    Abzüglich Kabinenwand, der Konstruktion des Knickhubbettes, Frolies und Kaltschaummatratze bleiben wohl ca. 50cm freie Raumhöhe.
    Da denke ich doch eher auf meine max. Fahrzeughöhe von 3,2m zu gehen, um dann im Längsschläferalkoven eine freie Höhe von ca. 70cm zu haben!

    Kann man das so abnicken?

    Freizeitgruß
    vom Wilm

  • Grundriß auch für Ältere?

    • Wilm
    • 14. Juni 2008 um 23:21
    Zitat von dm

    Lohnt es sich in Deutschland heutzutage noch ein 6 Jahre altes Auto auszubauen?

    Dieter,

    eine Antwort darauf wäre schon ein kleiner Lottogewinn!

    Wir haben noch gar nicht ganz die Änderung der Womo- und LKW-Steuer verarbeitet und schon basteln unsere OBERSTEN an einer Umstellung auf Schadstoffausstoß...

    Für Selbstständige würde ich empfehlen eine allseits passende Kabine zu bauen und einen Leasingvertrag über 2 Jahre für die Basis abzuschließen!

    Ich als "abhängig Beschäftigter" bin da mitten drin,... also erst mal schauen, was daraus wird! :shock:


    Gruß
    Wilm

  • Grundriß auch für Ältere?

    • Wilm
    • 14. Juni 2008 um 23:03

    Hallo zusammen,

    zuerst an Wolfgang, nein Kritik gab es von mir nicht und ich habe auch kein Posting so aufgefaßt! :wink:

    Ich habe alle Anregungen in den letzten Tagen, ausführlich im Forum, per Suchhilfe nachgelesen,... soweit die Zeit mir dies zuließ, neben Frau, Arbeit, und Europameisterschaft. :D

    Nochmal zu dem Verwendungszweck:

    - Das Fahrzeug soll täglich im Alltag verwendet werden, daher kompakte Außenmaße, sprich Länge und Breite,... die Höhe ist, sofern unter 3,2m, vernachlässigbar.

    - Das Fahrzeug ist nicht für Winternutzung gedacht,... warum nicht, besprechen wir später mal am Lagerfeuer! :lol:


    Also vom Grundriß bleibe ich beim Holiday Dream,... jedoch hat mich die Antwort von Dieter und Wolfgang, bezüglich Alkoven, schon beeindruckt.

    Stricke ich diesen Grundriß auf Alkoven um, habe ich einen sehr bequemen Einstieg ins Oberstübchen und einen riesigen Doppelboden für Frisch- und Abwasser, sowie Heizung und Boiler.

    Leider kann ich den Vorschlag von Dieter mit dem zugeklappten Alkovenbett nicht aufnehmen, da ich Bandscheibenschäden habe,... aber einen Längsschläferalkoven könnte man ja auch so ausbilden, daß die Liegefläche, mit Frolis und Kaltschaummatratze, vorne im Alkoven angeschlagen wird und in der Mitte nochmals ein Gelenk bekommt. So wäre im angehobenen Zustand, in dem Bereich ohne Doppelboden, mehr als Stehhöhe vorhanden.

    Eine Frage hätte ich noch zusätzlich, in einem älteren Posting vom Wolfgang fand ich einen Link zu "Tikro",... die haben nun auch einen "Halbintegrierten". Soll heißen, nicht nur Ausschnitt der kpl. Fahrerkabinenrückwand, sondern auch einen Teil des Fahrerkabinendaches.

    Wäre das auch bei einer Alkovenkabine machbar?


    Es grüßt freundlich
    der Wilm

  • Grundriß auch für Ältere?

    • Wilm
    • 10. Juni 2008 um 20:35

    Hallo Herby und Wolfgang,

    ich sehe schon, ein Womo für das Alter, trotz kompakten Außenabmessungen wird nicht leicht zu verwirklichen!

    Da Wolfgang die fehlenden 60cm angesprochen hat, habe ich noch einmal mit einer Querschläferbettbreite von 140cm nachgerechnet,... es könnte knapp werden.

    Aber der zweite von mir erwähnte Grundriß von HRZ, Holiday Dream wird ebenfalls von z.B. CS-Reisemobile auf Basis des T5 ausgeführt,... und da ist die Gesamtlänge auch unter 5,3m, aber wie bereits beschrieben, mit einem zu schmalen Oberstübchen.

    @ Wolfgang:

    Nun, Dich kenne ich hier vom Mitlesen schon etwas länger :wink: , Du versuchst für Dich doch auch das Maximum auszuloten,... warum sollte das mit der Erfahrung von so vielen Aktiven hier nicht auch für mich, sprich für nur zwei Übernachtenden und max. vier "Fahrenden" auch gelöst werden können?

    Auf Deine Anmerkungen möchte ich gerne weiter eingehen:

    Nun, die erste Überlegung war, ein ausgebauter Kastenwagen ist die preisgünstige Variante eines Wohnmobils,... zugegeben, resultierend aus Preisauskünften aus meiner Jungend,... Basis: VW-Bully und Fiat.

    Einen Vollintegrierten scheidet natürlich aus Kostengründen aus,... ein Teilintegrierter von der Stange aus "Plastegründen".

    Nun ist mir ja bekannt, daß man auch Teilintegrierte mit Alkoven mittels Leerkabine aufbauen kann. Dabei wäre jetzt interessant, von Euch einen Preisvergleich zu erfahren!

    Sprich: Preisvergleich Kastenwagenausbau zu Teilintegrierten mit Leerkabine,...


    Natürlich hat auch Holger Recht, die "Alltagstauglichkeit" für ein derartiges Fahrzeug ist für uns sehr wichtig, daher max. 5,3m Länge und 2,1m Breite.


    Freue mich auf Anregungen und weiter Fragen
    Wilm

    P.S. Wolfgang: Ja, ob man ein Hochdach mit Knickschlaffläche ansetzt oder einen Alkoven mit ähnlichem Element, als Längsschläfer, kommt sich gleich!

  • Grundriß auch für Ältere?

    • Wilm
    • 8. Juni 2008 um 13:14

    Hallo Holger,

    entschuldige, ich habe die Frage des Grundrisses auf das "Alter" gemünzt! Sprich oben oder unten schlafen.

    Ich fahre seit zehn Jahren einen Geländewagen mit höheren Reifen(235/85-16) und demensprechender Höherlegung und komme damit in keine Garage oder Tiefgarage, daran habe ich mich gewöhnt, daher ist die Höhe nicht das Problem.

    Die Frage ist, wie komme ich einigermaßen bequem ins Bett... und habe noch den Platz für TV/PC wenn meine Frau schon schlafen möchte!


    Gruß
    Wilm

  • Grundriß auch für Ältere?

    • Wilm
    • 8. Juni 2008 um 11:44

    Hallo,

    ich würde gerne mal Eure Erfahrungen hören, bezüglich "Alterstauglichkeit"!

    Das Wohnmobil soll als einziges Fahrzeug bewegt werden können, Länge max. 5,3m.

    Mir persönlich gefallen zwei Grundrisse: (ich getraue mich, wegen Urheberrechten, nicht hier Links einzustellen!)

    HRZ - Holiday Dream und Beach.

    Obwohl mir der T5 mit seiner Automatik sehr gut gefällt, scheidet er, durch seine max. Dachliegeflächenbreite von 1,2m aus.


    Freue mich sehr auf Anregungen
    Wilm

  • Alternative zum Festeinbau eines Stromerzeugers...

    • Wilm
    • 8. April 2007 um 19:50

    Hallo mangiari,

    natürlich kann man sein Urlaubsland aussuchen, ich würde gerne gen Norden,... aber halt auch Richtung Süden, und wenn Du in Marokko stehst, ist eine Flucht vor der nächtlichen Hitze unmöglich!

    Sicherlich gibt es, sogar preisgünstige, Klimaanlagen auf Verdunsterbasis, jedoch kannst Du Dir da besser ein nasses Handtuch vor einem Ventilator hängen.

    Eine Klima braucht man dann, wenn es schwül und heiß ist,... und gerade dann ist der Sättigungsgrad der Luft soweit, daß ein Verdunster keine Wirkung erzielt.

    Als Beispiel kann ich nur meine kleine Splitanlage in meinem Schlafzimmer erwähnen: Das Schlafzimmer ist so klein, daß sie es schafft von vorher 30°C auf 18°C herunterzukühlen, was aber nicht erforderlich ist, ich schlafe bei eingestellten 21°C sehr gut,... aber,... wenn ich die Tür zu dem angrenzenden Wohnraum von 60m² öffne, ist sie in der Lage so viel Feuchtigkeit zu entziehen, daß man es als angenehm bezeichnen kann, obwohl der Temperaturunterschied nur 2°C ist!

    Ergo: um wirklich kühlen zu wollen, sollt man nicht noch zusätzlich Feuchtigkeit ins Spiel bringen.


    Lieben Gruß
    Wilm

  • Alternative zum Festeinbau eines Stromerzeugers...

    • Wilm
    • 7. April 2007 um 13:22

    Hallo Freunde :D ,

    eigentlich dachte ich, die Planung der Kabinenaufteilung, sprich Grundriß, wäre schon schwierig, da ich im Laufe meines Lebens diese schon dutzendweise verworfen habe.

    Jedoch die Ausgestaltung der Technik zeigt mir, daß es noch schwieriger geht...

    Nun, über dem Schlafbereich und einen Teil der Dinette plane ich ein Panoramadach, welches zur Hälfte geöffnet mit Moskitonetzen versehen werden kann. Also für laue Sommernächte ist durch den Kamineffekt für angenehme Schlaftemperaturen gesorgt.

    Jetzt kommen wir zu den Nächten in denen sich keine Abkühlung ergibt, durch eine Bandscheiben-OP bekomme ich selten mehr als 4 Stunden Schlaf am Stück,... hohe Temperaturen/Luftfeuchtigkeit in der Nacht tun ihr übriges.

    Ich komme folglich nicht um eine Klimaanlage herum, auch wenn ich für den Betrieb einen Stellplatz/Campingplatz verlassen muß!

    An eine Geräuschkulisse wie von Thomas beschrieben gewöhnt man sich schnell,... habe selbst 15 Jahre in einer Dachgeschoßwohnung gelebt und dann nach der OP eine Klimaanlage installiert,... um Geld zu sparen, eine kleine Split nur im Schlafzimmer und eine kurze Anbindung an den Außenkompressor. Dieser stand praktisch direkt neben meinem Bett außen auf dem Dach. Jedesmal wenn der Kompressor ansprang wurde ich geweckt,... ein paar Monate später hörte ich nichts mehr davon!
    Und durch die Klimaanlage kann ich nun auch mal 5 bis 6 Stunden schlafen!

    Klima ist für mich ein Muß, nur wie betreiben?
    Könnte man eine Batteriebank so auslegen, daß ein Betrieb der Klima für 5 Std. gewährleistet ist und tagsüber die Batterien per Generator nachladen?

    Zur Ergänzung: meine Kabine wird recht klein, ca. 13m³ Innenvolumen.


    Danke Euch für die Beiträge
    Wilm

  • Alternative zum Festeinbau eines Stromerzeugers...

    • Wilm
    • 3. April 2007 um 20:47

    Hallo zusammen,

    ja,... habe es schon befürchtet, daß eine Brennstoffzelle nicht ausreichen wird.

    Mein persönlicher Nachteil beim Klimaanlagenbetrieb wird sein, daß ich sie nicht tagsüber benötige, sondern während des Nachtschlafs.

    Werde mich wohl mal bei Gas- oder Dieselbetriebenen Generatoren einlesen, gerade was die Geräuschdämmung betrifft,... denn nicht nur meine Nachbarn wollen schlafen,... ICH auch! :roll:

    In Anbetracht der Kosten einer leistungsfähigen Brennstoffzelle, spreche ich bei Stromerzeugern auch nicht von einem transportablen "Moppel", sondern eher von einem fest eingebauten und isoliertem Gerät.
    Vielleicht hat ja noch einer von Euch einen Herstellerlink für mich! :?:


    Bedanke mich
    Wilm

  • Kopffreiheit in der Sitzgruppe?

    • Wilm
    • 3. April 2007 um 19:30

    Hallo mangiari und Christopher,

    da meine Kabine eher klein sein wird, muß zwangsläufig der Frischwassertank unterhalb der Dinette in einem Podest verstaut werden und da in diesem Bereich die Hängeschränke stören würden, lasse ich sie einfach entfallen und hebe die Sitzmöglichkeiten so an, wie es der Ausblick aus den hochgezogenen Fensterflächen zulassen.

    Ich hab nun wirklich mal getestet, bei 1,84m Körpergröße plane ich Stehhöhe von 1,90m, sitzend messe ich 90cm plus 60cm Beinfreiheit und 10cm zur Decke ergibt ein Podest von 30cm. OK


    Bedanke mich bei Euch
    Wilm

  • Alternative zum Festeinbau eines Stromerzeugers...

    • Wilm
    • 2. April 2007 um 19:49

    Hallo,

    da ich eine Split - Klimaanlage einplane, ist eine Stromerzeugung zwingend erforderlich. Natürlich gibt es eine breite Auswahl an Stromerzeuger, Gas- wie auch Dieselbetriebene, aber wäre eine Brennstoffzelle via Methanol nicht die passende Alternative?

    Bitte das Thema rein technisch bewerten und laßt mal die evtl. Lärmbelästigung außen vor!


    Lieben Gruß
    Wilm

  • Kopffreiheit in der Sitzgruppe?

    • Wilm
    • 22. März 2007 um 04:49

    Hallo zusammen,

    der Begriff "Sitzgruppe" ist in meinem Fall sicherlich überzogen,... es soll eine Dinette für zwei Personen auf einem Podest (Frischwassertank) sein.

    Die Größe der Sitzgruppe ist hier wohl nicht entscheidend,... wieviel Kopffreiheit braucht Ihr, um Euch im Sitzen wohl zu fühlen?


    Netten Gruß
    Wilm

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 200 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Phanganer
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™